Diskussion:Chuchichäschtli/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von LiliCharlie in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belustigung

Diesen Satz zur Belustigung habe mich mal in die Diskussion verbannt: Hingegen wurden mit dem Chuchichästli als Kriegsruf wiederholt Eindringlinge und Ausserirdische aus dem Land erfolgreich vertrieben. --Vodimivado 11:17, 10. Nov 2004 (CET)

Die Löschungen und erst ihre Begründungen durch Benutzer:Trugbild finde ich relativ witzlos und ziemlich kontraproduktiv, die Wikipedia ist kein Trockenschrank und kein Staubfänger, ein bisschen leibhaftiges Leben hat noch nie jemanden geschadet - schon gar nicht einem Thema wie das Chuchichästli. Gerade erst dem Löschantrag entkommen, muss sich der junge Artikel bereits vor Mottenkugeln und Spinnetzen hüten. Hust, hust! Ilja 14:46, 11. Nov 2004 (CET)

Ich denke dass es weniger mit den Löschungen an sich zu tun hat, als damit, dass Du sie einfach nicht verstanden hast. Beleidigungen sind daher nicht nötig. Der witzige Satz von wegen "Chile liegt nicht in Südamerika, sondern bedeutet Kirche" ist als Witz ungeeignet, da schlichtwegs falsch. 1. müsste man das Wort "Chille" schreiben, 2. spricht man da wo ich wohn von einer Chirche. Und ausserdem ist es als Beispiel dafür, dass in der Schweiz der Buchstabe "K" als "Ch" ausgesprochen wird völlig ungeeignet. Oder kennst Du ein Deutsches Wort für Kirche das "Kile" oder "Kille" heisst?... Die andere Änderung war der Hinweis darauf, dass das Wort Chuchichäschtli so speziell ist, weil 3 mal "CH" vorkommt - Das Autokennzeichen der Schweiz!!!" Dass es sich dabei um die Abkürzung von "Confederatio Helvetica" handelt hängt in keinster Weise mit dem Wort "Chuchichäschtli" zusammen, hat es in keinster Weise bekannt gemacht, hat in keinster Weise zu seiner Verbreitung beigetragen, spielt überhaupt keine Rolle und wird wohl von kaum jemandem wahr genommen. Wieso also explizit erwähnen? Ich hoffe Du hast meine Begründung verstanden und hustest zukünftig für Dich selber und versucht es nicht mehr, als infantile Provokation zu verwenden. --Trugbild 14:55, 11. Nov 2004 (CET)
k, stimmt auch wider...der sinn von diesem Eintrag ist es ja wissen zu vermitteln und nicht möglichst witzige einträge ins wikipedia zu geben. und wegen dem wort "chille", ist natürlich schon ein problem, mit den vielen dialekten, dass man bei dir eben "Chirche" und nicht "chille" sagt. da muss man sich halt einfach auf eins einigen...--Kuschti 15:01, 11. Nov 2004 (CET)
wenn es darum geht, Beispiele dafür zu sammeln, dass in der Schweiz das "K" als "Ch" ausgesprochen wird, dann taugt "Chille" einfach nicht, weil es ein sehr eigenständiges Wort ist. Nicht etwa wie beim anderen Beispiel Katze -> Chatz. Das Beispiel Kirche -> Chirche würde ich nicht aufführen, weil es eben viele Regionen in der Deutschschweiz gibt, in denen es das Wort "Chirche" nicht gibt. Es gibt sicher geeignetere Beispiele. Zum Beispiel Krank -> Chrank. --Trugbild 15:09, 11. Nov 2004 (CET)
k, ist schon ein besseres beispiel, als chille...thx --Kuschti 15:50, 11. Nov 2004 (CET)

versteh ich jetzt auch nicht, wiso der begriff "chuchichäschtli" geslöscht werden soll!! das ist doch ein normales wort, wie viele andere. nur eben in einer andere sprache...

und ein bisschen stolz auf unser typisches Schweizer-wort kann man uns ja eigentlich schon lassen... --Kuschti 14:56, 11. Nov 2004 (CET)

Ich glaube Ihr habt verpasst, dass sich die Sache bereits erledigt hat. Der Eintrag ist bereits nicht mehr für die Löschung gekennzeichnet! Der Löschantrag ist bereits abgelehnt worden. Übrigens, nur dass da nichts falsch verstanden wird: mit dem Löschantrag hatte ich rein gar nix zu tun --Trugbild 15:09, 11. Nov 2004 (CET)

danke Trugbild für die Aufklärung, und ich Narr habe wirklich ein Leben lang gedacht, die Schweizer haben das CH auf Autohintern wege dem Chuchichästli übercho! ... ach überall diese Spinnnetze! ... Ilja 20:32, 11. Nov 2004 (CET)

Ach, Ilja. Man kann sich ja darüber streiten ob es sinnvoll ist, eine Enzyklopädie mit flachen Witzen anzureichern. Aber worin man sich wenigstens einig sein sollte ist, dass die Witze einen direkten Bezug zum Thema haben sollten. Die Bemerkung von wegen CH und Confederatio Helvetica und Chuchichäschtli war einfach völlig fehlplatziert. Ich seh mich mal um - vielleicht gibt es irgendwo eine Spass-Enzyklopädie für aussergewöhnlich lustige Menschen. Ich werd Dir dann Bescheid geben.... --Trugbild 08:43, 12. Nov 2004 (CET)
Ja danke, das ist sehr großzügig von Dir, womit habe ich es bloß verdient? Doch ich suche mir meinen Spaß eigentlich ganz gerne selber aus. Und jetzt amüsiere mich an den Beiträgen für die Wikipedanteria bereits mittelprächtig, noch mehr könnte nur zu leicht meinem Teint, Zwerchfell oder gar dem Karma schaden. Ach wenn wir die Oberlehrer und ihre Trockensubstanz nicht hätten! Ruhe in Frieden ... Ilja 15:39, 12. Nov 2004 (CET)
das ist sicher besser, wenn Du Dir Deinen Spass selber aussuchst - denn ich bezweifel, dass ich eine lustige Seite gefunden hätte, wo man diese Art von überwältigendem Super-Humor versteht. --Trugbild 16:19, 12. Nov 2004 (CET)
Du hast ja so Recht, doch eine ganz lustige Seite kann ich Dir nicht vorenthalten: [1] :-o Gruß Ilja 23:42, 12. Nov 2004 (CET)
wenn Du´s nötig hast, will ich Dir nicht weiter im Weg stehen... Diese Art der Polemik betreibt man am besten in kleinen Gruppen gleichgesinnter Proleten. Da pass ich leider nicht rein. Ich kann mich nur wundern, welch nervliche Belastung es für einzelne Menschen ist, wenn einer ihrer Sätze aus einem Artikel gelöscht wird - selbst wenn es dafür eine logische und nachvollziehbare Begründung gibt. Ich hoffe, Du überstehst die ganze Sache ohne Herzkasper. Als gutgemeinter Hinweis rate ich Dir an, die Erwachsenenwelt von Deinem "Humor" zu verschonen.--Trugbild 18:07, 13. Nov 2004 (CET)
Dein gutgemeinter Rat kommt mindesten ein ½ Jahrhundert zu spät, wenn Du glaubt, dass Du damit meine Nerven oder andere Organe (außer Schreibfinger) etwa provozieren kannst, dann bist Du wirklich auf dem Holzweg, mit den Proleten- und Erwachsenen-Sprüchen verrätst Du hingegen über Dich selbst relativ viel - mehr als Dir sicher liebt wäre - und wenn Du einmal endlich erfahren wirst, was die Ausdrücke wirklich bedeuten, darfst Du Dich korrigieren (entschuldigen musst Dich nicht - ich trage es Dir sicher nicht nach!), manche reden oder schreiben vom Humor, manche leben ihn einfach, weil das Leben einfach zu ernst & zu kurz ist, als dass man es ohne Lachen verbringen dürfte. Eines Tages wirst Du es auch noch vielleicht verstehen, ich wünsche es Dir vom Herzen schon heute! Gute Besserung! Und damit möchte ich - Du wirst verstehen - diese Debatte hier auch schon lieber beenden. Gruß Ilja 00:08, 14. Nov 2004 (CET)
Mir fällt eigentlich nur 1 Spruch ein: "Witz komm raus. Du bist umzingelt." Von mir aus kann man diese Diskussion hier löschen. Führt ja doch zu nix. Ist jedem seine Sache, was für'n Humor er hat. Wenn man schlechte Witze allerdings in eine Enzyklopädie einstreuen will und dann jeden als humorlos bezeichnet, der das wieder rauslöscht, dann kann man nur hoffen, dass sich dieses grobe Aufzwängen von flachen Witzen in Grenzen hält. --Trugbild 08:46, 15. Nov 2004 (CET)
PS: Zu den von mir verwendeten Wörtern "Polemik" und "Prolet": Der Versuch, sich mit einem Link auf meine Benutzerseite über mich lächerlich zu machen, lässt sich durchaus mit " scharfe Äußerungen, persönliche Angriffe und der Verzicht auf sachliche Argumente" beschreiben (siehe: Polemik)... entsprechend Deinem Auftreten und Deinem Humor, würde ich Dich - wenn ich anständig bleiben will - als "verfügt über geringes kulturelles Kapital" beschreiben (siehe: Prolet). Soviel zum Thema Wörter und ihre Bedeutung. --Trugbild 09:21, 15. Nov 2004 (CET)

Ich möchte vorschlagen, diesen Artikel in Schibboleth einzuarbeiten und nur einen Redirect zu behalten, so wie das auch bei dem Oachkatzlschwoaf geschehen ist. IMHO brauchen die einzelnen Schibboleths keinen eigenen Artikel, auch desshalb, weil ja die Sache selbst (der "Sprachtest") immer die gleiche ist. Was meint ihr? -- D. Dÿsentrieb 23:54, 1. Jan 2005 (CET)

Ich finde, dass der Artikel in seinem jetzigen Zustand sehr gut ist; ich würde ihn nicht kürzen. D.h. einer Einarbeitung in Schibboleth könnte ich zustimmen, wenn der Text so belassen wird. Dann allerdings würde er im Vergleich mit den anderen dortigen Beispielen sehr dominieren. Daher sollte man ihn vielleicht doch als eigenständigen Artikel belassen? Wenn es zu Oachkatzlschwoaf auch einiges mehr zu sagen gäbe, könnte man diesem Wort gewiss auch wieder einen eigenen Artikel gönnen. Gestumblindi 01:18, 12. Jan 2005 (CET)
Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass in einer deutschsprachigen Enzyklopädie, die praktisch ausschliesslich von deutschsprachigen erstellt wird, die deutschsprachigen Länder und ihre Kulturen am stärksten vertreten sein werden. Ein Artikel "Chuchichäschtli" deutet somit IMO nicht darauf hin, dass für sämtliche Schibboleths aus sämtlichen Sprachen ein eigener Artikel entstehen wird. "Chuchichäschtli" ist bestimmt das bekannteste solcher Wörter aus der Schweiz und hat daher meiner Meinung nach sicherlich einen eigenen Artikel verdient. --Trugbild 09:25, 12. Jan 2005 (CET)

Chäschüechli

Was ist denn mit dem Chäschüechli? Sollte man das auch erwähnen, oder wird das zuviel ch? Fafner 18:47, 5. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man es erst einmal Chäs-Chüechli schreiben, um Missverständnisse zu vermeiden. Aber das ist ja vielleicht wie beim Wort 'Nati' gewollt. Denn 'Nati' hat in Deutschland gesprochen eine ganz andere Bedeutung als südlich von Hochrhein und Bodensee. Otmar Hitzfeld als 'Nati-Trainer' zu bezeichnen, dürfte in Deutschland problematisch sein, wenn man das Wort korrekt ausspricht.
Bei mir daheim heißt es übrigens Chäs-Chöeche. Wir essen in Deutschland halt gerne größere Stücke ;-) --W-j-s 21:00, 10. Jul. 2008 (CEST)

Aussprache

...und gibt es nur für das Wort einen Link zur Aussprache? --91.141.0.253 19:53, 29. Sep. 2020 (CEST)

Ja. Es gibt zu deinerlei Gunsten einen Link zur Audio-Aufnahme eines Menschen, der das Wort ausspricht. Dafür musst du allerdings schnallen, dass du eines der beiden Symbole vor der IPA-Transkription [ˈχʊχːiˌχæʃːtli] anklicken musst. Ich behaupte ausdücklich nicht, dass alle Deutschschweizer (inklusive der Vorarlberger und Liechtensteiner) das Wort ex·akt gleich aussprechen. Aber doch irgendwie ähnlich. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:52, 29. Sep. 2020 (CEST)
Herrlich! Ich finde übrigens die vorgelesene Version ein bisschen interessanter als die jetzige schriftliche. Danke an Gestumblindi für den schönen Beitrag. —-Siesta (Diskussion) 22:20, 29. Sep. 2020 (CEST)
Puh, ist das lange her, danke Siesta :-) Gestumblindi 22:33, 29. Sep. 2020 (CEST)
Sai, ich hab mich nie getraut, so etwas zu tun. Hut ab vor dir. Lieben Gruss —LiliCharlie (Disk.) 00:44, 30. Sep. 2020 (CEST):