Diskussion:Casomorphin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Turmelchen in Abschnitt Nochmal Abhängigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Intakt absorbiert haben sie, nachdem sie an spezifische Opiatrezeptoren gebunden haben...

Was heißt "Intakt absorbiert", unter welchen Umständen werden sie intakt und wann nicht intakt absorbiert? grußLinum 12:58, 18. Jan 2006 (CET)

Ist der Satz nicht auch grammatikalisch falsch? Müßte es nicht heißen, "Intakt absorbiert hat es [das Casomorphin nämlich] ..."? Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Kann Casomorphin auch nicht intakt resorbiert werden, etwa als Toxin? Darüberhinaus wäre eine Erläuterung wünschenswert, wie und wo Casomorphin gebildet wird und daraus eine Abhängigkeit entstehen kann, wenn es angeblich aus Milchprodukten entsteht. Und wünschenswert wäre eine Erklärung, welche Rolle es im menschlichen Organismus spielt. Der Beitrag ist in der vorliegenden Form etwas unausgereift.

abhängigkeitspotential

[Quelltext bearbeiten]

puenktchen: ich hab die haltlose behauptung, casomorphinpeptide würden zu abhängigkeitführen, gelöscht. schon der gesunde menschenverstand sollte ja wohl nahelegen, dass mangels in der praxis zu beobachtender entzugserscheinungen keine milchproduktabhängigkeit existiert. aber auch in reiner form scheint die wissenschaft das abhängigkeitspotential anders zu sehen:

"Konformationsrestriktive Opioidpeptide des ß-Casomorphin-Typs: Struktur/Konformations-Wirkungs-Analyse
Kurzbeschreibung: ß-Casomorphine (Tyr-Pro-Phe-Pro-Gly, wirksamste Komponente) sind genuin opiatartig wirkende Peptide der Milch. Die Einschränkung der Konformationsflexibilität durch Cyclisierung und Aminosäuresubstitution führt zu cyclischen ß-Casomorphinpeptiden mit teilweise hoher analgetischer Wirkung und unterschiedlicher m- und d-Opioidrezeptorselektivität. Opioide mit m-agonistischem und d-antagonistischem Wirkprofil zeigen nach ersten Befunden keine Toleranz und Abhängigkeit. "
http://www.verwaltung.uni-halle.de/dez5/fobi98/FB602/F60201j.htm

also bitte belege für diese doch eher erstaunliche behauptung. (nicht signierter Beitrag von 85.178.30.155 (Diskussion) 21:56, 24. Aug. 2007)

Abhängigkeitspotential

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Punkt würde mich doch sehr interessieren. Bei vielen Erkrankungen wird das Weglassen von Casein empfohlen. Ich esse es daher nicht mehr und habe die Entwöhung, vor allem innerhalb der ersten zwei Wochen, als durchaus hart empfunden. Es funktioniert auch nicht zu sagen: einmal ist keinmal, denn dann geht die ganze Entwöhnung wieder von vorne los. Das Rauchen aufzugeben war für mich einfacher (war allerdings kein starker Raucher). Auch bei Gesprächen über Veganismus (ich bin kein Veganer) hört man immer als erstes, dass der Verzicht auf Käse die schwerste Hürde wäre. Also, gibt es hierzu denn keine belastbaren Daten? Mir fehlt leider die naturwissenschaftliche Kompetenz (bisher), um etwas beizutragen. Der englische Artikel gibt auch nicht mehr her. (nicht signierter Beitrag von Turmelchen (Diskussion | Beiträge) 07:44, 6. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Nochmal Abhängigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hilfe, wie funktioniert das hier mit der Bearbeitung? Ich wollte mich eigentlich an die Diskussion oben anhängen und nicht jedesmal ein neues "Fass" aufmachen. Ich habe noch das Lemma "Gliadorphin" gefunden, dort steht auch noch was zur Thematik. Wie kann man hier Datum und Unterschrift anfügen? Sorry, bin Greenhorn. Gruß Turmelchen am 6.3.2021 (nicht signierter Beitrag von Turmelchen (Diskussion | Beiträge) 07:50, 6. Mär. 2021 (CET))Beantworten