Diskussion:CFO VIII

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Nachdenken beim Abschreiben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachdenken beim Abschreiben

[Quelltext bearbeiten]

Auch eine Lok mit zwei Zylindern ist eine mehrzylindrige Lopkomotive. Ich werde das als TF entfernen--Köhl1 (Diskussion) 16:11, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das war keine TF, sondern in der Quelle genauso dargestellt. Mehrzylindrig meint normalerweise: mehr als zwei Dampfzylinder. Das lag am Innentriebwerk, das erkennt man daran, dass die alten britischen Loks mit zwei Innenzylindern zur selben Zeit ausgemustert wurden. In der Türkei wurden die Loks meistens mehr als siebzig Jahre lang eingesetzt, wenn man Ende der Achtziger den Dampfbetrieb nicht eingestellt hätte, wären die TCDD-Neubeschaffungen der Baureihen 45001, 34051, 46001, 57001, 34061, 46051, 56001, 56301 und 56501 wahrscheinlich heute noch im Einsatz. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:46, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eben. TF in der Quelle, weil es da auch keine Belege gibt. Und was gemeint ist, ist egal, es geht um das, was geschrieben steht. Und in der deutschen Sprache ist mehrzylindrig ist mehr als ein Zylinder. Das gilt für Motoren und Hutträger. Und ob das der Grund der Ausmusterung war ist fraglich. Nach fünfzig Jahren ist auch eine gut gepflegte Dampflok hin. --Köhl1 (Diskussion) 18:04, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In der Türkei waren solche Loks eben unbeliebt. Bei der Reichsbahn (besonders bei Bauartdezernent Richard Paul Wagner) übrigens auch.
"Nach fünfzig Jahren ist auch eine gut gepflegte Dampflok hin." So? Dann frage ich mich warum die mit zwei Außenzylindern ausgestatteten Dreikuppler der Frühzeit, in der Türkei etwa die 1870er, teilweise noch hundert Jahre später im Rangierdienst eingesetzt wurden. Die lange Lebensdauer der alten NWE-Mallets passt übrigens auch nicht in dein Bild von der normalen Lebensdauer einer Dampflok, die wurden erst Ende der 1980er nach mehr als 80 Einsatzjahren von der DDR-Reichsbahn ausgemustert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:28, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt Sachgründe für und gegen, das hat mit Gefühlen überhaupt nichts zu tun. "Wegen der aufwändigen Wartung wurden die Maschinen nicht weiter unterhalten" wäre für mich in Ordnung. Natürlich gibt es Lokomotiven, doe mehr als 50 Jahre in Einsatz waren, aber auch genug, die eher ausgemustert wurden. Bei dem deutschen System der regelmäßigen Hauptuntersuchung ist eine Lok theoretisch unbegrenzt einsatzfähig, wie ja Museumslokomotiven zeigen. Es stellt sich nur die Frage, welche Teile noch original sind und ob das wirtschaftlich ist.--Köhl1 (Diskussion) 11:06, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten