Diskussion:COVID-19-Pandemie in Deutschland/Archiv/2021/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

REF TAG 210 hinüber

jemand hat offenbar eine Referenz gelöscht ohne deren Kopie anzupassen- jedenfalls ist die hinüber. (nicht signierter Beitrag von 85.190.194.180 (Diskussion) 21:56, 14. Sep. 2021 (CEST))

Erledigt. --Treck08 (Diskussion) 22:16, 14. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrsvoss (Diskussion) 08:52, 15. Sep. 2021 (CEST)

Wenn wir eine Pandemie hätten, müsste lt. Definition zum heutigen Zeitpunkt, mindestens Hälfte der Deutschen Bevölkerung ausgestorben sein?

Deswegen bitte Lemma umbenennen in COVID-19-Epedmie in Deutschland.--2003:C5:7723:E600:196D:20FB:35CC:8E66 06:56, 11. Sep. 2021 (CEST)

Deine Definition ist falsch; daher keine Umbenennung.--St. Magnus (Diskussion) 06:58, 11. Sep. 2021 (CEST)
+1 ... und zwar, weil der Unterschied zwischen Pandemie und Epidemie nicht in der Sterblichkeit, sondern in der räumlichen Verbreitung liegt. --Andrsvoss (Diskussion) 11:20, 11. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Änderung auf Grund dieses Beitrags sinnvoll. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:54, 17. Sep. 2021 (CEST)

Fehlerhafte Wiedergabe von Belegen?

Im Artikel steht:

Schon früh wiesen internationale wissenschaftliche Studien darauf hin, dass etwa die Hälfte oder mehr der Infektionen symptomlos verläuft.

In der Quelle (dem Diamond Princess Paper von 3/20) steht dazu Currently, there is no clear evidence that COVID-19 asymptomatic persons can transmit SARS-CoV-2, but there is accumulating evidence indicating that a substantial fraction of SARS-CoV-2 infected individuals are asymptomatic. und Our estimated asymptomatic proportion is at 17.9% (95%CrI: 15.5–20.2%), which overlaps with a recently derived estimate of 33.3% (95% confidence interval: 8.3–58.3%) from data of Japanese citizens evacuated from Wuhan [13]. Übersehe ich da was? Die Aussage im Artikel steht im übrigen auch fachlich auf tönernen Füßen, da im Widerspruch zu höherwertigen Quellen. Das RKI schreibt im [1] Steckbrief: Manifestationsindizes werden in verschiedenen Übersichtsarbeiten auf 55-85% geschätzt (47, 58, 59). Also sind lt. aktueller Datenlage aus Übersichtsarbeiten mehr als die Hälfte eben nicht symptomlos. Gruß -- -- Nasir Wos? 20:38, 22. Sep. 2021 (CEST)

Danke für Dein Interesse an der Verbesserung des Artikels. Mit fortschreitender Dauer der Pandemie machen sich neben der Beschreibung der aktuellen Enwicklung auch dokumentarische Anteile im Artikel breit. Nach der Pandemie sollte er sich auf Letzteres konzentrieren, was ja die meisten als die Hauptaufgabe der Wikipedia ansehen. Die Verhältnisse haben sich offensichtlich wie auch von Dir beschrieben, sowohl durch bessere Studien als auch durch Virusvarianten geändert. Wenn sich kein Widerspruch regt, würde ich anfragen, ob Du mit Deiner Sach- und Quellenkenntnis die sich über die Zeit veränderte Sachlage bezüglich der Krankheitssymptomatik als auch deren Einschätzung beschreiben könntest. -- Tirkon (Diskussion) 21:14, 25. Sep. 2021 (CEST)
Ich denke man kann den Satz auch einfach streichen. Welchen Mehrwert bietet er im Artikelkontext? Lt. RKI ist aktueller Studienstand dass 55-85% Symptome haben. Gruß -- Nasir Wos? 16:04, 26. Sep. 2021 (CEST)

Legendäre Legende

Tagesaktuell – Neu Hospitalisierte in Deutschland der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner
nach Daten des RKI
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.


Kann mir jemand erklären warum die Zahl der über 60jährigen Hospitalisierten größer ist als die Gesamtzahl der Hospitalisierten? Legende vertauscht?

Dann bitte auch gleich "Neu Hospitalisierte" in die Legende schreiben/korrigieren!

Warum es unbedingt so holprig und technokratisch "Neuhospitalisierte" heißen muss? Ginge nicht auch "Neuzugänge an Covid-19-Kranken in Krankenhäusern"?

--81.10.221.11 02:01, 15. Sep. 2021 (CEST)

Ja. Die Hospitalisierten über 60 haben eine andere Bezugsgröße, nämlich 100.000 über 60-jährige. Die Hospitalisierten gesamt haben als Bezugsgröße 100.000 Menschen aller Altersgruppen. Demnach ist die Legende nicht vertauscht und andersherum währe es eher unpausibel. Alte Leute kommen mit größerer Häufigkeit ins Krankenhaus als junge Menschen und demnach auch häufiger als "alle Menschen", worin die Jungen eingeschlossen werden. Egal ob wegen oder mit einer Covid Infektion. Auch die größere Durchimpfung der über 60-jährigen ändert daran nichts.
Etwas anderes ärgert mich am vorliegenden Diagramm. Es fehlt die dritte Kurve. Es gibt die Gruppe Ü60 und dann gibt es eine kombinierte Gruppe U60+Ü60, da fehlt für ein vernünftiges Bild die Gruppe U60. Sähe die zu harmlos aus, oder warum wird sie vorenthalten?
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:13, 15. Sep. 2021 (CEST)
Das RKI veröffentlicht nur diese beiden Zahlen. Man kann sich die „dritte Kurve“ aber leicht dazu denken, sie würde mit dem gleichen Verlauf leicht unter der Gesamtkurve liegen. --Janjonas (Diskussion) 09:17, 15. Sep. 2021 (CEST)
„leicht“? Sehr witzig! So wie die Kurven seit August auseinanderdriften, wohl eher sehr deutlich darunter! Mal wieder großes Kino vom RKI.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 17:15, 15. Sep. 2021 (CEST)
Die Ü60 machen unter 25 % der Gesamtbevölkerung aus. Die U60 Gruppe macht über 75% der Gesamtbevölkerung aus.[2] Damit ist der Abstand zwischen U60 und Gesamtbevölkerung deutlich niedriger als der Abstand zwischen Ü60 und Gesamtbevölkerung. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:27, 15. Sep. 2021 (CEST)
Soweit so gut. Jedoch, wenn Gesamt eher stagniert oder nur sehr leicht steigt, während Ü60 stark ansteigt, dann müsste U60 parallel zumindest leicht fallen. Aber zeigen möchte das RKI dies offenbar nicht. Ist halt schade und das Bild unvollständig aber ändern können wir das ja auch nicht.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:13, 16. Sep. 2021 (CEST)
Mit der Angabe dieser Webseite, dass der Über60 Bevölkerungsanteil im Jahr 2020 28,9% betrug, berechne ich für den 07. Oktober 2021 die Hospitalisierungsrate für
Unter 60-jährige = (100*1,61(Alle) - 28,9*3,02(Üb60)) / 71,1(Un60) = 1,04. Für eine bessere Beurteilung ist zudem hilfreich, dass nur hier die unkorrigierte Anzahl visualisiert ist. Bei der Visualisierung des RKI wird immer die korrigierte Anzahl verwendet, die immer ein Abfallen der Kurve wegen der noch nicht eingetroffenen Nachmeldungen der letzten Tage suggeriert. Dieser Eindruck wird beim hiesigen Graphen vermieden. :-) -- Tirkon (Diskussion) 00:24, 8. Okt. 2021 (CEST)
Danke für die Mühe: Der Unterschied: Üb60=3,02 zu Un60=1,04 ist schon signifikant und erhellend.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:48, 9. Okt. 2021 (CEST)
In den Rohdaten vom RKI gibt's auch die tagesaktuellen Inzidenzen nach Altersgruppen. --2003:CC:870E:0:C5F7:13D9:6786:6871 11:58, 11. Okt. 2021 (CEST)

Ergo ist die Legende doch falsch. Es steht ja in der Überschrift "pro 100.000 Einwohner" und die Kurve entspricht dem nicht, sondern "pro 100.000 über 60 Jährige". Es kann nicht sein, dass die Erkl@rung zu einem Graph irgendwo in der Diskussion zu finden ist.

Der Graph ist nicht laientauglich und gehört geändert! --81.10.221.11 22:55, 16. Sep. 2021 (CEST)

Der obige Vorschlag "Neuzugänge an Covid-19-Kranken in Krankenhäusern" müsste heißen: "Tagesaktuelle Neuzugänge an Covid-19-Kranken in Krankenhäusern in Deutschland der letzten 7 Tage pro 100.000 Personen". Die kritisierte Phrase "pro 100.000 Einwohner" muss man anhand der Unterscheidungslegende der Farben ergänzt sehen: "pro 100.000 Einwohner über 60 Jahre". Das RKI, das die Quelle dieser Phrase "über 60 Jahre" ist, weiß hier offensichtlich auch keine intuitivere Ausdrucksweise. Wenn jemand eine knappe, treffende, intuitiv verstehbare und vollständig beschreibende Beschriftung des Graphen vorschlagen würde, die wie in der Diskussion gefordert, keiner weiteren Erläuterung bedarf und jeglicher Kritik widersteht, nicht laientauglich zu sein, höre ich gerne zu. -- Tirkon (Diskussion) 20:35, 25. Sep. 2021 (CEST)
Tagesaktuell berichtete COVID-19-Hospitalisierungen bezogen auf die Meldefälle der letzten 7 Tage und jeweils 100.000 Personen.
Tagesaktuell ist wichtig, wegen Nachmeldungen etc. bezogen auf die Meldefälle: Es sind ja eben nicht die Neuzugänge, sondern nur ein kleiner Teil daraus. jeweils soll (hoffentlich) das Problem Gesamt/Ü60 lösen.
Und konsequent Hospitalisierte --> Hospitalisierungen. --2003:CC:870E:0:C5F7:13D9:6786:6871 11:07, 26. Sep. 2021 (CEST)
Bei Wikipedia zählt die Quelle. Und dort heißt es Hospitalisierte. Bei der vorgeschlagenen Bezeichnung fehlt "in Deutschland". Sie verfehlt die Eigenschaft "knapp" deutlich. -- Tirkon (Diskussion) 00:47, 8. Okt. 2021 (CEST)
"Neu Hospitalisierte" steht auch in keiner Quelle. --2003:CC:870E:0:C5F7:13D9:6786:6871 11:59, 11. Okt. 2021 (CEST)
Genau! Es lässt sich einfach keine Formulierung angeben, die jede Kritik daran auschließt. -- Tirkon(Diskussion) 11:15, 12. Okt. 2021 (CEST)

Es ist der Quotient, aufgerechnet auf die Altersgruppe. -- BanditoX (Diskussion) 12:07, 12. Okt. 2021 (CEST)

Wenn es denn nur die Legende wäre. Ich halte die Grafik an dieser Stelle für hochgradig verwirrend. Der Maßstab der x-Achse ist ein anderer als bei den folgenden Grafiken. Die gemessene Größe "Neu hospitalisierte in den letzten 7 Tagen" ist schwer verständlich. Weiter unten greift eine weitere Grafik dieselbe Größe auf, nur diesmal auf einzelne Tage bezogen, anstatt auf die letzten 7 Tage. Ich wäre für entfernen, oder für weit nach unten schieben. -- Bastiaan Zapf (Diskussion) 09:32, 5. Nov. 2021 (CET)

Welche Grafik meinst Du mit "...eine weitere Grafik dieselbe Größe..."? Es gibt keine mit derselben Größe. Die Grafiken stellen die derzeit von der Politik der Bundesländer zur Einschätzung der Pandemieschwere genutzten Werte dar. Allerdings haben wir im Artikel nur die für die Bundesebene. Warum sollten wir etwas entfernen, nach dem sich die ausgerufenen Warnstufen und somit Einschränkungen richten? Von daher ist keine Grafik zu entfernen: Neu-Hospitalisierte der letzten sieben Tage, alle Hospitalisierten, Hospitalisierte auf Intensiv und Beatmete, Tote. Die Reihenfolge ist die in der Realität zeitlich aufeinander folgende und somit sinnvoll. Der oberste ist also der früheste Indikator für eine Änderung der Pandemieschwere, während die anderen Werte erst in dieser Reihenfolge zeitlich nachfolgen. Der Wortstamm "Hospitalisier..." ist der in den Quellen und Corona-Verordnungen verbreitet genutzte Begriff. Für den von Dir kritisierten Maßstab nenne bitte eine Quelle, die das Gewünschte bereitstellt. Wenn Du die gesamte Diskussion gelesen hast, wirst Du feststellen, dass bieher kein Wikipedia Autor eine knappe Beschreibung zustande gebracht hat, die in die Grafiken passt und nicht kritisiert wurde. Daher muss man den längeren Fließtext lesen, der nicht in die Überschrift der Grafik passt. -- Tirkon (Diskussion) 15:59, 5. Nov. 2021 (CET)

warum sinken die Zahlen in D. seit Wochen ?

FAZ: Hat Deuschland eine Welle von aus dem Ausland eingeschleppten Ansteckungen überwunden? --Präziser (Diskussion) 19:53, 27. Sep. 2021 (CEST)

Man darf solche Entwicklungen nicht nur national sehen. Die Zahlen sinken auch in Spanien, Frankreich, Niederlande, Dänemark, Schweden (in letzteren, obwohl es keine großen Beschränkungen mehr gibt), Japan, Indonesien, Südafrika, Argentinien. ... Ist schon mal jemand aufgefallen: Eine (Corona-)Welle baut sich in ca. 10 Wochen auf, und danach in ca. zehn Wochen wieder ab? Die Wellen werden niedriger, vermutlich durch das Impfen, irgendwann laufen sie sich tot. --Janjonas (Diskussion) 21:19, 27. Sep. 2021 (CEST)
(wenn nicht nach der ansteckenderen Delta-Variante eine noch ansteckendere Variante kommt ...)
@Janjonas:
Mag sein. Gibt es reputable Quellen, die dieses Phänomen beschreiben ?
Und (meine obige Frage - Warum sinkt ... ?):
gibt es eine belegte Kausalität oder Kasalitäten ? --Präziser (Diskussion) 18:05, 28. Sep. 2021 (CEST)
Ein interessanter Artikel zur Frage, wie Pandemien enden: [3] Auf die Frage, warum die Wellen regional zeitlich versetzt verlaufen (in D hatten wir bei der jetzigen Welle z. B. zunächst ein W-O-Gefälle, jetzt ein S-N-Gefälle), weiß die Wissenschaft wohl auch noch keine Antwort. --Janjonas (Diskussion) 22:44, 28. Sep. 2021 (CEST)
IMHO hat nahezu jeder der tausenden Artikel gefailt, der eine Erklärung für eine aktuelle Entwicklung liefern wollte. Zum Beispiel fokussierten sie sich auf die Entwicklung in einem regional und zeitlich begrenzten Raum und passten nicht mehr, wenn man diesen verließ. Dem hier ganz oben genannten Artikel widerspricht die Tatsache, dass auch in anderen Staaten mit 40% Impfquote die Inzidenz sinkt. Reputable Quellen kann es bei der dynamischen Entwicklung sowohl des Virus und dessen Umgebungsvariablen als auch der Impfaktion kaum geben. Die einzig gesicherte Erkenntnis ist, dass die Impfung für die gewaltige Mehrheit der Personen die Erkrankungsschwere und Infektionsweitergabe mehr oder weniger mindert und für seeeehr wenige Einzelfälle schlimmere Folgen als die Infektion hat. Keinesfalls kann eine Impfung eine Infektion verhindern, weil Antikörper ohne Präsenz des Gegners diesen nicht bekämpfen können. Somit muss eine Infektion schon erfolgt sein. Eine Impfung kann lediglich die Zahl dieser Viren bis zu ihrer vollständigen Eliminierung so niedrig halten, dass sie unter die Nachweisgrenze der heutigen Methoden sinkt, die zukünftig durch Fortschritt empfindlicher ausfallen könnte. -- Tirkon (Diskussion) 02:45, 29. Sep. 2021 (CEST)
Italien vs. Deutschland
Es kommt immer noch darauf an, welche Zahlen man nimmt. Die aktuell Infizierten sinken erst seit wenigen Tagen und Italien hat es besser und früher geschafft. In einzelnen Regionen haben wir in DE auch jetzt noch Inzidenzen, die noch vor einigen Monaten eine totale Sperre ausgelöst hätten. Wir haben immer noch ~20 Mio Ungeimpfte, die es noch krachen lassen könnten. Aber .... im Moment hat die Politik andere Sorgen als ein paar Tote und Kranke .... --Pqz602 (Diskussion) 17:19, 2. Okt. 2021 (CEST)
Welche wären das ? Der neue Kanzlerkandidat der CDU für die Wahl in 4 Jahren?
update 31.10.2021 zum "sinken der Zahlen"--Pqz602 (Diskussion) 18:02, 31. Okt. 2021 (CET) 28.11.2021 --Pqz602 (Diskussion) 12:33, 29. Nov. 2021 (CET)

Momentan ist es ja so: Da, wo die Impfquote hoch ist, sind die Infektionszahlen bis zu zehnmal niederiger gewesen als dort, wo die Impfquote am niedrigensten war. Momentan gehen die Zahlen in Sachsen leicht zurück, auch durch lokale Maßnahmen, in NRW nehmen sie derzeitig aber konstant zu. Wenn Omikron überall Fuß gefasst hat, werden neue Rekordzahlen erreicht werden. Die Kliniken werden sich hoffentlich nicht noch mehr füllen, einen gewissen Schutz davor bieten die Impfungen natürlich schon. In der Behandlung schwerer Verläufe konnte man die Todeszahlen durch den Einsatz von Blutverdünnern auch etwas senken. Ob es Tage gibt mit mehr als tausend Toten am Tag ... wohl eher nicht, soweit nicht weitere Subtypen auftauchen. Weihnachten und Neujahr bleiben bedrückend. --BanditoX (Diskussion) 20:02, 16. Dez. 2021 (CET)