Diskussion:Carlsfeld (Eibenstock)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von HsBerlin01 in Abschnitt Arnold
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Rekonstruktion" des alten Lokschuppens

Im Artikel wird beschrieben, der FWE hätte in Carlsfeld einen Lokomotivschuppen der Schmalspurbahn "rekonstruiert". Wird dieser Begriff hier im "westdeutschen" Sinn verwendet, also so verstanden, daß etwas physisch gar nicht mehr Bestehendes auf Grund alter Pläne, Fotos u. ä. völlig neu geschaffen wurde? Oder wurde "Rekonstruieren" im in der DDR verwendeten Sinn benutzt, daß also dieser noch vorhanden gewesene Lokschuppen repariert, saniert, mit neuem Dach versehen, neue Fenster eingebaut, neu gestrichen usw. wurde?--Klaaschwotzer (Diskussion) 11:20, 6. Jul. 2014 (CEST)

Wurde deine Frage inzwischen beantwortet? Sonst schau mal hier: [1] Es ist eher eine Sanierung. LG--doc med couraco (Diskussion) 16:06, 6. Feb. 2017 (CET)

Bild ehemaliges Gemeindeamt

Ist es wirklich hilfreich, ein Bild des inzwischen abgerissenen ehemaligen Gemeindeamtes, in der Einleitung zu verwenden?--Der WildenThaler (Diskussion) 22:19, 7. Feb. 2015 (CET)

Es gibt wirklich schönere Fotos dafür, jedoch zumeist auf anderen Seiten (der Vereine, Gemeinde etc.--doc med couraco (Diskussion) 20:34, 30. Jan. 2017 (CET)
Schau mal in die Commonscat, da gibt es Fotos noch und nöcher. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:44, 30. Jan. 2017 (CET)

Mit zwei anderen Fotos aus Commonscat machte ich einen Versuch. Glück auf ruft aus dem Norden--Klaaschwotzer (Diskussion) 11:48, 31. Jan. 2017 (CET)

Bilder grundlos entfernt bzw. verschoben?

Das ist nun leider eine "Verschlimmbesserung" geworden. Es gibt so schöne Blickrichtungen auf die Gemeinde mit der wunderschönen Trinitatiskirche in der Bildmitte! Warum entfernst du einfach das Bild vom Gasthof, wenn du es nicht als Sehenswürdigkeit passend erachtest, dann entferne es nicht komplett! Für viele Carlsfelder und ihre Gäste war und ist das Gasthaus Talsperre seit Jahrzehnten ein Symbol für regionale Kultur und Gastfreundschaft!

Die Bilder zur Geschichte waren zuvor auch "passender" angeordnet? So sieht es jetzt aus wie Lückentext? Bitte wieder korrigieren! Glück auf!--doc med couraco (Diskussion) 14:13, 31. Jan. 2017 (CET)

Nur die beiden Fotos neben dem Inhaltsverzeichnis sind am 31. Jänner 2017 anstelle des Fotos vom früheren Gemeindeamt (Die Bildunterschrift war: Amtshaus in Carlsfeld, 2012) neu aus Commons eingefügt. Ein Gasthoffoto wurde nicht entfernt. Da als Versuch bezeichnet, stellt sich dieser der Diskussion und dem Erneuern durch andere Benutzer mit Fotos aus dem Commons-Schatz. Wer "Es gibt so schöne Blickrichtungen auf die Gemeinde mit der wunderschönen Trinitatiskirche in der Bildmitte" bei Commons sieht, kann sie doch der Einfachheit halber selbst in den Artikel einfügen, dabei natürlich beachtend, dass es einen eigenen Artikel zur Trinitatis-Kirche gibt (und bei dieser Gelegenheit Die "Bilder zur Geschichte" wieder passend zuordnen, die wer immer „verschob“. Wie schön: Die Anregung vom Februar 2015 wurde zwei Jahre später aufgegriffen - schon gibt es eine Diskussion mit mehreren Beiträgen. Ein neues Glück auf aus dem Norden!--Klaaschwotzer (Diskussion) 15:07, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich glaube die Kritik bezieht sich auf meine Änderungen. Warum es besser sein soll, wenn Bilder links und rechts stehen erschließt sich mir nicht. Sowohl bei Geschichte als auch bei Sehenswürdigkeiten hatte die Anordnung nämlich den Effekt, dass der Text nach unten rausgequetscht wurde. Das sah erst mal blöde aus! Was du mit Lückentext meinst muss ich am PC prüfen. Kann ich am Handy nicht nachvollziehen, da sind die Bilder rechts und gänzung?der Text geht bis ran. Den Gasthof habe ich entfernt weil der mit dem Text nicht zu tun hat. Lies dir bitte mal WP:AI durch. Bilder sind kein Selbstzweck und Wikipedia kein Bilderbuch. Diese sollen den Text illustrieren. Und überhaupt: "Regionale Kultur und Gastfreundschaft" sieht man an dem Bild? Bist du da befangen? Die Bilder hast du gut rausgesucht Klaaschwotzer. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:25, 31. Jan. 2017 (CET)
Ihr habt sicher beide recht und die Anordnung der Bilder war von Anfang an nicht glücklich. Doch sorry, warum das Bild ganz entfernen?? Bei der Geschichte sieht es am PC nun auch deutlich schlechter aus und das Bild zu Weitersglashütte wiederholt sich. Vielleicht alternativ eine Bildergalerie zur Ergänzung. Zur Talsperre stand vorher gar kein Text, die Punkte der Aufzählung standen im PC in den Fotos drin! Wollte mich nicht am gesamten Artikel vergreifen und ja, bitte gern objektiv! Glück auf!--doc med couraco (Diskussion) 22:18, 31. Jan. 2017 (CET)
Ja und sie ist auch aktuell nicht optimal und wird es sicherlich nie sein. Ansonsten kann ich nur meine Argumente wiederholen. Auf dem Handy funktionierte die Bildanordnung gar nicht. Darum habe ich es nach rechts verschoben so wie es üblich ist. Welche Vorteile siehst du darin, Text zwischen Bildern reinzuquetschen, wovon der letzte Rest wegen eines langen Wortes aber nicht dazwischen passt. Es ist schlicht nicht nötig. Das zweite Bild bei Geschichte passt allerdings nicht unbedingt zur Geschichte. Kann man aber nach unten schieben, da es dort oben so oder so zeitlich nicht passt. Oder entfernen, aber dann ... Warum ich das Bild entfernt habe ich bereits geschrieben. Was du mit "Information im PC in den Fotos" meinst ist mir total unklar. Kannst du das mal erläutern? Das du die Talsperre mit aufgenommen hast ist doch okay. Warum führst du das an? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:02, 1. Feb. 2017 (CET)
Ja gern: "Wie es üblich ist"? Habe n i c h t s "dazwischengequetscht", das war schon vorher so, habe nur versucht, die Aufzählungspunkte aus dem Bild rauszubekommen, die überlappten das Foto. Du kannst dir das gern selbst in der Versionsgeschichte anschauen. Du verschiebst und löscht, ohne es dir mal auf dem PC anzuschauen? Die Talsperre habe ich angeführt, weil sie eben bisher nur als Stichpunkt stand. Da fehlt noch vieles und was eine Sehenswürdigkeit ist, liegt sicher im Auge des Betrachters. Aktuell fehlt mir durch Krankheit leider die Kraft und Zeit mehr beizutragen. Glück auf!--doc med couraco (Diskussion) 09:02, 2. Feb. 2017 (CET)
Ich hoffe, das wird keine dieser Diskussionen, wo am Ende keiner mehr weiß, worum es geht. Mir geht es langsam so. Ja, es ist üblich Bilder rechts anzuordnen. Lies dir bitte mal WP:AI durch. Da steht das. Nein, ich habe nirgends eine deiner Bearbeitungen kritisiert, du kritisierst meine. Schon gar nicht das Einfügen der Talsperre, die mit ihrer Staumauer zweifellos eine Sehenswürdigkeit ist. Gute Besserung! --HsBerlin01 (Diskussion) 14:55, 2. Feb. 2017 (CET)
Danke! Das dachte ich auch längst, das hat sich aufgeschaukelt und war nicht bezweckt. Bei mdst. 4 tw. rhetorischen Fragen und Aufforderung etwas zu erläutern, ist es schwer kurz und nett zu antworten, das ist mir jedoch lieber und Du hast ein schönes Panoramabild! ;-) Dir auch einen schönen Abend! Glückauf! --doc med couraco (Diskussion) 19:13, 2. Feb. 2017 (CET)

Liste der Kulturdenkmale in Eibenstock

Habe nun die Liste der Kulturdenkmale in Carlsfeld besorgt und eine entsprechende Seite erstellt. Wie erwartet gehören auch das Gasthaus Talsperre (Ersatzbau mit weiteren Häusern während der Bauzeit der Talsperre!) bezüglich Ortsgeschichte + Ortsbildprägung mit dazu! Wer Zeit hat, bin erfreut über Mitarbeit! Glück Auf!--doc med couraco (Diskussion) 14:25, 7. Feb. 2017 (CET)

Warum streiten. Es war im Text nicht erwähnt und dann ist es auch nicht üblich, ein Bild reinzusetzen. Und umgekehrt hat auch nicht jedes unter Denkmalschutz stehende Gebäude ein Bild. Wo ist denn dein Entwurf? --HsBerlin01 (Diskussion) 15:19, 7. Feb. 2017 (CET)
Okay sehe sie steht schon im ANR. --HsBerlin01 (Diskussion) 15:42, 7. Feb. 2017 (CET) :: Sie ist jetzt Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Eibenstock LG--doc med couraco (Diskussion) 06:42, 9. Feb. 2017 (CET)

Wappen Carlsfeld

Steht das Wappen von Carlsfeld für die Wikipedia zur Verfügung? Hat das schon jemand versucht oder weiss, wer das Copyright hat? Habe mal in der Gemeninde Eibenstock angefragt.--doc med couraco (Diskussion) 11:28, 8. Feb. 2017 (CET) ok, ist erledigt, habe die Freigabe vom Bürgermeister erhalten. ;-)--doc med couraco (Diskussion) 21:05, 13. Feb. 2017 (CET)

Arnold

@Couraco: Weißt du eigentlich, dass es zu Arnold den Artikel Alfred_Arnold_(Unternehmen) gibt. Es sollte mit deinen Angaben besser der ausgebaut werden, anstatt der Ortsartikel, auch wenn das Unternehmen natürlich schon sehr wichtig für Carlsfeld war. Übrigens ist die Aussage Noch heute gilt Carlsfeld weltweit als die Geburtsstätte des Bandonions so nicht haltbar, denn das Bandonions hat schließlich Heinrich Band konstruiert. Daher auch der Name. Ich würde es eher so formulieren, dass die Firma das Bandoneon bekannt gemacht hat. Und wer weiß, vielleicht gäbe es ja den Tango so heute nicht. Aber das kann man natürlich so nicht schreiben. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:34, 1. Mär. 2017 (CET)

@HsBerlin01:, ja ich kenne den Artikel, der sich nun wiederum mit dem Bandoneon#Hersteller überschnitt und du hast völlig Recht, Carlsfeld ist korrekt nicht die Geburtsstätte, überlege mir bei Gelegenheit eine andere Formulierung mit deinen Ergänzungen oder du machst das selbst? Hast es doch sehr wohlwollend formuliert. Danke für die Anregung + LG--doc med couraco (Diskussion) 16:46, 2. Mär. 2017 (CET)

Du machst das schon gut. Also mach einfach weiter. Wegen der Überschneidung mach dir keine Gedanken. Das Unternehmen als solches ist relevant. Nur es sollte eben dort etwas mehr drin stehen, als in Bandoneon#Hersteller. Das ist momentan nicht der Fall. Wenn all die Informationen die auf der Firmenseite stehen, natürlich mit anderen Worten, eingearbeitet sind, dann kann und darf sich das nicht mehr überschneiden. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:27, 2. Mär. 2017 (CET)