Diskussion:Curry (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Artikelüberarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Curry (Familienname)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Seitenüberarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand mal eine "leichte" Seite gestalten will: Die Currywurst-Weblinks hier herausnehmen und eine Seite über die Currywurst erstellen (die Links dort dann natürlich einfügen). Das sollte nicht so schwer sein! --maha 15:32, 30. Aug 2003 (CEST)

Das kann leicht eine 100seitige Abhandlung werden ;-) Aber stimmt, eigentlich gehoeren meine Currywurst-Weblinks hier nicht hin. --CoDuck 08:58, 31. Aug 2003 (CEST)

Hm, weiß jemand, wann das Curry nach Japan gekommen ist, bzw. wann die jetzige Form entstanden ist. Ist vielleicht nämlich erwähnenswert, weil das japanische Curry statt scharf, süß ist. (Schmeckt gar nich schlecht. ^.^)

Vermutlich durch die Europäer, Currygerichte zählen in Japan zur ausländischen-westlichen Küche die schon einige Tradition besitzt und in eigenen Restaurants aufgetischt wird-eigentlich japanisierte Versionen der Originale im Ggs. zu authentischen Gerichten.


laut aktuellem Spiegelartikel [1] Inhaltsstoff des Curry, bei WP des Gelbwurzes, stimmt nun beides?

  • sorry, Artikel Curcumin fertiglesen bildet, Gelbwurz gleich Curry ;-)
Äh, du meint Gelbwurz gleich Kurkuma? Rainer ... 14:44, 16. Okt 2005 (CEST)
genau ;-)
Ich finde übrigens, dass das Zeug bei Curry gar nicht erwähnt werden muss, steht doch bestimmt bei Kurkuma. Rainer ... 15:26, 16. Okt 2005 (CEST)
Ja stimmt, das sollte ausreichen, da es wohl nur für die Farbe des Currys auschlaggebend ist, für den Geschmack sind es wohl zusätzlich die ätherischen Öle --Zaphiro 16:21, 16. Okt 2005 (CEST)

Mehrere Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Mich stört ja etwas, dass hier unter "Curry" einiges zusammengefasst ist, was nicht so ganz zusammengehört. Ich fände es sinnvoll, die englische Gewürzmischung als Currypulver abzuhandeln, die indischen Gewürzmischungen unter Masala oder Garam masala und im Artikel Curry, eigentlich Kari, etwas über die vorwiegend indischen Gerichte zu schreiben. Das wäre präziser als die Sache jetzt ist. "Curry" für das "curry powder" genannte Gewürz ist eigentlich nur umgangssprachlich. Rainer ... 15:37, 16. Okt 2005 (CEST)

Currypulver und Currypaste sind ja Redirects. Ich finde es mit Blick auf die umgangssprachlich geprägten "Normalnutzer" eigentlich gar nicht schlecht, wenn man das Ganze im Zusammenhang erklärt bekommt. Gruß, Stefan64 15:45, 16. Okt 2005 (CEST)
denke man sollte es evtl besser gliedern (Vorbild en.WP), ansonsten stimme ich zu, einen Gesamtüberblick zu haben, um die verschiedenen Variationen auf einem Blick zu erhalten--Zaphiro 16:23, 16. Okt 2005 (CEST)
Wäre auch eine Möglichkeit. Aber dann kommt man zu deutlichen Überschneidungen. Das Thema ist etwas kompiziert und die Unterschiede müssten so oder so klarer dargestellt werden. Rainer ... 17:50, 16. Okt 2005 (CEST)

Ist Curry eigentlich (un)gesund? Wie sieht es mit Schadstoffen aus? Stern !? 18:15, 28. Okt 2005 (CEST)

Prinzipiell sollte es nicht ungesund sein, eher im Gegenteil. Schadstoffbelastungen beim Anbau einzelner Zutaten kommen sicherlich vor. Aber das kann man schwerlich der Gewürzmischung als solcher anlasten. Rainer ... 18:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Der Farbstoff Curcumin (macht das Gelbe im Curry) kann bei einigen (wenigen) Menschen Allergien auslösen. Dies geschieht dann, wenn man ständig im Kontakt mit Curry ist, wie z. B. geschehen bei Arbeitern einer Nudelfabrik, in denen Curcumin als gelber Nudel-Farbstoff verarbeitet wird. Bzgl der Schadstoffbelastung: die kann natürlich und unnatürlicher Ursache sein. In den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden (Zink)chromate in Curries gefunden, von einigen indischen (Zwischen)Händlern erdacht zur Verbesserung der gelben Farbe. Das ist natürlich kriminell, weil die Zinkchromate sehr giftig sind. Sowas passiert aufgrund verbesserter Lebensmittelkontolle heute eher nicht mehr. Eine natürliche Schadstoffbelastung ist nicht auszuschliessen aufgrund der Herkunft (Bodenbelastung beim Anbau) oder der Verarbeitung (Lagerung, etc..), insbesondere muss auch die mikrobilogische Qualität stimmen. --83.176.135.90 22:43, 14. Aug 2006 (CEST)

wann wurde curry eigentlich entdeckt?

Es wurde nicht entdeckt, sondern erfunden. Das zugrundeliegende Masala der Inder ist sicher sehr alt, das englische Curry stammt aus der Kolonialzeit. Rainer ... 17:13, 1. Nov 2005 (CET)

,,kann man sogar Weine mit Curry würzen" - Das kommt mir spanisch vor. ich bitte um Erläuterung. --Franek 16:54, 28. Jan 2006 (CET)

Curry, Currypulver, Curries

[Quelltext bearbeiten]

Bzgl der Gestaltung des Artikel schliesse mich hier eher den Vorstellungen von Rainer an, denn er hat hier die richtige Eingebung bzgl. Curry, Currypulver bzw. Curries. Man sollte hier schon genauer definieren was Curry ist. Habe hierzu Anregungen bzgl. "Curry" im Sinne einer Definition gemäß Rainer, eingebracht unter Diskussion:Curcumin. Die Bezeichnung Curry = Gelbwurz = Kurkuma ist leider falsch. Richtig wäre eher: Gelbwurz = Turmeric (engl.). Leider versteht man umgangssprachlich nicht so genau die feinen Unterschiede zwischen Kurkuma, Curcuma, Curry, Gelbwurz, etc...., aber Wikpedia sollte nicht ein Forum sein, um umgangssprachliche Halbweisheiten zu verbreiten. Turmeric (engl.) ist eigentlich die Bezeichnung für den getrockneten Wurzelstock der Pflanze Curcuma longa Linn. (synonym Curcuma domestica Val.), und im Deutschen sollte wohl turmeric am Besten mit Gelbwurz übersetzt werden, nicht mit Kurkuma. [Der Name Curcuma domestica (von Valeton, 1918) ist aber nach Diskussion unter Taxonomisten zu Gunsten des Namens Curcuma longa (Linne, 1753) verworfen worden. Kurkuma (im engl. Curcuma) ist aber ein Pflanzengenus, begründet durch Linne.] Ich möchte anmerken, dass man sich hier bitte nicht auf "Fakten" aus Beiträgen aus pseudo-wissenschaftlichen Zeitschriften (wie oben zitierter Spiegel-artikel) stützen sollte, wo umgangssprachliche Halbweisheiten veröffentlicht werden. Die ätherischen Öle (aus Curcuma longa, sowie die anderen Gewürzbestandteile) in Currypulver tragen zwar zum Geschmack des Currypulvers bei, aber es ist vor allem das Curcumin, welches als farbgebender (gelber) Farbstoff UND für die Schärfe des Gewürzes verantwortlich ist. Die ätherischen Öle aus Curcuma longa machen eher die Bitternote aus.

Wenn du dich da auskennst und die Problematik ähnlich siehst, wie wäre es damit, mal gemeinsam Vorschläge zu erarbeiten? Wobei mir die Kurkuma-Problematik jetzt noch nicht ganz klar ist, aber im Verhältnis zu Gewürzmischungen und Gerichten dürfte sie auch eher nicht so zentral sein. Rainer Z ... 18:01, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Kurkuma-Problematik ist in Bezug auf Gewürze eher nicht so weitreichend, wenn man damit ja auch nur den Wurzelstock beschreiben wollte, aber Kurkuma, um dann auch gleich richtig als "Curcuma (auch in Deutsch)" zu schreiben, ist eben mehr als nur das Gewürz. Beim Gewürz wird ja nicht die ganze Pflanze, sondern eben nur der Wurzelstock im Gewürz verarbeitet. Curcuma (Kurkuma) bezeichnet einerseits die Arten des Genus (etwa 130 Arten seit 1753 beschrieben, jedoch (aus verschiedenen Gründen) nur etwa ca. 80 tatsächlich weltweit verbreitet und taxonomisch anerkannt) ebenso wie eben auch den Genus Curcuma Linne selbst. Und einige Curcumarten enthalten z.B. sehr wenig, wenn auch gar kein Curcumin, und werden ja auch dann auch nicht als Gewürz verarbeitet. Und bezügl der Curries sollte man mal deutlicher schreiben, dass Curry woanders eben nicht das Curry(pulver) ist, was wir darunter verstehen.

Thailändisches Curry

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über die thailändischen Curries sind inhaltlich ziemlich falsch: z.B.

Phuu Phat Phong Karii (Gebratene Krabben mit Currypulver und Ei). Es gibt nur ein einziges thailändisches Gericht, das „Kari“ im Namen trägt: Gaeng Gari Gai

Gari und Karii werden im thailändischen gleich geschrieben und ausserdem gibt es viele Gerichte mit diesem Namen.

--80.136.237.191 18:10, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte neue Einträge immer unten anhängen. Danke. --Hdamm 08:33, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Du aufmerksam gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass es hier um "Currypulver" (Phong Karii) geht - und um chinesische(!) Gerichte. Welche thailändischen(!) Gerichte gibt es wohl sonst noch mit "Gari" im Namen (ja klar, das Gericht kann auch mit Schwein oder Hummerkrabben hergestellt werden, ist dann aber eber immer noch ein "Gaeng Gari")? --Hdamm 08:38, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Du richtig gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass "Gari" und "Kari" im thailändischen gleich geschrieben und daher dasselbe Wort ist. Denn "Phuu Phat Phong Karii" ist kein chinesisches sondern ein thailändisches Gericht!! --Chokdeedee 13:55, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schon klar, Du hast völlig Recht, was die unterschiedliche Umschrift angeht. Aber deswegen ist มันบด oder sogar แมคไรซ์ เบอร์เกอร์ไก่ noch lange kein thailändisches Gericht, nur weil es in Thai auf einer thailändischen Speisekarte geschrieben steht. --Hdamm 16:09, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das hat mir meine Frau erzählt, die relativ lange als Köchin gearbeitet hat .... Woher hast Du denn deine Informationen?--Chokdeedee 16:20, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hoffe, sie hat Dir auch übersetzt, was ich oben in Thai geschrieben habe? ;-)
Nochmal: Currypulver als Hauptbestandteil eines Gerichts ist nicht typisch thailändisch, dazu sind thailändische Köche viel zu erfindungsreich. Rezepte mit Pulver wurden von chinesischen Einwanderern übernommen.
Ich war ja auch lange als Koch tätig (wenn auch gewerbsmäßig nicht für asiatische Küche), habe mit Köchen sowohl aus der Karibik als auch aus Vietnam zusammengearbeitet, aber hier zwei meiner Quellen:
- Joe Cummings: World Food: Thailand. Lonely Planet Publications, Hawthorn 2000, ISBN 1-86450-026-3
- Gloria Bley Miller: Das komplette China Kochbuch. Werner Hörnemann Verlag, 4. Auflage, Bonn 1970, ohne ISBN (Übersetzung von The Thousand Recipe Chinese Cookbook, Atheneum Publishers, New York) - dieses Buch ist nur noch antiquarisch erhältlich.
--Hdamm 17:13, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Tja, dann ist jetzt die Frage wer von wem kopiert hat, denn es gibt etliche thailändische Kochbücher, die es als Thaigericht nennen. ;-) Vielleicht solltest Du aber hinter einem chinesischem Gericht, dann nicht den thailändischen Namen schreiben. Wenn Du Interesse hast kann ich dir bei Gelgenheit mehr "Gari"-Gerichte nennen. --Chokdeedee 13:12, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eigentlich habe ich gar keine Lust, über Wortklaubereien zu streiten. Ich meine, ich habe mich hier bereits klar ausgedrückt.
... etliche thailändische Kochbücher: ich denke, damit meinst Du mehr als zwei? Was wären das z.B. für Kochbücher? Ich habe auch Interesse an weiteren "Gari"-Gerichten, allerdings natürlich nur solchen, die nicht mit Pulver (= ผงกะหรี่) zubereitet werden.
Und bevor wir hier weiter aneinander vorbeidiskutieren, lies Dir doch mal bitte durch, was ich in Thailändische Küche unter Gaeng geschrieben habe. Dort habe ich die Umschrift übrigens mittlerweile an den IPA-Standard angepasst. --Hdamm 14:23, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich will mich ja auch nicht streiten, ich glaube nur dass es einfach falsch ist ein "chinesisches Gericht" mit einem thailändischen Namen zu benennen... --Chokdeedee 09:11, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, Chokdeedee. Ich hoffe, Du denkst daran, dass Du mir hier noch etliche thailändische Kochbücher nennen wolltest? Ausserdem wolltest Du mir weitere "Gari"-Gerichte nennen. Denn sonst würde ich Deine Änderungen,die Du gestern abend am Artikel vorgenommen hast, als unbelegt rückgängig machen. Grüsse. --Hdamm 10:15, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hi, Du gehst mir langsam doch ganz schön auf die Nerven.... Vielleicht habe ich ein wenig übertrieben, aber wie gesagt ist das auch gar nicht der Punkt meiner Änderung. Aber ich denke mit dem folgenden Gericht habe ich dir schon mal eine Beispiel gegeben, dass dein Eintrag falsch war. กระหรี่ป้าก

Zusätzlich habe ich das Wort chinesisch herausgenommen weil es meiner Meinung nach falsch ist und es laut meiner Frau bereits die Königsfamilie vor über 100 Jahren gegessen haben. (Ich glaube im Übrigen da den Erfahrungen meiner Frau mehr als deinem Kochbuch). So und jetzt habe ich keine Lust mehr auf diese Diskussionen. Wenn ich gewusst hätte, dass es so abgeht, hätte ich diese niemals losgetreten und deinen Eintrag entweder einfach so korrigiert.--Chokdeedee 19:54, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du willst mir doch nicht ernsthaft erklären, dass กระหรี่ป้าก etwas zum Essen ist? Laut meinem Lexikon (G.B. McFarland: Thai-English Dictionary. Stanford University Press, Stanford 1944, ISBN 0-8047-0383-3) kann ich den ersten Teil (กระ หรี่) nur als "Geschrumpfte Seeschildkröte" übersetzen. Das ป้าก kann ich gar nicht finden. Möglicherweise meinst Du ผัก ([pʰàk]: Gemüse), welches ähnlich ausgesprochen werden würde? Macht aber immer noch keinen Sinn.
Eigentlich bin ich es jetzt leid, auf stichhaltige Argumente zu warten. Ich möchte nur noch sagen, dass ich Deine Argumentationsweise recht merkwürdig finde. Ich werde die Diskussion jetzt hier abbrechen, und mich zu keinen weiteren Äußerungen provozieren lassen. Du kannst es von mir aus als Deinen Erfolg verbuchen, aber ich denke, ein unvoreingenommener Leser wird diese Diskussion schon richtig zu werten wissen. --Hdamm 10:12, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
schön, und ja, es ist etwas zu essen. Nur weil du es nicht in deinem wörterbuch findest, heisst es nicht, dass es nicht gibt. Du bist einfach nur ein Klugscheisser. --Chokdeedee 18:43, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Chokdeedee, Beleidigungen führen hier üblicherweise zu Benutzersperrungen. Also lass es bleiben, klar? Rainer Z ... 20:46, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Löschung dieses Diskussionspunktes durch Benutzer Benutzer:Chokdeedee (Beiträge) am 16. Dezember 2006 um 18:19Uhr rückgängig gemacht, und letzte Version von Benutzer:Rainer Zenz wieder hersgestellt. --Hdamm 09:07, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Unser" Curry

[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde es enttäuschend, in diesem Artikel NICHT zu erfahren, woraus das in Deutschland üblicherweise verwendete Currypulver besteht. Ich nehme an, dass die meisten Benutzer, die in diesen Artikel reinklicken, genau das wissen möchten. -- Frente 23:11, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie man aus dem Artikel erfahren kann, gibt es "Das Curry-Pulver" nicht, die "Hamburger Gewürzmühle" offeriert alleine zehn verschiedene Fertigmischungen. Andere Hersteller von "Unserem Curry-Pulver" schreiben ja nur sehr vage Beschreibungen auf ihre Packungen (Zitat: …Gewürzmischung, die bis zu 66 fein gepulverte Gewürze enthält), auch die Schreibweisen der einzelnen Zutaten differieren. Hier eine zufällige Auswahl in Deutschland erhältlicher Fertigmischungen, ganz frisch aus dem WWW kopiert:
  • Curcuma, Koriander, Ingwer, Kümmel, Pfeffer und Paprika.
  • Coriander, Curcuma, Senfmehl, Bockshornkleesaat, Kumin, Chilis, Zimt, Ingwer, Nelken, Piment und Salz.
  • Bockshornklee, Galgant, Gelbwurzel (Curcuma), Gewürznelken, Ingwer, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Muskatblüte (Macis), Paprika, Pfeffer, Piment, Senfkörner, Zimt.
  • Koriander, Kreuzkümmel, Bockshornkleesamen, schwarzer Pfeffer, Muskatblüte, Zimt, Nelken, Sternanis, Schwarzkümmel und Kardamom, Chili, Ingwer, Knoblauch, Kurkuma.
  • Pfeffer, Piment, Paprika, Nelken, Koriander, Cardamom, Zimt, Cayenne-Pfeffer, Muskatblüte und Curcuma.
  • Kurkuma, Coriander, Ingwer, Kümmel, Bockshorn, Chillies, Nelken, Piment, Muskatnuss, Cardamom.
  • Kurkuma, Chillies, Coriander, Bockshorn, Fenchel, Cumin, Salz.
Ich hoffe, das genügt fürs Erste ;-)
--Hdamm 13:50, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Allerdings ;) Ich hatte wirklich fest angenommen, dass in einem Land wo Eier- und Apfelgrößen normiert sind auch per DIN-Norm festgelegt ist, was als "Curry" benannt verkauft werden darf (man denke an den "Feta-Krieg" und ähnliches). Wieder was gelernt! -- Frente 18:04, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Frage zeigt ja eigentlich, dass ein zusätzlicher Absatz, in dem auf diese Pulver-"Problematik" eingegangen wird, gar nicht so verkehrt wäre? --Hdamm 18:44, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

würde mir bitte jemand nähere Angaben über das thailändische pha-naeng curry zukommen lassen besten dank eichelbergerh@bluewin.ch

(nicht signierter Beitrag von 83.76.89.165 (Diskussion) )

Meinst Du vielleicht dies hier? --Hdamm 11:50, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zutatenliste

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Zutatenliste in dem interessanten Artikel habe ich mich gefragt, wie die Reihenfolge der Nennung zu verstehen sei: ist das ein Hinweis auf "Häufigkeit" bzw. "übliche / durchschnittliche Mengenanteile" o.ä. oder steckt ein anderes Prinzip dahinter?

Gruß, -- 147.142.186.54 20:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kann man nicht präzisieren. Es gibt eine Unzahl von Rezepten, aber gewisse Grundbestandteil, die hoffentlich am Anfang der Liste stehen. Rainer Z ... 20:17, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikelüberarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel mußdringend überarbeitet werden. Es verfließen mehrere Artikel ineinander. Currypulver ist eine europäische Gewürzmischung, Currypaste eine Thailändische Würzpaste in vielen Variationen, Curryblätter sind Lorbeerähnliche Blätter und Curry ist eine indische Bezeichnung für Eintopf. Diese Dinge haben zwar alle Curry im Namen aber haben nix miteinander zu tun. Nur im deutschen Wikipedia gibt es ein Artikel für alle Dinge zusammen. Das wär so als wenn es ein Artikel für Nashorn, Nashornvogel und Nashornkäfer geben würde haben ja alle Nashorn im Namen.--IchHier--15er 07:47, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nur zu, mach nen Entwurf dazu. Aber ich verweise auf 2 Punkte - a) der Fachbereich ist personell so besetzt, daß keine Artikelwünsche angenommen werden können. QS und Diskussionen wie diese nehmen auch einen gewissen Zeitrahmen ein. b) Redundanz - für viele eine der heiligen Kühe von Wikipedia. Es gibt immer wieder Versuche, verschiedene Dinge wie hier zu vereinen, Du schlägst jetzt eine Teilung vor, was einen möglichen Konflikt bedeutet. Ich kenne für 3 der hier beschriebenen Dinge den deutschen Begriff Curry. Lediglich Curryblätter würde ich rausnehmen. Dagegen sagt niemand zum Nashornkäfer Nashorn, Vergleich passt also nicht.Oliver S.Y. 12:13, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das war mal getrennt oder ich habe angefangen getrennte Artikel zu schreiben – ich erinnere mich nicht mehr genau. Diese Trennung wäre jedenfalls sehr sinnvoll. Wobei auch noch Garam Masala berücksichtigt werden muss, das ist sozusagen das Vorbild für das englische Currypulver gewesen. So ungefähr:
Rainer Z ... 13:38, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gut, kein Veto, wollte nur drauf hinweisen. Und wenn eine BKL, unbedingt noch Curry als Farbe rein, wer kennt noch die netten R4 ^^ Oliver S.Y. 13:44, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hm also ich versuche gerade erst mal ein Artikel über das Curry (den Eintopf) zu schreiben. Und dann über die anderen Produkte, mal sehen was daraus wird. Übrigens würd ich Garam Masala nur im Artikel für Curry u. Currypulver kurz erwähnen. Soviel ich weiß ist es zwar eine Gewürzmischung die auch in verschiedenen Currys verwendet wird, aber keine unverzichtbare Zutat. Aber da Masala im Indischen Gewürzmischung bedeutet könnte man dies erwähnen. Dort gibt es übrigens viele Masalas: Garam Masala, Chat Masala, Tandori Masala, Meat Masala usw.--IchHier--15er 17:31, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So .....Artikel über das Curry als Gericht ist fertig (Siehe Curry (Gericht)). Werde mich auch mit dem Pulver und der Thaipaste befassen und versuchen ein vernünftigen Artikel zu schreiben. Wenn mir dabei wer helfen will.....nehme gern Tips und Infos an.--IchHier--15er 03:15, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hab auch einen Artikel über die Currypaste verfasst. Nur das Bild aus dem englischen Artikel hab ich nicht einfügen können...warum auch immer.--IchHier--15er 06:56, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Prima, danke für die Arbeit. Die Grundlagen sind super, ich mach noch ein bisschen Feinschliff. Allerdings würde ich die Direktverlinkung auf das Currypulver rausnehmen und stattdessen auf eine allgemeine BKL-Seite führen, denn ich glaube nicht, dass die Gewürzmischung die meistgesuchte Seite ist. Gruß, Deirdre 10:33, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kleinigkeit: Curry (ohne Klammerkram) sollte entweder den Artikel zum Gericht enthalten oder eine BKL I. Die englische Gewürzmischung sollte unter Currypulver oder Curry (Gewürz) stehen. So fände ich die Zuordnungen korrekt. Rainer Z ... 14:00, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin für BKL 1 - alles andere ist subjektiv, je nach Herkunft und Erfahrung. Für mich ist Curry ohne Zusatz immer das Pulver, aber ich ess auch selten Indisch und das andere heißt immer "Thai-Curry" mit Vorsatz.Oliver S.Y. 14:13, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich auch. Es werden zwar die meisten bei Curry an das Pulver denken, aber richtiger ist, es nicht dem Gericht zu bevorzugen. Rainer Z ... 15:00, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Also ich wäre ja dafür das Gericht so zu belassen und das Pulver korekterweise Currypulver zu nennen. Den begriff Curry würd ich auf die Begrifserklärung für Curry verlinken.--IchHier--15er 18:38, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So wollte ich auch anfangen, aaaber: Laut Duden und Hering ist Curry im Deutschen zunächst das Pulver. Der Gorys allerdings unterscheidet zwischen Curry und Currypulver (Corry Powder). Kann man so oder so machen, beides hat seine Berechtigung. Rainer Z ... 20:16, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Also den Begriff Curry Powder gibt es in acht anderen Wikis unter anderem im Englischen, Französischen, Spanischen, Niederländischen und Japanischen. .....Hm warum brauchen wir deutschen immer eine Extrawurst hehe. Also ich glaube Currypulver ist schon korekt vom Namen her, nur wir deutschen sind einfach zu ignorant oder zu bequem das einzusehen.Auserdem verdient die Lebensmittelindustrie ja auch nicht schlecht an dem Irrtum --IchHier--15er 21:39, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Man muss da nicht gleich mit „wir Deutschen“, „Ignoranz“ und der bösen Industrie kommen. In der deutschen Sprache wird eben das Lehnwort aus dem Englischen „Curry“ zunächst als Bezeichnung für dieses Pulver verwendet. „Currypulver“ ist nicht so verbreitet, wenn auch allgemein verständlich. Daran gibt es nicht mehr zu kritisieren als am Wetter – es ist halt so. Mir ist es letztlich wurscht. „Curry (Gewürz)“ oder „Currypulver“ ist im Deutschen beides richtig, das erste verbreiteter, das zweite etwas genauer. Rainer Z ... 00:42, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Klingt eher nach deutschem intelektuellem Selbsthass, 15er. Denn worum gehts hier? "Curry-Powder" ist die Übersetzung der Sprache eines Terrorregimes, das die Völker des Subkontinents versklavte. Die Übersetzung davon ist also weder positver noch negativer als andere Begriffe zu sehen. Die vermeintliche Extrawurst ist Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung, die wie Rainer ja bereits belegt hat, beide Varianten kennt. Eine Auswahl sollte nach logischen Gesichtspunkten erfolgen, nicht subjektiv. Im Übrigen nennt das große Volk der Russen das Gewürz auch nur Карри, Litauer Karis, Norweger Karri, bei dieser Vielfalt von Extrawurst zu sprechen ist einfach falsch. Also arbeite ruhig mit, aber mit ner Schaufel weniger POV bitte.Oliver S.Y. 03:04, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So ich hab nun auch den Artikel über Currypulver fertig, daher mach ich diese Seite zu einer Weiterleitung zu der Seite mit den Begriffserklärungen. Ich hoffe die drei neuen getrennten Artikel finden gefallen.--IchHier--15er 02:57, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mir das Ganze nun mal angeschaut, und halte gar nichts davon. Du hast genau das gemacht, wovor ich gewarnt hab, Redundanz. Anstatt eines Einzelnen Übersichtsartikel wird nun überall auf alles andere hingewiesen, ohne enz. Mehrwert. Wofür werden Siehe Auch eingerichtet, die einer BKL entsprechen? Vom Schreibstil mal ganz abgesehen, der sehr blumig und wenig zurückhaltend formuliert ist. Auch ist keine richtige Struktur sichtbar, zu sehr in Abschnitte unterteilt, und lange Listen schaden eher. Solche Überarbeitung soll eine Qualitätsverbesserung werden, nicht dem reinen Selbstzweck dienen. So besser Reverten.Oliver S.Y. 03:14, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Optimal ist das ganze tatsächlich noch nicht. Die Redundanzen müssen natürlich raus und der Rest muss geprüft werden. Generell stört mich das Herumreiten auf Irrtümern und Verwechslungen. Es genügt der schlichte Hinweis, dass Currypulver nicht original indisch ist und nach dem Eintopfgericht Curry (bzw. Kari) benannt wurde. Ergänzend noch der Hinweis, dass in Indien derartige Gewürzmischungen (Garam) Masala heißen.
Habe gerade noch etwas im Hering geblättert. Komplikation! Es gibt auch europäische Gerichte namens Curry, eben diese Art exotisch gewürztes Frikassee. Von daher würde ich Currypulver doch nach Curry (Gewürz) schieben, um dort in einem Abschnitt kurz auf diese Art von Gerichten einzugehen. Da passen die gut hin, weil sie sich ja fast nur durch die Verwendung dieses Gewürzes auszeichnen. Rainer Z ... 12:59, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten