Diskussion:Dadophorus von Salamis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rax in Abschnitt Wider WP:TF
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopie der Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

SLA mit Einspruch. (Permalink) --Drahreg·01RM 22:58, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

{{Löschen|Offensichtlicher Fake --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] <small>[[Benutzer Diskussion:JPense|(d)]]</small> 21:50, 23. Mär. 2009 (CET)}}

Ein Fake für Menschen mit klassischem Bildungshintergrund ... das hat man auch nicht oft. "Dadophorus" heißt nämlich "Fackelträger". Und als solcher war der Herr nicht nur Sohn eines Kerzenherstellers, sondern bekleidete auch das Amt eines Lichtträgers und schrieb mit Vorliebe über Kerzen- und Fackelsymbolik. Soso. Ein wenig zuviel Leuchtmittel für meinen Geschmack. Vielleicht gab es wirklich einen frühchristlichen Geistlichen dieses Namens, aber in dieser Form ist das dank phantasievoller Ausschmückung ein Fake, wenn auch einer mit altsprachlichem Abitur... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:04, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein Fake. Man lese mal die Literaturangaben genauer (die Interpunktuation überlesen!)

  • W. Aks, D. of Salamis, Life and work, Torchlight 1997.
  • C. Andle, La mythologie de la lumière, Liechtenstein 1967.
  • D. Oocht, Liturgy and Illumination: A new approach to D. of Salamis, Brighthouse 1908.
  • L.-E. Uchter, Der Kandelaber in der frühbyz. Liturgie, Stralsund 1954.

Schnelllöschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:14, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da die Kollegen meinen Einspruch offenbar nicht gelesen haben, hier noch einmal ausführlicher: Entweder ist das ein wissenschaftlicher Scherz oder Fehler, oder die Sache ist ein bißchen komplizierter. Jedenfalls wird der Herr auch im Metzler Antike Lexikon erwähnt. Voller Text dort, soweit ich ihn angezeigt bekomme: Dadophoros von Salamis, 5./6. (...) Priester, Autor einer unglaubl. Schrift über das Dadophoria-Fest und zahlreicher liturg. Arbeiten. Kennzeichnend für sein Werk ist die Licht- und Kerzenmethaphorik. Lit.: LACL (³2002). 183. Das deckt sich nun genau mit der einzigen "Quelle" im Artikel. Also entweder eine Fälschung auf realer Grundlage... oder... warten's wir ab. Ich fahnde jedenfalls noch nach Wikipedianern mit Zugriff auf das Lexikon der antiken christlichen Literatur - falls Ihr jemand kennt, der auf Seite 183 nachschlagen könnte, würde das die Diskussion vermutlich auf die eine oder andere Weise beenden. 7 Tage, auf der Suche nach Wikipedianern mit dem Lexikon der antiken christlichen Literatur. --Ibn Battuta 23:15, 23. Mär. 2009 (CET) PS: Ggf. wäre der Artikel natürlich auf Dadophoros von Salamis zu verschieben.Beantworten
PPS: Daß die Literaturangaben ganz oder großenteils nicht ernstzunehmen sind, wissen wir hoffentlich alle. Die Frage ist aber, ob das Ganze ein Scherz ist oder nur ein Teil... Daher also: Lexikon suchen. --Ibn Battuta 23:18, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Ok, kann ja sein, dass es so jemanden gab, aber bei dem Müll, der da unter "Weitere Literatur" steht, ist leider der Wahrheitsgehalt des Restes ebenfalls in Frage zu stellen. Nö, ich fürchte dieses Lexikon habe ich nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:20, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich tendiere momentan - rein aus dem Bauch heraus - dazu, die Erwähnung im Metzler und im Lexikon der antiken christlichen Literatur für einen wissenschaftlichen Witz oder eher noch ein U-Boot zu halten. Aber vielleicht lässt sich ja irgendwo irgendwas finden... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:23, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber U-Boote sind doch relevant, oder? Und alles was in anerkannten Lexika steht, ist auch relevant und per se richtig! <sarkasmus aus> -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:26, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@ PaterMcFly: Ich glaube, wir sind uns einig, daß nur Belegbares in dem Artikel bleiben sollte.
@ Bischof: Wie schon erwähnt, halte ich durchaus für möglich, allein schon wegen der geringen "Medienpräsenz" (= Internet inkl. Google Books). - Der Autor ist übrigens vielleicht nicht nur altsprachlicher Gymnasiast, sondern könnte auch darüber hinaus sein gestrichen Maß Bildung abbekommen haben: Denn Dadophoros bedeutet nicht nur Fackelträger, sondern ist auch das Wort für die Fackelträger, die anscheinend Mithras begleiteten (siehe etwa hier). Insofern dürfte Dadophoros von Salamis, falls es ihn gegeben hat, nicht ganz zufällig seinen Namen getragen haben, zumal das erwähnte Dadophoria-Fest ein Fest des Dionysos war... usw. usw. ... Nehmen wir's also mit Humor: Selbst falls es eine Fälschung ist, haben wir hinterher alle etwas gelernt. :o) --Ibn Battuta 23:31, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ha, auf die Fackelträger des Mithras-Kults bin ich ebenfalls gestoßen (okay, war jetzt nicht so schwer...) - aber ich muss zugeben, dass ich neugierig geworden bin. Wieso ist der Mann im Metzler verzeichnet? Gab es ihn, gab es ihn nicht? Haben wir einen möglicherweise seit Jahrzehnten gutgläubig mitgeschleppten fiktiven Charakter enthüllt? Ich bin gespannt auf die Ergebnisse. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:34, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also ich hab es mal als Stub auf die Fakten reduziert, die man dem Metzler-Ausschnitt entnehmen kann. Das ist ja erstmal gesichertes Wissen. Falls es sich um einen lexikalischen Scherz handelt, könnte der auch relevant sein, mal schauen, ob da noch was zu Tage tritt. Die offensichtlich Nnsens-Wekre sind jedenfalls raus. - Papphase 23:34, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Könnte es sein, dass der Metzler-Eintrag einen - möglicherweise von den Lexikon-Redakteuren beim Sichten der Quelle gar nicht bemerkten - Hinweis auf den fiktiven Charakter der Person enthält: Autor einer unglaubl(ichen) Schrift über das Dadophoria-Fest... - unglaublich ist die Schrift? Wie darf ich das interpretieren? Als Ausdruck der Bewunderung oder des Zweifels? Stammt dieses Adjektiv möglicherweise aus einer älteren Quelle, die auf diese Weise den wissenschaftlichen Scherz kenntlich machte, was aber von den Metzler-Lektoren nicht wahrgenommen wurde? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:40, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte selbst gerade das "unglaublich" ansprechen - wobei ich erst einmal pragmatisch dafür bin, "unglaublich" nicht als "nicht überliefert" zu interpretieren (es sei denn, das ist ein Fachwort). Insofern habe ich mal auch noch diesen Kommentar aus dem Artikel gelöscht. Dürfte bald der kürzeste Artikel mit Löschantrag sein, um dessen Qualität und Umfang/Vollständigkeit sich bisher niemand Gedanken gemacht hat... Achja, was mir auch immer komischer vorkommt ist, daß ein Dadophoros über das Dadophoria-Fest schreibt. Klar, er kann seinen Namen genau daher bekommen haben (z.B. ein anonymer Autor aus Salamis?), aber es ist schon seltsam... --Ibn Battuta 01:58, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hmmm, mit den Quellenangaben D.Ocht usw. wäre das etwas für's WP:-) gewesen. Falls also tatsächlich bloß Fake, dann in der Version mit den Quellen á la L.E.Uchter in Humorarchiv damit, falls es der frühchristliche Alessandro Binomi ist Behalten (wette aber 1 Cent dagegen). --Cup of Coffee 08:27, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

(quetsch) Gerade diese Namen L.E.Uchter und D.Ocht fand ich so unkomisch, dass ich einen SLA und keinen LA mit Ziel der Einweisung ins Humorarchiv gestellt habe. Aber das hat sich ja jetzt sowieso erledigt. --Joachim Pense (d) 21:11, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es ist wohl ein Fake: Benutzer:Nwabueze hat dankenswerterweise die Lit gewälzt, seine Ausführungen sind hier nachzulesen: Benutzer_Diskussion:Benowar#Lexikon_der_antiken_christlichen_Literatur. --Benowar 17:06, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OK, jetzt wissen wir, dass es sich um einen wissenschaftlichen Witz handelt. Dürfen wir das jetzt so kennzeichnen? Oder müssen wir warten, bis die Enttarnung ihren Weg in die einschlägige Fachliteratur gefunden hat? WP:NOR lässt grüßen. --Drahreg·01RM 17:47, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel mal umformuliert - vielleicht ist der Artikel dennoch eher ein Fall für das Humorarchiv, wer weiß, ob immer jemand einen Blick auf den Artikel hat. Ich weiß nicht...irgendwie ist es aber auf jeden Fall interessant. :) --Benowar 18:00, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unbedingt behalten. Wie wir hier sehen, ist der Artikel schon deshalb wichtig, um Neuanlagen zu verhindern, die dann erneut diese Analyse nach sich ziehen. Und weitere Leser die diese "Person" irgendwo finden, können sich hier kundig machen, was es damit auf sich hat. Wir haben selbst genug U-Boote im Projekt, da schadet es nicht, wenn wir mal über ein paar aufklären. Marcus Cyron 18:44, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

na ja, ich bin bestimmt nicht der einzige, der den artikel jetzt auf seiner beobachtungsliste hat =) in den nächsten tagen werde ich mir auch mal dieses lexikon ansehen... --toblu [?!] 19:32, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Musst aber in die zweite Auflage des Metzlerlexikons schauen - das U-Boot ist wohl auch erst in der neuen Auflage des LACL aufgetaucht und daher auch erst in der 2. Aufl. bei Metzler. Das nenne ich "gelungene" Rezeption. :) --Benowar 19:38, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da es jetzt Dank findiger Mitarbeiter korrekt beschrieben, kategorisiert und bequellt es sollte behalten werden.--Kmhkmh 21:03, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. Fake und doch kein Fake. LAE.
--Drahreg·01RM 22:05, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine Bitte: Könnte evtl. jemand diese aufschlussreiche Disk. in geeigneter Weise auf der Artikeldisk. dokumentieren bzw. sichern - für spätere Leser, die das hier nicht verfolgt haben? Danke UweRohwedder 09:32, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wider WP:TF

[Quelltext bearbeiten]

Das Entarnen des Fakes im Jahr 2009 war laut Tenor der Löschdiskussion aus dem Jahr 2015 Theoriefindung. Also musste der Artikel zwangsläufig auf einen echten Lexikoneintrag umgeschrieben werden. Wir sind hier nämlich alle ein bisschen Ballerstaller und habens nicht so mit der Intelligenz [1]. --Ochrid (Diskussion) 18:36, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zweifel an der Zuverlässigkeit und Richtigkeit des Artikels beruhen auf der persönlichen Meinung von Wikipedianern. Weder vom Verlag noch von den Autoren der Lexika wurde bestätigt, dass es sich um einen fiktiven Eintrag handelt. Es existieren auch keine externen Belege dafür. Im Herbert Nenndorf-Artikel ist eine Aussage des Autors gegenüber Spiegel Online angegeben, die der Löschantragsteller als WP:TF angeprangert hat. Wie kann also die persönliche Meinung von Wikipedianern ein triftiger Grund für Zweifel am Artikel sein? --Ochrid (Diskussion) 18:48, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
widerlegt durch Löschdiskussion 4/2015. --Rax post 07:34, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten