Diskussion:Call to Action (Laienorganisation)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von GLGermann in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist vor allem stilistisch und orthografisch zu überarbeiten. Einige Passagen sind fast unverständlich; zB: Am Ende der drei Tage dauernden Konferenz entschieden 1.340 Delegierte, das die Katholische Kirche in den Themen Zölibat bei Priestern, Frauenordination, Homosexualität und Geburtenkontrolle sowie der Einbeziehung von unteren Kirchenebenen in die wichtigsten Entscheidungen nachdenken und evaluieren solle. Ich schätze, es handelt sich hier wieder einmal um die Übersetzung eines englischen Textes per "Übersetzungsmaschine". --mfg,Gregor Helms 08:54, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

dich "ärgert doch", das der Text überhaupt übersetzt wurde -- mfg GLGermann 01:52, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
nee, nur wie ...! Übrigens: Das "Das" in deinem überflüssigen Kommentar wird mit zwei S geschrieben. Ein ähnlicher Fehler findet sich merkwürdigerweise auch im kritisierten Textmaterial. mfg,Sherlock Holmes
ich bedauer dich manchmal sehr, Sherlock Holmes. Anstatt Fehler zu verbessern, meldest du sie nur. GLGermann 02:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Korrektur eigener Fehler erhöht den Lerneffekt. Auch in deiner Antwort findet sich leider wieder ein grober Schnitzer! mfg, Benutzer:GregorHelms
ach Gregor, wer inhaltlich keine Argumente hat und wem selbst die Bibel als Argument abhandengekommen ist, da die Gegenseite dir sehr richtig und gut erklärt hat, wie die Bibel zu verstehen ist, der weicht auf Syntax- oder Satzbaufehler aus. Wer selbst den | ganzen Bundestag gegen sich hat, der hat es auch schwer. Ich gönne Dir diese "formalen" Spielchen bezüglich Tippfehler, usw., denn "mehr bleibt Dir gottseidank in der inhaltlichen Auseinandersetzung nicht". Ich empfehle Dir auch sehr das gute [| Streitgespräch] des Christen Volker Beck. GLGermann 03:27, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich lasse diese Aussage unkommentiert, weil jedem geneigten Leser sofort klar ist, wer hier beim Fehlen inhaltlicher Argumente auf andere Themengebiete ausweicht. mfg,Gregor Helms 03:31, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ist auch besser für Dich, diese Aussage unkommentiert zu lassen. mfg GLGermann 15:54, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten