Diskussion:Captain Future/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2001:9E8:367C:1E00:8734:CC3:ECA5:582F in Abschnitt Comicreihe fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo Cosmo-Liner ???

Wo befindet sich hier auch noch eine Raumfähre mit dem Namen Cosmo-Liner.? Dieser Satz steht so im Artikel und ich weiß nicht WO. In den Romanen oder im Anime!? --Nameless 20:22, 13. Aug 2005 (CEST)

In dem Anime - das geht doch deutlich aus dem Kontext (seperater Absatz) hervor, der hervorhebt, das sich der Anime von den Romanen unterscheidet? --Mark Nowiasz 21:47, 13. Aug 2005 (CEST)

Was soll denn ein Landebeiboot sein? Deutsch ist das jedenfalls nicht! Eine Google-Anfrage von mir ergab 0 Treffer für diesen Begriff. Ausserdem ist die Bezeichnung Beiboot bei Raumschiffen unüblich.

--Benutzer:Nulli 18:00, 20. Aug 2005 (CEST)

Meiner Meinung ist die Bezeichnung Cosmo-Liner korrekt nicht Cosmoliner. Das ist auch der Schriftzug oben auf dem leider etwas verwackelten Bild der Raumfähre. Falls niemand Einspruch erhebt werde ich das ändern. Nulli 16:48, 21. Dez 2005 (CET)

Ich erhebe Einspruch. [1] Wie man hier sieht, ist es Cosmo-Liner auf dem italienischen Spielzeug, aber Cosmoliner auf dem deutschen und auch auf dem japanischen ist kein Bindestrich. --Anibas 18:24, 21. Dez 2005 (CET)
Allerdings sehe ich gerade, dass auf der japanischen Schachtel auch einmal Cosmo-Liner steht, auf dem Fluggerät selbst aber Cosmoliner. (Ich persönlich bevorzuge Cosmoliner, sieht vom Wortaufbau her einfach runder aus.) --Anibas 18:31, 21. Dez 2005 (CET)

Grag vs. Greg

Der Cosmo-Liner ist das kleine Beiboot der Comet.

Moin.

Ich sehe im Artikel die Schreibweise "Greg", aber in den Bastei-Roman und englischen Textquellen finde ich die Schreibweise "Grag". Durch welche Quellen wird "Greg" denn gestützt?

Aus meiner Erinnerung :-) Ich habe die Romane schon seit Jahren nicht mehr - wenn "Grag" korrekt ist, dann bitte auch überall ändern, danke. --Mark Nowiasz 12:27, 15. Aug 2005 (CEST)
Ich bearbeite gerade die Romane für den eigenen Gebrauch und dort ist "Grag" die komplette Schreibweise. Meinem Wissen nach auch die richtige. Daher meine Frage - ich werde das mal auf Stand bringen. --Peter Brülls
Sehr gut! Da du die Romane hast (ich nicht mehr) kannst du sicher auch weitere Details, die mir nicht einfallen, einfügen.. z.B. wie der Kerl hiess, der die Eltern von Captain Future getötet haben und wie sein Sohn hiess (Ui Qorn? Der Marsmagier halt..), der ja als ebenbürtiger Gegenspieler dargestellt wurde. --Mark Nowiasz 17:21, 19. Aug 2005 (CEST)
Der Mörder von Captain Futures Eltern heißt Vul Kuolun, wenn ich mich recht entsinne. In der Fernsehserie wurde er von Joachim Kerzel synchronisiert. Kiki1701 01:38, 20. Aug 2005 (CEST)
Nee - in der Fernsehserie tauchte dieser nicht auf. In den Büchern war der Charakter, den du meinst, der Sohn des Mörders.--Mark Nowiasz 12:35, 20. Aug 2005 (CEST)

Der Mörder von Captain Future's Eltern hieß Victor Kaslan und sein Sohn heißt Ul Quorn (im Buch)

Im Buch "Victor Corvo". Heute kam eine kurze Geschichte des Universum dazu, demnächst werde ich die Titel der 15 basteiromane sonst Originaltitel und Stichworten erweitern.--Peter Brülls

Lesenswert-Diskussion, gescheiert

(was ist eigentlich eine "gescheierte" Lesenswert-Diskussion?)

Ich persönlich finde den Artikel schon richtig gut, ich enthalte mich aber, weil ich an dem Artikel mitgearbeitet habe. --Mark Nowiasz 16:11, 12 November 2005 (CET)

  • contra, obwohll es mal eine meiner Lieblingsserien war: Die Episodenliste ist für mich absoluter Ausschlußgrund für jede Form einer "Auszeichnung", außerdem finde ich kaum eine Außenbetrachtung der Serie und der Bücher: Verkaufszahlen, Reaktionen, Bedeutung (als eine der frühesten Science-Fiction-Animes) etc. -- Achim Raschka 16:46, 12. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Lieber Mark. Das ist ein durchschnittlicher Fanzine-Artikel. Weil er ordentlich gebaut und wikifiziert ist braucht er keinen Löschantrag zu fürchten. In die Schaufensterauslage sollen Artikel, die sich aus dem Durchschnittsniveau rausheben. Das tut der Artikel nicht, weil er keine Distanz zum Gegenstand hat und nirgendwo auch nur ein Hauch von Kritik aufkommt. Es wäre sicher wünschenswert, wenn auch Artikel zur "Trivial-Kultur" ein Bapperl bekommen. Das gehört für mich genauso dazu, wie Mozart und Goethe. Aber dazu muß ein Artikel über eine Fernsehserie auch genauso ambitioniert geschrieben sein, wie ein Artikel über "große" Literatur. Gruß -- Andreas Werle 17:18, 12. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Muß mich (leider) den Vorrednern anschließen. Wobei übrigens auch die Mozart- und Goethe-Artikel, "given the subject", momentan noch nicht so doll sind, newår? --Bottomline 17:25, 12 November 2005 (CET)
Stimmt natürlich, um so schlimmer. Wenn du dir die Liste der "Artikel, die es in Wikipedia geben sollte" ansiehst, dann ist dort "unser" einziger exzellenter Dichter und Denker JRTolkien! Wenigstens sind Schiller, Rilke und Thomas Mann lesenswert. Aber wirklich gut sieht das alles nicht aus. -- Andreas Werle 18:34, 12. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Tja, das Thema "Captain Future" wäre es schon wert gewesen, unter den "lesenswerten Artikeln" zu landen. Leider verderben jedoch viele Köche den Brei, und im Falle dieses Artikels wird das besonders deutlich. Hinzu kommt, dass einige "Urheber" dieses Textes teilweise noch nicht mal der deutschen Grammatik und Rechtschreibung in ausreichendem Maße mächtig sind (was andere dann wieder mühsam "ausbügeln" müssen). Der Artikel WAR nämlich mal gut - die ungebremste "Verschlimmbesserung" hat ihm leider nicht genützt... cortez_n 21:55, 27. Nov 2005 (CET)

Was den Artikel unübersichtlich macht, ist das ständige Hin- und Herspringen zwischen Büchern und Zeichentrickfilm. Besser fände ich es, ihn in zwei Hälften aufzuteilen. Nulli 16:22, 3. Dez 2005 (CET)

Episodenliste

Was ich nicht begreife, ist warum die Episodenliste stören soll. In anderen Artikeln z.B. James Bond, Marx Brothers, Captitain Future (französisch), Goofy ist selbstverständlich eine Filmliste dabei. Im Gegenteil würde ich einen Antrag auf Lesenswert ablehnen, wenn die Liste fehlt, weil das in meinen Augen eine relevante Information ist. Auch im Brockhaus ist sie gewöhnlich zumindest auszugsweise vorhanden. -- Nulli 08:54, 24. Dez 2005 (CET) Name und Datum nachgetragen von Doc Sleeve

Ich habe nichts gegen Filmographien bei Schauspielern (= Darstellung des Gesamtwerks lebender Personen) oder Übersichten über die Filme einer Filmreihe (= zeitlich getrennte, in sich geschlossene Arbeiten). Solche Überblicke haben mit dem Aufzählen jeder Folge einer Serie aber nichts zu tun. Eine Episodenliste stört den Lesefluss erheblich und bringt keine wirklich brauchbaren Zusatzinformationen. -- Doc Sleeve 17:54, 27. Dez 2005 (CET)

Vorschlag

Um den Artikel über CF etwas ansprechender zu gestalten und zu straffen, würde ich vorschlagen, den Teil "Geschichte der Menschheit im Captain-Future-Universum" zu streichen oder nur Teile davon, stark gekürzt, in das "Captain-Future-Universum" zu übernehmen. Mal ehrlich - wofür ist diese "Geschichte der Menschheit" gedacht? Zum Verständnis der Serie ist sie nicht erforderlich, sie verkompliziert nur den gesamten Text. Wie wär's, wenn wir uns einfach mal auf das Wesentliche beschränken, um die Grundlage dafür zu schaffen, einen lesenswerten und informativen Artikel über unsere Lieblingsserie anbieten zu können? --Cortez n 17:30, 27. Dez 2005 (CET)

Der Teil ist von mir, aber prinzipiell kann ich die Kritik daran verstehen. Meine Intention war es gewesen, daß durchaus "epische" in der CF-Schöpfung herauszubilden. Ich schlage daher vor, den Artikel generell aufzuräumen und vor allem zwei Bereiche auszugliedern: 1. Das inhaltliche zur Handlung in einen eigenen Artikel "Captain Future Universum" 2. Die Zeichentrickserie in einen eigenen Artikel "Captain Future Zeichentrick" --Peter Brülls
Die Absicht ist durchaus nobel *grins* Doch irgendwie passt der Text vom Inhalt und Konzept her nicht zum Rest (finde zumindest ich). Die logische Fortsetzung nach der Vorstellung der Charaktere wäre nämlich der Hinweis auf die Umsetzung als Zeichentrickserie. Der Exkurs in die CF-Welt fügt sich jedoch nicht in den Textfluss ein - spätestens hier kommt man beim Lesen ins Stocken... Deshalb wäre ich nach wie vor der Meinung, den Text zu streichen oder zumindest stark zu kürzen. --Cortez n 19:46, 19. Jan 2006 (CET) P.S. @alle: Leute, achtet mal ein wenig auf Eure Rechtschreibung und Grammatik...
"Streichen" finde ich - wie gesagt - etwas hart und unnötig. Ich persönlich finde schon den Anime-Teil uninteressant, aber er ist nun mal Information. Daß z. B. die Episodenliste - die ich für durchaus sinnvoll halte - des Anime vollständiger ist als die Bibliographgie ist irgendwie auch nicht ganz sauber. Darum ja, wie gesagt, eine deutliche Neuorganisation, evtl. sogar durch Splitten des Artikels. Kurzeinführung (Autor(en), Genre, Kurzusammanfassung, Hinweis auf Anime, dann Bereiche "Bibliographie", "Universum (Figuren, Geschichte)", "Anime (Figuren, beschränkt auf Namen und Abweichungen zu den Büchern","Musik"), "Sekundärliteratur" --Peter Brülls

Oag oder Oog

Meiner Meinung nach heisst Othos Haustier Oog und nicht Oag. Eine Google-Abfrage gab ein eindeutiges Ergebnis für Oog. Falls niemand Einspruch erhebt werde ich das richtigstellen. Nulli 21:11, 5. Jan 2006 (CET)

Wann kam das den rein, natürlich heißt er Oog. Ich ändere gleich, Quelle sind die original Magazine. --Anibas 00:51, 6. Jan 2006 (CET)
Ah, ich seh wo das Problem liegt. Es geht um die TV-Fassung, in der deutschen heißen die beiden tatsächlich Yiek und Oak. Stellt sich die Frage, passen wir es an die Bücher oder an die Serie an? Und, nein, es sind auch nicht die japanischen Namen der beiden, es ist die selbe Geschichte wie mit Joan's Namen. (Ich ändere vorläufig auf Oak, da Oag ganz falsch ist) --Anibas 00:55, 6. Jan 2006 (CET)
Meiner Ansicht nach sollten die Namen der Protagonisten sich an den Büchern orientieren, vorzugsweise an der US Ausgabe, mit entsprechenden Hinweisen auf abweichende Namen in den verschiedenen Übersetzungen --Peter Brülls
Das schon, aber ich fürchte die deutschen Namen sind im Bezug auf die Serie bekannter als die Originalnamen, der Gelegenheitsseher kennt ja noch nicht mal den Namen Cptain Futures. --Anibas 18:41, 8. Jan 2006 (CET)
Meinethalben auch die deutschen Namen als Referenz - aber solange Buch und Serie in einem Artikel stehen, sollte IMHO das Ur-Medium Vorrang vor den Bearbeitungen haben. Also "Joan Randall (Anime: Joan Landor)", z.B. --Peter Brülls
Zur Zeit sind weder oog/oak oder Eek/yiek im Artikel zu finden.
Vorschlag: Gedankliche Zeitlinie einführen und alles Kapitelweise nacheinander veröffentlichen. US Roman - Filme - Yellow Press Erscheinungen, ...Vorteil: Alles und jeder könnte befriedigt werden. Nachteil: Textuelle Wiederholungen von z.B. den Darstellern mit Ihren verschiedensten Namen.

in den 1980er-Jahren wurde sogar in einigen Schulbüchern vor der Serie gewarnt

"in den 1980er-Jahren wurde sogar in einigen Schulbüchern vor der Serie gewarnt". Quelle?`84.56.90.22 15:37, 10. Jun 2006 (CEST)

In den Edits wird zumindest keine Quelle angegeben. Ich hab allerdings auch nicht gesucht wann genau dieser Satz eingefügt wurde. Er solltet ohne Belege entfernt werden. --84.184.112.112 23:33, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich kenne das aus meinem damaligen Schulbuch: Deutsch (für die 6.? oder 7.? Klasse) für das humanistische Gymnasium in Bayern, Mitte der 1980er-Jahre. Darin gab es ein Kapitel über Trivialliteratur und Comics/Trickfilme, mit dem Tenor „ist alles pfui-bäh und vermindert die Intelligenz, also am besten nicht mal hinsehen“. Als Beispiele waren übelste Machwerke à la Perry-Rhodan-Comic u. ä. aufgelistet, die als „charakteristische Beispiele“ verkauft wurden – und eben „Captain Future“, das als besonders brutal und sexistisch erwähnt wurde. Einen Beleg dafür dürfte es im Internet leider kaum geben (wer tippt schon ein Schulbuch ab? :-) ), aber ich kann persönlich bestätigen, dass es so etwas wirklich gegeben hat. -- Doc Sleeve 23:48, 12. Jun 2006 (CEST)
Irgendjemand jagt bestimmt auch Schulbücher über den Textscanner. Aber ein Augenzeuge reicht und Printquellen sind immer besser als Netzquellen. --84.184.93.142 08:59, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Jedoch reicht diese sehr ungenaue Quellenangabe nicht aus, um davon zu sprechen das vor Captain Future "in einigen" Schulbüchern in Deutschland gewarnt wurde. --91.42.250.128 11:16, 16. Nov. 2008 (CET)
Wenn überhaupt ist dies jedoch erst ein Schulbuch und nicht "einige". --Koifkoi 17:41, 18. Dez. 2011 (CET)
Es wird sich doch wohl irgendwie herausfinden lassen, welches Schulbuch für den Deutschunterricht in den Klassen 6 - 8 in humanistischen Gymnasien in Bayern (wo genau?) Mitte der 1980er Jahre verwendet wurden. Fragt einfach den Deutschlehrer eures Vertrauens... Notfalls gibt es auch so altmodische Einrichtungen wie Bibliotheken. (nicht signierter Beitrag von 77.21.60.158 (Diskussion) 23:01, 30. Mai 2013 (CEST))

Bücher

warum wurden die Bücher rausgenommen ?! Unglaublich !

Weil es eine lange Liste mit schlecht übersetzten Büchern, die nicht mehr gedruckt werden, ist. Wenn dann sollte da wohl eher das Original hin, das wären die Magazine, oder die derzeit einzige Ausgabe die tatsächlich gedruckt wird, das wären die japanischen Bücher. Alle jemals erschienen Ausgaben dazu wäre wohl etwas zuviel. --84.184.109.215 19:22, 17. Jun 2006 (CEST) PS: Unterschreiben nicht vergessen.

>"(...)mit schlecht übersetzten Büchern(...)" Gibt es denn noch weitere deutsche Übersetzungen, oder sind die bei Bastei Lübbe erschienen Bücher die einzigen deutschen Übersetzungen ? -Marcus

Scheinbar sind es die einzigen, aber wenn wir sie aufführen, sollten wir zumindest die Originale mitaufführen. Erstaunlicherweise werden die deutschen Bücher noch nicht mal im Artikel erwähnt, allerdings die meisten anderen Publikationen auch nicht. Schau mal hier da findet man so ziemlich eine Gesamtübersicht, über alles was für Captain Future erschienen ist (ist zwar Französisch aber man man kommt ganz gut klar). --84.184.127.77 10:07, 21. Jun 2006 (CEST)
Nein, vor den Bastei-Übersetzungen (die unvollständig sind, nur 15 von 20 Romanen sind erschienen) gab es noch welche im Heftformat bei Pabel in den Reihen Utopia Zukunft und Utopia Großband, leider habe ich keine vollständige Liste und weiß daher auch nicht, ob diese Übersetzungen alle Romane beinhalten - die Kurzgeschichten sind definitiv erst bei Golkonda 2011 erstmals auf Deutsch erschienen. Inzwischen ist bei Golkonda die Neuherausgabe der Romane (inklusive aller Illustrationen der Pulps) in neuer Übersetzung gestartet, wenn der Verlag durchhält, wird das die erste vollständige CF-Ausgabe auf Deutsch. Ich werde die Originaltitel bei Pulps sowie die Golkonda-Titel (soweit schon erschienen) in den Artikel einbauen. -- Shugal (Diskussion) 14:56, 28. Okt. 2012 (CET)

Review Juni/Juli 2006

Letztes Jahr als Lesenswert-Kandidat abgelehnt, sollte aber inzwischen soweit gediehen sein, dass man den Artikel mal ins Review stellen kann. Gruss --J. d. C. José Strand 15:49, 10. Jun 2006 (CEST)

Gefällt mir gut. Hast Du vielleicht noch weitere Bilder? Da gab es doch noch dieses andere, größere Raumschiff, oder?--Michael Hüttermann 00:30, 14. Jun 2006 (CEST)
Gute Einführung für Nichtkennerinnen und Nichtkenner - besonders die kurze Vorstellung der Personen. Einige Bilder aus dem Comich und der Serie wären tatsächlich nett. -- Martin irmer 15:03, 16. Jun 2006 (CEST)
Bilder sind schwierig, es gibt vermutlich, außer möglicherweise fangezeichneten, keine die mit der GFDL kompatibel sind. --84.184.100.245 08:43, 17. Jun 2006 (CEST)

der Artikel gefällt mir sehr gut, mir fallen nur noch ein paar Kleinigkeiten ein

  • ein paar mehr Bilder, wie oben angesprochen, wären schön
  • vielleicht einen Abschnitt zum Thema Spielzeug (weil ich das Foto von dem Modell gesehen habe). Gab es vielleicht Figuren ala Star Wars oder Ü-Eier?
  • USA, Japan, Deutschland: Captain Future in anderen Ländern? Frederic Weihberg 22:23, 23. Jun 2006 (CEST)
Bilder wird sich wie erwähnt kaum machen lassen. Zu dem ganzen Rest gäbe es Tonnen zu schreiben, selbst wenn wir beim Wichtigen bleiben wird der Artikel dadurch ein ganzes Stück größer und bräuchte vermutlich eine neue Struktur. Als Überblick was es alles zu Captain Future gibt, hier mal eine französische Seite --84.184.87.39 00:55, 24. Jun 2006 (CEST)
  • Ui, spannendes Thema. Erfreulich wenig Fanlastig, aber doch noch sehr im eigenen Universum verfangen, Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 7 (bilde mir halbwegs ahnung bei popfernsehen ein + hab die serie früher oft gesehen und geliebt)
    • Einleitung: Noch verbesserbar. Für ne Definition fehlt zumindest noch der Satz worum es eigentlich geht, für ne echte Inhaltszusammenfassung (was die Serie sein sollte) noch Halbsätze zu Stil, Verbreitung und Einflüssen auf andere.
    • Links: Einige sind unnötig (Jahreszahlen, Datum, DVD) dafür erstaunlich wenig Begriffe aus dem Comic/Fernsehserien/SciFi-Fachbereich. Ist normalerweise ein relativ guter Indikator dafür, dass der Artikel nicht allz tiefgäng ist, aber wir werden sehen.
    • Stil:
      • Relativ Passivlastig, insbesondere ab dem Teil "Veröffentlichungen", was das Lesen unnötig erschwert und das Erzähltempo unfreiwillig in den Kriechgang zwingt. Und das bei so einer aktionsgeladenen Serie :-)
      • Auch werde ich den Eindruck nicht los, dass man denselben Inhalt in ungefähr 80% der verwendeten Wörter packen könnte. Wo genau die überflüssigen Wörter sind, bin ich aber noch am Forschen.
    • Inhalt: Die Handlungszusammenfassung ist sehr schön, drumherum wird es aber etwas dünn. Wenig zu Stil, Einfluss, die Musik kriegt nur anderthalb Sätze, wenig im Vergleich zu anderen Serien, Adaptionen etc.
      • Am Anfang ist es etwas dünn: Edmond Hamilton, Hauptautor der Romane, kostete es viel Überzeugungskraft, die Herausgeber von ihren ursprünglichen Ideen abzubringen. - da fragt man sich, ja aber warum. Warum hatte Hamilton da überhaupt mitzureden, wenn es von den Herausgebern geplant war? Warum wollte er was anderes, bzw. was ist das Problem mit dem Superheldenkonzept? Und wer sind überhaupt "die Herausgeber"?
    • Belege: Ich ahnte es. Da lässt sich noch einiges mehr rausholen, vielleicht steht da auch ein bisschen mehr zu meinen Meckerpunkten,
    • Fazit: Schöner Anfang, recht solide, aber mit arg wenig Kontextinfrmationen um wirklich erzsolide zu sein. -- southpark Köm ? | Review? 20:43, 28. Jun 2006 (CEST) Erläuterung
extrem passivlastig ohne würde man dem Artikel mit großer Wahrscheinlichkeit Fangeschwurbel und fehlende Außenperspektive vorwerfen:
Die Veröffentlichungen sind übrigens bei weitem nicht mal ansatzweise vollständig oder verweisen auch nur auf die weiteren Ausgaben. es gibt Übersetzungen in diverse Sprachen, sowie weitere Comics.
Im Großen und Ganzen ist mir der Artikel zu Animelastig, es wird nicht genug auf die Grundlage, die Bücher, eingegangen. Man könnte auch noch weiter die Unterschiede zwischen den Büchern, Comic und der geschnittenen und der ungeschnittenen Serie herausarbeiten (immerhin ist die Serie im Deutschen fast ein Viertel kürzer als das Original)
Uhm, der Link den du gefunden hast zu Google Books ist nicht wirklich hilfreich, das Wenigste davon hat im nötigen Maße mit Captain Future zu tun. Das Meiste davon ist keine verwendbare Sekundärliteratur (sondern eher so lala eigene Lebensgeschichte), der Comic der als eines der ersten auftaucht ist ein anderer Captain Future und ein Teil erzählt einfach nur genau wie wir welche Hefte es gibt, wann sie rauskammen, da ist es einfach zu den Heften zu greifen um genaue Angaben zu haben. --84.184.115.28 22:42, 29. Jun 2006 (CEST)
Ein weiteres Problem ist vermutlich, dass es einfach keine weiteren Informationen gibt, bzw die Leute sie nicht haben. Zum Beispiel die Musik: Über die in der deutschen Fassung lässt sich sagen, dass sie einige Male gecovert wurde und häufig als Hintergrundmusik in Radio und Fernsehen auftaucht/e und als wundervoller Vertreter ihres Musikstils gilt. Zur Originalmusik wissen die meisten nicht mehr als im wohl einzigsten Fan-FAQ zur Serie steht, nämlich, dass die Musik für "europäische Ohren unhörbar" ist. Kaum jemand hat sich tatsächlich die Serie komplett mit japanischem Soundtrack angehört um dies zu beurteilen, kaum jemand kennt die Musik in anderen Versionen der Serie. So verwenden die französische (nicht der Film) und italienische Version durchaus die Originalmusik. Bis jetzt konnte auch noch niemand so richtig klären ob mehr als zwei Geschichten in Englisch umgesetzt wurden, die beiden die Geschichten die es gibt haben komplett unterschiedlichen Cast und Musik (ob eine davon die Originalmusik enthielt weiß ich derzeit nicht und die englische Wiki enthält noch nicht mal die Information, dass die Serie überhaupt auf Englisch herauskam). Ähnliches gilt für andere Versionen der Serie, weshalb wir auch eine relativ ausführliche Beschreibung zur deutschen TV-Serie haben, aber kaum etwas zu anderen Sprachversionen oder Publikationen.
Ansich wäre es kein Problem in dem Artikel nur die deutsche Version zu behandeln, sie ist sowieso (auch dank Bruhn's Musik) das bekannteste zu Captain Future in Deutschland. Wie du haben die meisten zwar die Fernsehserie gesehen, aber nie gewusst, dass es dazu uralte Bücher gibt, dass die Serie extrem geschnitten wurde und das Captain Future mit bürgerlichem Namen Curtis Newton heißt.
Übrigens actionlastige Serie, du darfst nicht vergessen, es gibt nur eine von den dreizehn Geschichten die nicht stark geschnitten wurde (was der einzige Grund ist, warum meist da steht, dass sie um fast ein Viertel und nicht dass sie um ein Viertel geschnitten wurde. --84.184.91.117 23:14, 29. Jun 2006 (CEST)
Im Zusammenhang mit der Rezeption der Anime-Serie sollte nicht nur auf die Reaktionen im deutschsprachigen Raum eingegangen werden, die nach meinem Geschmack außerdem doch etwas kurz bzw. oberflächlich dargestellt werden. Wenn es zur Erstausstrahlung in Deutschland derart viele und kontroverse Reaktionen gegeben hat, sollten diese außerdem durch Quellen belegt werden. Dies gilt auch für die spätere Rezeption und ihren nachträglichen Aufstieg zu einer "Kultserie". Sofern davon berechtigterweise gesprochen werden kann, dann bitte auch die näheren Umstände darstellen. --Carlo Cravallo 13:04, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mir jetzt nicht den gesamten Artikel durchgelesen, aber solche Flüchtigkeitsfehler sollten nicht vorhanden sein, wenn es ein lesenswerter Artikel werden soll. --32X 20:31, 9. Jul 2006 (CEST)

Alles in allem sehr gut, aber gerade bei den Hintergrundinformationen über die Story sollte man vielleicht klarer zwischen den Romanen und der Fernsehserie trennen. Bei der Serie wurden ja scheinbar einige Veränderungen im Vergleich zur Vorlage gemacht. --DrDeath 09:51, 10. Jul 2006 (CEST)

Gaanz wichtig. Filmmusik!!193.22.181.51 16:30, 21. Jul 2006 (CEST)


Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass die Heftromane von Hamilton alle als Taschenbücher auf Deutsch erschienen. Es gab eine eigene Reihe "Captain Future" im Bastei Lübbe Verlag in den 80ern. Morty 13:22, 28. Jul 2006 (CEST)

___

Man sollte Artikel nicht ins Review stellen, wenn man nicht vorhat sich auch darum zu kümmern. --Anibas 20:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Anime als Extra Artikel

Ist das Anime es nicht wert, es als Extra-Artikel zu behandeln? Bei anderen Serien ist das getrennt. Siehe bspw. "Heidi" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Heidi_(1974) ) bzw. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Heidi_(Roman) ). Gruß, --Siganese 23:39, 4. Apr. 2009 (CEST)

Wäre ich gegen, aus zweierlei Gründen: Zum einem gibt es zu Heidi viel mehr Material, so dass es da schon unpraktisch wäre, das in einem Artikel zu halten. Zum anderen ist die CF Animeserie sehr werkstreu, so dass die Unterschiede mit wenigen Sätzen abgehandelt werden können. Da man die Beschreibungen ja nicht verdoppeln will, gehören sie in dem Artikel über die Vorlage, also die Romane. Andererseits kann man durchaus davon ausgehen, dass die meisten deutschsprachigen Interessenten an das Anime denken, wenn sie recherchieren. Die fänden dann einen gestutzden Artikel vor. Peter Brülls 15:25, 26. Jun. 2009 (CEST)

die ungekürzte Originalfassung

kann jemand Hinweise geben, wo man die unverschnittene Originalversion der japanischen Anime herbekommt? Gerne auch als O-Ton mit englischen/deutschen Untertiteln. (nicht signierter Beitrag von 209.107.208.45 (Diskussion) 03:45, 9. Jan. 2014 (CET)) Auf den italienischen DVDs ist die Originalfassung drauf, ohne deutsche oder englische Untertitel. --192.91.60.10 16:06, 17. Mär. 2014 (CET)

Roman "The Return of Captain Future"

Der Roman "The Return of Captain Future" von 1998 ist eine Zusammenfassung der Filme. Der Autor war Alex Kook. Das Buch ist leider nur auf englischer Sprache erschienen. Das letzte Kapitel ist von ihm selbst und war die Vorlage für das MC Kinderhörspiel Highway, in dem die Figuren Joan Landor, Ezella Garnie und Ken Scott als Hauptfiguren der Rennen vorkommen. Die Comic "Buchreihe" (eigentlich nur sieben kurze Bände mit je 14-16 Seiten) von Highway hatten am Ende immer das Logo von Captain Future. --93.104.171.163 19:17, 3. Feb. 2014 (CET)

Danke dass du das von Highway erwähnt hast. Ich hatte damals das Arcade Game für NES und hatte mich immer schon gefragt warum die Figuren so aussahen und die gleichen Namen hatten wie bei Captain Future. Die Hörspielkassetten hatte ich auch. Angeblich soll es eine TV Serie dazu gegeben haben. Weisst du ob es die auf DVD gibt? (nicht signierter Beitrag von 188.174.64.112 (Diskussion) 22:23, 21. Feb. 2014 (CET))

Kleine Ergänzungen

...kleine Ergänzungen vorgenommen von Curtis Newton Sitzius, 04-11-04 (nicht signierter Beitrag von 217.234.0.52 (Diskussion) 22:40, 5. Nov. 2004 (CET))

und 24-11-04 (nicht signierter Beitrag von 217.234.20.81 (Diskussion) 20:12, 24. Nov. 2004 (CET))

...kleine Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen von cortez_n (ab 2004); die Textstellen sind aus futuremania.de entnommen und stammen somit von Flups und Cortez (mir). (nicht signierter Beitrag von 84.176.182.51 (Diskussion) 01:31, 30. Dez. 2005 (CET))

Sprecher von Simon

Wer war eigentlich der Sprecher von Simon? Ich erinnere mich dunkel an den Namen Jochen Schröder, welcher mir später u.a. in der Schwarzwaldklinik in der Rolle eines Zivildienstleistenden "begegnete". Aber die Stimme passt m.E. überhaupt nicht zu der von Simon (trotz der "Telefonverzerrung" meine ich das beurteilen zu koennen; man stelle sich einfach Pfleger Mischa an einem altmodischen Telefon vor), und weder "Jochen" noch "Schröder" sind besonders seltene Vor-/Nachnamen. Oder wurde die Stimme nicht nur "telefonisiert", sondern noch mit weiteren Methoden verfremdet?--SiriusB 09:40, 8. Apr 2005 (CEST)

Das sind zwei unterschiedliche Schröders. Der Simon-Sprecher ist 1927 geboren. Guck' mal bei www.imdb.de (nicht signierter Beitrag von 136.172.132.24 (Diskussion) 16:23, 3. Aug. 2005 (CEST))

Textspende

Teile dieses Artikels stammen aus der CF-FAQ und sind eine Textspende von mir. Keine URV. Flups 12:01, 15. Dez 2003 (CET)

Soundtrack

Was ist eigentlich mit diesem Satz "Da in jener Zeit Musik wie auch Dialog typischerweise auf eine einzige Tonspur gemischt waren, mußte für die deutsche Fassung auch ein neuer Soundtrack aufgenommen werden."? Die französische Fassung hat nachweislich den original japanischen Soundtrack. Ich denke die Musik wurde er neu komponiert, da die Serie so stark geschnitten wurde, dass die der OST einfach nicht zurechtschneidbar war. (nicht signierter Beitrag von 84.184.78.127 (Diskussion) 20:58, 13. Sep. 2005 (CEST))

Lesenswerter Artikel

Ich habe nun den Artikel als Kandidaten für 'lesenswerte Artikel' vorgeschlagen. --Mark Nowiasz 16:14, 12 Nov. 2005 (CET)

Musik

Ich bezweifele, dass die Musik im italienischen und französischen Neuaufnahmen sind, dann hätte sie nämlcih die Titellieder nicht so dilletantisch eingefügt, teilweise hört man die japanische Titelmusik nämlich noch im Hintergrund. --Anibas 20:49, 12. Jan 2006 (CET)

Sortierung und Anmerkungen

Ich habe versucht, die Abschnitte des Artikels neu zu sortieren, um die Trennung von Romanen und Anime deutlicher zu machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Einleitungsteil bereits sehr viele Einzelheiten genannt wurden, die sich im jeweiligen Abschnitt wiederholten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit habe ich daher die Einleitung radikal gekürzt und die Inhalte in die Abschnitte übernommen.

Leider fehlt immer noch eine Handlungszusammenfassung. Über das, was Captain Future in den vielen Folgen so treibt, gibt es eigentlich nur einen Satz: „Volljährig geworden, beschloss er, sich der Verbrechensbekämpfung zu widmen, und nahm deshalb den Namen „Captain Future“ an.“ Und was genau machte er da so?

Im Abschnitt Das Captain-Future-Universum wird nicht wirklich deutlich, wie sich die Abenteuer Captain Futures zeitlich einordnen und ob Auswirkungen auf das „Universum“ haben. Die Ausführungen machen aber nur Sinn, wenn sie in Beziehung zu Captain Future (über den im Artikel ja nicht so viel gesagt wird) gesetzt werden.

Es wäre schön, wenn die Freunde der Serie den Artikel entsprechend ergänzen können. --Lyzzy 19:58, 18. Mär 2006 (CET)

Japanische Ausgaben

Sollen eigentlich die Japanischen Ausgaben auch einen Absatz bekommen? Immerhin wird es das erste Mal sein, dass alle Captain Future Geschichten in einem Gesamtwerk kohärent erscheinen. Möglicherweise sollte man auch den Absatz "Groschenromane" umbenennen, die Bücher (Neuauflagen US, etc)sind ja nicht unbedingt Groschenromane in dem Sinne. --84.184.119.84 21:29, 19. Jun 2006 (CEST)

Eszella Garnie

Meines Erachtens heißt es "Eszella " nicht "Ezella". So stand's jedenfalls in den Comics. Es gab auch mal eine gleichnamig Band die ebnfalls so geschrieben wurde. (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.250 (Diskussion) 14:18, 12. Jan. 2007 (CET))

Musik von Bruhn ... falsche Darstellung im Artikel

Im Artikel ist derzeit die Aussage: "nicht zuletzt dank des von Christian Bruhn neu erstellten, futuristischen Soundtracks, der sich sehr von der Musik des japanischen Originals unterscheidet." Das stimmt schlicht nicht, und zudem ist das ein Satz voll mit individuellen Wertungen, die keine enzyklopädische Sprache sind. Wenn man die japanischen Originale ansieht, erkennt man sehr wohl diverse Grundmelodien. In der nicht synchronisierten Fassung "Das Super-Sonnensystem-Wettrennen" von 1978 höre man sich auf der DVD-Version beispielsweise mal die Minuten 0:37 und 0:43 an, man erkennt deutlich die Vorlagen für die Bruhn-Musik, sogar mit dem "melodischen Ausklang" im japanischen Original (schwierig mit Worten zu beschreiben). Er hat natürlich arrangiert und auch Neues komponiert, aber die Vorlagen und Inspirationen stammen aus dem japanischen Original; die obige Aussage ist genau umgekehrt richtig. Insofern würde ich die Zeile weg löschen und umformulieren. Gruß --Zeitungsente0815 (Diskussion) 20:02, 1. Jan. 2018 (CET)

Tja, keine Ahnung aber hier: https://www.youtube.com/watch?v=ihjMdHe_H54 sieht das anders aus. Leider besitze ich die original-DVDs nicht. Aber die Stimmung im japanischen vor- und abspann ist wirklich völlig anders, als in der Bruhn-Version. Er mag ja ein böser Dieb sein, für mich ist er ein Held - ja, ein Cpt. Future! (KL, rächer der gelöschten) 46.59.154.224 17:57, 2. Feb. 2018 (CET)
Der Benutzer oben redet ja auch nicht vom Vor- oder Abspann, sondern von Musik mitten in einer Folge. Das nur als Hinweis. Mit freundlichen Grüßen --Incompetencia (Diskussion) 12:33, 10. Feb. 2018 (CET)

Episodenguide

Hier der erste Roman: https://www.youtube.com/watch?v=oOvYjRCcmW4

eine erste Zusammenfassung: Auf dem Jupiter (in den Zeichentrickfilmen: Megara) breitet sich eine schreckliche Krankheit aus, bei der die Menschen sich zu Affen zurückverwandeln. Das Flammenmeer des Megara ist nichts anderes als der große rote Fleck. --2003:F1:3708:E602:651F:BA67:FD83:4720 19:03, 25. Mai 2020 (CEST)

CF bzw. Curtis Newton ist der Sohn von Elaine und Roger Newton. Roger und Elaine, ursprünglich auf einer Farm in den Adirondack Mountains beheimatet, versteckten sich zusammen mit dem Gehirn Simoon etwa 1990 vor Victor Corvo auf den Mond. Nachdem Curtis geboren, der starke Grag konstruiert und der schlaue Otto fertiggestellt war, wurden seine Eltern von Corvo gefunden und ermordet.

Als Curtis erwachsen war, stellte ihn Simon vor die Frage, ob er ein bequemes Leben führen wolle oder der Zukunft der Menschheit dienen wolle. Er entschied sich dafür, Kapitän Zukunft zu werden.

Ob Roger ein Nachfahre von Isaak Newton war, geht aus dem Roman (bisher) nicht hervor.


--2003:F1:3708:E602:651F:BA67:FD83:4720 20:08, 25. Mai 2020 (CEST)

Hallo, kurze Zwischenfrage: Willst Du hier eine Zusammenfassung der einzelnen Episoden schreiben? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:10, 25. Mai 2020 (CEST)

Fachbegriffe in der Einleitung

Insbesondere in der Einleitung sollten Fachbegriffe vermieden oder mit 1-2 Worten erklärt werden. Nicht jeder weiß, was eine "Pulp-Serie" sein soll. Ich z.B. kenne das Wort 'Pulp' nur aus dem Englischen, wo es als Hauptbedeutung "Fruchtfleisch(fasern)" meint. Auch was 'Anime' bedeutet, weiß nicht jeder.

--arilou (Diskussion) 09:26, 29. Jan. 2021 (CET)

Dafür sind beide Begriffe verlinkt. Deine Änderungen haben in keiner Weise dazu beigetragen, dass diese besser verstanden werden. Ganz im Gegenteil. Auch die anderswo eingesetzte Ergänzung mit "Fortsetzungs-Kurzgeschichten-Magazin" ist einfach falsch, weil in sich widersprüchlich. Wenn du etwas erklären willst, dann mach es richtig oder lass es. --Don-kun Diskussion 20:40, 29. Jan. 2021 (CET)
Offensichtlich sehe nicht nur ich das so. --Don-kun Diskussion 09:52, 30. Jan. 2021 (CET)
Siehe WP:WSIGA#Verständlichkeit zu Fachbegriffen; bei einem Fachbegriff IN DER EINLEITUNG ist eine Anmerkung "kann man doch anklicken, wenn man ihn nicht kennt" ein Hohn: GERADE die Einleitung soll für den Laien verständlich sein, und das bedeutet unter anderem: OHNE sonstwo etwas nachlesen zu müssen!
Wenn "Fortsetzungs-Kurzgeschichten-Magazin" keine korrekte Veranschaulichung von 'Pulp-Magazin' oder 'Pulpserie' ist, dann bitte durch eine bessere ersetzen.
--arilou (Diskussion) 18:21, 30. Jan. 2021 (CET)
PS: Ich denke beim WP-Artikelschreiben immer an meinen 10-jährigen Neffen, wenn er als Hausaufgabe einen Aufsatz über das Thema, z.B. seine Lieblings-Fernsehserie, schreiben soll. Er sollte zumindest die Einleitung eines Artikels verstehen können, ohne noch drei andere Artikel lesen zu müssen. Auch wenn er ein schlaues Bürschchen ist, hat er von "Pulpserien" noch nie was gehört; den Begriff 'Anime' kennt er schon...
Wenn du falsche Behauptungen in Artikel schreibt, hat das nichts mit Verständlichkeit zu tun. Und dein 10-jähriger Neffe ist hier einfach falsch. Die Wikipedia ist eine Allgemein-, keine Kinderenzyklopädie. --Don-kun Diskussion 18:49, 30. Jan. 2021 (CET)
Es steht jedem Mitautor frei, falsche Aussagen zu berichtigen.
Eine Enzyklopädie ist für Nicht-Fachleute. Weniger verständige Personen, z.B. Kinder, von der WP auszuschließen, halte ich für falsch.
Ich konnte bisher noch jede Einleitung so formulieren, dass auch ein 10-jähriges Kind sie verstehen kann. Vielleicht solltest du dich lieber auf das Schreiben von Fachbüchern konzentrieren, wenn du nicht für Laien schreiben möchtest.
--arilou (Diskussion) 19:10, 30. Jan. 2021 (CET)
Wenn du nichts zwischen Kinder-Lexikon und Fachbuch kennst, dann bist du in diesem Projekt hier falsch. Ebenso, wenn du in Artikel deine Erfindungen einträgst, weil du den Lesern ernsthafte Erklärungen nicht zutraust. --Don-kun Diskussion 20:21, 30. Jan. 2021 (CET)

Unaufgeforderte 3M: Deshalb verlinken wir Fachbegriffe, wenn diese einen Artikel haben. Natürlich ist der Begriff Pulp-Comic in Ordnung. Wenn man damit nichts anfangen kann, liest man den Artikel. Man muss nicht umständlich den Begriff in einem Artikel erklären. Dazu schreiben wir ja diese Artikel, um die Begriffe dann zu erklären. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:14, 30. Jan. 2021 (CET)

Bitte! Pulp und Comic sind verschiedene Dinge, die man nicht miteinander erklären kann! --Don-kun Diskussion 20:21, 30. Jan. 2021 (CET)
tschuldigung. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:26, 30. Jan. 2021 (CET)

"Lässt ein Fachausdruck sich nicht vermeiden, erkläre ihn anschaulich."

"Artikel sollen [...] den Zugang zum Thema möglichst einfach gestalten, insbesondere in der vorangestellten Definition und Einleitung"

Zitate aus 'Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit'.

Ist 'Pulp' ein Fachausdruck? Ja. Steht er hier in der Einleitung? Ja.

QED.

--arilou (Diskussion) 13:34, 1. Mär. 2021 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Derivatives of copyrighted works|Derivatives of copyrighted works]]; no license;

-- DuesenBot 16:21, 8. Jul. 2007 (CEST)

Episodenliste

"Syntax muss überarbeitet werden und in Japan waren die Titel bestimmt nicht auf Deutsch."

Natürlich waren die Titel nicht auf deutsch, aber da steht doch auch extra oben drüber, dass es sich um eine Übersetzung der jap. Titel handelt. Und was ist mit der Syntax, da kenn ich mich nicht so aus. --Koifkoi 13:03, 19. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl Oblique 20:44, 18. Mär. 2023 (CET)

Comic und Cosplay Adaption

Auf der Cosplay Convention von Tokyo kommen manche immer noch in den Outfits. Das ist manchmal echt cool- vor allem wenn sie Simon neben sich fliegen lassen.

Bei der Adaption zur Serie gibt es einige Unterschiede (nicht die Romane sondern die Animecomics) . Obwohl die Filme wirklich gut gemacht sind fehlen einige Bezüge aus den Comicvorlagen (Warum Future Grag als Vaterfigur sieht usw. ) Ausserdem sind einige Szenen die wohl zu gewalttätig gewesen sind herausgenommen worden (zb. Joan´s Flucht aus dem Raumschiff). Am liebsten wäre mir gewesen wenn der siebte Band der Comic Serie als Film gemacht worden wäre. Aber das wäre in Anime wohl sehr schwer gewesen. --Joss1060 (Diskussion) 22:46, 23. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl Oblique 20:43, 18. Mär. 2023 (CET)

Alfa Zero / Captain Future

Das PC Game "Alfa Zero" ist eine Kopie der Captain Future Filme. In der Originalversion werden die Figuren sogar genauso genannt. Lediglich in der deutschen 16er Version wir der Name Captain Future nicht erwähnt. Die Figuren Greg und "OTTO" / Herb haben den gleichen Namen. Joan Landor hat im Game rote Haare.

Alfa Zero war bereits in den 80er Jahren ein Arcade Game und war die Fortsetzung der Serie "The Three" - in der fast alle Figuren der Future Mannschaft vorkamen. Damals kämpften Ezella, Joan und Ken gegen eine Gruppe von Hooligans und Weltraumpiraten.

Ein witziger Bestandteil: Der Programmierer des Games war der Zeichner Jao Aiso - der bereits die Cosplay und Rends für die Captain Future Werbung erstellt hatte. --84.159.87.68 00:38, 4. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl Oblique 20:43, 18. Mär. 2023 (CET)

Zensur

Einige Folgen der Tv Serie wurden bis in die 90er Jahre in Europa nur zensiert gesendet. Darunter auch die Folgen in denen Captain Future in Joan eine Mutterfigur erkennt, oder in der Wrecker Folge, in der Joan aus dem Raumschiff nach der Folter entkommt ( Interessant- in der aktuellen Version hat sie genau an den fehlenden Stellen eine andere Synchro. )

Die Folge in der die Elektromenschen "befreit" werden (dritter Teil) wurde im ORF damals gekürzt ausgestrahlt-

[priv. Anmerkung: Man muss kein Hellseher sein um den Hintergrund dazu zu erkennen.] --84.159.107.104 01:04, 2. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl Oblique 20:43, 18. Mär. 2023 (CET)

Victor Corvo

In Captain Future 23: Die Rache von Captain Future von Allen Steele und dem Wikipedia Artikel gibt es eine Diskrepanz zum Tod von Victor Corvo. Der Artikel schreibt: "Grag und Otto töteten im Gegenzug Corvo und seine Handlanger." während im Buch Corvo überlebt. Bin kein Experte, was ist die richtige Version? --Sandstorm de (Diskussion) 19:18, 17. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl Oblique 20:43, 18. Mär. 2023 (CET)

Comicreihe fehlt

Es gab von Bastei-Lübbe auch Comichefte, die aber iirc inhaltlich mit der TV-Serie nichts zu tun hatten, vermutlich waren die Hefte deshalb auch kein grosser Erfolg, die verschwanden sehr schnell wieder im Handel. --2001:9E8:367C:1E00:8734:CC3:ECA5:582F 20:52, 11. Sep. 2023 (CEST)