Diskussion:Burg Trebbin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Assenmacher in Abschnitt zum nachdenken und einarbeiten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zum nachdenken und einarbeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Chronologie der Burgherren/-geschichte:

  • 1213 Arnold von Trebbin ( warscheinlich Arnold von Aalsleben ) , erzbischöflich magdeburgischer Ministerialis
  • um 1250 Markgrafen Otto III. und Johann I.
  • 13.Jhd. Werner von Arneburg
  • 1315 Soletko von Görne , Freund der Markgrafen Johann und Waldemar
  • 1320 Burg durch Feuer zerstört
  • 1323 Wiederaufbau durch Herzog Rudolf von Sachsen,Vormund der Witwe Waldemars - Rudolf I. , Herzog von Sachsen-Wittenberg,*um 1284,aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog und Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation(Amtszeit: 1298-1356 )
  • 1339 Valke von Lisenitz
  • Wichard von Rochow auf Golzow , Belagerung und Eroberung durch Musolff auf Pramsdorf
  • Musolff auf Pramsdorf,ein Parteigänger Ludwigs von Bayern ( Ludwig VI. "Der Römer",Herzog von Oberbayern, später als Ludwig II. Markgraf und Kurfürst von Brandenburg
  • 1375 Landesherrlicher Voigt,Nickel von Rechenberg
  • Anfang 15 . Jhd. Fam. von Torgau zu Zossen erhält die Burg von Jobst von Mähren als Pfandbesitz und verpfändet die Burg für 300 Schock Böhmischer Groschen weiter an die Familie von Maltitz
  • 23.April 1413 Belagerung der Burg durch Johan von Torgau zu Zossen,weil Burggraf Friedrich die verpfändeten Burgen in der Mark zurückverlangt. Die Gebrüder von Maltitz, Friedrich , Heinrich und Johannes geraten in Gefangenschaft.
  • Paul Murring (o. von Mörring) von Hans von Torgau als Burghauptmann eingesetzt
  • 1414 Die von Maltitz müssen das Dorf Thure ( Thyrow ) mit Damm und Bergfried an den Erzbischof von Magdeburg , Günther II. übergeben.
  • 1416 Vergleich zwischen dem Kurfürsten Friedrich und Familie von Maltitz zur Freilassung der Gebrüder Friedrich,Heinrich und Johannes. ( offizielles Ende der Streitigkeiten um die Burg )
  • 1433 Heine Pfuhl - Burgverwalter -
  • 1436 Peter von Bredow - Burgverwalter
  • 1442 Albrecht Kracht - Voigt
  • 1452 Überschreibung als Leibgedinge durch den Kurfürsten an seine Gemahlin Katharina von Sachsen.
  • 1463 Balthasar von Schlieben - Amtshauptmann
  • 1505 Kurfürstlicher Rat Georg von Quast
  • 1511 Eitelwolf von Stein
  • 1515 Kurfürstlicher Rat Dietrich von Flanß , Pfandherr zu Treuenbrietzen und Wildenbruch, Brandenburgischer Hofminister zu Zossen,Potsdam und Trebbin,*1470 , Heirat 1529 mit Sophie von Marwitz , gest.1546
  • 1523 Kurfürstlicher Rat Heine Dobritz
  • 1535 Kurfürstlicher Rat Dietrich von Flanß
  • 1574 Rat Oberst Hans von Buck
  • 1633 Rat Levin von Knesebeck

aus www.facebook.com/Burg-Trebbin, ungeprüft, aber wohl Webseite des Heimat-/Geschichtsvereins
MfG --commander-pirx (disk beiträge) 16:21, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Commander-pirx:,
danke für deinen Beitrag. Die Facebook-Seite fand ich als Quelle nicht so geeignet, auch wenn sie mutmaßlich vom Heimatverein betrieben wird. Mir ist aber letzte Woche von eben diesem Verein eine Infoschrift zur Burg in die Hände gefallen, die ich am Wochenende ausgewertet habe. Darin sind einige Daten, die du bereits aufgeführt hast. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 17:48, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten