Diskussion:Cryptophon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Micge in Abschnitt Jackpair
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Diskussionsabschnitte befinden sich auf Grund des Umfangs jetzt im Archiv. Hier sind nur noch offene oder zuletzt diskutierte Punkte zu finden.

Patent auf IDEA

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage: "IDEA ist sowohl in den USA (bis 2010) als auch in Europa (bis 2011) durch Patente geschützt." steht in Konflikt mit dem IDEA Artikel: "Das entsprechende US-Patent US 5,214,703 wird am 7. Januar 2012 erlöschen." -- Bernd89 17:27, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was genau sollte dieses Cryptron jetzt sein? Wenn es in der Einleitung steht, sollte es im Artikel wenigstens kurz erläutert werden.

Die Erläuterungen von Tronland erscheinen mir etwas wirr, hier wird munter ein Gerät für den seriellen Port mit Signaturhierarchien vermengt. Da lese ich Sätze wie Im hoechsten Sicherheitslevel haette eine Person dieses Teil immer bei sich tragen muessen. Bereits bei einem Verlust fuer nur wenige Stunden waere die Sicherheit des geheimen Schluessels in Gefahr gewesen. Ein solches Verifizierungs-Konzept ist schlicht nur eins: unbrauchbar. Die Erläuterungen zur Abwendung von DOS-Attacken lassen dann schon auf einen notwendigen Umbau des TCP/IP-Protokolls schließen. Ob das jetzt eine falsche Darstellung seitens Tronland ist, kann ich nicht beurteilen.

Lange Rede, kurzer Sinn: was sollte das Cryptron ganz konkret sein? Und wo ist der Unetrschied zu den anderen Verschlüsselungslösungen?--MA5 18:32, 6. Aug 2005 (CEST)

Das Cryptron war nicht notwendigerweise für den seriellen Port sondern für den Ausgang ins Internet. So wird es bei Tronland auch beschrieben.
Was du als "unbrauchbar" bezeichnest ist noch immer Stand der Technik. Hat man Zugriff auf einen Chip kann man im Prinzip immer den geheimen Schlüssel daraus ermitteln. Der Aufwand dazu kann erheblich sein, aber es geht. Da nützt auch der Schutz durch Passwörter nichts. An die kommt man meist viel einfacher ran.
Bitte erkläre warum ein "Umbau des TCP/IP-Protokolls" nötig wäre.
Das Krypto-Modul ist der grosse Unterschied. Was ist an der Beschreibung bei Tronland unklar? -- DX12 14:21, 7. Aug 2005 (CEST)

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe sowohl den Abschnitt über die Verschlüsselung wie über die Technik deutlich gestrafft. Kommentare? -- Kju 23:58, 9. Aug 2005 (CEST)


Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

[Quelltext bearbeiten]

Das Cryptophon (auch: Cryptofon) ist ein preisgünstiges ISDN-Telefon mit integrierter Sprachverschlüsselung, das von Boris Floricic im Wintersemester 1997/1998 im Rahmen seiner Diplomarbeit mit dem Titel "Realisierung einer Verschlüsselungstechnik für Daten im ISDN B-Kanal" an der Technischen Fachhochschule Berlin entwickelte.

  • pro - ein netter und knapper Artikel über ein ungewöhnliches Thema -- Achim Raschka 09:53, 14. Jan 2006 (CET)
  • pro - es geht wohl um ein art weniger schönes telephon als das w48. aber einen schlüßigen eindruck macht es. wäre das ding von jemand anderem, stünde es dann auch hier?--Carroy 11:50, 14. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - da ich im Prinzip der Hauptautor des Artikels bin, stimme ich natürlich neutral. Aber vielen Dank für die Ehrung der Nominierung des Artikels. Ein Hinweis zum Vorschreiber: Dein Einwand ist sicher berechtigt, und das Cryptophon war auch nicht (wie gerne behauptet) das erste Gerät zu einem solchen Zweck. Allerdings war es das erste offengelegte und zur Dokumentation des technischen Fortschritts sicherlich sinnvoll. Zumal es in (mindestens) zwei wissenschaftlichen Werken verarbeitet wurde. -- Kju 22:07, 15. Jan 2006 (CET)

(CET)

  • Keine Wertung, da nicht ganz gelesen. Was ich aber noch loswerden wollte: Erst wird von einem Boris F..dingsdebums geredet, dann wird nur noch ein Tron erwähnt. Dass das die gleiche Person ist, mag vielleicht bekannt sein, sollte aber der Klarheit halber gesagt werden. --Udq8 15:38, 16. Jan 2006 (CET)
  • Hinweis: Dieser Abschnitt wurde durch Benutzer:Achim Raschka ohne Begründung gelöscht. Bitte darauf achten, daß dies nicht erneut geschieht. -- Kju 21:53, 16. Jan 2006 (CET)
    • Der Benutzer Achim Raschka hat diesen Vorschlag für einen Lesenswerten, den er selbst gemacht hatte, wieder zurückgezogen - dabei handelt es sich um die normale Praxis. -- Achim Raschka 12:00, 18. Jan 2006 (CET)

Na klasse, da hat ´ne IP einfach alle contras rausgelöscht: [1]; Ich trage jetzt wieder nach:

  • Kontra Also, ein lesenswerter Artikel darf nicht mit der Beschreibung von Problemen anfangen, die sowieso niemand versteht. Da liest niemand weiter - dann trifft doch das Prädikat nicht mehr?! Und ein Artikel der zuerst Probleme und dann Vorteile aufzählt, verkauft das Produkt nur äußerst schlecht. Also, erst die Vorzüge darstellen und in einem eigenen Abschnitt auf die Problematik eingehen. Wie jeder leicht erkennen kann, habe ich von diesem Artikel nichts verstanden, was nicht heißt, dass ein Artikel, den ich nicht verstehe, nicht lesenswert sein kann, aber dieser ist es nicht.--Edmund Ferman 22:33, 15. Jan 2006 (CET)
  • contra; die Einleitung stellt das Gerät dar, als wäre es ein voll funktionierendes Telefon, das im nächsten Laden gekauft werden kann. Mit keinem Wort wird in der Einführung erwähnt, dass es ein Prototyp war, der nur in einem hausinternen Tel.-Netz funzte. Außerdem irritiert auch mich der kommentarlose Übergang vom Klarnamen zum Pseudonym des Erfinders. Schlußendlich ist mir zuviel "hätte, wäre, wenn nicht" im Artikel. --Omi´s Törtchen 13:11, 18. Jan 2006 (CET)
  • contra Finde den Artikel ordentlich, bis auf den Namen des Entwicklers (hier oben steht er, im Artikel nicht) und auf Fehler in der ISDN-Implementierung (welche ursprünglich in einer zweiten Diplomarbeit realisiert werden sollte) - was nun? die Fehlerbeseitung, die Implementierung?? Doch was hier im Verfahren ablief, mit Löschungen von contra-Beiträgen, führt mich dazu, gegen lesenswert zu votieren. --KaPe, Schwarzwald 14:39, 19. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich finde ich fidne auch es ist lesenswerter Artikel für jemanden der sich für die Technik interesiert, da das nicht alle sind ist auch normal das dier Artikel nicht für jeden eine Bereicherung ist, für mich schon daher.. PRO! Gruß, Denis Apel 14:52, 19. Jan 2006 (CET)

Weiterentwicklung??

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die dazu nötigen Informationen von Tron selbst überall im Netz verbreitet wurden, wieso hat denn bisher niemand die Weiterentwicklungen, die er vor hatte und ja leider nicht mehr durchführen konnte, durchgeführt? FreddyE 11:03, 21. Jan 2006 (CET)

(un/)"frei" verkaeufliches Cryptophon

[Quelltext bearbeiten]

auf der seite http://www.cryptophone.de werden verschiedene "cryptophon"-versionen angeboten. handelt es sich dabei um eine weiterentwicklung? ist es der einzige, oder gibt es noch mehr anbieter? wie sieht's mit patentrecht etc. aus?

Ich glaube hierbei Handelt es sich um eine Software Lösung, Trons Cryptophon, hatte eine Hardware verschlüsselung mit Hilfe eines Schlüssels auf der Flaschcard. Oder seh ich das Fahlch? Gruß Denis Apel 23:18, 25. Jan 2006 (CET)
Nein, beide Entwicklungen haben nichts miteinander zu tun. --81.173.164.223 17:57, 7. Feb 2006 (CET)


Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Hi, vielleicht sollte man noch was über die Bedeutung des Gerätes schreiben? Hatte die Erfindung irgendwelche Auswirkungen? --134.147.116.219 08:47, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nicht das erste Cryptophon

[Quelltext bearbeiten]

Es gab bereits in den 80er Jahren in der BRD Geräte zur Sprachverschlüsselung unter dem Namen Cryptophon (Weiterentwicklung: Verycrypt). (nicht signierter Beitrag von 78.49.144.225 (Diskussion) 20:36, 18. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Jackpair

[Quelltext bearbeiten]

Was Verschlüsselung von Telefongesprächen mit Diffie-Hellman Schlüsselaustausch angeht, da gab es im September 2014 einen erfolgreichen kickstarter für jackpair, das verschlüsselte Gespräche mit beliebigen Telefonen erlaubt, sofern man das Gerät mittels eines 3,5mm Anschlusses zwischen Headset oder Hörer und Telefon schaltet. Vielleicht wäre das hier als eine der Weiterentwicklungen interessant.--Micge (Diskussion) 13:57, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten