Diskussion:Burg Tannenfels (Baiersbronn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sitacuisses in Abschnitt Falsches Lemma (erledigt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsches Lemma (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Die Burg Tannenfels gehört zu Baiersbronn Obertal. Mitteltal ist hier falsch--(nicht signierter Beitrag von 91.89.210.155 (Diskussion) 23:12, 28. Dez. 2007)

Artikel wurde nun von Burg Tannenfels (Mitteltal) (=Falsches Lemma) nach Burg Tannenfels (Obertal) (=richtiges Lemma) verschoben. Nun erledigt. --Manuel Heinemann 23:48, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Noch besser wäre Burg Tannenfels (Baiersbronn), denn der Teilort ist für die Unterscheidung von der anderen Burg Tannenfels belanglos, und Obertal ist weniger bekannt als der Name der Gemeinde und hilft Ortsfremden damit weniger gut, das Thema räumlich einzuordnen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:51, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Spekulationen zu Eisenbergbau

[Quelltext bearbeiten]

Habe einige Spekulationen entfernt, für die es keine Belege gibt. Eisenerzbergbau: Im ganzen Tal sind keine Eisenerzvorkommen bekannt, geschweige denn Eisenbergbau. Burggräben sind bei Burgen eine ganz gewöhnliche Erscheinung und fehlen oft auf der dem Tal zugewandten Seite, weil die ja schon durch den Hang besser geschützt sind. Und nicht jede Burgruine war einst eine Raubritterburg. Falls es schriftliche Quellen zu Raubrittern auf dieser Burg gibt, sind die natürlich im Artikel willkommen. Ansonsten dürften die Überlegungen zu Raubrittern und Raubgesellen und wie sie die Lage und mögliche Passstraßen nutzten, eine persönliche Theorie eines Einzelnen sein. Und für Theoriefindung ist die Wikipedia der falsche Ort. Ralfonso 22:59, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Spekulationen wieder eingestellt. Eisenerzvorkommen sind im Tal wohl bekannt.Ebenso ist eine Bergbautätigkeit im 7. bis 9. Jahrhundert bewiesen. Auch wurde eine Besiedelung in dieser Zeit schon nachgewiesen. Grabungen durch das Dankmalamt Karlsruhe 1972 haben außerdem eine Mehrphasigkeit der Burg bewiesen. Damals wurde anhand von Funden und Erdschichten bewiesen, dass diese Burg eine Vorgängerburg hatte. Diese wurde abgerissen und durch die spätere Steinburg ersetzt. Ich bin gerade dabei, ein Buch über diese Burg zu schreiben. Darin werden meine "Spekulationen" dann auch bewiesen. Dies alles hier zu veröffentlichen wäre zu viel des Guten, außerdem will ich dieses Buch verkaufen. Wenn man es genau nimmt,müsste auch das, was im 13. Jahrhundert passierte als Spekulation bezeichnet werden, denn es gibt absolut keine schriftlichen Unterlagen aus dieser Zeit. So wie ich es geschrieben habe, ist der Stand des jetzigen Wissens - nicht nur meine Meinung.--Karl Gaiser 20:36, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aus der einschlägigen Fachliteratur sind mir weder Eisenerzvorkommen noch Hinweise auf Bergbau im Tal bekannt. Diese müssten belegt und nicht nur behauptet werden. Nicht nur Schriftquellen, sondern auch andere Wissenschaften wie die Archäologie führen zu Erkenntnissen und nicht nur zu Spekulationen. So ist die Mehrphasigkeit der Burg zweifelsfrei bewiesen. Aber alles andere, wie die Raubritter bleiben Thesen oder Spekulationen, solange keine belastbaren Quellen genannt werden. Und weil Wikipedia nicht der Theoriefindung dient, sind derartige Überlegungen in wikipedia fehl am Platze. Im Übrigen ist die von Ihnen genannte und verfasste Publikation als Quelle ungeeignet, weil sie in keiner deutschen Bibliothek nachgewiesen und somit auch über Fernleihe nicht verfügbar ist. Wikipedia fasst das allgemeine Wissen zusammen. Solange Sie Ihre Ergebnisse oder Thesen nicht so veröffentlicht haben, dass sie der Allgemeinheit zugänglich sind, gehören sie nicht dazu. Bitte belegen oder entfernen Sie Ihre Aussagen, soweit sie über den anerkannten und akzeptierten Forschungsstand hinausgehen. -- UMyd 12:42, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die fraglichen Absätze wieder rausgenommen und den Artikel etwas ausgebaut, da ich die Grabungspublikation gerade hier liegen habe.
Wenn Eisenerz und früher Bergbau im Tal nachgewiesen sind, dann nur her mit den Belegen! Dann schreib ich das auch gleich wieder rein. Wenn Benutzer Karl Gaiser das selbst erstmals nachweisen möchte, dann soll er es veröffentlichen und wir schauen, wie die Fachwelt das bewertet. Erst wenn das wissenschaftlich überprüft ist, ist es Stand des Wissens. Bis dahin müssen wir eben warten.
Karl Gaiser hat vermutlich recht, dass die Überlegungen zur Gründung im 13. Jh. auch nur Spekulationen sind. Ob sie wahrscheinlich sind, kann ich nicht beurteilen. Ich hab sie vorerst mal noch dringelassen. Dass es absolut keine schriftlichen Unterlagen aus dieser Zeit gibt, stimmt aber nicht ganz. Es gibt Urkunden, den Freiburger Stadtrodel von 1218, Chroniken... Zu Raubrittern gibt es tatsächlich nur eine eher sagenhafte Bemerkung 300 Jahre nach Zerstörung der Burg.
Was mich der ganzen Theorie gegenüber misstrauisch macht, ist die Behauptung, die Burggräben seien Eisen-Schurfgräben gewesen. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Und nur weil die schon zufällig da waren, hat man dann dort die Burg gebaut?
Wie dem auch sei, ein Buch im Selbstverlag entspricht nicht den Kriterien der Wikipedia. -- Ralfonso 14:35, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sei's drum. Und es gibt trotzdem absolut keine schriftlichen Unterlagen aus dieser Zeit über diese Burg! Die Burg hat man dort auch nur gebaut, weil eben rein zufällig genau an dieser Stelle ein ca 12 m hoher Felsquader lag, der sich angeboten hat. Die Schürfgräben entstanden dadurch, dass man einfach dem Erzvorkommen folgte. Außerdem sind ca. 200 m neben der Ruine noch Reste eines Stolleneingangs zu finden. Wenn man sich diese Burg nebst Umgebungmal genauer ansieht, fallen selbst dem Laien schon einige Dinge auf. Nur wenn man diesen wissenschaftlich hochwertig verfremdeten Artikel jetzt liest, ist für mich nicht nachvollziehbar, was darin noch Worte zu tun haben, wie: Daher ist es durchaus möglich... wie es scheint ...bleibt nur zu vermuten. Ein Grund könnte...gewesen sein. Es ist denkbar... Der kleine Fels war vermutlich... Über ihn könnte... usw. Ich habe übrigens alles, was nicht 100 prozentig nachgewiesen ist ja auch nur in der Möglichkeitsform geschrieben. Außerdem stammen die heute sichtbaren Reste der Burg aus dem Jahre 1978. Die paar Steine,die ursprünglich noch da waren, kann man fast an zwei Händen abzählen. Im Übrigen ist Wickipedia nicht nur für die Fachwelt angedacht. Diese Plattform steht jedermann zur Verfügung und ist so gedacht, dass jeder sein Wissen reinstellen kann, um dann gemeinsam das größt mögliche Wissen allen zur Verfügung zu stellen. Vielleicht wissen manchmal unmittelbare Nachbarn der Burg, deren Vorfahren weit über ein halbes Jahrtausend dort lebten, etwas mehr, als die Wissenschaft je beweisen kann!?--109.192.44.174 22:36, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du irrst. Hier soll nicht jeder das reinstellen was er für sein Wissen hält: Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen --Sitacuisses 22:46, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten