Diskussion:Coumatetralyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kreuz Elf in Abschnitt Synthese
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zulassung

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "In Deutschland und in der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel zugelassen, die Coumatetralyl als Wirkstoff enthalten.[7]". Es gibt jedoch in Deutschland Ratten- und Mäuseköder mit diesem Wirkstoff, z.B. Racumin Ratten-Portionsköder von Bayer-Garten. Gruß --Akapuma (Diskussion) 16:51, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Verwendung als Rodentizid steht doch im selben Abschnitt drüber - und ich würde jetzt mal einfach spontan Rattengift nicht in die Kategorie Pflanzenschutzmittel einordnen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:59, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
OK, gerade im Römpp nachgelesen: Rodentizide sind auch Pflanzenschutzmittel, danach ist die Aussage tatsächlich falsch. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:03, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

GHS-Kennzeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit (04. Juni 2014, 16:30) steht als GHS-GefStfKnz "05 - Ätzend" und "07 - Gesundheitsschädlich" in der ChemBox. Tatsächlich müsste aber Coumatetralyl aufgrund der akuten Toxizität (LD50 (Ratte, oral) = 16–30 mg/kg KM) sowie der kumulativen, subakut...chronischen Organtoxizität (Blutgerinnungshemmer, Antivitamin K → reprotoxisch bzw. CMR) die GefStfKnz "06 - Lebensgefahr/Giftig" und "08 - Organschädigend" aufweisen. Soweit ich das sehe, ist das auch bei der GESTIS und in anderen Quellen der Fall. Gruß,--134.3.105.168 16:36, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Geändert.--Mabschaaf 16:42, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Synthese

[Quelltext bearbeiten]

Es fällt mir schwer zu glauben, dass Coumatetralyl aus 4-Hydroxycoumarin und Tetralol entsteht. Vorstellen könnte ich mir lediglich den nucleophilen Angriff des Diketons von der C–H-aciden Position her an das ipso-Kohlenstoffatom des Tetralols, was bedeuten würde, dass hier ein Carboanion ein Hydroxid substituiert. Hab ich so noch nie gesehen; wäre dann eine "klassische" Kondensationsreaktion; in dem Sinne, dass äquimolar Wasser entsteht. Wenn man Basen hinzugibt könnte das vielleicht funktionieren, aber es könnte nicht schaden dafür noch eine seriösere Quelle anzugeben als die Pesticide-Synthesis-Quelle. Dieses Buch kommt nämlich ganz schön diletantisch rüber; es enthält saumäßig viele grobe Fehler; das sieht man auf den ersten Blick schon.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:43, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten