Diskussion:Däumelinchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von De Langbarger in Abschnitt Zum Namen "Däumelinchen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notizen zum weiteren Ausbau

[Quelltext bearbeiten]

Angelegt von --Minderbinder 07:31, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den gelungenen Artikel! --Carbenium 13:55, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erklärung zur ZQ des ersten Edits

[Quelltext bearbeiten]

Damit nicht jeder, der sich wundert, so lange suchen muss:

(Aktuell | Vorherige)  19:18, 25. Jul. 2010 Minderbinder (A) (Diskussion | Beiträge) (2.848 Bytes) (Ein Stub für Toter Alter Mann)

vgl.: Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche (Permanentlink). --Carbenium 13:54, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Namen "Däumelinchen"

[Quelltext bearbeiten]

Der Name "Däumelinchen" ist eigentlich ein Übersetzungsfehler, ebenso das englische "Thumbelina" und das holländische "Duimelijntje". Anscheinend hat der erste Übersetzer die Wörter "tomme" und "tommel(finger)" verwechselt. "Tommel" ist der Daumen, "tomme" dagegen das Längenmaß Zoll. Ein daumenlanges Mädchen könnte ja auch kaum in einer Walnussschale schlafen, so große Walnüsse gibt es nicht. Tommelise ist aber nur knapp ein Zoll lang, und deshalb wird sie eben "Tommelise", also "Zoll-Liese" genannt. Wenn der Name vom Wort "Daumen" käme, müsste sie "Tommellise" heißen. Die Franzosen sind mit ihrer Übersetzung "Poucette" aus dem Schneider, da das Wort "pouce" beide Bedeutungen abdeckt, Daumen und Zoll. (nicht signierter Beitrag von De Langbarger (Diskussion | Beiträge) 14:04, 10. Jun. 2014 (CEST)) --De Langbarger (Diskussion) 15:17, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten