Diskussion:Christa Kolodej

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Millbart in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Quellen habe ich nicht gefunden:

  • Geburtsort und Geburtsdatum
  • Promotionsjahre
  • Lehre an der KFU seit 2001

Das gehört noch mit Einzelnachweisen gequellt. --Sampi 22:08, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ach ja, bei „Bd. 12, Nr. 2, 2010, ISSN 1615-7729, S. ?–?.“ fehlen mir die Seitenangaben. Ich habe das auch nicht gefunden. --Sampi 22:20, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Seitenzahl ergänzt. Professor Kallus schreibt sich selbst "K. Wolfgang Kallus" in seinen wissenschaftlichen Publikationen.
Deshalb bitte keine Veränderung seines Namens.
Promotionsjahre: in der ursprünglichen Version des Artikels gab es eine Verlinkung zur österreichischen Nationalbibliothek, wo man die Dissertationen nachschlagen kann. Diese Verlinkung wurde aber entfernt.
Geburtsort und -datum: dazu gibt es auch in anderen Artikeln (z. B. Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibed) keine Einzelnachweise. -- Malagris 22:37, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Folgendes:
  1. Naja, laut Verbundkatalog publiziert er auch unter dem Namen „Konrad Wolfgang Kallus“. Namenskürzel sind IMHO laut WP:ENW nicht vorgesehen.
  2. Die Dissertation kann man vor der Promotion einreichen, muss also nicht im gleichen Jahr sein. Insofern bräuchte man, wenn man Jahreszahlen nennen möchte, eine verlässliche Quelle WP:QA.
  3. Von irgendeiner Quelle wirst Du ja ihr Geburtsdatum herbekommen haben (hoffentlich keine illegale ZMR-Abfrage! ;-) ), oder?
Im Buch „Mobbingberatung“ steht auf Seite 269 nur „1965 in Linz“ (kein Datum). Gem. WP:QA#Grundsätze Punkt 3 darfst Du auch für die anderen Artikel Quellen verlangen (Wikipedia ist leider nicht perfekt, und es gibt überall Baustellen). --Sampi 00:45, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte dich nachdrücklich darauf aufmerksam machen Andeutungen und Unterstellungen dieser Art zu unterlassen! Das entspricht sicher nicht der Wiki-Etiquette und auch nicht einem respektvollen Umgang miteinander.WP:WQ -- Malagris 15:12, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem ZMR war wirklich nur scherzhaft gemeint (deshalb der Smiley); schließlich gehe ich davon aus, dass Du keinen Zugang zum Zentralen Melderegister hast; falls doch, dann würdest Du nicht-dienstlich veranlassten ZMR-Abfragen unterlassen, weil es da sonst ziemlich harte Sanktionen dafür gibt. Tut mir leid, wenn der Scherz trotz Smiley falsch angekommen ist.
Aber von irgendwo musst Du ja wirklich das Geburtsdatum her haben, denke ich (mangels mir vorstellbaren anderen Möglichkeiten), sofern Du es nicht erfunden hast oder WP:ED betreibst (was ich nicht annehmen mag). Insofern hätte ich mir gewünscht, dass Du diese Quelle (vermutlich irgendein Klappentext eines Buches oder so) offenlegst. --Sampi 16:51, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

TEMA und IKEAr

[Quelltext bearbeiten]

Dass das Lemma Kolodej relevant ist, ist unbestritten. Aber sind TEMA und IKEAr wirklich erwähnenswert. TEMA entstammt - glaube ich - einem von der Arbeiterkammer gesponsertes Instrument, findet - meines Wissens nach - im Vergleich zum NAQ oder LIPT keine Verbreitung. Ich würde das daher weglassen. --Sampi 19:11, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin gerade dabei die Seite zu überarbeiten und bitte um etwas Geduld. Lg, -- Malagris 21:02, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die beiden Tests (TEMA und IKEAr) wurden an der Karl – Franzens – Universität Graz am Arbeits-, Wirtschafts- und Umweltpsychologischen Institut entwickelt und kontinuierlich eingesetzt. TEMA ist eine Weiterentwicklung des LIPT und daher durchaus von Relevanz. IKEAr ist überhaupt die erste Operationalisierung des Modells von Glasl. -- Malagris 21:22, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nur gemeint, dass die Instrumente als eigener Abschnitt übertrieben sind. Im Fließtext kann man das eh erwähnen. Du meinst ja selbst, dass die beiden Instrumente nur vom Institut verwendet werden. Das Nur-Kurz-Erwähnen ist keine Bewertung der Qualität, sondern stellt nur auf den Impact (wesentlicher Indikator für enzyklopädische Relevanz) ab. Der Kommentar im Quelltext ist insofern nicht notwendig, weil die kurze Erwähnung eh nie strittig sein wird. Es geht nur um den Umfang; ich habe mich da leider vorher unklar ausgedückt. --Sampi 22:15, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es ist wichtig, dass die beiden Verfahren erwähnt werden, in welcher Form auch immer. Ich werde das wissenschaftliche Journal, in dem sie veröffentlicht wurden in die Literaturliste einfügen. -- Malagris 22:44, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Als Einzelnachweis (Fußnote) würde ich das sogar als notwendig erachten. Dann können das Interessierte auch nachverfolgen. Bei der Literaturliste sollte man nämlich eher sparsam mit Werkangaben umgehen. --Sampi 22:58, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Als Einzelnachweise angeführt. -- Malagris 23:04, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich mag Dir jetzt nicht hineinpfuschen. Technisch setzt man das so um: WP:ENW (sieht man auch bei Mobbing umgesetzt). Du kannst es richten; falls Dir das zu kompliziert ist, mache ich das gerne für Dich, sobald Du mit Deinen Bearbeitungen fertig bist. --Sampi 23:14, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
schon verändert. -- Malagris 23:22, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hättest eh die lange Zitationsweise (wie bei Mobbing#Einzelnachweise) verwenden können, nur halt als Fußnote. Ist aber nicht dragisch. Ich werde nachher sowieso drüberschauen und auf Formatierung udgl. schauen. Dann geht das in einem Aufwischen. --23:33, 28. Dez. 2010 (CET)
Lange Zitationsweise ist besser. -- Malagris 23:44, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:27, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weblink funktioniert wieder. Dürfte ein temporäres Problem gewesen sein. --Sampi 00:32, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel basiert nahezu ausschließlich auf Selbstdarstellungen. Gibt es auch unabhängige Rezeption und WP:Belege die man für diesen Artikel verwenden könnte? --Millbart talk 11:42, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten