Diskussion:Chronik der Gemeinde Fahrenwalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Guandalug in Abschnitt Frühgeschichte und Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frühgeschichte und Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

kopiert von Diskussion:Fahrenwalde


Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009061110025989 liegt seit dem 11. Juni 2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Guandalug 13:04, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte zur Frühgeschichte und Geschichte eine von mir selbst erstellte Chronik eingefügt. Dazu hier der Literaturhinweis: -Kleine Dorfchronik über Fahrenwalde (erschienen 1998 in Fahrenwalde im Eigenverlag) -Der Burgwall von Fahrenwalde (von M.Schultze im Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1927) -Die vor- und frühgeschichtlichen Burgen im Kreise Prenzlau (von Dr. K. Marschallek im Prenzlauer Heimatheft 1942) M.f.G. --Derei 19:31, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deinen Beitrag. Lies dir einmal das durch und schicke, wenn du damit einverstanden bist, die Freigabe per Mail ab. Gruß Niteshift 19:40, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was bedeutet "OTRS-Freigabe für einen ausführlichen Geschichtsteil" konkret ? Heißt dass, das eine Instanz die Beachtung der Neutralitäts- und Relevanzkriterien untersucht und zustimmen muß ? Vielleicht wäre es auch sinnvoll, den Text im Bereich Geschichte als Unterbereich "Chronologie" zu bezeichnen.

Die Lesbarkeit würde sich wohl auch verbessern, wenn jemand, der davon Ahnung hat, die Formatierung (evtl. in Tabellenform, aber ohne Striche) ändert. Die weitere Aktualisierung der Jahreszahlen könnte ja ggf. von an Lokalgeschichte interessierten Insidern erfolgen. M.f.G.--Derei 11:53, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, das heißt lediglich, dass der (jetzt sehr ausführliche und - wie du richtig erkannt hast - ungünstig formatierte) Geschichtsteil, der eingestellt wurde, zwar von einer anderen Webseite kopiert wurde, aber mit Genehmigung des Urhebers, also keine Urheberrechtsverletzung (URV) darstellt. --Guandalug 12:40, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten