Diskussion:Christine Finke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mediale Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Der ungerechtfertigte SLA hätte imho vermieden werden können, wenn die via Leitmedien erzeugte internationale (!) Bekanntheit noch besser dargestellt wäre. Hodsha (Diskussion) 12:39, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sachlicher Artikel Fehlanzeige?

[Quelltext bearbeiten]

Also diese Frau ist mir nicht näher bekannt, und ich bin auch nur zufällig auf diesen Artikel gestossen...aber ich verstehe hier eines nicht: Dieser Artikel über diese Dame ist in einem ungewöhnlich emotionalen Schwarz/Weiss-Muster verfasst worden. Es gibt keinerlei Zeilen bezüglich Kontroversen oder Kritik an Ihrer Person oder ihren Handlungsweisen; nein, es scheint, als mache diese Dame schlichtweg alles richtig, und Kritiker überziehen sie anscheinend völlig ungerechtfertigt mit „Hassattacken“. Ach, und warum machen die das? Warum erhält man dazu keine Infos? Wie ist so ein Artikel bei Wikipedia möglich? Wo ist die Sachlichkeit, die Neutralität, die Ehrlichkeit? Ich kann nur den Kopf schütteln. Ist diese Frau eine Heilige? Wer ist sie? Was soll das Ganze? (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:D71B:4C01:4097:1DF8:2555:BACD (Diskussion) 01:17, 12. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Ein Artikel ohne einen „Kritik“-Abschnitt ist nicht automatisch weniger sachlich. Wenn du gute Quellen findest, die Kritik an Christine Finke äußern, freue ich mich, wenn du diese hinzufügst. Andernfalls ist das eine grundloses Rumgemosere. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 11:25, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde, der Einwand ist durchaus berechtigt. Wenn jemand in Wikipedia derart als Lichtgestalt präsentiert wird so wie hier, wirkt der ganze Artikel gestellt und somit unglaubwürdig. „...Doch sie ließ sich nicht zum Schweigen bringen.“ also sowas nenne ich mal eine sauber fundierte Aussage in einem Wikipedia-Artikel, da bleiben keine Fragen offen, damit ist alles gesagt. Oder doch nicht? Es gibt durchaus Kontroversen um diese Dame, und es hat sicherlich einen ganz bestimmten Grund, warum dazu nichts in diesem Artikel zu lesen ist. Der Nutzer jcornelius hätte dazu ja auch mal recherchieren und was zum Artikel ergänzen können anstatt den Oberlehrer zu markieren...nur, warum tat er es nicht? (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:D700:9401:2D81:A915:E098:7821 (Diskussion) 15:50, 2. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Wer sagt denn, dass er das nicht getan hat? Ich habe mir mal die Mühe gemacht und recherchiert und sehe ehrlich gesagt nicht, was der Ersteller ausgelassen haben soll. Sachliche Kritik, an der beschrieben Person, konnte ich nicht finden.--Tokaren (Diskussion) 21:47, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Frau polarisiert: auf der einen Seite gibt es die armen alleinerziehenden Frauen, die gemäß Frau Funke nicht ausreichend unterstützt werden und auf der anderen Seite gibt es die Väter die sich nicht ausreichend um ihre Pflichten kümmern. Leider gibt es im Netz nur Kritik zu finden von Seiten die als Väterrecht verunglimpft werden, z.B. hier https://freifam.de/2020/05/29/bundesministerium-verleiht-kinderrechte-schaenderin-dr-christine-finke-einen-preis/ https://uepsilonniks.wordpress.com/2020/06/05/vaeterfeindin-ausgezeichnet/ (nicht signierter Beitrag von Sharkjens (Diskussion | Beiträge) 08:55, 31. Okt. 2020 (CET))Beantworten

Interessant! Stellt sich jetzt nur die Frage wie man diese Informationen in den Artikel einbinden könnte ohne Gefahr zu laufen, dass sie von Cancel-Culture-Aktivisten aus dem linksfeministischem Spektrum sofort wieder entfernt werden? (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:D73F:6D01:5CC6:9301:96AC:925D (Diskussion) 16:38, 31. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Öffentliche Transgender-Feindlichkeit von Christine Finke

[Quelltext bearbeiten]

Christine Finke verbreitet und verharmlost auf ihrem Twitter-Account transfeindliche Positionen und spricht hierbei sogar von einer "in der Bevölkerung anschlußfähig"[en] "frauenpolitische[n] Position", die von anderen Parteien als der AfD "vernachlässigt" werden. Diese und andere Äußerungen von Christine Finke haben in ihrer Twitter-Followerschaft zu heftigen Diskussionen und Distanzierungen geführt und sind einer Helene-Weber-Preisträgerin unwürdig. Ihre transfeindliche Haltung, die sie öffentlich propagiert, muss in dem Artikel zu Christine Finke Berücksichtigung finden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:3038:415:229B:E07A:285E:678C:9484 (Diskussion) 17:50, 25. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Frau Finke äussert sich nicht "öffentlich transfeindlich", sie äussert sich auch nicht öffentlich gegen trans Personen, sondern sie hat sich öffentlich kritisch gegen ein geplantes Gesetz geäussert und ihre Bedenken dazu aufgeschrieben. Das nennt sich demokratische Meinungsäusserung. Aus diesem Grund werde Ihre POV-Formulierungen umformulieren. --2001:171B:C9B5:8CA0:C98A:1FE6:76AA:C274 19:17, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Keine Rezeption. Blog von Ulla Scharfenberg ("Hase im Pfeffer") und Lokalblättchen "Seemoz" (Meinungsbeitrag) als Sekundärliteratur ungeeignet. Deshalb weg. -- PhJ . 19:07, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten