Diskussion:DR-Baureihe 80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Raugeier in Abschnitt Märklin 3000
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im englischen Artikel steht:

"In the Federal Republic of Germany, the last Bundesbahn engine was taken out of service in 1965. Several examples survived in the Ruhrgebiet until 1977 as industrial locomotives with the Ruhrkohle AG."

In der Einleitung des deutschen Artikels wird die Außerdienststellung auf 1966 (statt 1965, wie im englischen Artikel und im weiteren Verlauf des deutschen Artikels) datiert. Was ist richtig? Desweiteren wird bisher nicht erwähnt, dass es sich um die Außerdienststellung bei der DB handelt, was zur Verwirrung über die Angabe 1977 im Infokasten erzeugt, die sich auf Industrielokomotiven bezieht. (nicht signierter Beitrag von 84.62.125.177 (Diskussion) 05:27, 24. Dez. 2013 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:00, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Raddurchmesser

[Quelltext bearbeiten]

"Deshalb wurden die Kuppelräder mit einem Durchmesser von 1,10 m statt 1,25 m ausgelegt." 1,25m bei ... ? --93.200.226.160 06:00, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Buckau?

[Quelltext bearbeiten]

Im englischen Artikel [[1]] steht, dass 80.013 bei Hagans in Erfurt unter Frabriknummer 1227 gefertigt wurde - hat Buckau das als Unterauftrag an Hagans abgegeben? MfG URTh (Diskussion) 13:26, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Märklin 3000

[Quelltext bearbeiten]

Ist die verbreitete Märklin-Lok 3000, meist als Modell einer "BR 89" bezeichnet, das Modell einer Lok aus dieser Baureihe? Wenn ja - sollte das nicht im Artikel erwähnt werden? --Jejko (Diskussion) 12:10, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nö, die Märklin 3000 soll eine DR-Baureihe 89.0 (1934) darstellen. --Raugeier (Diskussion) 13:33, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten