Diskussion:Camilla Warnke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Louis Wu in Abschnitt Aufzählung Autorenschaft/Publikationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissenschaftsphilosophin?

[Quelltext bearbeiten]

Hier eine Quelle, die sie so benennt: klick. Louis Wu (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dr. Nico Schulte-Ebbert: Studium der Geologie und Paläontologie, später dann der Deutschen Philologie, Allgemeinen Sprachwissenschaft sowie der Neueren und Neuesten Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das dürfte wohl kaum - zumal in einer Online-Sammelrezension, in der Frau Warnke eher beiläufig erwähnt wird - als resiöse und relevante Quelle hinreichen, um sie als lediglich eingeschränkt Wissenschaftsphilsosph zu bezeichnen.
In WIKIPEDIA gibt es den Begriff Philosoph, nicht aber den Begriff des Wissenschaftsphilosophen, sondern nur den der Wissenschaftstheorie. Aus meiner Kenntnis von Camilla Warnke vermute ich, daß sie die charakterisierende Einschränkung ihres Wirkens auf Wissenschaftstheorie zurückweisen würde (Ich kann sie ja dazu einfach nochmal fragen.). Schon ein Blick auf die im Artikel angeführte Auswahl ihrer Publikationen belegt, daß diese Einschränkung unzutreffend ist, zumal die Bezugnahme auf die empirischen Wissenschaften entsprechnd dem Verständnis von Peter Ruben, mit dem Camilla Warnke seit 1975 eng zusammemnarbeitet, weniger als untergeordneter Bereich philosophischer Arbeit sondern als einer ihrer Kernbereihe anzusehen ist: „Philosophische und empirische Untersuchungen sind voneinander qualitativ verschieden; sie konkurrieren daher nicht miteinander, wenngleich sie selbstverständlich zueinander ein bestimmtes Verhältnis eingehen. In jeder empirischen Analyse, gleichgültig ob relativ zur außermenschlichen oder menschlichen Natur realisiert, handelt es sich um die Voraussetzung sinnlich-gegenständlicher, experimentell prinzipiell manipulierbarer Objekte als Vorstellungsmittel für interessierende Eigenschaften und Beziehungen. In einer philosophischen Untersuchung hingegen bildet nicht der nach einer Eigenschaft vorgestellte Gegenstand, sondern das Verhältnis seiner Vorstellung zu seiner Realität unabhängig von dieser Vorstellung das eigentliche Untersuchungsproblem. […] Letztere wird effektiv verwirklicht, sofern der Unterschied von bewußtseinsvermittelter Vorstellung und bewußtseinsunabhängiger Realität erfaßt und problematisiert wird. Es versteht sich, daß die Philosophie als spezielle Wissenschaft solche Problematisierung theoretisch nur durch den Gebrauch von Begriffen der objektiven Realität, des Bewußtseins etc. vollziehen kann.“ (Von der Moralisierung zur Klassengesellschaft oder von der Klassengesellschaft zur Moralisierung? In. Peter Ruben: Gesammelte Philosophische Schriften hg. von Ulrich Hedtke und Camilla Warnke in Verbindung mit Karl Benne. Band 1: Zu den Philosophischen Grundlagen. Berlin 202, S. 40) --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 14:01, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Was du vermutest, ist egal. Quellen müssen her. Louis Wu (Diskussion) 14:03, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Engelbaet: Eas denkst du in dieser Frage? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 14:15, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Richtig: Quellen müssen her und die angegebene Quelle ist nicht hinreichend relevant. Und aus der Tasache, daß etwas schon lange in einem Artikel steht, es aber noch niemandem als problematisch aufgefallen ist, besagt nicht, daß es richtig ist. Der SPIEGEL bezeichnet Frau Warnke einfach als Philosophin [1], so wohl auch in den einschlägigen DDR-Who's-Whos: Wer war wer in der DDR? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 14:35, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

In »Wer war wer in der DDR?« hat Warnke keinen Artikel (die Behauptung ist also falsch). Anders als Peter Ruben, der sich übrigens mit einer Untersuchung über „Mechanik und Dialektik. Eine wissenschaftstheoretisch-philosophische Studie zum physikalischen Verhalten“ promoviert hat.--Engelbaet (Diskussion) 15:13, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ausweislich des Abschnitts Leben und Wirken hat sie sich mit den Beziehungen zwischen Medizin und Philosophie in der griechischen Antike und mit der der Anwendung der Systemtheorie in den Sozialwissenschaften beschäftigt. Das geht über Erkenntnistheorie weit hinaus. Auch die Leitung des Bereichs Dialektischer Materialismus am Zentralinstitut für Philosophie spricht nicht für eine solche Eingrenzung, ebenso wenig ihre Veröffentlichungen. Ich schlage vor, sie in der Lemmadefinition als Philosophin zu bezeichnen. --Φ (Diskussion) 14:39, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Im Sprachgebrauch der WP wird der Philosph/die Philosophin in der Regel nach Disziplin differenziert. Wir haben Kategorien für „Gesellschaftsphilosoph“, „Politischer Philosoph“ usw. und auch den „Wissenschaftstheoretiker“ (da hatte ich sie aufgrund ihrer Tätigkeit vor ihrer Maßregelung auch einkategorisiert); ich persönlich ziehe das Wort Wissenschaftphilosophie dem Terminus Wissenschaftstheorie vor; auch am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften gab es diverse Wissenschaftsphilosophen um Herbert Hörz, der den Bereich „Philosophische Fragen der Wissenschaftsentwicklung“ leitete, z.B. Hermann Ley oder Rolf Löther (auch Löther ist im WP-Artikel einleitend als „Wissenschaftsphilosoph“ gekennzeichnet).
Ich finde es wenig hilfreich, wenn wie oben keine Argumente aus dem Werk von Warnke herangezogen werden, sondern solche aus dem Werk von Ruben (der ja kein eineiiger Zwilling mit ihr ist). Warnke promovierte zum Thema „Beziehungen zwischen Medizin und Philosophie in der griechischen Antike.“ Das könnte man auch als philosophiegeschichtliche Arbeit sehen, nicht aber ihre Untersuchung über „Systemwissenschaft als Heilsbotschaft in den Gesellschaftsmodellen Parsons', Dahrendorfs und Luhmanns.“ Was ist das, wenn nicht Wissenschaftsphilosophie (das ist doch nicht gleichzusetzen mit Erkenntnistheorie, hold the horses)? Auch ihre Dissertation B geht zum Thema „Dialektik und Systemdenken“.
Bei Frau Warnke kann man allerdings auch der Meinung sein, dass sie aufgrund der Vielzahl der Themen spätestens seit 1990 keine Fachphilosophin mehr ist (die Kategorie würde ich aber aufrechterhalten).--Engelbaet (Diskussion) 14:47, 1. Aug. 2022 (CEST)Engelbaet (Diskussion) 14:47, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Soso, "im Sprachgebrauch der WP [...] haben [wir] Kategorien für „Gesellschaftsphilosoph“, „Politischer Philosoph“ usw.". Haben wir die? Wie man sieht, haben wir die nicht, sondern diese Worte kommen nur in manchen Artkeln - genauer gesagt jewils nur in zweien - vor. Ist das nicht Theoriefindung? Außedem sind das keine Kategorien, sondern nur Bezeichungen mit möglcherweise sehr unklarer Bedeutung. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 15:04, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich. Vgl. Kategorie:Philosoph nach Disziplin.--Engelbaet (Diskussion) 15:16, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry. Meinte „Geschichtsphilosoph“ usw.--Engelbaet (Diskussion) 15:19, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Aufzählung Autorenschaft/Publikationen

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Engelbaet: Ich schlage vor, den Artikel um die Artikel und Buchbeiträge zu kürzen, da diese so nicht üblich sind in der Wikipedia. Wie siehst du das? Louis Wu (Diskussion) 13:46, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte schon die Absicht, einerseits die thematische Bandbreite von Warnkes Schaffen damit zu verdeutlichen, andererseits aber auch den extrem harten biographischen Bruch, der vom Regime verursacht wurde und sich auch in der Publikationstätigkeit widerspiegelt.
Das Problem ist vermutlich, dass ich an dieser Stelle tatsächlich einen in die Irre führenden Begriff verwendet habe, nämlich „Schriften“. Hätte ich nochmal in Wikipedia:Formatvorlage Biografie geschaut, hätte ich „Veröffentlichungen“ als Überschrift gewählt (und dann stimmt es ja wieder). Ich finde es nicht üblich, dass es bei Schriften (auch bei Veröffentlichungen) die heute eingeführte Unterüberschrift zur Autorenschaft gibt (angesichts ihrer Vita ist klar, dass sie keine Illustrationen zu Büchern usw. geliefert hat).--Engelbaet (Diskussion) 13:58, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Habe jetzt die Überschrift geändert. Gut so? Louis Wu (Diskussion) 14:02, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Kann man so machen.--Engelbaet (Diskussion) 14:54, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Verbindung mit Karl Benne?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso muss Karl Benne, der auch hinsichtlich Schumpeter mit Ulrich Hedtke zusammenarbeitet, bei den Veröffentlichungen gleich vielfach genannt werden? In wiefern hat er Frau Warnke bei ihren Herausgeberschaften unterstützt?--Engelbaet (Diskussion) 15:31, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das läßt sich einfach bei Dr. Hedtke erfragen: https://peter-ruben.de/doks/publisher.html --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 15:55, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
In der Zitation der Internetausgabe taucht Karl Benne übrigens gar nicht auf.--Engelbaet (Diskussion) 16:54, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Er steht tatsächlich so in den Bänden, hab grad einen vor mir. Louis Wu (Diskussion) 15:31, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Arbeit - Telosrealisation oder Selbsterzeugung der menschlichen Gattung?

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage an Benutzer:LotharPawliczak: Mit den heute nachmittag in den Artikel gestellten Publikationen bin ich wenig glücklich. Wieso muss z.B. dieser Aufsatz aus 1979 hier einzeln stehen? Macht es nicht mehr Sinn, statt dessen den Band 4 der Gesammelten philosophischen Schriften (der ja eine geteilte Autorenschaft hat), hier aufzunehmen (evtl. kann dann auch auf den gemeinsamen Band von 1981 verzichtet werden und einige weitere, nun einzeln aufgeführte Aufsätze können gleichfalls wegfallen)?--Engelbaet (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Frage verstehe ich jetzt nicht: Sie haben doch oben geschrieben, es soll "einerseits die thematische Bandbreite von Warnkes Schaffen damit zu verdeutlichen [sein], andererseits aber auch den extrem harten biographischen Bruch, der vom Regime verursacht wurde und sich auch in der Publikationstätigkeit widerspiegelt". Da sind wir uns doch völlig einig und genau deswegen bin ich dagegen, Camilla auf "Wissenschaftsphilosophin" zu reduzieren. Genau um die Bandbreite und den Bruch zu verdeutlichen, ist es erforderlich, u.a. den Aufsatz von 1979 extra aufzuführen, der im Übrigen einer der Aufhänger der DDR-Dogmatiker war, um Peter Ruben und damit auch Camilla anzugreifen. Es ist auch wichtig, gleich dazu den Aufsatz von 1995 zum Arbeitskonzept mit anzuführen, weil damit auf die Weiterentwicklung der Position hingedeutet wird. Führt man nur allgemein den Band 4 der Ruben-Werkausgabe an, verschwindet dies und es blibt für den Leser, der nicht in die nicht ganz billigen Bände (je 49 €) reinschaut, verborgen.
Es scheint mir auch nicht so günstig, immer die langen Titel zur Werkausgabe anzuführen. da ich es aber mit den WIKIPEDIA-Formalien nicht so habe, überlasse ist das lieber anderen, einmal die Langfassung und dann jeweils (mit Verlinkung? Ich weiß einfach nicht, wie man das macht.) eine Kurzfassung zu bringen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 16:08, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Durch die Hinzufügungen ist völlig unklar, wie dieses Veröffentlichungsverzeichnis geordnet ist. Es tauchen nun bestimmte Inhalte (z.B. die Telos-Arbeit) dreimal in unterschiedlicher Form unter Autorenschaft und dann noch ein weiteres Mal unter Herausgeberschaft auf. Das ist keine übersichtliche Auflistung von Publikation (mehr). Aus der derzeitigen Erwähnung der Telos-Arbeit unter Literatur wird auch niemand verstehen, dass dieser Aufsatz einer der (vielen beliebigen) Gründe für Hörz, Buhr usw. war, das Parteiausschlussverfahren und die Versetzung in völlig fachfremde Gebiete zu legitimieren (Warnke nennt den Aufsatz übrigens in ihrer Schlussbetrachtung in Bd. 4 nicht).
Man könnte hier ja auch z.B. für Bd. 4 aufführen, welche Aufsätze von Warnke in diesem enthalten sind. Das wäre doch sowohl eine Übersicht als auch eine Straffung.
Im Buchhandel kosten die Bände übrigens jeweils 49 €, nicht 45 €. Bd 5 meint wohl Bd 4.
Die Schriften sind jedoch allesamt auch über die Webpräsenz von .Peter Ruben lesbar. Damit können sie vermutlich auch weniger umständlich zitiert werden.--Engelbaet (Diskussion) 16:47, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, die Überlegungen zur Verbesserung halte ich prinzipiell für gut. Es wäre im Text wohl auch ein Satz zum extrem harten biographischen Bruch angebracht und auch zur Korrektur des gemeinsamem Ansatzes von Ruben/Warnke - daher die Zuodnung des Telosrealisation-Aufsatzes von 1979 zum Arbeitskonzept-Aufsatz von 1995 - ist was zu sagen: "... haben wir die originär kommunistische Annahme, das Privateigentum sei die Quelle oder Ursache aller sozialen Übel, das Gemeineigentum als Negation des Privateigentums daher der Grund für die reale Beseitigung der sozialen Frage, bis zur „Wende“ geteilt. Erst in ihrem aktuellen Verlauf ist uns empirisch deutlich geworden, daß die reelle Intention der Arbeiterschaft keineswegs die Verteidigung des Volks- oder Gemeineigentums, sondern die Erhaltung der Arbeitsplätze ist, wer immer, ob öffentliche oder private Hand, sie vorfinanzieren möge." (Bd. 2 S. 272)
Meine beiden Irrtümer habe ich oben korriegiert. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 17:28, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Für das, was gemeinsam, und für das, was je eigen ist, benötigten wir allerdings eine Bewertung in einer wissenschaftlichen Sekundärquelle (keine OR mit Primärquellen). Auch zum harten Bruch kenne ich keine gute Quelle, aber ich stecke ja auch nicht soweit in der Materie. Offensichtlich gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Würdigungen von Warnkes wissenschaftlicher Leistung.--Engelbaet (Diskussion) 17:38, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es genügt ja vielleicht auch erstmal, daß wir hier auf der Diskussionsseite darauf hingewisen haben. Und wir sollten darauf achten, daß das nciht im Archiv verschwindet. Bekanntlich war Shakespeare rund 300 Jahre völlig vergessen ... --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 17:42, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das von mir hier zunächst angesprochene Problem ist jetzt erledigt.erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 13:29, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr gut! --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:55, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

zog 1950 nach Ost-Berlin (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Woher weiß man, dass sie nach Berlin zog? Ihr Geburtsort scheint nicht bekannt zu sein, doch sie könnte in oder bei Berlin geboren sein. Ich würde den Satz weglassen.--Fiona (Diskussion) 14:16, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Kuckstu hier. MfG --Φ (Diskussion) 14:28, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Louis Wu (Diskussion) 15:00, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten