Diskussion:Crooks-Fluktuationstheorem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Qcomp in Abschnitt Umbenennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Die Umbenennung von Crooks-Fluktuationstheorem zu Fluktuationstheorem von Crooks ist unbegründet und willkürlich. Es heißt Boltzmannkonstante, Schrödingergleichung, Jarzynski-Gleichung usw. Ebenso Butterbrot und Marmeladenbrot.

Crooks-Fluktuationstheorem ist auch der englische Terminus, und eine Angleichung der Termini erleichtert das Leben. Außerdem sollte man diese Fluktuationstheoreme gut auseinanderhalten, und der Unterschied ist wichtiger als das Gemeinsame.

Außer dem „Crooks-Fluktuationstheorem“ gibt es noch die „Jarzynski-Gleichung“ und das „Fluktuationstheorem“ (von mehreren Physikern). Der Terminus „Fluktuationstheorem“ hat keine weiteren Attribute, und der Artikel zu letzerem ist momentan ein Kuddelmuddel. Die Artikel sind aber auf die englischsprachigen Artikel verlinkt. --UnguisTigris (Diskussion) 09:36, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Fluktuationstheoreme gibt es mehrere, vgl. arxiv:0709.3888, so z.B. auch das Evans-Searles Fluctuation Theorem, das in en:Fluctuation Theorem dargestellt wird; z.T sind sie wohl Verallgemeinerungen voneinander Stierstadt: Thermodynamik: Von der Mikrophysik zur Makrophysik in der Google-Buchsuche (Kapitel "Fluktuationstheoreme").
Was den Namen angeht, gibt es auch viele Beispiele "X von Y" (etwa Satz von Stone, Satz von Bolzano-Weierstrass; mir kommt wenn man Crooks' Namen voranstellen will, sollte es mE "Crooks'sches Fluktuationstheorem" heissen (analog zu Gaußscher Fundamentalsatz der Algebra, Heisenbergsche Unschärferelation) (oder "Crooks' Fluktuationstheorem"). Aber das beste wäre, sich nach dem Sprachgebrauch in der deutschsprachigen Literatur dazu richten. Ich habe dazu nicht viel gefunden, Stierstadt benennt das Crookssche Theorem nicht einzeln; in Bornschlögl: Gleichgewichtsmechanik und Fluktuationen von Superhelices in der Google-Buchsuche wird es das "FT von Crooks" genannt.--Qcomp (Diskussion) 13:03, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Also nach Sprachgefühl scheint hier nichts holperig. Hier noch ein paar altehrwürdige Beispiele: Fokker-Planck-Gleichung, Gauß-Verteilung, Langevin-Funktion, Langevin-Gleichung. Prägnante Fachbegriffe eben. Eher wirken Apostrophen und das 'sche gekünstelt. --UnguisTigris (Diskussion) 21:48, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
von "holperig" habe ich nichts gesagt; dass alle drei Bildungen im Deutschen möglich sind, ist klar. Mir gefällt die Bindestrichlösung nicht, Dir weder das "von" noch das "sche". Eigentlich kommt es darauf auch nicht an (und auch nicht darauf, für welche der drei Formen sich mehr Beispiele finden lassen), denn WP sollte den Namen verwenden, der in der dt. Fachsprache für dieses bestimmte Theorem üblich ist. Mal abwarten, ob da nicht jemand mit Zugang zu deutschsprachigen Lehrbüchern etwas beitragen kann. --Qcomp (Diskussion) 23:18, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten