Diskussion:Cottbuser Ostsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:E1:DF06:818A:E4FB:965D:19C:242E in Abschnitt Pegeldiagramm seit Flutungsbeginn?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einarbeitung Karte

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint die Karte etwas am Thema vorbei (gehört eher zum Gesamtbereich Lausitzer Seenlandschaft) Der eigentliche Bereich Cottbuser Ostsee ist hier eher peripher dargestellt, gerade noch am Rand des Bildes sichtbar. Liege ich da falsch? -- Joergcbs 02:29, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Peripher ist sicherlich richtig, dort gehört es ja auch hin ;-). Die Tagebau Cottbus-Nord liegt ja auch ziemlich im Norden des Lausitzer Braunkohlenreviers. --Alma 06:56, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde die Karte selbst zur Illustration von Lausitzer Seenland nicht mehr als gerade noch akzeptabel. Bautzen&Co. müssen nicht unbedingt drauf, dagegen sind die nördlichen Tagebauseen vor allem im Bereich Vetschau schon abgeschnitten. Für einen Artikel Cottbuser Ostsee taugt sie aber praktisch gar nichts. Das Artikelthema sollte nicht am äußersten Rand der Karte liegen. Zur Veranschaulichung der Lage sollte zu diesem Thema wenigstens Jänschwalde mit drauf sein. Zudem ist der Eintrag unten auf der Karte in diesem Kontext schlichtweg falsch: "Viele der Seen werden derzeit noch befüllt, die Karte zeigt aber bereits den vorgesehenen Endzustand." Genau das tut sie ja hier nicht, da gibt es ja noch den Tagebau Cottbus Nord. - Oftmals ist ja eine fehlerbehaftete Karte trotz allem besser als gar nichts, aber hier scheint mir selbst ersatzloses Entfernen das kleinere Übel zu sein. --Global Fish 12:57, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du meinst. Ich wollte nur die Lage des Sees in der Seenplatte zeigen. Schön wäre es, wenn man die Karte nach deinen Anmerkungen umarbeiten würde. Dann wäre sie auf alle Fälle wiederverwendbar. --Alma 13:05, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke auch. Gab es nicht seinerzeit aber nicht schon bei der Lausitzer Seenlandgeschichte eine ähnliche Diskussion? Da kam dann eben das raus. --Global Fish 15:12, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage wäre ja auch, ob der zukünftige See zum Lausitzer Seenland gehören wird. Derzeit wohl ein Blick in die Glaskugel, da selbiges Seenland ja ein Kunstbegriff des Tourismus ist. --Alma 15:41, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Masterplan und diversen offizielen Pressemeldungen des Tourismusverbandes ist vom größten See der Lausitzer Seenlandschaft die Rede - und das schon seit mehreren Jahren. Eine weitere Verbindung besteht auf der Ebene der IBA-Fürst-Pückler-Land (dem Wegbereiter nach der LMBV für die Lausitzer Seenlandschaft). Dort ist der Cottbuser Ostsee ebenfalls in die Seenlandschaft und in die Projekte der IBA integriert. Auch für die Miliionen-Förderungen durch Bund, Länder und EU wurde das Projekt unter diesen Namen benannt. Insofern ist das schon eine echte Marke. Das ist erst einmal die vorläufige Sachlage. Persönlich kann ich mir aber nicht vorstellen, das der Tourismusverband eine geschlossene Vermarktung hinbekommt - schon allein wegen der Entfernungen und unterschiedlichen Interessen der Gemeinden. Momentan aber sollte man die offiziellen Verlautbarungen als gegeben hinnehmen. @ Alma: Das Lausitzer Revier geht noch nördlich ein ganzes Stück weiter, insofern ist der Cottbuser Ostsee keine echte Randlage ;-). Zur Karte: habe eine selbst erstellte Karte nur für dieses Gebiet zur Hand, diese wäre präzise und umfassend. Habe aber Manschetten, die Karte hier reinzustellen nach den Erfahrungen mit der Karte Hiddensee (Zitate: "Wir sind kein Bilderbuch", "Wir sind kein Geo-Informationssystem", "...ich bezweifle, das Du die Karte selbst gezeichnet hast ..."). Das Hineinstellen genauer Karten bringt offensichtlich nur Stress(?).-- Joergcbs 21:23, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auf der "offiziellen" Seite [1] ist vom Cottbuser Ostee keine Rede, muss ja auch noch nicht. Das mit der gemeinsamen Vermarktung würde ich auch bezeifeln. Zur Randlage: Der Tagebau liegt schon in der nordöstlichen Ecke. Nur im Westen zieht es sich noch ein Stück nach Norden, wobei das Gros südlicher liegt. Das Thema Karte von Hiddensee ist für mich gegessen und die Diskussion hat hier auch nichts zu suchen. Wenn es ein gute Übersichtskarte von dir gibt, stelle sie einfach rein. Den Rest entscheidet der Nutzer der Seite. --Alma 07:15, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@alma: Leider - die "offizielle" (da gebe ich Dir Recht) Seite ruht schon seit Jahren (insofern ist sie auch in der Verlinkung bedenklich, würde eher die wirkliche Quelle bevorzugen: http://www.cottbus.de/opt/senator/abfrage/index.pl?G_CALL=_xvMgaTNxNLMDNydS7RqFw;G_ID=0:Vorlage:1382 , habe da sber noch nicht das Fingerspitzengefühl wann ein Link entfernt werden sollte.). Letztendlich ist die erstangegebene Seite aber auch nur ein Ableger der Stadtverwaltung Cottbus. Dort gibt es sicherlich die (noch) aktuellen Begrifflichkeiten und dort ist die Rede vom Cottbuser Ostsee als Teil der Lausitzer Seenlandschaft (wie den Förderanträgen an EU und Bund zu entnehmen ist - in den Masterplänen von 2006 noch nicht zu finden). Ob die Bindung hält, steht in den Sternen und wird sicherlich manche Korrektur zu diesem Thema verursachen. -- Joergcbs 14:22, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinkung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Kam zu Wikipedia und gab "Ostsee" ein ... hatte natürlich erwartet, daß das Baltische Meer kommt, aber es gibt da keine Begriffsklärung a la "zu anderen Bedeutungen siehe ..." oder auch "Hier wird das Meer beschrieben, für den See bei Cottbus siehe ...". Das sollte bitte mal jemand nachtragen, der sich mit sowas auskennt, denke ich. JB. --92.195.29.44 21:22, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Also wenn du nach Ostsee suchst kommst du auch genau beim gleichnamigen Baltischen Meer raus. Es ist hier auch keine Begriffsklärung notwendig, da die Begriffe auch unterschiedlich sind. --Alma (Diskussion) 10:27, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mein "Punkt" ist, daß zumindest hier in der Gegend niemand "Cottbuser Ostsee" sagt, sondern alle reden nur vom "Ostsee". Vielleich muß ich da aus meiner lokalen Glaskugel raus, aber nicht immer werden die offiziellen Namen vollständig verwendet - z.B. "Bundesrepublik" an Stelle von "Bundesrepublik Deutschland". Dachte halt, es könnte Leuten helfen, die das (zukünftige) Gewässer auch nur als "Ostsee" kennen ... JB. --92.195.114.82 02:42, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
wurde inzwischen erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 11:49, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ost/Nord

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht klar, weshalb die Abgeordneten den Namen Ostsee gewählt haben, wo doch der Tagebau Cottbus-Nord heißt? Cottbuser Nordsee hätte ich da erwartet. -- Heribert3 (Diskussion) 12:14, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Heribert3: Naja, der See liegt ja dann im Nord-Osten von Cottbus. Und die Cottbuser haben historisch eine engere Verbindung zur Ostsee, da diese zu DDR-Zeiten wenigstens erreichbar war. Genauer Auswahlgrund ist mir aber nicht bekannt. -- sk (Diskussion) 18:16, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Natürlich kokettiert man mit dem Namen der Ostsee, wem will man das verdenken. Da er nunmal aber nun mal auch östlich von CB liegt, hat diesen Name eben auch seine Berechtigung, ob er nun sehr kreativ gewählt ist oder nicht. Eine besondere Verbindung Cottbus' zur Ostsee herbeizudichten, halte ich aber für abenteuerlich. Man hätte sicher auch gerne mit der Südsee kokettiert, wenn es die Lage erlaubt hätte. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:24, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"Größter See Lausitzer Seenplatte" nicht zutreffend

[Quelltext bearbeiten]

Vgl. Klinger See. Eine Flutung des Tagebau Jänschwalde ist ebenfalls in Planung, welcher ca. dreimal so groß ist. Habe meine von J budissin zurückgesetzte Änderung daher wieder eingestellt. --Arjoopy (Diskussion) 19:58, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, sorry. Das gibt keine Quelle her und angesichts der veränderten Planung für Jänschwalde kommt da auch nichts größeres mehr. --j.budissin+/- 01:30, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Misssverständis hat sich mittlerweile geklärt. Siehe meine Disk-Seite. --Global Fish (Diskussion) 07:24, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist hier nachzulesen: Benutzer Diskussion:Global Fish/Archiv 2017#Klinger See
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:37, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GS63 (Diskussion) 00:38, 6. Jun. 2022 (CEST)

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ein Projekt "See" zu nennen, ist sehr irreführend. Es geht doch hier fast nur um ungelegte - oder zumindest unausgebrütete Eier. Ich fände "Cottbuser-Ostsee-Projekt" wäre ehrlicher und eindeutiger. Saxo (Diskussion) 12:43, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Man könnte auch die Einleitung des Artikels ändern. „Projekt“ ist meiner Meinung nach ein unpassendes Wort, denn der See befindet sich in Flutung. Dass das nicht einfach so geschehen kann, sondern viel Vorarbeit notwendig ist, sollte klar sein. Dass am Ende ein See raus kommt, sollte ebenfalls klar sein – es gibt ja genügend kleinere und größere wassergefüllte Restlöcher von Kohle-, Ton- und Kies-Tagebauen in der Lausitz. -- Gruß, 32X 13:29, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der ursprüngliche Einwand wäre bis vor einigen Jahren evtl. berechtigt gewesen. Spätetsens seit der See nun aber geflutet wird, ist er jetzt Realität, jeden Tag ein wenig mehr. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:17, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bei der chronischen Trockenheit kann das mit der "Flutung" noch ein wenig dauern. Von mir aus kann man den Tümpel aber trotzdem See nennen. --j.budissin+/- 11:10, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn er wieder völlig austrocknet, so schreiben wir unter dem Lemma "Cottbuser Ostsee", daß es sich dabei um einen See handelte, der "noch während seiner Flutungsphase wieder völlig austrocknete". Das ist alles nur eine Frage des Inhalts. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:20, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Flutung geschieht offenbar sehr kontrolliert. Selbst heute, nach dem extrem warmen und trockenen Sommer, arbeitet die Grundwasserabsenkung noch. Sonst würde es wohl unkontrollierbaren Grundbruch geben. Man kann das Loch nicht einfach "vollkippen". --M@rcela 23:16, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vollkippen kann man ihn schon, wenn das Wasser vorhanden ist, nur vollsickern lassen verbietet sich. Die Flutung greift auf Wasser zurück, das auch für Anderes benötigt wird und vor allem der Spreepegel bzw. -volumen darf nicht allzu sehr dezimiert werden. Unter all den anderen Bedürftigkeiten an Spreewasser hat die "Ostsee" - Flutung die geringste Priorität, so dass sie erst weiter fortgesetzt wird, wenn wirklich genug Wasser für alles verfügbar ist. Das heißt natürlich aber auch, dass trotz aller Erwartungen zur Flutungszeit, diese eine recht hohe Unschärfe besitzt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:29, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mittlere Tiefe

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man beim Artikel mittlere Tiefe nachliest, so wird selbige berechnet indem das Volumen durch die Fläche geteilt wird. Das wären also in diesem Fall 150 Millionen m³ dividiert durch 1900 ha. Das Ergebnis einer solchen Division ist allerdings etwa 7,895 Meter und nicht 2,5-3 Meter wie der Artikel derzeit als “mittlere Tiefe“ angibt. Muss also dieser Artikel geändert werden oder jene über die mittlere Tiefe? Hobbitschuster (Diskussion) 11:40, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt mal entsprechend geändert. --Hobbitschuster (Diskussion) 22:08, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann sollte man aber schon noch irgendwie darauf hinweisen, dass das alles bislang nur geplante Zahlen sind, die mit der momentanen Realität nichts zu tun haben. --j.budissin+/- 15:48, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Pegeldiagramm seit Flutungsbeginn?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es ein Pegeldiagramm des Wasserstands seit Flutungsbeginn? -- --2003:E1:DF06:818A:E4FB:965D:19C:242E 04:36, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten