Diskussion:Corps Moenania Würzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Vive la France2 in Abschnitt Review vom 6. Juni bis 14. Juni 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FH Würzburg-Schweinfurt

[Quelltext bearbeiten]

Ist das mit der Fachhochschule offiziell? Widerspricht das nicht den KSt.? - Katanga 07:27, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meines Wissens nach ist das mit der Fachhochschule eine irgendwie geartete Ausnahme. Wie lautet die Regelung in den KSt.? --Alrael (Diskussion) 11:10, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Corpshaus

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht noch was zum Haus schreiben? Ich vermute jetzt mal, dass das Haus beim großen Bombenangriff auf Würzburg beschädigt worden ist. Deshalb wohl auch das Datum 16. März 1945 in der Bildunterschrift. Man könnte vielleicht sagen, dass das Bild den Zustand des Hauses vor dem Bombenangriff vom Soundsovielten wiedergibt. Ich halte mich da mal zurück, weil ich das alles nur vermute. --Rabe! 19:33, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Haus wurde m.W. beschädigt und nach dem Krieg um eine Etage verkürzt ohne Ballsaal wieder aufgebaut. - Katanga 22:57, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

'Ne Quelle wäre nicht schlecht. Und weitere Infos. Natürlich war ich auch schon ein paar mal auf dem Haus, aber da war immer so Nebel... --Rabe! 09:07, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Corpshaus hatte nie im Obergeschoß einen Ballsaal. Der Saal für Festivitäten wie Bälle , wenn sie überhaupt auf dem Haus stattfanden, war auch früher die jetzige große Kneipe. Im Obergeschoß befanden sich Conventszimmer (über dem heutigen sogenannten Blauen Salon), Zimmer für Studenten und den Corpsdiener. Es hatte ein Flachdach, das offensichtlich zum Teil begehbar war. Von der Nutzung her, entspricht der heutige Zustand ungefähr dem der Möglichkeiten vor dem Krieg. Die modernen Ein-Zimmer-Appartements befinden sich ja heute im Dachgeschoß. Der Turm ist ein Geschoß niedriger und dient nur noch als Eingang und Treppenaufgang. Das frühere Turmzimmer wurde nicht mehr aufgebaut. Andreas Karl; Quelle: Baupläne des Hauses, Staatsarchiv Würzburg (nicht signierter Beitrag von 193.201.169.185 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 7. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich habe dann mal etwas zum Corpshaus hinzugefügt. Über weitere Hinweise würde ich mich freuen. --Alrael (Diskussion) 19:39, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Geschichte 1828 bitte hinzufügen

[Quelltext bearbeiten]

Durch königliche Verordnung vom 31. Juli 1827 stellte die bayerische Regierung allen Studentenverbindungen, die ihre Statuten und Mitgliederlisten einreichen, die Duldung in Aussicht. Moenania erhielt 1828 die offizielle Genehmigung. Aus: Georg Meyer-Erlach: Die Garantierung der Würzburger Studenten-Gesellschaften. In: Archiv für Studenten- und Hochschul-Geschichte, Heft 1 (März 1933), S. 3.

Änderungen zu NS-Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderungen müssen mit größter Vorsicht vorgenommen werden, da dadurch mit Leichtigkeit Missverständnisse entstehen können. Alrael (Diskussion) 20:23, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

was für Missverständnisse denn? Die Moenania hat nichtarische Mitglieder nunmal zunächst ausgeschlossen. Der Fakt ist sauber belegt! Was ist das für eine Zensur? --Wrdlprmfd (Diskussion) 10:48, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist keine Zensur, nur kann dieser "Fakt" nicht ohne Zusammenhang dargestellt werden.

1. Moenania änderte nicht seine "Verfassung". Die Erklärung, wie es zur Verdrängung von jüdischen und "jüdisch-versippten" Corpsbrüdern ist deutlich länger. Zur damaligen Zeit wurden alle schlagenden Verbindungen in den Allgemeinen Deutschen Waffenring hereingezwungen, dieser wiederum sorgte dafür, dass die einzelnen Verbindungen ihre jüdisch und "jüdisch-versippten" ausschlossen oder selbst aufgelöst wurden. Schlussendlich gab es zu viel passiven Widerstand und der AGW wurde aufgelöst und damit die restlichen Studentenverbindungen. Siehe Heidelberger Spargelessen Alrael (Diskussion) 21:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Review vom 6. Juni bis 14. Juni 2024

[Quelltext bearbeiten]

Das Corps Moenania ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) und vereint Studenten und Alumni der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Es hat die längste ununterbrochene Tradition an der Universität Würzburg, seine Corpsmitglieder werden „Mainländer“ genannt. Innerhalb des KSCV gehört die Moenania dem Blauen Kreis an.

Ich bin auf den Artikel über einige Umwege gestoßen, nämlich durch die Beschäftigung mit dem Nachlass von Philipp Franz von Siebold. Ich bin kein Corpsstudent und auch auf keine andere Weise irgendwie mit der Verbindung verbunden. Über konstruktive Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. Ziel ist eine erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur. --Teutschmann (Diskussion) 10:53, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das hat zwar nicht unmittelbar mit diesem Corps zu tun, aber mit einem anderen Würzburger Corps und passt hier rein "Wenngleich in dieser späteren Zeit „die studentischen Korporationen ... wie Andernorts weitgehend ohne irgendwelche Konsequenzen für die Fechtenden vollzog.[81]": https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/verbindungen-im-dritten-reich-in-opposition-mit-band-und-schlaeger-12199887.html
Und hier noch ein Artikel zur Abgrenzung zum in den Medien bekannt gewordenen Burschenschaft Teutonia Prag: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/burschenschaft-teutonia-prag-halembas-verbindung-war-nie-willkommen-19286200.html
Und hier noch etwas zum Max-Meyer-Preis, welcher regelmäßig von den Würzburger Corps vergeben wird: https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/studentische-corps-preis-fuer-junge-wissenschaftler-art-10111832
--Alrael (Diskussion) 13:32, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir war klar, dass du hier gerne Geschichtsrevisionismus eingepflanzt sehen möchtest. Bitte verschone mich mit diesem FAZ-Artikel. Ein Blick in die einschlägige Literatur (angegeben im Artikel) straft diesen albernen Beitrag Lügen. Zu mehr als Verzögerungen bei der Verbeamtung hat das Fechten von Mensuren in der NS-Zeit nie geführt. Die Paukanten in Würzburg waren im Übrigen auch vielfach selbst Parteimitglied. Und von „Opposition“ kann in diesem Zusammenhang nicht die Rede sein. --Teutschmann (Diskussion) 14:11, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Opposition halte ich als Begriff zwar auch für unpassend, allerdings beschreibt der faz-Artikel daneben ganz gut die Zeit. Aber dann nutze den halt nicht, er passt ja auch nicht ganz in den WikiArtikel.
Und was ist mit den restlichen Punkten? --~~~~ --Alrael (Diskussion) 10:45, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es scheint sich hier nichtsmehr zu regen. --Teutschmann (Diskussion) 12:53, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was meinst du? Meiner Kenntnis nach wurden die Vorschläge nicht eingearbeitet. Insbesondere wegen des (aktuellen) Medieninteresses halte ich es für relevant. Alrael (Diskussion) 14:23, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, als Mitbearbeiter des Artikels und allgemein im Portal:Studentenverbindung ist mir deine große Bearbeitung aufgefallen. Zu meinen Verbesserungsvorschlägen
Im Bereich der Studentenverbindungsartikel ist der erste Abschnitt Couleur und Wahlspruch oder ähnlich normalerweise kurz und knapp als Kurzinfo aufgebaut. Insbesondere die historischen Ausführungen sollte man meiner Auffassung in die Geschichte einsortieren. "Über die Herkunft der Farben ... fränkischen Heimat entlehnt hatten."
Auch denke ich, dass mehr Bilder zB im Abschnitt "Bekannte Mitglieder" gut wären, also so 2-3 insgesamt fände ich gut.
zB Loeffler ist auch interessant, in seinem Museum ist sogar eine Kneipjacke mit Schläger ausgestellt. https://www.fli.de/fileadmin/FLI/Publikationen/Flyer/Flyer_Loeffler-Haus.pdf
Auch die Einfügung von mehr Sekundärliteratur wie zB Zeitungsarikeln usw wäre ebenfalls vorteilhaft.
https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/corps-moenanie-feierte-den-200-geburtstag-art-8178801
https://www.wuerzburgerleben.de/2023/11/06/die-wichtigsten-facts-zu-burschenschaften-in-wuerzburg/ (in dem Zusammenhang vielleich kurz den Unterschied zwischen Corps und Burschenschaft anführen, hier ists ja sogar in einem Zeitungsartikel falsch.)
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/fuenf-kraenze-fuer-philipp-franz-von-siebold/
https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/dreifaches-gedenken-an-philipp-franz-von-siebold-art-9389949
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10385511?page=3 (Antritts-Commerse der den Würzburger S. C. bildenden Corps Moenania, Nassovia, Rhenania, Bavaria, Franconia)
Es gibt auch einiges bei Google-Books.:

--Alrael (Diskussion) 12:31, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei den Vorschlägen wirklich um konstruktive Verbesserungsvorschläge handelt. Zunächst einmal halte ich wenig von der Überbilderung von Artikeln. Das Bild von Siebold genügt aus meiner Sicht völlig.
Auch lassen sich Zeitungsartikel oder Pressemeldungen eigentlich auch nur schwer der „Sekundärliteratur“ zuordnen. Auch kann ich keinen wirklichen Mehrwert darin erkennen noch zusätzliche redundante Zeitungsartikel einzufügen.
Die von dir aufgeführten Bücher kenne ich. Nicht alle davon lassen sich sinnvoll verwenden. Andere habe ich bereits bei der Artikelarbeit berücksichtigt, was auch unschwer zu erkennen ist. Ich rate dir daher, den Artikel über deine Studentenverbindung noch einmal gründlich zu lesen.
Es stimmt, dass der Abschnitt über „Couleur, Bundessprüche, Wappen und Zirkel“ recht ausführlich geraten ist. Dies liegt vor allem an den Einzelstudien von Leupold und Ralf-Roland Schmidt-Cotta, die das Thema in ihren beiden Aufsätzen sehr detailliert behandelt haben. Würde man den geschichtlichen Teil zum Couleur auslagern, würde das Thema meiner Meinung nach unnötig zerteilt. Außerdem würde ich mich nicht zu sehr daran orientieren, wie andere Artikel über Studentenverbindungen aufgebaut sind. Diese sind oft von nicht besonders herausragender Qualität, werbend und stützen sich meist vor allem auf die Websites der entsprechenden Vereine. Bestes Beispiel ist die ältere Fassung dieses WP-Artikels. --Teutschmann (Diskussion) 14:21, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir grundsätzlich zu, dass leider viele Artikel in diese Richtung tendieren. Ich hatte mich vor ein paar Jahren selbst an der Artikelüberarbeitung versucht und in retrospektive war ich noch deutlich zu unerfahren. Daher bin ich froh, dass es jetzt ordentlich gemacht wurde und deutlich verbessert wurde. Allerdings wurden dadurch auch einige Sachen bzgl der heutigen Zeit entfernt, so zB der Max-Meyer-Preis. Oder der Artikel zum 200. Stiftungsfest usw.
Was man noch hinzufügen könnte, wäre ein Abschnitt seit 2000 eine Kurzerklärung zum Gegensatz Corps und Burschenschaft (beschrieben im Main-Post-Artikel und anderer Literatur), da das mit Halemba und der Burschenschaft Teutonia Prag viel Relevanz genießt. Dazu wäre auch die Abgrenzung (beschrieben im faz-Artikel) gut.
Vorschlag:
"Im Gegensatz zu Burschenschaften, insbesondere solche in der Deutschen Burschenschaft, ist das Corps nicht politisch aktiv, auch wenn es dies seinen Mitgliedern freistellt."
Mögliche Anhänge:
"Weiter grenzt es sich - wie viele andere Würzburger Verbindungen - von der rechtsextremen Burschenschaft Teutonia Prag durch ein (seit 2009 bestehendes) Haus- und Grußverbot ab."
"Im Gegensatz zu dieser nimmt es männliche Studenten unabhängig von Ethnie und Religion auf."
"Auch die soziale Schicht und Fachrichtung spielen keine Rolle."
Außerdem verstehe ich nicht, weshalb es sich nicht um konstruktive Verbesserungsvorschläge handeln sollte. Ich habe dir Literatur, Zeitungsartikel usw zugesandt, welche neben Büchern aus dem Selbstverlag/der Chronik sinnvoll für die Verwendung sind und eingebaut werden sollten/können. Siehe WP:Belege
Bzgl des Abschnitts Couleur: Dann sollte man überlegen, ob der Abschnitt verschoben werden sollte (zB unter den Abschnitt Corpshaus), nachdem das jetzt nicht sooo enzyklopädisch relevant ist (und bereits einiges dazu in der Tabelle steht).
--Alrael (Diskussion) 11:28, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

--Vive la France2 (Diskussion) 21:05, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten