Diskussion:Christoph Peucker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Zur Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber unbekannter Leser, Du hast eben einen Artikel auf den Löschkandidaten vorgefunden, der auf den ersten Blick gut aussieht: Genug Text hat er, eine sinnvoll erscheinende Struktur, Bild(er), Literaturliste und eine Liste von Einzelnachweisen. „Ist doch alles schick, was wollen die denn?" denkst Du? Ja.
Und nein. Dieser Artikel wurde nämlich von einem Benutzer erstellt, bei dem sich in der Vergangenheit leider erwiesen hat, daß er nicht so sorgfältig und zuverlässig arbeitet wie der erste Augenschein es suggeriert.

Wenn Du diesen Artikel prüfen und – das wäre toll! – überarbeiten möchtest, dann gibt es hier eine kleine Liste von Stichpunkten, die Du zunächst prüfen solltest:

  1. Sind die Literaturangaben rein formal in Ordnung? – es schadet nicht die Literaturangaben anhand des kvk nochmal nachzuprüfen
  2. Welche Literatur ist in der Lit.-Liste angegeben und welche in den Fußnoten? Steckt in den Fußnoten ein Buch oder ein Fachaufsatz, der in der Lit.-Liste nicht erwähnt wird?
  3. Der Text selbst: Klingt das alles plausibel oder gibt es Dinge, die sich Dir nicht erschließen oder die Du nicht nachvollziehen kannst? Das können Brüche in der Argumentation sein, schlicht unverständliche Passagen im Text, Links auf andere Artikel, die nicht so richtig passen wollen …
  4. Achte auch auf die Details: Stimmen die Lebensdaten mit den GND überein? Ist die Tabelle der Personendaten korrekt ausgefüllt?
  5. Dass Du kleinere formale Fehler wie Typos, Rechtschreibfehler etc. pp. korrigierst … machst Du, ne? :))
  6. Jetzt die Königsdisziplin: Steht in der Literatur, die in den Einzelnachweisen angegeben ist, auch wirklich das, was damit nachgewiesen werden soll? Da wirst Du um eine eingehende Lektüre der Original-Literatur nicht herumkommen :) Lies bitte genau und kritisch! Was es online gibt, ist unten gelistet. Von wem Du weitere Literatur bekommen kannst, steht dort auch. Frag' bitte nach, wenn Du Hilfe brauchst!!
  7. Und die Kaiserdisziplin: Andere und weitere Quellen. Hast Du Lust zu recherchieren und weitere Literatur zu finden? Go for it!!

Du mußt nicht alle Punkte abarbeiten und Du mußt den Artikel auch nicht komplett überarbeiten. Jeder einzelne abgearbeitete Punkt – und wenns nur in Teilen ist – hilft weiter. Liste deine Erkenntnisse und Prüfergebnisse bitte hier auf der Disk. Stelle bitte Fragen, wenn Du unsicher bist oder Hilfe brauchst.

Und zum Schluß: Sei herzlich bedankt, daß Du dich für diesen Artikel interessierst! Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 23:50, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zur Literatur

[Quelltext bearbeiten]
  • Christoph Peucker, In: Thieme/Becker – Henriette hat den Text: bitte per Wiki-Mail anfordern (der ist sehr knapp!)
  • Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, zwei Bände, Königsberg 1926-1929 – beide Bände findest Du online hier (das sind .dvju-Files; dafür brauchst Du einen Viewer oder eine App/ein PlugIn für deinen Browser. Nimm' mal den ersten hier aus der Liste; falls Du gar nicht klarkommst, schreib mir (= Henriette) eine Mail! ;); Achso: Du brauchst nur Band 2!
  • Es könnte sich auch lohnen bei Ehrenberg: Die Kunst am Hofe der Herzöge von Preußen, Leipzig , Berlin, 1899 nachzuschauen (den gibt es hier online).
Ah, ok! War auch nur ein „Schuß ins Blaue" ;) Danke für die Info! --Henriette (Diskussion) 20:09, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten