Diskussion:Carola Stabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.227.149.132 in Abschnitt Die obige Darstellung ist ein offensichtlicher Zersetzungsversuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widersprüche in den Darstellungen

[Quelltext bearbeiten]

Als ehemaliger DDR-Bürger ist es für mich nicht nachvollziehbar, dass trotz der Verhaftung von Carola Stabe der Vater am 03. Juli 1980 als Abgeordneter in die Volkskammer der DDR berufen wurde und sie ab 1977 als Lehrerin arbeiten durfte. Das entspricht nicht der allgemeinen Vorgehensweise des DDR- Staatsapparates. Die Abgeordnetentätigkeit des Vaters dauerte bis 1986. In dieser Zeit ist Carola Stabe allein durch ihre Sozialisation im Elternhaus nach dem sozialistischen Vorbild erzogen worden. Als Lehrerin für Geschichte und Russisch diente sie dem sozialistischen Staat und trat wie ihre Eltern der SED bei. Sie genoss in dieser Zeit alle Vorteile des DDR-Regimes. Kurz vor der Wende im Oktober 1989 nahmen ihre "konterrevolutionären" Tätigkeiten zu, die im Juli 1989 zu Ihrer Entlassung aus dem Schuldienst führten. Im Juli 1989 begann auch die Massenflucht von DDR-Bürgern über Ungarn nach Österreich. Gibt es da einen Zusammenhang? In der Darstellung des Lebens von Carola Stabe fehlt ein wesentlicher Aspekt: ihre Ehe mit Henry Schramm. Von ihm trennte sie sich, weil er sie angeblich bespitzelte und sie der Mitarbeit in der Staatssicherheit verdächtigte. Da Henry Schramm selbt der Mitarbeit in der Staatssicherheit überführt wurde, erscheint eine Darstellung der gemeinsamen Ehe angebracht zu sein. (nicht signierter Beitrag von 37.120.35.54 (Diskussion) 19:27, 29. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Die obige Darstellung ist ein offensichtlicher Zersetzungsversuch

[Quelltext bearbeiten]

Bist du selbst von der Stasi oder was? Solche Versuche, unwahre "Tatsachen" zu pflanzen passen in das Bild eines guten Mitarbeiters. Lass dir das von einem weiteren ehemaligen DDR Bürger gesagt sein. Henry Schramm hat einen groben Deprofilierungsversuch bei Frau Stabe versucht, bevor er später der Mitarbeit überführt wurde - aber verheiratet war sie nie mit ihm. Und in der SED magst du gewesen sein - sie selbst war es nie. Das ist belegt, und wenn du hier solche kleinen Zersetzungsversuche machen willst, müsstest du schon ihr Parteibuch veröffentlichen. Aber euch Stasi Leuten war die Wahrheit ja schon immer ein Fremdwort und die "Legende" oder deren Verbreitung im Dienst der Zerstörung des Klassenfeinds Pflicht. Nur schade, dass man euch heutzutage antworten darf - und dazu noch öffentlich, ohne verhaftet zu werden. (nicht signierter Beitrag von Noganal (Diskussion | Beiträge) 00:50, 12. Jun. 2015 (CEST)) Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit) (nicht signierter Beitrag von Noganal (Diskussion | Beiträge) 20:38, 13. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Der ARGUS ist übrigens auf der Basis der Initiative von mehreren Studenten der Ingenieurschule für Gartenbau "Peter Joseph Lenne" in Werder/Havel zu Stande gekommen. Es gab dazu mehrere Treffen im Dezember 1987 und im Januar 1988 zwischen ihnen, der 1. Kreissekretärin des Kulturbundes in Potsdam und ihres politischen Mitarbeiters Jens Heinrich in Werder und Potsdam. Bei der ARGUS-Gründung darf keinesfalls Professor Johannes Gellert unerwähnt bleiben. ARGUS-Mitbegründer Andreas Liste (nicht signierter Beitrag von 217.227.149.132 (Diskussion) 03:26, 28. Nov. 2015 (CET))Beantworten