Diskussion:CSI-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von URTh in Abschnitt Definition klingt schräg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „CSI-Effekt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hintergrund der Problematik

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Auffassung, dass man bei Gerichtsprozessen (vor allem solchen, die möglicherweise mit einem Todesurteil enden) allen Beweisen kritisch gegenüberstehen sollte. Egal, ob sie für die Schuld oderWissenschaftlicher Unschuld sprechen oder ob es sich um Indizien oder Zeugenaussagen handelt und bin sowohl gegen eine Überbewertung von Zeugenaussagen (die auch bei bester Absicht des Zeugen falsch oder irreführend sein können) als auch gegen eine solche von Indizien.

Gerade weil ich es erfreulich finde, dass der CSI-Effekt dazu führt, dass Zeugenaussagen kritischer gegenübergetreten wird, habe ich den Artikel um einige Anmerkungen dazu erweitert, warum der Effekt kritisch gesehen werden muss. Da in die Erweiterung Informationen aus einer Reihe von Bereichen eingeflossen sind, habe ich keine Ahnung, wie ich die Quellen in das winzige Eingabefeld Zusammenfassung und Quellen quetschen soll. Da ich jedoch eigentlich nur allgemein bekannte Tatsachen wiedergebe, halte ich eine Quellenangabe für nicht dringlich. Dieser Beitrag stammt von Benutzer:Josef 'Jupp' Schugt (aka 'Penpen') gez. --Nemissimo ¿⇔? 20:36, 19. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Nur ein Hinweis: ich finde diese Haltung völlig in Ordnung, aber man sollte sich von ihr nicht leiten lassen, wenn man Wikipedia-Artikel überarbeitet.
Die Wikipedia ist dafür da, den bekannten Wissensstand darzustellen. Nicht zum Fördern erwünschter oder Zurückdrängen unerwünschter Verhaltensweisen. Dafür sollte man seine eigene Website aufmachen :)
(Ich fand den Artikel so, wie er ist, aber in Ordnung.) --87.182.123.224 20:25, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

CSI?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann der CSI-Effekt seit Mitte der 1990er beobachtet werden, wenn es die Serie erst seit dem Jahr 2000 gibt? --94.217.76.40 22:54, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da steht ja nur "beeinflusst durch zahlreiche die Forensik thematisierende Fernsehserien", später wird auch "Crossing Jordan" erwähnt, wobei für mich das ganze auch schon mit "Quincy" begann. Also den Effekt gab es vermutlich vorab ohne die CSI-Bezeichnung, wurde dann aber durch Popularität der CSI-Serie(n) geprägt. --Merlus (Diskussion) 06:00, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Definition klingt schräg

[Quelltext bearbeiten]

Vom CSI-Effekt wird in der Rechtswissenschaft der USA gesprochen, wenn die Auswirkungen kriminologischer Fernsehserien auf das Verhalten sowohl von Geschworenen als auch Verbrechern untersucht werden.

Also der erste Satz klingt ein bisschen schräg, weil das so rüberkommt, als ob sich der Begriff auf die Untersuchungen selbst beziehen würde. Besser wäre m.E. etwas in der Art:

Der CSI-Effekt bezeichnet in der Rechtswissenschaft der USA den angenommenen Einfluss kriminologischer Fernsehserien auf das Verhalten und die Einstellungen sowohl von Geschworenen als auch Verbrechern.

Vorteil bei dieser Variante: Erstens ist der Bezug klarer und zweitens wird gleich zu Beginn darauf hingewiesen, dass der Effekt nur vermutet wird.

Und das Beste daran: Wissenschaftliche Studien konnten das bisher nicht nachweisen (wie in den Folgesätzen suggeriert wird und am Ende relativiert)... es sollte also das Intro etwas umformuliert werden! MfG --URTh (Diskussion) 19:18, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten