Diskussion:Calw/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 217.70.135.60 in Abschnitt [kalb]
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensherkunft

Weiß jemand etwas über die Herkunft des Namens "Calw"? Ich habe mal gelesen, dass er sich vom althochdeutschen "chalewa" (oder so ähnlich) ableiten ließe und damit eine kahle Kuppe bezeichnet sein würde. Das passt meines Erachtens aber nicht zur Lage von Calw, das urspünglich doch sicher direkt am Ufer der Nagold im Talgrund entstanden ist. --Zinnmann d 18:35, 9. Mai 2005 (CEST)

huch, nicht keltisch? (da sollte germanisch noch weit weg gewesen sein, und althochdeutsch zukunftsmusik... d.h. das sollte mit mittelhochdeutsch kal, neuhochdeutsch kahl gar nicht verwandt sein.) --green ink (t) 20:28, 4. Sep 2006 (CEST)

Namensaussprache

Hallo, wie spricht man denn amtlich Calw aus, habe es auf der Webpräsenz der Stadt nicht gefunden? Kalf oder Kalb? --Kawana 23:09, 25. Aug 2005 (CEST)

mit F --Pischdi >> 23:11, 25. Aug 2005 (CEST)

-->ausgesprochen wird calw eigentlich kalb---allerdings heutzutage immer weniger. --(nicht signierter Beitrag von 80.129.51.94 (Diskussion) ) 18:02, 23. Jan 2006

"Richtig" oder "falsch" gibt's da nicht, auch keine amtlichen Vorschriften. Eine Aussprache kann bloß üblich sein oder nicht. Im Zshg. mit Hochdeutsch und "Schriftdeutsch" (=Regionalsprache) ist die Aussprache [kʰalf] üblich (Ausnahmen s.w.u.). In der Umgangsstilebene sagt man in Calw üblicherweise [kʰalp] ([p] entspr. "b") -- auch in abgeleiteten Formen wie Calwer [ˈkʰalpʢ̩].
Im heutigen Deutsch wird [v] oder [ʋ] ("w") so nur vor betonten Vokalen gesprochen (ausg. bestimmte Fremd- oder Lehnwörter). Sprachgeschichtlich ist deswegen übrigens auch MHD farwe zu Farbe geworden, Kirch-weih zu Kirbe u.dgl. (Griffen 1992, in: Lingua 88, 149-). Woher dagegen die Aussprache [kʰalf] stammt, ist nicht so klar. Vermutl. ist das rückgebildet aus Calw-er (in einer Aussprache [ˈkʰalvɐ] o.dgl.), und zwar von jemand, für den /v/ ein Frikativ ist und darum auslautverhärtet wird (so im Hdt. in Hannover, vgl. Ausspracheduden). Und auf das [v] ist man wohl wegen der hist. Schreibung mit w gekommen...
In Calw selbst gilt die Aussprache [kʰalf] in immer mehr Stilebenen, wohl um sich vom Umland soziolinguistisch abzugrenzen, wo man fast immer [kʰalp] sagt -- z.T. bis ins "Schriftdeutsche" (lt. einzelnen Einheimischen). --Markus Hiller (*) 20:23, 2. Sep 2006 (CEST)

Calw wurde und wird von alteingesessenen Calwern und informierten Fremden "Kalb" ausgesprochen, und zwar seit es den Ortsnamen gibt. Tübingen wurde früher auch "Tüwingen" geschrieben und "Tübingen" gesprochen; bei Tübingen hat man die Schreibung angeglichen, bei Calw nicht. Der ehemalige Calwer Stadtarchivar Walter Staudenmayer hat mir das sinngemäß bestätigt. --Dsdvado 14:36, 21. Okt. 2008 (CEST)

Ich muß mich korrigieren: Es gab auch die Schreibung "Calb"; siehe hier: Karte des Schwäbischen Reichskreises --Dsdvado (Diskussion) 13:50, 24. Okt. 2017 (CEST)


Namenschreibung

Calw wurde früher als Kalw geschrieben. So findet es sich noch bei Meyers Konversiationslexikon von 1905 und auch in alten Karten. Kann dazu jemand näheres schreiben? -- KaPe 22:00, 21. Apr. 2009 (CEST)

Illustration der Seite

Hallo Softeis,

Hallo Unbekannter, schön, dass Du Dich auch mal meldest. Normalerweise lässt man aber die Diskussionsbeiträge des Vorredners stehen und überschreibt die nicht einfach.

Fragen wir mal so: Was macht Dich denn zum Experten zum Thema Calw? - Du bist duch Bayer, wenn ich Deine Seite richtig interpretiere...

Wieso sollte jemand aus Bayern kein Calw Experte sein dürfen?

Nun ja. Das Bild ist eine In-Szene-Setzung des Hermann-Hesse-Denkmals. Einfach eine andere Ansicht als die im Artikel bestehende, weiter nichts. Eine künstlerisch-schöne und zu Hermann Hesse passende (da er ja selbst Künstler war und es zB auch ein ähnliches Kunstwerk von Andy Warhol gibt, das einen Feuer speienden Hermann Hesse darstellt) Darstellung natürlich.

Aha, der Schaffer des Fotos ist also vergleichbar mit Andy Warhol und Hermann Hesse??

Durch ein zusätzliches Bild auf der Seite wird der Informationsgehalt ja nicht verringert, und außer Dir hat das Bild bisher niemanden gestört! - Gerade das letzte Argument ist das stärkste in einer "freien" Enzyklopädie, finde ich.

Selbstverständlich wird Informationsgehalt durch unrelevantes verringert.

Im Übrigen war das Bild schon lange da, bevor Du angefangen hast, auf dieser Seite rumzueditieren und es hat auch da niemand gestört.

Hättest Du Dir die Historie angeschaut, wüsstest Du dass mein erster Eintrag zu Calw aus 2003 ist. Das erste Bild zu Calw übrigens auch. Das tut hier nur nichts zur Sache.

Die Fussel konnten leider nicht entfernt werden, ohne das Bild zu beschädigen, da das bild mit einer konventionellen Spiegelreflexkamera aufgenommen und auf normalem Fotopapier abgebildet wurde. Wenn Du das Bild nachbearbeiten möchtest, darfst Du das gerne tun, es ist unter der GNU Lizenz veröffentlicht.

Der einzige Punkt ist, dass das Bild weder für den Artikel Calw, noch für den Artikel Hermann Hesse relevant ist. Wer ist der "Künstler", wo wurde was veröffentlicht (ausser vielleicht im HHG Kunst-LK)? Was soll der Besucher des Artikels, der sich über Calw informieren will denken? Nachts gehen Calwer auf die Nikolausbrücke, schütten der Statue Feuerzeugbenzin oder ähnliches über den Kopf, zünden das an und knipsen dann?

So, jetzt hast Du auch deine 15 Minuten gehabt.

Ich hatte schon länger als 15min in der Wikipedia.

Interessant übrigens, dass Du wirklich fast täglich irgendwas auf dieser Seite machst. Hast Du keine andere Aufgabe im Leben, als zu überwachen, ob irgendjemand Bilder irgendwo reinmacht, die Dir persönlich nicht gefallen?

Genau das ist das Problem, irgendwer macht irgendwo Bilder rein.
Also, bring ein Argument warum das Bild relevant ist. Noch besser engagiere Dich ruhig auch anderweitig in der Wikipedia. So toll sind z.B. meine Calw Bilder im Artikel nicht (bin nicht nicht so oft dort). Kannst ruhig bessere machen und meine dann rauswerfen.
Grüße Softeis 13:31, 11. Feb. 2007 (CET)


Lieber Softeis, Meine letzte Antwort zu Deiner Meinung (und es ist eben nur EINE Meinung. Andere hat das Bild nie gestört) ist Diese: 1.: beachte bitte die Tatsachen der Mathematik. Die Information nimmt durch Datenreduktion AB und nicht zu. 2.: Warum ist das Bild relevant? - Ganz einfach: Es ist ein schönes Bild, das den Artikel illustriert und zum Artikel passt und einfach die Hermann-Hesse-Statue in einem anderen Licht zeigt. Mehr als einen Gegenstand darstellen kann ein Bild ja auch nicht. Nach Deiner Logik müßte man eigentlich JEDES Bild auf der Seite löschen, da keines davon echte Fakten widerspiegelt. Ich zitiere Die Wiki-Qualitäts-Richtlinien: "Eine gute Bebilderung ist für jeglichen erklärenden Text geradezu unerlässlich. Sie lockert außerdem den Artikel auf. Manche Abbildungen vermögen es auch, komplexe Beschreibungen zu verdeutlichen. In der Wikipedia sind Bilder, Grafiken und Karten willkommen." (siehe hier: Wikipedia:Artikel_illustrieren)... Es ist nirgends festgehalten, dass ein Bild unbedingt harte Fakten widerspiegeln muss oder dergleichen - es genügt, wenn es thematisch zum Artikel passt und diesen "auflockert" (s.o.) 3.: Mit meiner Aussage, dass es auch berühmte Bilder von Hermann Hesse dieser Art gibt, wollte ich keinerlei Vergleich mit der Person des Erstellers dieses Bilds (der ich übrigens nicht bin) und den Berühmtheiten anstellen. Übrigens: Dass ich hier nicht angemeldet bin, liegt daran, dass ich mich einfach grundsätzlich auf keinerlei Webpages anmelde um Spam, Datenklau und dergleichen Späße zu vermeiden. Ich schreibe oft in Wikipedia, auch andere Artikel als "Calw". Nur eben immer nur unter meiner jeweils aktuellen IP. Deinen Diskussionsbeitrag habe ich nur deshalb gelöscht, weil ich ihn stilistisch unangemessen und persönlich angreifend fand (was ein ziemlich harter Löschungsgrund ist, im Gegensatz zur persönlichen Einzelmeinung mangelnder Relevanz) Ich betreibe hier meines Erachtens weder "Bildspamming" noch habe ich "meine 15 minuten" noch irgendwas dergleichen. Dass ich Deinen schlechten Stil übernommen habe, lag daran, dass ich mich, als ich Deinen Diskussionsbeitrag gelesen habe, geärgert habe. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle entschuldigen. Ich fände es fair und korrekt, das Bild wieder aufzunehmen. Wie gesagt: Es hat außer Dir niemanden gestört. Und ich denke, dass es durchaus andere Editoren hier gibt, die in der Lage gewesen wären, das Bild zu löschen. Es hat aber keiner getan. Eben weil es eine schöne Illustration ist.

Grüße, DRG - 14.41, 11. Feb. 2007 (CET)


Auch ich bin der Meinung, dass das Feuerbild wieder rein sollte. Es ist künstlerisch sehr interessant und v.a. auch mal was anderes als die ganzen Standardbilder, die m.E. tatsächlich nicht besonders gut sind (teils miserable Beleuchtung). Es sollte sich hier keiner zum Bilderhüter der Calwer Seite erklären, schon gar nicht, wenn er nicht aus Calw kommt! Ein Calwer


Lieber DRG, lieber ein Calwer, danke für Deine letzte Antwort. Zu Deinen Punkten: 1) So, so. Die Tatsachen der Mathematik. Beachte bitte, dass Information durch hinzufügen unrelevanter Daten abnimmt: Das nennt man dann Rauschen. Siehe dort, bzw. auch Ockhams_Rasiermesser. Es könnte auch nicht schaden, wenn Du Dir einfach mal Wikipedia durchliest. 2) Hier wirst Du langsam anstrengend, da Deine Argumentation hin und her hüpft. Versuchen wir mal bei den Fakten zu bleiben. Irgendjemand hat ein Denkmal angezündet und ein Foto davon gemacht. Dass dieser jemand besser in der Anonymität bleiben will, ist klar. Ich befürchte ihm fehlte die Genehmigung der Stadt Calw und erst recht des Künstler des Denkmals zum anzünden desselben. Das Anzünden von Denkmälern (zumindest geschätzter Persönlichkeiten) wird von der Mehrheit der Bevölkerung übrigens als Vandalismus und weniger als Kunst angesehen. Und dieses illegal entstandene Bild soll jetzt unbedingt den Beitrag in Wikipedia auflockern. Mann, mann, mann. 3)Zumindest die IPs die das Bild immer wieder eingestellt haben, haben noch nichts Vernünftiges in Wikipedia gemacht. Also mach was venünftiges oder geh woanderst spielen. Oder auch nicht, vielleicht reichts ja mal für einen Artikel im Schwarzwälder Boten. Ich glaub ich schick mal die Diskussion + Bild hin. Vielleicht wird der Künstler ja doch noch berühmt.

Grüße, Softeis 17:34, 11. Feb. 2007 (CET)


Eigentlich wollte ich mich dazu ja nun nicht mehr melden, aber da mein Bekannter, der das Bild gemacht hat jetzt des "Vandalismus" bezichtigt wird, hier die Definition des Vandalismus - laut Wikipedia: "Unter Vandalismus (auch „Wandalismus“) versteht man in der Regel (blinde) Zerstörungswut oder Zerstörungslust. Vandalismus ist bewusste, illegale (bzw. normenverletzende) Beschädigung oder Zerstörung fremden Eigentums als Selbstzweck."... Eine bronzene Statue nimmt aber durch ein kurzes Feuer (Sekunden) keinerlei Schaden. Ergo wurde auch nichts zerstört oder beschädigt und der Tatbestand des Vandalismus nicht erfüllt. Das wollte ich noch klarstellen. Übrigens sind "Ein Calwer" und ich nicht dieselbe Person. Ich weiß wirklich nicht, wer "Ein Calwer" ist. Deine Anrede in der letzten Antwort hört sich so an als gingst Du davon aus, dass es der/dieselbe ist.

Grüße, DRG 17:50, 11. Feb. 2007 (CET)


Na dann wollen wir den Thread vielleicht besser mal zumachen. Und das Bild besser drausenlassen, ab und an schaut sogar mal eine Schnarchnase von der Calwer-Stadtverwaltung in den Calw Artikel, nicht dass sich noch einer fragt wer das Foto gemacht hat.

Zumindest könnte man vermuten, dass "der Calwer" eine Sockenpuppe (Netzkultur) ist, der Provider ist derselbe.

An den (und alle anderen) Calwer (auch Stadtverwaltung): Mich würde es freuen, wenn auch andere User g'scheide Standardfotos von Calw beitragen würden. Dann müssten nicht nur die 4 Jahre alten Fotos von einem Ex-Calwer die Illustrationen für Calw, Hirsau und Kloster Hirsau (auch auf den Commons) liefern. (so selten wie ich in Calw bin, kann ich mir nämlich nicht die Beleuchtung fürs Foto aussuchen, gell). Bilderhüterstelle zu vergeben, Grüße, Softeis 18:50, 11. Feb. 2007 (CET)

nazi-hochburg?

zur kenntnisnahme: [1]. --JD {æ} 17:35, 18. Nov. 2007 (CET)

[2], via Wikipedia:Außenspiegel, vgl. [3] „Verwechslung mit Oberamt Calw“ - Cherubino 21:39, 20. Nov. 2007 (CET)


Der Absatz zum Thema 3. Reich und Rechtsradikale nach dem 2. Weltkrieg wurde auf Veranlassung von der Stadt Calw gelöscht. (Siehe Bericht vom 20. 11. 2007 in den Kreisnachrichten) Nun ist Wikipedia kein Forum in dem man nur die Schokoladenseiten (diese kann die Stadt Calw auf ihrer Homepage veröffentlichen) zeigt, sondern auch die negativen Seiten. Es ist nun einmal Tatsache, daß Calw im 3. Reich eine Nazi-Hochburg war. Ohne Proteste der Öffentlichkeit wurde z. B. im 3. Reich einer jungen deutschen Frau auf dem Calwer Marktplatz der Kopf kahlgeschoren und später ins KZ eingeliefert, weil sie mit einem Polen ein Verhältnis hatte. Die Stadt Calw kann nicht leugnen, daß im 3. Reich die NSDAP im Vergleich zum Reich überdurchschnittlich gute Wahlergebnisse erzielt hat. Sie kann auch nicht bestreiten, daß im Wahlkreis Calw bei den Landtagswahlen die Kandidaten der NPD bzw. Republikaner in den Landtag gewählt wurden (natürlich nicht nur mit den Calwer Stimmen, sondern des ganzen Kreises). Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß noch heute eine Straße in Calw den Namen des im 3. Reich amtierenden Bürgermeisters "Otto Göhner" trägt. Nicht nur die Stadt Calw allein war eine Nazi-Hochburg. In der Nachbarstadt Nagold erhielt z. B. bei den Reichstagswahl 1924 die NSDAP 19,4 % der Stimmen, während sie im Gesamt-Reich nur 6,5 % erhielt. Vorstehender Beitrag stammt von Benutzer:Namfon, 01:08, 21. Nov. 2007 -- Signatur nachgetragen von Ssch 11:45, 21. Nov. 2007 (CET) − Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden unterschreiben, siehe Hilfe:Signatur.

Wie immer auch hier: Alle Inhalte des Artikels müssen durch belastbare Quellen nachvollziehbar und belegt sein, ansonsten ist eine Löschung von nichtbelegten Inhalten konsequent und akzeptabel. Ob jetzt hier ein schokoladenartikel entstehen wird bleibt abzuwarten, immerhin wurde nicht die PR-Abteilung sondern ein Stadtarchivar mit entsprechender wissenschaftlicher Qualifikation mit der Überarbeitung des Artikels betraut. Gruß -- Achim Raschka 11:49, 21. Nov. 2007 (CET)
1807 wurde das alte württembergische Oberamt Calw mit dem Klosteramt Hirsau vereinigt. In der Folgezeit wurde dieses mehrfach verändert und 1938 schließlich in den Landkreis Calw überführt. Im Jahre 1957 wurde der Ortsteil Heumaden gegründet. <- das ist jetzt der Abschnitt "Geschichte" zwischen 1807 und 1957. Na dann ist ja alles in Ordnung, die beiden Weltkriege gingen an Calw quasi spurlos vorbei: Glück gehabt!!! --bennsenson 02:08, 30. Nov. 2007 (CET)
Verstehe ich das richtig: Der Stadtarchivar von Calw ist der Einzige, der was zur Nazizeit in diesen Artikel schreiben „darf“? Und Wikipedia (wer genau?) spielt dabei auch noch mit??! Hab ich mich vielleicht im Jahrhundert geirrt? --91.15.74.159 17:15, 11. Mai 2008 (CEST)
Sonderlich aktiv ist der Mann aber nicht bei der Überarbeitung des Artikels, nach neun Monaten ist von einer „Überarbeitung“ des Geschichts-Abschnitts nichts zu sehen. -- Rosenzweig δ 19:38, 4. Sep. 2008 (CEST)

Schwarz oder Gelb?

Ist Calw eigentlich badisch oder württembergisch? --Gnom 12:29, 13. Sep. 2008 (CEST)

baden-württembergisch ;-) Im Geschichtsteil das Artikels kannst du übrigens ziemlich weit oben lesen, dass Calw zu Württemberg gehörte. --Zollernalb 12:34, 13. Sep. 2008 (CEST)
Ja, ist heute aber RegBez Karlsruhe. Sehen sich die Calwer trotzdem als Württemberger an? --Gnom 12:44, 13. Sep. 2008 (CEST)
Ach so meinst du das. Die Regierungsbezirke haben ja z.T. wenig mit den alten Landesgrenzen zu tun, sondern orientiern sich an den "neuen" Landkreisgrenzen, solche "Wechsel" gibt es einige. Ich gehe mal schwer davon aus, dass sich kein Calwer als Badner "fühlt", nur weil sie willkürlich dem RegBez Karlsruhe zugeteilt wurden. Aber, wie gesagt, es gibt heute kein Baden oder Württemberg mehr, jegliche Einteilung ist nur historisch. --Zollernalb 12:56, 13. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde am 05. Dezember 2006 um 22:37:08 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Regionalverband Nordschwarzwald
Gemeindeart Große Kreisstadt
Ausländeranteil 18,5 %
22:37, 5. Dez. 2006 (CET)

Internationale Hochschule Calw

Die Internationale Hochschule Calw kommt im Artikel gar nicht vor? Sollte man sie nicht erwähnen oder liege ich da falsch? --Selby 17:41, 14. Mai 2011 (CEST)

Großräumiger Bezug

Ist/War Calw wirtschaftlich, kulturell und sozial eher mit dem Osten (Stuttgart) oder eher mit dem Norden (Pforzheim) verbunden? --78.51.2.235 17:44, 7. Jul. 2012 (CEST)

Gemeinderat FDP-Liste

Im Gemeinderat 2009 - 2014 sind keine GRÜNEN vertreten. Nachdem 2004 - 2009 die Mitglieder der beiden Parteien eine gemeinsame Fraktion gebildet haben, gab es 2009 keine grüne Liste mehr. Frühere Grüne Parteimitglieder sind 2009 auf der Liste der FDP angetreten. Die FDP hat sich in dem Wahlkampfflyer als "grüne FDP" bezeichnet. Die 2009 gewählten grünen Parteimitglieder (das Ehepaar Hettwer) sind aus der Partei BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ausgetreten.

-- 149.172.164.88 02:11, 16. Aug. 2012 (CEST)

Die auffallend unterschiedliche Aussprache des Wortes 'Calw' sollte weiter (sprachgeschichtlich)erläutert werden. M. W. hängt dies mit den unterschiedlichen Stämmen zusammen und Calw liegt an einer Sprachgrenze. (nicht signierter Beitrag von 91.89.32.33 (Diskussion) 09:41, 17. Okt. 2015 (CEST))

Religion

Gibt es in Calw keine muslimische Gemeinde? Das kann ich mir nicht vorstellen. -- 141.48.36.81 14:52, 15. Apr. 2016 (CEST)

hat nur noch niemand eingetragen. Wenn du belegbare Informationen dazu hast, kannst du das gerne machen. --Zollernalb (Diskussion) 15:40, 15. Apr. 2016 (CEST)

Aussprache des Ortsnamens

Der Ortsname wurde nie [kalp] und erst recht nicht [kalf] ausgesprochen; das schreibt nur der (ahnungslose) Duden vor. Wenn schon, dann von Alters her schwäbisch "[kalb]". Zum Vergleich: Der Name der nahe gelegenen Stadt "Horb" ist eine identische Namensbildung, nur dass dort die Aussprache von der Schreibung gestützt wird. Da aber bei Calw dummerweise immer "w" geschrieben wurde, nehmen unbedarfte Zuziehende an, dass es auch so gesprochen werden müsste. (nicht signierter Beitrag von Albrecht.fetzer (Diskussion | Beiträge) 20:08, 23. Nov. 2016 (CET))

Hesse Bahn

"Landkreis Calw im Jahr 1994 bemüht sich dieser intensiv um eine Reaktivierung im Zuge des Projekts Hermann-Hesse-Bahn. Die Reaktivierung ist jedoch auf Grund der Streckenführung und zu hoher Kosten eher unwahrscheinlich. "

Ich würde den letzten Satz gerne entfernen. Entweder das ist eine Meinung / Stimmungsmache gegen das Projekt, aber so in der Form jedenfalls für wikipedia nicht richtig: -Es gibt mehrere Studien mit durchgerechnetem Fahrplan, die Streckenführung stellt sicher im Bereich Calw kein Problem da, mit Abkürzung der Hacksbergschleife knn definitiv ein Halbstundentakt mit 2 Garnituren bis Renningen durchgeführt werden. -Es gibt eine Planfeststellung, auch wenn noch Gerichtsverfahren laufen. Es gibt einen Zweckverband, der gegründet wurde. Es gibt eine standardisierte Bewertung, die ein positives NKU bescheinigt. Es gibt eine Förderzusage nach GFVG des Landes. Wie man da auf "unwahrscheinlich" kommen kann ? (nicht signierter Beitrag von 2003:df:1f16:ad00:356f:ffe9:f4fb:f02b (Diskussion) 22:11, 16. Feb. 2019‎)

Ich stimme Dir vollkommen zu. Der Satz muss raus. Die Aussage hat auch keine Quelle.--Mainpage (Diskussion) 00:15, 17. Feb. 2019 (CET)

[kalb]

Was soll das heißen,"früher" [kalb] ausgesprochen? Ich bin im Umkreis der Stadt aufgewachsen und kenne die Aussprache bis zu der Zeit, als ich vom Ländle weggezogen bin, also 1977. --217.70.135.60 08:13, 29. Dez. 2019 (CET)