Diskussion:Christhard Wagner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2.203.251.203 in Abschnitt Christhard Wagner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umstrittene IP-Edits

[Quelltext bearbeiten]

Was hat die Diskussion um den Helmut Matthies nun speziell mit Wagner zu tun. Waren diese in besonderer Weise umstritten und war Wagner Thema der Diskussionen. ? Ich habe eher den Eindruck dass es nicht in den Artikel gehört. Nicht jede Diskussion die Durch eine Person angestossen wird, muss ihren Niederschlag in der WP finden. -- Arcy 17:01, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das musst Du wohl der IP fragen, die diese Ergänzung machte. Oder ggf. Benutzer:Jägerlatein, je nach dem, ob Du denkst, auch seine Behandlung der Thematik habe schon den Rahmen gesprungen.--Bhuck 17:59, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Oder einfach den Abschnitt löschen, und zuschauen, ob die das merken. Wäre ja auch denkbar.--Bhuck 08:47, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

erzielen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist schwierig, wenn man an die Wahrhaftigkeit der Quellen zweifelt, aber für mich suggeriert das Verb "erzielen" das Erreichen von etwas, was vorher nicht da war. Ich denke, das ist hier nicht der Fall, auch wenn die Parteien es gerne so darstellen wollen.--Bhuck 12:21, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dann hoffe ich, dass meine Änderung Deine Zustimmung erhält. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:27, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was bedeutet das jetzt? Was ist damit gesagt, oder in Frage gestellt, oder gewünscht? --> Die Quelle, eine gemeinsame Pressemeldung von Wagner/Matthies führt das Verb erzielen. Nicht etwa "stellen fest", "bestätigten", "waren sich weiterhin einig darüber, dass ..." Beste Grüße --Jägerlatein 16:17, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mit der Formulierung von Benutzer:Diskriminierung kann ich leben. Ich weiß, die Quelle sagt "erzielt", aber wie gesagt, ist keine der Parteien erst im Laufe des Gesprächs zu diesem Erkenntnis gekommen, wie die Quelle eigentlich mit der Wortwahl suggeriert. Das wussten beide Seiten schon vor dem Gespräch.--Bhuck 08:30, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Woher wissen wir, dass beide Diskutanten vorher einen kongruenten Erkenntnisstand hatten? Das grenzt IMHO tendenziös an WP:TF. Mit der Formulierung von Diskriminierung kann man leben, keine Frage. Nur ob sie das aussagt, was die Quelle hergibt? Beste Grüße --Jägerlatein 09:19, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kongruenz des Erkenntnisstands ist nicht sonderlich weitgehend. Unterstellst Du, dass vorher die eine oder andere Seite Rechtsextremismus mit Christentum für vereinbar hielt, und falls ja, welche Seite soll dies gedacht haben?--Bhuck 10:00, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nö. Sich eng an die Quelle zu halten (erzielen) kann kein Fehler sein. rpt: Mit der Formulierung von Diskriminierung kann man leben. Beste Grüße --Jägerlatein 10:31, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt auch irreführende Quellen, oder Quellen, die Falschdeutungen leicht ausgesetzt werden können. Man sollte schon überlegen, wie eine Quelle entstanden ist und welchen POV die Quelle enthalten kann. Von daher ist Dein pauschaler Ansatz "kann kein Fehler sein" nicht wirklich das Gelbe vom Ei.--Bhuck 10:48, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Quelle, ist eine Quelle, ist eine Quelle! Zitation ≠ Bewertung. Beste Grüße --Jägerlatein 11:21, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht. Es gibt bessere und schlechtere Quellen, und bei der Zitierung ist immer der Zusammenhang, aus dem die Quelle stammt, zu berücksichtigen.--Bhuck 16:29, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist schön, allgemein über Quellenqualitäten zu schwadronieren, aber bei Dir, Bhuck fehlen mir da immer wieder die tatsächlichen Anhaltspunkte, die Zweifel an der Quelle erregen könnten. Welche sollen das sein? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:47, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wer ist Autor der Quelle? (Antwort: EKM und idea) Sagt die Quelle etwas darüber aus, was das Bild der beiden Quellenautoren in der Öffentlichkeit beeinflussen könnte? (Ja) Stehen die Autoren der Quelle dem Thema, über das sie berichten, daher neutral gegenüber? (Nein, denn sie sind es ja selbst) Sagt die Quelle etwas dazu aus, was mit "erzielt" gemeint ist, oder wie die Autoren gerade dieses und kein anderes Wort wählten? (Nein) Was soll mit der Quelle hier im Artikel bewiesen werden? (Verschiedenes, aber je nach dem ist die Quelle dazu geeignet oder nicht--beim Punkt "erzielen" ist die Quelle recht zugeknöpft, wie sie zu diesem Begriff kamen und was die beiden Seiten vor dem Treffen zu der Frage, ob Christentum und Rechtsextremismus vereinbar seien, dachten--man kann aber annehmen, dass niemand seine Meinung im Laufe der Diskussion änderte). Ich zweifle also nicht die Quelle generell an, sondern ihre Verwendung für bestimmte Zwecke (hier das Belegen einer "Erzielung", auch wenn dies der Wortwahl der Quelle entspricht). Mit DEINER Formulierung können wir aber wohl alle leben, dachte ich.--Bhuck 15:15, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Christhard Wagner

[Quelltext bearbeiten]

Zu Christhard Wagner: Liebe Kollegen, vielen Dank für eure Arbeit. Allerdings bin ich etwas unglücklich über die etwas stark reduzierte berufliche Berichterstattung als Matthies- Kritiker. Inzwischen bin ich seit 1.3 21 im Ruhestand. Ich engagiere mich weiterhin als Mitglied im MDR- Rundfunkrat als Vorsitzender der Landesgruppe Thüringen, als stellvertretender Vorsitzender von Mobit e.V. Und als Mitglied im Schöpfungsnetzwerk Erfurt. Die Informationen sind im Netz zu finden, ansonsten können Sie mich anschreiben: Christhard. Wagner@ekmd.de Mit freundlichen Grüßen Christhard Wagner 2.203.251.203 00:37, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten