Diskussion:Christian K. Schaeffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 178.208.118.42 in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Absatz über die Kontroverse mit einem Rosenheimer Blog gelöscht, weil er irrelevant ist. Er hat keinerlei lexikalischen Wert - auch, wenn er freundlicherweise mein Blog zitierte. (nicht signierter Beitrag von Bitterlemmer (Diskussion | Beiträge) 12:00, 29. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Nun ja, über die enzyklopädische Relevanz könnte man natürlich streiten. Aber dann hoffen wir, dass jetzt im Artikel mal wieder Ruhe ist. Das ewige Hin und Her nervt nämlich mE ganz gewaltig. MfG, --Brodkey65 12:48, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Warum sollte es keinen lexikalischen Wert haben? Ich bin definitv dafür, den Abschnitt zu behalten, sind ja auch nur zwei Sätze. --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 23:25, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erwähnenswert ist die Tatsache des Programms, weil das zu der Arbeit des Künstlers dazu gehört, nicht jedoch eine einzelne Kontroverse, die lediglich in einem lokalen Blog thematisiert wurde. Oder gibt es überregionale Medien, die darüber berichteten? MfG, --Brodkey65 00:23, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Filmografie

[Quelltext bearbeiten]

@ Benutzer:Dk1909 + Benutzerin:Goldmull: Stellen wir jetzt die Filmografien wirklich so schwachsinnig-datenbanktechnisch wie in der IMDb dar? Ich halte diese Bearbeitung (mit ihren häßlichen Einrückungen, die die chronologische Abfolge völlig verschleiern + unübersichtlich sind) für eine massive Verschlechterung. Es tut einfach weh, wenn selbstinitiierte Artikel so verhunzt werden, von Leuten, die außer Formalia inhaltlich nix dazu beitragen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:07, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Brodkey65, wieso pingst Du mich dazu an ? --Dk1909 (Diskussion) 13:34, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn es Dir nicht gefällt, mach es doch rückgängig. Ich habe nur die Mehrfachnennung zusammengefügt und ergänzt. Man kann auch alle Einzeltitel weglassen und es nur mit ".... Folgen" in Klammern ergänzen. Ist doch kein Problem. Viel Wege führen nach Rom und wie Du es im Anhang trägst ***am Ende muss man glücklich sein***. Ich würde mir nur etwas mehr Freundlichkeit im Umgang miteinander wünschen. In diesem Sinne: Frohes Neues Jahr!--Goldmull (Diskussion) 13:35, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe Euch deshalb angepinggt, weil Ihr Euch mit dem Formalkram der WP:RFF wesentlich besser auskennt als ich. Es geht hier auch nicht um mein persönliches Gefallen oder Nicht-Gefallen, sondern darum, was korrekt ist. Diese Einrückungen, die die Hauptchronlogie-Linie durchbrechen, sind mW nicht regelkonform. Bei Formalia sollte man mMn auch die gewählte Form des Hauptautors berücksichtigen. Der Komödienstadel ist ja wohl als Fernsehreihe aufzupassen, nicht als Fernsehserie. Deshalb geht mMn die Variante * 2009–2015: Der Komödienstadel (Fernsehserie, mehrere Folgen) nicht, sondern die einzelnen Komödienstadel-Sendungen sollten chronologisch einzeln gelistet werden. Bzgl. fehlender Freundlichkeit: Da habe ich mich bzgl der Formalkram der RFF einfach zu viel geärgert in den letzten Jahren. Also, nichts für ungut. Mir geht's um die Sachfrage. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:43, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, da hast Du Recht, in diesem Fall ist es eine Reihe, da sollte man nicht mit Folgenzahl arbeiten. Wenn ich Filmos bearbeite/ergänze halte ich es so, dass ich Einrückungen nur dann vornehme, wenn der betreffende Darsteller in der Reihe eine durchgängige Rolle spielt, im Hauptlemma der Reihe die Anzahl der Folgen nicht ersichtlich ist und die dargestellte Anzahl in der Filmo überschaubar ist, vgl. Pasquale Aleardi (Kommissar Dupin). Sobald es eine Episodenliste einer Reihe gibt, oder im Lemma einer Reihe eine Darstellertabelle, aus der die Mitwirkung (Folgenanzahl, Folgennummern) ersichtlich ist, verfahre ich wie bei Tanja Wedhorn (Reiff für die Insel). Hier ist das alles etwas unglücklich... Grüße --Dk1909 (Diskussion) 18:17, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Regeln sind Leitlinien, aber keine Gesetze. Abweichungen darf es geben, wenn es für ein Objekt sinnvoll erscheint. Eine Mehrfachnennung einer Serie innerhalb der Filmografie (Und so war es vorher) sollte jedenfalls nicht sein. So, wie es jetzt ist, ist nicht regelwidrig, aber auch nicht sehr häufig. Sofern es zu den einzelnen Filmen auch keinen Artikel gibt, zu denen dann ein Blaulink führt, würde nach Regelwerk nur die allgemeine Nennung in Klammern bleiben. Der Autor hat aber durchaus Mitspracherecht. Wenn Du streng auf Richtlinie bestehst, bleibt mMn nur: * 2009–2015: Der Komödienstadel (Fernsehserie, 18 Folgen, verschiedene Rollen). Alternative laut Richtlinie ist dann die [Filmografie|Erweiterte Filmografie] in Tabellenform. So wie Dk1909 wahrscheinlich auch meint. VG--Goldmull (Diskussion) 18:59, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Wofür steht das "K." in Christian K. Schaeffer? --178.208.118.42 09:32, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, mittlerweile habe ich eine Quelle gefunden und eingebaut. --178.208.118.42 15:36, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten