Diskussion:Christian Rogge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Zweioeltanks in Abschnitt Schriften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schriften

[Quelltext bearbeiten]

Die Biographie von Zirlewagen, die offensichtlich als Hauptquelle für den Artikel dient, scheint mir an zwei Punkten unzuverlässig.

  1. Sollte Rogge tatsächlich schon 1888, zwei Jahre nach Beginn seines Theologiestudiums (wenn das wirklich erst 1886 war), das laut Artikel nur in Berlin stattfand, und im Jahr seines ersten Examens in Leipzig eine theologisch-philologische Untersuchung über die Paulusbriefe veröffentlicht haben? Nein, wohl nicht, wie hieraus hervorgeht, stammt die Schrift von einem Dr. Christian Rogge und erschien zuerst als Schulprogramm des Gymnasiums Fürstenwalde, stammt also vermutlich von diesem Christian Rogge. Ich habe sie deshalb aus dem Schriftenverzeichnis entfernt. Damit entfällt aber mMn auch die Grundlage für die Einkategorisierung von Rogge als Theologe im 19. Jh.
  2. Auch das Buch Der Notstand der heutigen Sprachwissenschaft (hiernach auf Grundlage von Artikeln, die seit 1921 erschienen) dürfte eher von dem vorigen Rogge stammen, mit großer Sicherheit jedenfalls nicht von dem schon 1912 gestorbenen Geistlichen.

Ansonsten war der Artikel mMn etwas wirr angeordnet. Warum sollte erst von dem Amt in Koblenz ab 1911 die Rede sein, danach erst von dem in Stettin 1906? Warum sollten "Militärseelsorger" und "Generalsuperintendent" gleichgeordnet zu "Beruflicher Werdegang" sein, wo sie doch in Wirklichkeit dessen wesentliche Stationen waren? Ich habe ein bisschen umgestellt und dabei auch einige Dinge präzisiert.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:49, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten