Diskussion:Burgruine Helfenberg (Wolfhagen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von TOMM in Abschnitt Burgstall statt abgegangene Burg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burgstall statt abgegangene Burg

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Beitrag von Commander-pirx wurde als ehemaliger Teil des Diskussionsthemas Burgen und Schlösser in Hessen von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM (in gekürzter Form) nach hier ausgelagert, um nach Reverts und Gegenreverts sowie dem Senden eines Dankeschöns an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Hallo,
Die Burgruine Helfenberg ist eine abgegangene Höhenburg... ist sicher eine eindeutig klarere Aussage als das von Dir preferierte Die Burgruine Helfenberg ist ein Burgstall (abgegangene Burg) Höhenburg ... (erlaube mir sprachlich zu hüsteln - 3x burg in'nem Halbsatz); im Ersttext ist beides verlinkt - MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 11:39, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auslagerungsende

@ Cosal und Commander-pirx:
Du (Commander-pirx) hast geschrieben: „Die Burgruine Helfenberg ist eine abgegangene Höhenburg...“ ist sicher eine eindeutig klarere Aussage als das von Dir (also mir) preferierte „Die Burgruine Helfenberg ist ein Burgstall (abgegangene Burg) Höhenburg ...“.
Nun – darüber kann man diskutieren. Gestern haben Cosal und ich leider Reverts und Gegenreverts durchgeführt.
Heute Nacht allerdings schickte mir Cosal ein Dankeschön für meinen letzten Revert. Meiner Benachrichtungsliste ist zu entnehmen: „Cosal dankt dir für deine Bearbeitung auf Burgruine Helfenberg (Wolfhagen)“, was Du nicht wissen kannst. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: die eine ist, dass er aufgegeben hat einen weiteren Revert zu senden, weil er entweder der Meinung ist, dass meine (letzte) Version in Ordnung ist, die andere ist, dass er aufgegeben hat, weil er keinen Editwar anfangen/weiterführen will; letzteres habe ich auch nicht vor.
Fakt ist aber auch, dass ich tatsächlich übersah, dass in meiner Version hinter dem – (in Klammern stehendem – „(abgegangene Burg)“ noch „Höhenburg“ steht. Dreimal „Burg…“ bzw. „…burg“ ist tatsächlich zu viel, da gebe ich Dir (Commander-pirx) recht.
Worum es mir geht ist, das Hauptlemma des verwendeten „Burgstall“-Links eindeutig und direkt als echten Link darzustellen bzw. zu verlinken, zumal dieser seltsame Fachbegriff „abgegangene Burg“ hier absolut unnötig ist. Es ist hier im Artikel nicht nötig zu erwähnen, dass der Begriff Burgstall (auch Burgstelle) im Fachjargon auch mit der seltsamen Wort-Kombination „abgegangene Burg“ bezeichnet wird.
Vorschlag zur Änderung:
„Die Burgruine Helfenberg ist der Burgstall einer Höhenburg …“ (also ohne das „(abgegangene Burg)“). Dann passt es sinnvoll !!!
Wir brauchen hier aus einer Mücke keinen Elefanten machen, aber eure Meinungen würde mich interessieren!
--TOMM (Diskussion) 12:50, 6. Nov. 2014 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 13:11, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Stimme Deinem letzten Satz vollkommen zu. Weiter: Abgegangene Burg ist Alltagsdeutsch für Burgstall, mit diesem älteren, burgentechnisch korrekten Bezeichnung viele heute nix mehr anfangen können oder miss(Stall)interpretieren. In sehr vielen Burgenartikelen wird es deshalb so genutzt und ich würde das „Die Burgruine Helfenberg ist eine abgegangene Höhenburg...“ gerne stehn lassen; werde aber genauso wie Cosal keinen Editwar anfangen, es gibt wichtigeres. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 14:09, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Moment mal: Du, Commander-pirx, hast geschrieben: „Abgegangene Burg ist Alltagsdeutsch für Burgstall“, obwohl „abgegangene Burg“, wie oben von mir erwähnt und wie es auch im Burgstall-Artikel steht, (etwa) Fachchinesisch ist bzw. aus der Fachliteratur stammt und ich obig einen genau gegenteiligen „Vorschlag“ gemacht habe – nämlich „(abgegangene Burg)“ rauszulassen!
--TOMM (Diskussion) 14:36, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten