Diskussion:Burrows-Wheeler-Transformation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prinzip-Beispiel unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Kann der Autor dieses Abschnitts bitte erstmal hinschreiben, was in den Algorithmus hineinging als Text? So wie es jetzt dasteht, bleibt mir unklar, was da eigentlich gemacht wurde. :-( --RokerHRO 10:00, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so, die ganze Zeit wird vom letzten Zeichen, das die Ausgabe bildet, gesprochen, im Beispiel wird dann aber das erste benutzt?!
--95.208.118.60 14:15, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ist das noch aktuell? Für mich sehen die Kritikpunkte unbegründet aus. Kann aber auch sein, dass ich mich als Mitautor einfach zu lange mit der Materie beschäftigt habe. --RolandIllig (Diskussion) 23:01, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Permutation kann auch mehr als einen Zyklus enthalten

[Quelltext bearbeiten]

Im Text findet sich unter "Orginalverfahren" die folgende Aussage: „Diese Zuordnung ist eine Permutation mit nur einem Zyklus, das heißt, wenn man bei einer bestimmten Position anfängt, die Permutation zu durchlaufen, erreicht man alle Elemente einmal und landet erst dann wieder bei dieser Position.“

Dieser Aussage widerspricht das ursprünglich Paper explizit: „The sequence [...] is not necessarily a permutation of the numbers 0; ... ; N-1“. Als Gegenbeispiel wird weiterhin „cancan“ angegeben, bei welchem die Zuordnung [2, 4, 0, 2, 4, 0] ist und damit mehr als einen Zyklus hat. --Konstin (Diskussion) 20:05, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten