Diskussion:Christian Stegmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nico b. in Abschnitt Publikationen von C. Stegmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt enthält 6 Einträge: - Jahrbuch 1990/1991 der AdW der DDR sowie Publikationen von - W. Scheler, - U. Hofmann, - H. Kautzleben, - U. Hofmann und die - DESY Homepage von C. Stegmann. Alle Publikationen bis auf die letzte haben nichts mit der Biographie oder allgemein mit dem Wirken von C. Stegmann zu tun. Sie behandeln die Akademie der Wissenschaften der DDR oder die Person C. Grote (ehem. Generalsekretär). Die Akademie wurde 1992 aufgelöst. Zwar ist es so, dass das von ihm jetzt geleitete DESY-Teilinstitut in Zeuthen aus einem Akademieinstitut hervorgegangen ist. Aber das war bereits 1991/1992, und C. Stegmann war daran nicht beteiligt. Es gab früher einen Wikipedia-Beitrag etwa mit Namen "Institut für Hochenergiephysik (Zeuthen)", den finde ich nicht mehr. Er wurde anscheinend ersetzt durch https://de.wikipedia.org/wiki/DESY_Zeuthen. Ich schlage vor, dass die ersten 5 Einträge gelöscht werden.

--Hedermann (Diskussion) 17:09, 10. Apr. 2020 (CEST).Beantworten

Publikationen von C. Stegmann

[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag zitiert Doktorarbeiten von Studenten, die C. Stegmann betreut oder begutachtet hat, als Publikationen von C. Stegmann. Das betrifft Eger 2011, Göring 2012, Heinz 2012, Brucker 2013, Kaufmann 2012, Häffner 2014, Holler 2014, Balzer 2014, Gajdus 2016.

Das ist sachlich falsch: Der Betreuer/die Betreuerin oder der Gutachter/die Gutachterin ist nicht Autor/Autorin der Qualifikationsarbeit Diplom, Doktorarbeit (oder Habilitationsarbeit). Im Gegenteil: Er darf es nicht sein. Die Kandidaten müssen eine Selbständigkeitserklärung abgeben.

C. Stegmann forscht sehr erfolgreich, es wäre also ein leichtes, alternativ eine korrekte Liste von Publikationen zu erstellen.

Ich schlage vor, die betreffenden "Publikationen" von C. Stegmann aus dem Text zu entfernen. Da es sich um eine "politische" Entscheidung handelt, sollte wohl ein Moderator/eine Moderatorin die Auffassung bestätigen.

--Hedermann (Diskussion) 16:46, 10. Apr. 2020 (CEST).Beantworten

Völlig richtig, ich habe die entsprechenden Einträge entfernt. Es greift zwar immer mehr um sich, dass sich Professoren die Arbeiten der von ihnen Abhängigen zu eigen machen und ihren Namen mit darauf quetschen, das gehört aber natürlich nicht in die eigene Publikationslisten.--Nico b. (Diskussion) 18:03, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten