Diskussion:Caronia (Schiff, 1948)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KLA-Diskussion vom 14. bis zum 28. August (vorerst keine Auszeichnung)

[Quelltext bearbeiten]

Die RMS Caronia war ein Passagierschiff, das 1949 für die britische Cunard White Star Line (später Cunard Line) in Dienst gestellt wurde. Das als „Green Goddess“ bezeichnete Schiff blieb für Cunard bis 1967 in Dienst. Es war eines der ersten Schiffe, die sowohl für den Transatlantikverkehr als auch für Kreuzfahrten gebaut wurde. Nach einer Explosion im Maschinenraum wurde das Schiff 1969 ausgemustert. 1974 erlitt die ehemalige Caronia auf der Schleppreise zum Verschrotten vor der Insel Guam Schiffbruch. Das Wrack des Schiffes wurde kurz darauf verschrottet.

Ein im Vergleich zu den anderen hier nominierten weitaus kürzerer Artikel, der aber meiner Meinung nach die Auszeichnung verdient hätte, da er die komplette Geschichte des Schiffes abdeckt. Ich selbst gebe keine Wertung ab, da ich den Artikel erstellt habe. Ich möchte mich auf diesem Wege auch für mein Verhalten bei der Lesenswert-Kandidatur der Nordstjernen entschuldigen, bei der ich auf Kritik nicht weiter eingegangen war. Wird diesmal anders ablaufen ;) Liebe Grüsse --Lindemann97 (Diskussion) 16:22, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

  • Abwartend An sich gefällt mir der Artikel schon sehr gut, ich habe aber noch ein paar Fragen:
  1. Im Abschnitt Universal Cruise Line (der ist übrigens unbelegt. Sind die Infos aus der Literatur?) steht was von einer Explosion. Was war die Ursache? Wurde so eine Explosion im Maschinenraum überhaupt untersucht, oder gab es die so häufig, dass man das in der Branche für ein Berufsrisiko hielt?
  2. Warum bennent eine Reederei ein Schiff, wie ein ehemaliges bereits hieß?
  3. Das zweite Buch in der Literaturliste klingt doch sehr allgemein, geht es dort wirklich Schwerpunktmäßig um dieses Schiff?

--JTCEPB (Diskussion) 16:44, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zu 3.: Eine Buch muss sich nicht schwerpunktmäßig mit dem Thema befassen, es reicht aus, wenn dort weiterführende Informationen existieren. Allerdings wäre es bei solchen Werken immer gut, die Seiten mit anzugeben. --Wikiolo (D) 16:48, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Laut WP:LIT gilt für ein Buch, welches unter Literatur steht:

„Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“

WP:LIT
Alle anderen gehören unter Einzelnachweise.--JTCEPB (Diskussion) 16:54, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, also: Wenn sagen wir mal eine halbe Seite eines 2000-seitigen Buches dem Thema gewidmet ist, kann er unter der Literatur genannt werden. --Wikiolo (D) 18:43, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, dann wäre das Werk ja nicht dem Thema gewidmet, sondern nur mit allgemeineren Themen.--JTCEPB (Diskussion) 18:50, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, dann wäre das Werk auch dem Thema gewidmet. --Wikiolo (D) 21:13, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback :) Ich habe die Seitenzahl des Buches hinzugefügt und einen Einzelnachweis zur Explosion im Maschinenraum hinzugefügt. Nachweise über die Ursache der Explosion konnte ich nirgends finden, jedoch erwähnte ich ja im Text das die Maschinenanlage überholt werden sollte. Dies wurde von dem griechischen Reeder jedoch nicht durchgeführt. Habe dies nun ebenfalls etwas ergänzt. Mehr kann ich leider nirgends finden. Zum Namen des Schiffes: Cunard benennt seine Schiffe aus Tradition oft nach alten Schiffen seiner Flotte. Die neueste Caronia fuhr zum Beispiel noch bis 2004. Es gab insgesamt glaube ich 4 oder 5 Schiffe diesen Namens. Da dies bei den anderen Artikeln der Reederei kaum oder nie Erwähnung fand habe ich es weggelassen. Falls gewünscht kann ich es aber im Artikel kurz erläutern. Liebe Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 17:28, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schön ein lächelnder Smiley , so Lesenswert--JTCEPB (Diskussion) 18:25, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Darf ich fragen, wieso die Literatur nicht ausgewertet wurde? --Wikiolo (D) 21:18, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Um mal die Diskussion über das zweite Buch zu klären: Die Caronia wird in ihm auf einer Doppeseite mit Illustration, technischen Daten und einer recht ausführlichen Zusammenfassung beschrieben. Ich habe es daher zu Literatur hinzugefügt. Auch, weil es der bisher ausführlichste Bericht zum Schiff auf Deutsch ist den ich finden konnte. Außerdem gibt es hier viele Artikel über Passagierschiffe in denen Literatur aufgelistet wird, in der es nur auf ein oder zwei Seiten um das betreffende Schiff geht. Deshalb hielt ich das hier für angemessen. Kann es aber falsch gewünscht auch in die Einzelnachweise verschieben. Was genau meinst du mit Literatur auswerten? Entschuldige meine Frage, kenn mich mit sowas noch immer nicht sonderlich aus :) --Lindemann97 (Diskussion) 21:44, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Literaturangabe: Ja, das ist auch richtig so.
Zur Literaturauswertung: In den Einzelnachweisen sehe ich nur Internetqullen. Was ist mit den Literaturquellen. Hast du sie im Artikel mit eingearbeitet. Wenn ja, dann musst du die Textstellen mit Autor, Titel und Seite(n) in den Einzelnachweisen auch noch belegen. --Wikiolo (D) 21:49, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, muss er nicht. Die bloße Nennung von Literatur ist ausreichend, wenn auch nicht gern gesehen.--JTCEPB (Diskussion) 21:58, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt auch nicht. Aber ich will mich hier nicht über belangloses streiten. --Wikiolo (D) 22:01, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, dass kannst du gerne unter WP:Q und Quellenangabe nachlesen.--JTCEPB (Diskussion) 22:05, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können. - Wiel soll man das ohne Literatur- und Seitenangabe in so einem Fall machen... Aber egal, hier ist EOD. --Wikiolo (D) 22:09, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Man könnte ja das ganze Buch lesen. Deshalb ist die bloße Angabe des Buches genauso richtig, nur die Überprüfung dauer länger. Hier können wir jetzt gerne EOD machen.--JTCEPB (Diskussion) 22:13, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Es ist doch Literatur im Literaturabschnitt angegeben. Das ist selbstverständlich ausreichend. Natürlich sind genaue Seitenangaben schön, aber da diese bei dem einzigen verwendeten Buch (siehe zu dieser Problematik unten) sogar dabeisteht und es sich nur um wenige Seiten handelt, ist eine Auflistung des Buchs im Literaturabschnitt vollkommen zulässig.--Cirdan ± 22:15, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, vielen Dank für die Erläuterung :) Nein, ich habe keine der beiden Bücher für den Artikel verwendet (da ich nur das zweite davon besitze und mir dies keine neuen Informationen bot). Lediglich die verlinkten Websites und die Einzelnachweise, die ja bereits sehr ausführliche Details über die Geschichte des Schiffes enthalten. Liebe Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 21:52, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Okay. Für eine Auszeichnung würde ich empfehlen, die Literatur vollständig auszuwerten. Außerdem faheln über weite Strecken des Artikels noch die Belege (Einzelnachweise), die müseen auf jeden Fall ergänzt werden. --Wikiolo (D) 21:58, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist nach WP:Q ausreichend, wenn die verwendete Literatur angeführt ist, es braucht nicht unbedingt Einzelnachweise. Dann darf da allerdings keine Literatur stehen, die nicht ausgewertet wurde. Lindemann97, hast du eine Möglichkeit, das erste Buch z.B. per Fernleihe einzusehen?--Cirdan ± 22:12, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann wiederspricht sich WP:Q aber selbst... --Wikiolo (D) 14:34, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einfach Nägel mit Köpfen gemacht und es auf Ebay bestellt ;) dürfte dank PayPal-Bezahlung sehr bald bei mir eintreffen und kann dann im Artikel bleiben. An welchen Stellen sollen denn noch mehr Einzelnachweise hin? Ich dachte eigentlich die bisher verlinkten Seiten hätten alles von mir im Text beschriebene abgedeckt :) --Lindemann97 (Diskussion) 22:22, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich finde den Artikel sprachlich noch schwach und inhaltlich teilweise recht dünn. Ein wenig habe ich an der Sprache schon gearbeitet, allerdings werden immer noch häufig identische Formulierungen in aufeinanderfolgenden Sätzen verwendet („Das neue Schiff“ fiel mir besonders auf). Inhaltlich habe ich eine ganze Reihe von Fragen:

  • Einleitung (mir ist klar, dass das weiter unten beantwortet wird.)
    • Was passierte mit dem Schiff zwischen der Außerdienststellung 1967 und der Ausmusterung 1969?  Ok
    • 1974 erlitt die ehemalige Caronia auf der Schleppreise zum Verschrotten … Schiffbruch. Das Wrack des Schiffes wurde kurz darauf verschrottet.
      Dieser Satz ist verwirrend, denn die Verschrottung war ja ohnehin vorgesehen. Es ist auch die Frage, ob das überhaupt so relevant für die Einleitung ist, stattdessen könnte man auch einfach „Nach mehreren Eigentümerwechseln wurde das Schiff schließlich 1974 verschrottet.“ schreiben.
  • Planung und Bau
    • Die Cunard White Star Line beschloss daher eine Ergänzung zur Mauretania zu bauen  Ok
      Mir ist als Laie nicht klar, warum man noch ein zweites kleines langsames Schiff haben möchte, anstatt ein weiteres großes schnelles. Das müsste erläutert werden.
    • Warum sollte sich das Schiff äußerlich abheben? (Nein, kann aber wohl nicht beantwortet werden) Welche Farbe hatten die Schiffe sonst?  Ok
    • Den Satz zur Klassenaufteilung würde ich in den nächsten Abschnitt zur Ausstattung schieben.
    • Der Schornstein der Caronia war einer der größten, der jemals auf einem Passagierschiff installiert wurde. Nein Im neuen Beleg steht nichts mehr von „größter jemals verbauter Schornstein eines Passagierschiffs“(?) entfernt  Ok
      Einer der größten bis zu diesem Zeitpunkt oder absolut? Dazu wäre in jedem Fall ein Beleg aus einem allgemeinen Buch über Schiffe nötig, nicht nur die verlinkte Caronia-spezifische Website.
  • Ausstattung
    • Der Abschnitt zur Touristenklasse besteht mehr oder weniger aus einer Wiederholung des Abschnitts zur ersten Klasse. Hier könnten eventuell die Unterüberschriften entfallen und der Text zusammengefasst werden.  Ok
    • Einige öffentliche Räume des Schiffes wurden gemeinsam von beiden Klassen genutzt, was ungewöhnlich war. ( Ok)
      Hier wäre eine Begründung hilfreich (ich nehme an, weil man auf Kreuzfahrten auf die Klassen verzichtete?) und es wäre auch hier ein allgemeiner Beleg sinnvoll.
    • Wie wurde das mit den Kabinen gemacht, wenn man die Klassentrennung für Kreuzfahrten aufhob? Wurden die Touristenkabinen aufgewertet? Oder geht es dabei nur um die zugänglichen Räume?

Soweit erstmal für den Moment.--Cirdan ± 22:35, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

  • Cunard White Star Line
    • Weiß man, warum das Schiff zunächst doch hauptsächlich für den Transatlantikverkehr genutzt wurde? Nein genauere Geschäftsdetails wären zwar interessant, aber hier natürlich  Ok
    • wegen Konflikten im mittleren Osten abgesagt  Ok
      Um welchen Konflikt geht es? Ist möglicherweise der nahe Osten gemeint (middle east)? Dort war im Irak und in Jordanien eine Menge los, siehe z.B. Vereinigte Arabische Republik, dazu noch Algerienkrise mit Einfluss auf das Mittelmeer. Eine Verlinkung wäre gut.
    • 1959 machte die Caronia ihre letzte planmäßige Fahrt auf der Transatlantikroute. Die sinkenden Passagierzahlen durch die Konkurrenz durch Passagierflugzeuge hatte den Transatlantikdienst unwirtschaftlich gemacht. Nein Jetzt abgeschwächt. Eine allgemeine Info dazu im Artikel Transatlantikverkehr o.ä. wäre schön. Hier jetzt  Ok
      Gefühlt kommt mir das etwas früh vor, ich konnte aber bei meiner kurzen Recherche überhaupt keine Daten (Passagierzahlen o.ä.) dazu finden, wann die Flugzeuge die Schiffe abgelöst haben. Kannst du da entweder einen Beleg angeben oder einen entsprechenden Wikipediaartikel verlinken? (Transatlantikverkehr ist leider sehr mager.)
    • Obwohl die Caronia ein britisches Schiff war konnte auf den meisten Reisen nur mit US-Dollar bezahlt werden ( Ok)
      Warum wurden nicht einfach zwei Währungen akzeptiert? Konnte man an Bord tauschen? (Reine Interessenfrage, sicherlich nicht für eine Auszeichnung von Bedeutung.)
    • dank der Medien landesweit herumgesprochen  Ok
      landesweit = Großbritannien?
  • Die letzten Jahre
    • Obwohl die ehemalige Caronia bei Indienststellung als modernstes Passagierschiff ihrer Zeit galt Nein entfernt  Ok
      Das wurde oben nicht erwähnt und muss auf jeden Fall unabhängig belegt werden. Wird das rückblickend auch so bewertet? Ein neues Schiff ist beim Stapellauf wohl immer eines der modernsten und wird als solches beworben. Hier wäre eine unabhängige, vergleichende Einschätzung gut.
    • blieb sie nur knapp 20 Jahre in Dienst. Nein entfernt  Ok
      Als Laie frage ich mich hier, was denn übliche Dienstzeiten sind.
  • Sonstiges
    • Der Inhalt kann auch unter den vorherigen Abschnitt.
    • Dies war ungewöhnlich Nein entfernt  Ok
      Auch hier wieder: unabhängiger, allgemeiner Beleg, dass das ungewöhnlich ist.

Ansonsten würde ich mir deutlich mehr Wikilinks wünschen, ein paar offensichtliche werde ich gleich selbst nachtragen.--Cirdan ± 22:57, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Lindemann97: Vielen Dank für die ganzen Ergänzungen und Korrekturen. Jetzt ist es ein runder Artikel und damit Lesenswert. Ich bin gespannt, ob es mit dem weiteren Buch sogar Richtung exzellent geht.--Cirdan ± 21:47, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich möchte den Artikel noch nicht bewerten, erstmal nur eine Anmerkung zu einem Punkt von Cirdan (unwirtschaftlicher Transatlantikdienst 1959): Noch Mitte der 1960er Jahre wurden Schiffe eigens für den Transatlantik-Liniendienst gebaut, z.B. die Michelangelo (Schiff, 1965). 1959, denke ich, war wohl schon eher am Anfang eines Prozesses, der in den 1950ern begann und sich bis in die 1970er hinzog. Wie schnell der Liniendienst für eine Reederei unwirtschaftlich wurde, hing wohl auch von den jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen ab (Subventionen ja/nein usw.) - aber Belege für all dies habe ich gerade auch nicht. Gestumblindi 23:37, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe nun den Artikel nochmals bearbeitet. Die Einleitung wurde um den Verbleib des Schiffes zwischen 1967 und 1969 ergänzt. Den Satz mit der Verschrottung habe ich bearbeitet. Hoffe es ist so okay. Beim Vergleich zur Mauretania habe ich die Erklärung hinzugefügt, das die Caronia als Kreuzfahrtschiff geplant war und daher nicht so groß sein musste wie die QM oder die QE. Hinzugefügt wurde auch das die normale Rumpfffarbe der Cunard-Liner schwarz war und grün deshalb doch sehr auffallend war ;) Der Schornstein-Link wurde nun durch einen anderen ersetzt der hoffentlich besser ist. Der Abschnitt über die Ausstattung wurde zusammengefasst. Die Sache mit den Kabinen habe ich bisher noch nicht im Text ergänzt. Sie wurden soweit ich weiß während Kreuzfahrten einfach alle als Erste Klasse-Kabinen verkauft. Nur halt eben in verschiedenen Preiskategorien wie bei heutigen Cruisern. Weshalb das Schiff zuerst vorwiegend als Transatlantikliner genutzt wurde ist mir leider unklar. Konnte dazu auch nichts im Netz finden. Jap, es war naher Osten. Ist korrigiert ;) gemeint war kein konkreter Konflikt, sondern einfach eine zu der Zeit instabile Lage in dieser Gegend. Zur Sache mit der Transatlantikfahrt 1959: Gemeint war, das es für Cunard unwirtschaftlich war gleich vier Schiffe (von denen zwei ja noch immer zu den größten der Welt zählten) auf dieser Strecke einzusetzen. Deshalb zog man zuerst die Caronia und ab 1962 auch die Mauretania aus dem Verkehr und nutzte sie nur noch für Kreuzfahrten. Wurde im Text korrigiert. Und nein, umtauschen konnte man sein Geld an Bord nicht. Lag daran das fast nur Amerikaner mit dem Schiff fuhren. Mit landesweit war die USA gemeint, wurde ebenfalls verbessert. Für die Aussage "Modernstes Passagierschiff ihrer Zeit" gibt es zugegeben keine richtigen Belege. Aber im Vergleich zu anderen Schiffen der 1940er besaß sie ein sehr modernes Design und Interieur. Kann den Satz aber gerne entfernen :) Zur Frage über die Dienstzeit: Da konkrete Quellen zu nennen ist schwer, aber im Vergleich zu den anderen Cunard- Schiffen (Queen Mary 31 Jahre, Queen Elizabeth 28 und Mauretania immerhin 26 Jahre) wirken knapp 20 bzw. 19 Jahre doch etwas mikrig. Bin mir nicht sicher, ob und wie ich dies im Text ergänzen oder den Satz ganz löschen soll. Das gleiche gilt beim untersten Abschnitt (Verkauf der Einrichtungsgegenstände). Passagierschiffe die zum Verschrotten kommen werden immer "wie gesehen" - also mit Ausstattung - verkauft. Einige Schrottwerften wie zb. Alang verkaufen diese Gegenstände dann weiter. Einen genauen Link dazu wüsste ich nicht.

Das sind mal die Dinge die ich jetzt mal erledigt habe bzw. mir noch unklar sind. Danke nochmals für eure bisherige Mühe :) --Lindemann97 (Diskussion) 00:12, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

So, habe noch ein paar Kleinigkeiten an der Sprache verändert und außerdem den Abschnitt "Sonstiges" wie gewünscht zum vorherigen Abschnitt hinzugefügt. --Lindemann97 (Diskussion) 13:30, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Lindemann97: Warte halt mit der Kandidatur noch ab, bis die endgültige Version steht bzw. stell den Artikel in der Zeit in den Review. Sonst wird das ganze ziemlich unübersichtlich. --Wikiolo (D) 14:29, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, denn beim letzten Artikel den ich im Review hatte war das keine wahnsinnig große Hilfe. Ich denke ich habe soweit alle genannten Punkte abgearbeitet die oben genannt wurden. Und ich denke das jetzt auch nichts weltbewegendes mehr verändert werden muss. Für mich war`s schon lange die endgültige Version. Die Änderungen kamen schließlich nicht von mir, sondern ich habe sie vorgenommen da es hier so gewünscht wurde. Also warte ich erstmal das Ende der Kandidatur ab. Liebe Grüße --79.245.84.104 15:01, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Pardon, hatte mich vergessen anzumelden. --Lindemann97 (Diskussion) 15:02, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Wikiolo: Seit wann ist die Tatsache, dass in Auszeichnungskandidaturen nochmal Feedback kommt und Teilfragen geklärt werden, ein Problem? Dazu kann man schließlich mit Abwartend stimmen. Meine Anmerkungsliste ist zwar recht lang, aber (hoffe ich) übersichtlich strukturiert und Lindemann97 hat soweit ich das sehe mindestens den Großteil davon umgesetzt bzw. begründet zurückgewiesen. Das werde ich mir entweder noch heute oder morgen anschauen und dann mein Votum abgeben. Anstatt dich hier über den Ablauf zu beschweren oder die Auslegung von WP:Q zu diskutieren, wäre es für den Artikel und die Kandidatur hilfreicher, wenn du konstruktives Feedback abgeben würdest, was dir zu „lesenswert“ noch fehlt. Viele Grüße,--Cirdan ± 20:23, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nur eine persönliche Empfehlung, hierfür einfach Zeit zu lassen. Ich hatte mit solchen Arten von Kandidaturen selbst schon Erfahrung und im Nachhiein wäre es klüger gewesen, die Kandidaturen abzubrechen und sogar nochmal in den Review zu tun. Da haben beide Seiten Zeit am Artikel zu feilen. Und jetzt wissen auch beide Seiten, dass dieser Artikel lesenswert werden soll. --Wikiolo (D) 00:12, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Meine persönliche Erfahrung war es schon öfter, dass im Review nur wenig bis kein Feedback kommt und man die nützlichen Hinweise erst im Rahmen der Kandidatur erhält. Das ist aber auch gar kein Problem; auch umfangreichere Listen von Anmerkungen/Korrekturen/Fragen lassen sich so abarbeiten; ich verweise beispielhaft auf die Kandidatur-Diskussion zu meinem Artikel Kammersrohr, an deren Ende schliesslich ein "lesenswert" stand. Insofern sehe ich überhaupt kein Problem damit, wie die Kandidatur hier läuft, und würde Lindemann97 eher zur Weiterarbeit und Fortführung an dieser Stelle raten. Aber die persönlichen Erfahrungen können natürlich sehr unterschiedlich sein. Gestumblindi 13:55, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abwartend Als Fan von Schiffsartikeln bin ich grundsätzlich für gute Artikel im Schifffahrtsbereich. Hier im speziellen Fall sind sprachliche Schwächen zu beheben und es dürfen durchaus seemännische Formulierungen verwendet werden. Das eine Kandidatur auch gleichzeitig eine gute Möglichkeit eines Reviews sein kann haben wir schon öfter erlebt und ist kein Mangel. Ein Hinweis im Portal:Schifffahrt zur Kandidatur wäre möglicherweise hilfreich gewesen. Das Potenzial für lesenswert ist vorhanden. Vielleicht habe ich morgen Zeit ein paar Kleinigkeiten umzuformulieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion)

@Lindemann97: Warum bekam das Schiff vor Honulu Schlagseite? Gibt ea dafür einen Hinweis? Auch an anderer Stelle habe ich mal etwas über den Zusammenhang des sich entwickelnden Luftverkehrs über den Atlantik und dem Niedergang der Linienschifffahrt über den Atlantik gelesen. Vielleicht war es so, aber einen echten Beweis dafür gibt es nicht, oder doch? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:10, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Biberbaer: Ich habe mich ebenfalls darüber gewundert und nachgesehen. Scheinbar gab es aber nicht einmal eine Untersuchung zu dem Vorfall. Es ist ja schon oft passiert das Schiffe auf der Fahrt zum Verschrotten sanken oder zumindest Schlagseite hatten. Ein gutes Beispiel war ja die Georg Büchner, die bereits zu Beginn ihrer letzten Fahrt Schlagseite hatte und dann vor Polen gesunken ist. Die genaue Ursache wurde auch dort nie geklärt. Ich hätte es gerne ergänzt, aber belegen kann man die Ursache dafür wohl nicht. Ich hoffe es ist nicht zu störend für die Bewertung :/ Liebe Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 21:26, 17. Aug. 2015 (CEST)  OkBeantworten
Nachtrag: Habe nun doch die Ursache herausgefunden. Ich hatte den englischen Text etwas missverstanden. Das Schiff war bereits im besagten Sturm, als es Schlagseite bekam. Deshalb musste es stabilisiert werden. Habe dies im Artikel korrigiert. --Lindemann97 (Diskussion) 23:15, 17. Aug. 2015 (CEST)  OkBeantworten
@Cirdan: so, zu später Stunde nochmals bearbeitet ;) ich habe die von dir genannten unbelegten Sätze jetzt entweder umgeschrieben oder entfernt (außer dem Abschnitt mit der Ausmusterung aus dem Transatlantikverkehr). Ich hoffe diese Punkte können damit ebenfalls abgehakt werden :) --Lindemann97 (Diskussion) 03:06, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Yokohama-Unfall: Dem verlinkten Artikel nach war der Bugschaden recht überschaubar. Kann man da von starker Beschädigung reden? Dumbox (Diskussion) 08:10, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Dumbox: Ich würde den Schaden durchaus als schwer bezeichnen. Das Schiff musste seine Reise unterbrechen und in ein Trockendock in Yokosuka gebracht werden. Bei kleineren Beschädigungen wird normalerweise der Schaden notdürftig "geflickt", um die Reise zu ende zu führen und so hohe Verluste zu vermeiden. Alleine dies zeigt schon das die Beschädigung doch ernster war. Im untersten Bild des verlinkten Artikels sieht man übrigens meiner Meinung nach auch ganz deutlich, das ein ziemlich großes Loch in den Bug gerissen wurde. Dazu noch nahe der Wasseroberfläche, was ziemlich gefährlich hätte ausgehen können. Liebe Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 12:55, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1 a three-foot gash, also einen Riss fast einen Meter lang kann man so oder so bewerten. Ein Bagatellschaden ist es jedenfalls nicht. Die Schwimmfähigkeit des Schiffes war sicher nicht in Gefahr, es war aber schlichtweg nicht mehr einsatzfähig und der Schaden ist dann schon groß genug. Gruß -- Biberbaer (Diskussion)

Die Formatierung der Einzelnachweise sollte noch verbessert werden. Als Titel sollte man bei Weblinks jenen nennen, der auf der verlinkten Seite wirklich auftaucht - also z.B. im Falle von http://oceanlinersmagazine.com/2015/01/31/caronias-famous-funnel/ nicht "Der Schornstein der Caronia", sondern "Caronia’s Famous Funnel". Dieser Artikel hat ausserdem einen Autor (John Edwards) und ist datiert (vom 31. Januar 2015); das sind alles Angaben, die auch in die Einzelnachweise gehören und für die in der Vorlage:Internetquelle, die du verwendest, Parameter vorgesehen sind ("autor", "datum"). Unter anderem können es solche Angaben erleichtern, einen Inhalt wieder zu finden, wenn der Link eines Tages nicht mehr funktioniert. Manchmal findet sich etwas unter einer ganz anderen Adresse wieder, und dann hilft es, nach Autor und Titel googlen zu können. - Für den Moment bleibe ich noch beim "Abwartend"-Status. Denn neben der nicht ganz befriedigenden Formatierung der Einzelnachweise macht mich auch deren Zusammensetzung etwas skeptisch: Es sind eben ausschliesslich Weblinks, und 10 der 15 kommen von der Website caronia2.info. Zweifelsohne eine interessante Website eines Enthusiasten (sollte sie offline gehen, wäre plötzlich der grösste Teil der Belege weg bzw. man wäre dafür auf Archivlinks angewiesen... nicht so schön), aber auch da es mit "RMS Caronia: Cunard`s Green Goddess" offenbar ein ganzes Buch über die Caronia gibt, das du unter "Literatur" genannt, aber noch nicht ausgewertet hast, bin ich noch nicht so recht überzeugt. Mittlerweile tendiere ich aufgrund dieses Mangels sogar fast zu "keine Auszeichnung", denn eigentlich sollte ein "lesenswerter" Artikel wenigstens die wichtigste Literatur zu seinem Thema ausgewertet haben. Du hast dir dieses Buch ja nun, wie du weiter oben schreibst, bestellt und willst es noch berücksichtigen - ich warte also mal weiter ab... Gestumblindi 21:05, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich werde Morgen sämtliche Links mit richtiger Bezeichnung eintragen. Auch den Autor samt dem Datum. An der hohen Anzahl an Nachweisen von Caronia2.info kann ich nicht wirklich etwas ändern, viel mehr als das verlinkte lässt sich kaum noch über das Schiff finden. Ich bin gerade dabei die Literatur (das bestellte Buch) durchzulesen. Es kam Heute an. Ich weiß allerdings nicht ob ich es bis zum Ende der Abstimmung durch habe, da ich viel unterwegs bin und es außerdem auf englisch ist. Ich möchte nur anmerken das ich mir alle Mühe gebe den Artikel zu verbessern und er dieses "lesenswert" verdient, da er vollständig und gut belegt ist. Ich mache es so schnell ich kann. Hilfreich wäre natürlich gewesen wenn du diesen Kritikpunkt schon früher erwähnt hättest. Hätte mir mehr Zeit gegeben um zumindest schonmal die Sache mit den Links zu erledigen. Liebe Grüße.

Anmerkung: Ich bin die (wenigen) "lesenswert"-Artikel von Passagierschiffen durchgegangen. Da ist auch Literatur angegeben bei der nicht geklärt ist, ob die der Verfasser gelesen hat. Ist mir auch neu das ich alle im Artikel genannten Bücher kennen muss um hier ein "Lesenswert" zu bekommen. --Lindemann97 (Diskussion) 21:57, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Gestumblindi: Ich habe die Einzelnachweise jetzt mit Autoren und den originalen Titeln angegeben. Beim Artikel zum Schornstein habe ich außerdem das Datum hinzugefügt. Ich hoffe damit habe ich zumindest einen Teil deiner Anforderung erfüllt :) liebe Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 14:17, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Lindemann97: Hm, ausgerechnet bei meinem Beispiel (dem Schornstein-Artikel) hattest du den echten Titel immer noch nicht angegeben, ich habe das nun korrigiert ;-) - ansonsten hast du das von der Vorlage:Internetquelle vorgesehene Feld "autor" nicht genutzt, sondern den Autor direkt im Titelfeld vorangestellt; das ist aber natürlich eher kleiner Formalkram. Grundsätzlich bin ich immer noch darauf gespannt, welche Ergänzungen auf Basis des Buches möglich sein werden. Du hast natürlich recht damit, dass ich diese Punkte schon früher hätte ansprechen können bzw. sollen. Die Abstimmung muss aber auch nicht gleich zum frühestmöglichen Zeitpunkt ausgewertet werden, das läuft hier oft etwas länger, wenn noch Dinge zu klären sind... - Ja, man muss nicht "alle im Artikel genannten Bücher" verwenden, um einen auszeichnungswürdigen Artikel zu schreiben. Aber die wichtigste Literatur sollte schon erkennbar benutzt worden sein, und da gehört dieses eine Buch wohl schon dazu? Gestumblindi 23:47, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So, JETZT müsste aber die Formatierung bei den Einzelnachweisen passen ;) ja, du hast schon recht. Ich bin auch schon eifrig am lesen. Sonderlich neue Informationen konnte ich allerdings bisher auch nicht finden. Ich persönlich finde Websites für Einzelnachweise eigentlich besser als Literatur, da dort jeder nachprüfen kann ob das Geschriebene stimmt. Bei einem Buch (besonders in diesem Fall, da es in Deutschland gar nicht zum Verkauf angeboten wurde) ist das für die meisten nicht möglich. Deshalb habe ich bei sämtlichen Artikeln die ich bislang schrieb auf Nachweise aus Büchern verzichtet. Aber ich werde auf jeden Fall schauen ob ich noch andere Websites finde, damit nicht 10 von 15 Einzelnachweisen vom gleichen Autor / der gleichen Website sind :) Liebe Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 15:22, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Lindemann97: Ich sehe das ganz anders - Websites als Einzelnachweise haben diverse Nachteile, insbesondere ihre Flüchtigkeit und Instabilität: Selbst wenn eine Website nicht ganz verschwindet, können sich ihre Inhalte doch jederzeit ändern. Wenn man eine Website zitiert, kann es sein, dass dort eine Woche später schon etwas ganz anderes steht - und Dienste wie archive.org ermöglichen es zwar häufig, ältere Versionen von Websites einzusehen, aber oft nur bruchstück- und lückenhaft, wenn überhaupt (manche sperren den Zugriff durch das Internet Archive auch ganz). Ein Buch dagegen bleibt stabil und kann jederzeit als Nachweis dienen - in der Tat nicht so einfach wie ein Weblink, den man nur anzuklicken braucht; man muss das Buch in einer Bibliothek ausleihen oder käuflich erwerben, aber dafür hat es eben den grossen Vorteil, einen fixierten Beleg zu bilden. Gestumblindi 22:47, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung: Am Ende der Kandidatur eines Kurzartikels ist noch immer keine einzige Lit. ausgewertet, obwohl diese vorhanden ist/sind. Meine Empfehlung ist immer noch: In Ruhe auswerten und nochmal kandidieren. --Wikiolo (D) 21:37, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel verfehlte mit 2x Lesenswert und 1x keine Auszeichnung das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als Lesenswert. Chewbacca2205 (D) 08:51, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:10, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten