Diskussion:Cable-Sharing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezüglich der freien Adernpaare 1 und 4 muss ich Einspruch einlegen. Gem. Spezifikation werden für 100BaseTX die die Kontakte 1,2,3,6 belegt (RJ45 - Twisted Pair). Widersprüchlich dazu wäre - vgl. T568 A/B-Spezifikation - Adernpaar 1 und 4, da es sich hierbei in jedem Falle bei Adernpaar 4 um die Kontakte 7,8 handelt. Sofern man die beiden Standards A/B vergleicht, wird typischerweise das Adernpaar das bei beiden Standards gleich ist mit Adernpaar 1 bezeichnet, was den Kontakten 4 und 5 entspricht.

Kurzum: Kontakte 1,2,3,6 (nach T568 A - grün und organge bzw. T 568 B - orange und grün) werden durch 100BaseTX standardmäßig genutzt.

Einen definierten Standard für das Cable-Sharing gibt es nicht, wobei auch in der Praxis meist die Lösung bevorzugt wird, die am wenigsten von der Normung abweicht.

Bleibt noch zu erwähnen, dass ggf. das angeführte Beispiel auf das typische RJ-45 Kabel bezogen ist. Durchaus ist das Cable-Sharing auf verschiedenste Kabelarten übertragbar, was hier nicht weiter erwähnt wurde.--Maf77 15:02, 20. Jun 2006 (CEST)