Diskussion:Dammgraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JuTe CLZ in Abschnitt Wasserscheiden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinatenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe als GEO-Koordinate mal den Anfang/Ursprung/Beginn ... des Grabens herausgesucht. Meine erste Frage wäre: Wie heißt den DAS bei einem Graben richtig? Ich weiß, das "Quelle" nicht richtig sein kann, der Graben ist schließlich künstlich und nicht natürlich gespeist? Meine zweite Frage ist die Koordinate etwas genauer oder "offizieller" zu ermitteln? Ich habe mich nach den Beschreibungen der Harzwasserwerke und ein paar anderer Webseiten gerichtet und das auf der TOP50 abgeglichen. Wenn ich das nächste mal vor Ort bin mache ich da gerne mal eine korrekte Besichtigung mit +/-5m GPS, würde mich dort aber nach dem "optischen Anschein" eines "künstlichen" Objektes richten. Ist jemand von den Harzwasserwerken hier, der die KOs besser (offizieller?) weiß? Grüße, --C.Mezzo-1 18:24, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im Groben wird die Angabe schon stimmen. In der Deutschen Grundkarte 1.5000 scheint ein anderes Koordinatensystem zu sein: Ich komme da auf 43 97,92 O und 57 41,86 N. Der Anfang / Beginn des Dammgrabens befindet sich übrigens nicht an der sogenannten Wiege des Dammgrabens, sondern etwa 800 m weiter östlich an der Blochschleife und ist dort vor Ort schwer zu finden. Gruß, --JuTe CLZ 07:51, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin heute mal mit dem Navi da gewesen und habe die korrekten Koordinaten des Dammgrabenbeginns an der Blochschleife eingepflegt. --Hahnenkleer 16:37, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wasserscheiden

[Quelltext bearbeiten]

Der Text "überwindet mehrere Wasserscheiden" erschließt sich mir nicht, denn alle aufgezählten Flüsse gehören zum Flusssystem Weser, im engeren Sinne sogar zur Aller - oder ist eine nicht aufgezählte Verbindung zur Bode vorhanden, dann wäre es immerhin eine Wasserscheide... --Okernick (Diskussion) 08:26, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wasserscheiden sind auch Linien zwischen Einzugsgebieten winziger Bäche. Flussabwärts ergeben sich (beinahe analog zu Flussordnungszahlen) halt nur immer umfassendere Einzugsgebiete und damit auch immer höherrangige Wasserscheiden bis hin zu kontinentalen Hauptwasserscheiden. Der Rede wert und deshalb sozusagen in der Umgangssprache zu Hause sind nur die wichtigeren Wasserscheiden. -- WWasser (Diskussion) 09:23, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja. Genauso ist das zu verstehen. Es handelt sich um Wasserscheiden zwischen den kleineren Flusssystemen, die in diesem Fall alle zum übergeordneten Flusssystem der Aller gehören. Letztlich dienten ja die Grabensysteme des Oberharzer Wasserregals dazu, Wasserscheiden zu überwinden, also Wasser aus anderen Regionen den Bergbaugebieten bei Clausthal zuzuführen. --JuTe CLZ (Diskussion) 09:55, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten