Diskussion:Daniel Glatzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Engelbaet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber engelbaet,

die vorherige Version ist veraltet und konzentriert sich auf das Schaffen des Musikers in seiner Jugend und Studienzeit. Er ist mittlerweile durch mehrere Produktionen und Konzerte in der Öffentlichkeit in Erscheinung getreten und dadurch einem größeren Publikum bekannt geworden. Der Text und die Diskographie sind weitgehend unvollständig. Der Text bezieht sich fast ausschließlich auf einen einzigen Zeitungsartikel aus dem Jahr 2008. Das erste Album vom Andromeda Mega Express Orchestra ist beispielsweise 2009 erschienen. Außerdem enthält der alte Text falsche Informationen (u.a. Staatsangehörigkeit, Genre-Bezeichnung, Instrumente).

Bitte korrigieren Sie ggf. einzelne, "wertende" Worte meiner aktuellen Version. Die Informationen sind hingegen alle up-to-date und korrekt.

Mit Freundlichen Grüßen Daniel Glatzel (nicht signierter Beitrag von 77.179.81.36 (Diskussion) 22:58, 24. Jun. 2017 (CEST))Beantworten


Der Artikel wurde 2015 angelegt, u.a. auf der Basis des einzigen im Internet verfügbaren Porträts aus der Fachpresse (aus 2008) und eines Interviews aus 2013. Keineswegs gibt es neuere Porträts oder Analysen Glatzels, sondern in der Fachpresse wird er im Zusammenhang mit dem Andromeda Mega Express Orchestra behandelt. Er hat auch keine Webpräsenz.
Die nun wieder (von anderen zurückgesetzte) Artikelversion enthält nicht nur wertende, sondern auch unbelegte Informationen (welche Bands oder Projekt produziert er z.B.). Der Artikel hat nun einen doppelten Focus erhalten, nämlich auch auf die Band Andromeda Mega Express Orchestra, die aber einen eigenen Artikel hat. Was soll das?
Sätze mit Plastikwörtern sind generell wenig informativ, auch wenn PR-Agenturen sowas gerne schreiben, z.B. „Er bewegt sich in einer Vielzahl von Rollen und Genres und arbeitet punktuell mit anderen Künstlern und Gruppen zusammen, z.B. auch in interdisziplinären Projekten mit Tanz, Performance oder Film.“ Jeder von uns ist in vielen Rollen (wieso Vielzahl?) aktiv, vielleicht bewegt er sich auch darin. Eine Zusammenarbeit findet keineswegs nur punktuell statt. Das ist ein Satz ohne vernünftigen Informationsgehalt, der nicht in eine Enzyklopädie gehört. Bitte auch WP:Interessenkonflikt beachten. Es ist keine Verbesserung, wenn ein neutraler Text plötzlich Wertungen enthält.
Es ist auch wenig hilfreich, selbst in die Kategorien einzugreifen und genaue durch ungenaue Kategorien zu ersetzen.
Die Auswahldiskographie soll entsprechend Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ eine Auswahldiskographie bleiben, kann aber gerne aktualisiert werden; Alben von Andromeda Mega Express würde ich da überhaupt nicht aufnehmen. --Engelbaet (Diskussion) 10:22, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


Guten Tag allerseits, ich bin jener Daniel Glatzel von dem hier die Rede ist. Sie können mir auch gerne eine Email schicken (info@andromedameo.com) um das zu bestätigen.

1.) Der alte Eintrag enthält falsche Informationen über: 1.1.) meine Staatsangehörigkeit und Herkunft: nicht deutsch, sondern deutsch-südkoreanisch 1.2.) meinen professionellen Beruf: ich bin kein Jazzmusiker, sondern in mehreren Bereichen professionell tätig als Komponist, Musiker (nicht als Jazzmusiker, sondern in mehreren Genres), Künstlerischer Leiter, Arrangeur und Produzent. 1.3.) meine Instrumente: ich spiele nicht mehrere Saxophone, sondern nur Tenor Saxophon und außerdem Klarinette, Bassklarinette, Synthesizer und für sporadische Einsätze diverse Instrumente (wie in der neuen Version aufgelistet).

Belege zu allen Punkten und aktuellen Informationen finden sie hier: http://www.andromedameo.com/wp-content/uploads/2016/03/CV-Andromeda-Mega-Express-Orchestra-2017.doc http://www.andromedameo.com/biographies/daniel-glatzel http://www.andromedameo.com/wp-content/uploads/2017/06/Lebenslauf-Daniel-Glatzel-English-short-1.doc https://www.discogs.com/de/artist/1110119-Daniel-Glatzel


2.) Der alte Eintrag zeigt in der Tat nur einen kleinen Ausschnitt meines Schaffens. Es geht darin um Projekte bis zum Jahr 2008, die nur ein kleiner Kreis von Menschen mitbekommen hat und einer größeren Öffentlichkeit nicht zugänglich war. Ich bin erst ab 2008 verbreitet in der Öffentlichkeit wahrgenommen worden durch Konzerte und Veröffentlichungen und dadurch entstandene Presseartikel und Sendungen. Ich habe bis 2009 studiert und habe danach erst meine komplett eigenen Alben veröffentlicht (Andromeda Mega Express Orchestra).

Über die Sprache eines Lexikons wissen Sie sicherlich alle mehr Bescheid - das ist wahrlich nicht meine Domäne. Für falsche Ausdrücke kann ich mich nur entschuldigen. Diese könnten sie ja am neuen Artikel editieren wie es sich gehören soll und wie sie es für richtig halten. Die Inhalte des Wikipedia-Eintrags sollten allerdings vollständig sein und auf Fakten basieren.


3.) Es macht weitaus mehr Sinn die Alben des Andromeda Mega Express Orchestra in der Diskographie aufzuführen. Schließlich sind dies die Hauptwerke (Aufgabenbereiche: Komposition, Leitung, Einspielung, Produktion). Ähnlich verhält es sich mit den Veröffentlichungen von der Gruppe "Das Rote Gras" (teilweise Komposition, Leitung, Einspielung, Produktion). Bei den momentan aufgeführten Tonträgern spiele ich lediglich als Musiker mit und bin auch nicht speziell als Solist vertreten. Diese Platten sind auch einer breiteren Öffentlichkeit eher unbekannt.

(nicht signierter Beitrag von 78.55.223.56 (Diskussion) 17:41, 25. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Belege sollten möglicht unabhängig sein, d.h. presserechtlich von Dritten geprüft. Eigenbelege sind daher keine guten Belege. Ich sehe keine falsche Staatsangehörigkeit (höchstens eine fehlende, die aber nicht neutral belegt ist und auch nicht in den oben genannten Belegen für alle Informationen Erwähnung findet). Ich halte auch die Aussage, dass jemand, der hauptsächlich im Jazzkontext (und verwandten Kontexten) arbeitet (und dort in den Fachzeitschriften mit seinem Projekt rezipiert wird und kaum andernorts), Jazzmusiker sei bzw. als Jazzmusiker bezeichnet werden kann, für richtig. Aber man kann da auch Musiker hinsetzen (was der Jazzpolizei wahrscheinliuch auch gefällt). wir können selbstverständlich statt der Kategorie „Komponist (Jazz)“ auch die des „Songwriters“ vergeben (was es meiner Ansicht nach nicht besser macht).
Die Aussagen oben lassen sich derzeit so interpretieren, als hätte Daniel Glatzel keine eigenständige Relevanz, sondern sei wesentlich über das AMO relevant. Dann handeln wir ihn doch am einfachsten im Artikel über das AMO mit ab und verzichten hier auf einen eigenständigen Artikel über ihn. Dieses Angebot habe ich schon mal gemacht.-- Engelbaet (Diskussion) 08:31, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für die Antwort. Und puh... das klingt sehr sperrig... ich frag mich worum es Ihnen wirklich geht... Um auf Ihre Argumente einzugehen: Grundsätzlich ist es eine sehr fragwürdige Haltung, Presseartikel als Quellen oder Belege zu nehmen. Wer Erfahrung mit der Presse hat, weiß, dass in Presseartikeln viel vertauscht und durcheinander gebracht wird. Egal ob Journalisten Informationen aus Pressetexten oder direkt aus Interviews gewinnen - der Wahrheitsgehalt ist (selbst bei Portraits) nicht garantiert. Wie auch immer - letztendlich könnte man nun alle "meine" Belege durch externe Links von Veranstaltungen, Konzertwebseiten, Radiosendern, etc. (oder sogar Presseartikeln) beweisen. Das wäre eine sehr mühselige und aufwendige Arbeit. Muss das jetzt wirklich sein? Ich möchte lediglich, dass die Informationen in diesem Artikel korrekt und vollständig sind.

Ich habe den Eindruck, dass Sie und Ihre Kollegen das garnicht ernsthaft interessiert, sondern die Zensur aus willkürlichen und persönlichen Gründen erfolgt. Fachkenntnis ist bisher nicht festzustellen: Der Begriff "Jazzmusiker" ist inhaltlich gesehen einfach nicht richtig. Ich bin rein professionell gesehen vorwiegend Komponist und Künstlerischer Leiter. Momentan sekundär, aber keinerlei unwichtig, habe ich als reiner Instrumentalist soviel zu tun wie als Produzent und Arrangeur - und dies in allen möglichen Sparten: Das Ensemble Intercontemporain und das Barockensemble De Swaen sind sehr bekannte Ensembles in ihren Kreisen und wahrlich keine Jazzcombos; die angeführten Tanz-, Performance-, Film- und Multimedia-Kollaborationen haben mit "Jazz" auch garnichts am Hut. "Songwriter" wäre fachlich gesehen noch mehr falsch als "Jazzmusiker" - das ist wirklich haarsträubend.

Ich hege persönlich kein Interesse mich durch Wikipedia zur Schau zu stellen (Hauptsache, es stimmt dann wenigstens was drin steht). Aber Ihrem letzten Argumentationspunkt kann ich trotzdem nicht beipflichten - es gibt unzählige Personen (mit Wikipedia-Einträgen), die künstlerische und öffentliche Relevanz erlangt haben ohne/bevor sie Solo-Karriere gemacht haben. Beispiele in der Musikgeschichte gibt es genug: John Lennon (Beatles), etc.

Ich verstehe wirklich nicht was das Problem ist, diesen Wikipedia-Artikel den Fakten entsprechend upzudaten. Das verstößt doch gegen ihre eigenen Richtlinien und jeden Sinn und Zweck einer Enzyklopädie. Meine südkoreanische Herkunft ist z.B. sogar in dem Jazzzeitungs-Artikel belegt auf dem der jetzige Wikipedia-Eintrag basiert... Und wo bitteschön entstammt die Angabe, dass ich mehrere Saxophone spiele? Ich fänd's ja toll wenn ich das könnte, aber das ist frei erfunden. Der Wikipedia-Eintrag widerspricht Ihrer eigenen Argumentation. Das ist keineswegs seriöse Arbeit, die hier geleistet wird, sondern äußerst willkürlich und ohne fachliche Kenntnis zu der Person und dem Thema Musik.

Sagen Sie mir doch bitte was genau gebraucht wird um die Wahrheit in diesen Artikel niederzuschreiben. Internet-Belege für jeden einzelnen Satz? Ich würde diese Angelegenheit gerne klären.

Meinetwegen müssen sie auch nicht meinen neuen Artikel nehmen und können auch ihren alten Artikel erweitern. Der Wortlaut ist mir gleich - Hauptsache es stimmen die enthaltenen Informationen und es gibt eine vollständige Übersicht des Schaffen eines Künstlers mit einer textlich sinnvollen Balance zwischen den verschiedenen Schaffensperioden mit fachkenntlicher Hervorhebung bestimmter Werke.

MfG, Daniel Glatzel (nicht signierter Beitrag von 78.55.74.193 (Diskussion) 02:21, 28. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Hallo, egal ob es schmeckt oder nicht, die Grundlagen der Arbeit hier ist Wikipedia:Belege. Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab und verlässt sich dabei nicht aufs Hörensagen. Es fand keineswegs in diesem Artikel eine Zensur statt; keineswegs wurden die unbelegten und in problematischer Weise wertenden Veränderungen des Artikels zurückgesetzt, um vermeintlich unerwünschte Inhalte zu unterdrücken oder zu verhindern (diese Unterstellung ist unverschämt und für den weiteren Dialog wenig fruchtbar).
Der Begriff des Musikers bezieht sich übrigens nicht nur auf die Tätigkeit als Interpret, sondern schließt den Dirigenten, Produzenten und Komponisten ein. Entspechend lautet Glatzels Charakterisierung „deutscher Jazzmusiker (Tenorsaxophon, auch Klarinetten, Komposition), der vor allem als Leiter, alleiniger Komponist und Arrangeur des Andromeda Mega Express Orchestra hervorgetreten ist“. Ob wir ein Genre hinschreiben (z.B. Jazz oder Fusion) oder nicht, das ist einerseits Geschmacksfrage und andererseits möglicherweise auch ein Motiv, ob hier ein Artikel entsteht und gepflegt wird (oder nicht). Welches Genre oder welche Musikgattung soll ich dem Komponisten Daniel Glatzel denn jenseits von Jazz oder meinethalben Fusion/CrossOver zuweisen? Ist er nun Jazz-Saxophonist oder ist er das nicht?
Hinsichtlich der Saxophone finde ich keinen positiven Beleg (Tom Lord meldet in seiner, für Glatzel allerdings unvollständigen Diskographie ts,b-cl,cl,p,vcl, bei Das rote Gras und in Hinweisen von Veranstaltungsorten heißt es jedoch sax; auch Discogs schreibt unbestimmt „German saxophonist and composer“).
Apropos vermeintliche Falschaussage: Wo gibt es irgendwo in der Presse einen Beleg dafür, dass Daniel Glatzel koreanischer Staatsbürger ist? Wo auf der eigenen Website?--Engelbaet (Diskussion) 09:36, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


Vielen Dank auf den Hinweis mit den Wikipedia-Belegen - damit kann ich arbeiten (siehe Artikel-Update).

Zu Ihrer Argumentation: Das mit dem "Schmecken" ist so eine Sache - niemand wird genau definieren können was z.B. "Jazz" ist. Aber letztlich kann man einer genauen Einschätzung erst dann näher kommen, wenn man ausführlich Recherche führt und sich nicht auf 1-2 Artikel beschränkt. Sie könnten z.B. zum einen die Kollaborationen recherchieren und dann sehen, ob und wieviele in die Kategorie "Jazz" fallen. Zum anderen könnten Sie mehr Presseartikel lesen. Das Andromeda Mega Express Orchestra zwar häufig von Jazz-Magazinen besprochen, aber auch in einer Vielzahl anderer Genres. Egal in welchen Medien, es wird in fast allen Artikeln als unkategorisierbar und einzigartige Hybridform hervorgehoben. Dies ist ein eindeutiges Erkennungsmerkmal des musikalischen Schaffens über die Jahre hinweg und müsste man rein musikwissenschaftlich gesehen eher als eine neue Strömung definieren (solch eine Definition gibt es aber noch nicht). Deswegen ist eine weit gefasste Beschreibung als Komponist, Multi-Instrumentalist, etc. am richtigsten und genauesten. Ein paar wenige Presse-Beispiele: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/album-der-woche/cd-der-woche-andromeda-mega-express-orchestra-trompeten-graetschen-11748053.html http://www.taz.de/!471706/ http://www.zeit.de/online/2009/20/andromeda-mega-express http://www.popmatters.com/review/94724-andromeda-mega-express-orchestra-take-off/ http://www.adequacy.net/2012/07/andromeda-mega-express-orchestra-bum-bum/ http://exclaim.ca/music/article/andromeda_mega_express_orchestra-live_on_planet_earth Ihre These des "Jazzmusikers" ist m.E. nicht vertretbar. "Jazz" ist lediglich eine Ingredienz von vielen.

Den Begriff des "Musikers" kann man auch je nach "Geschmack" deuten. Im professionellen Betrieb spricht man allerdings bei einem "Musiker" von einem "Instrumentalisten". Es gibt unzählige Beispiele auf Wikipedia, die sich auch nach dieser Aufteilung richten oder sehr ähneln, einige davon: https://de.wikipedia.org/wiki/Steffen_Schleiermacher https://de.wikipedia.org/wiki/Anthony_Braxton https://en.wikipedia.org/wiki/Chris_Taylor_(Grizzly_Bear_musician) https://en.wikipedia.org/wiki/Hermeto_Pascoal


Zum (Tenor-)Saxophonisten: Finden Sie doch mal im Internet einen Beleg, dass ich Alt-, Sopran- oder Baritonsaxophon spiele. Das wäre der richtige Gedankengang. Warum sollte irgendwo (z.B. in einer Diskographie) hervorgehoben werden, dass ich NUR Tenorsaxophon ABER NICHT Baritonsaxophon, Altsaxophon, Sopransaxophon spiele und z.B. auch keine grüne Unterhosen und keinen roten Rock anhabe? Manchmal wird das Instrument nunmal auch salopp als "sax" abgekürzt. Ist das nicht selbstverständlich? Mir scheint es mittlerweile als müsste man den Wikipedia-Admins die ganze Welt erklären damit hier die richtigen Informationen aufgeführt werden. Ich mache das gerne - es wird zunehmend amüsanter! Wir könnten z.B. Ihre Behauptung stehen lassen, dass ich mehrere Saxophone spiele, wenn Sie mir einfach welche kaufen und zuschicken. Das wäre mir sogar lieber! Falls Sie eine Fotomontage oder völlige Fehlinformation im Netz finden, wo ich ein anderes Saxophon als Tenor spiele, dann sagen Sie mir gerne Bescheid. Das würde ich mir gerne ausdrucken und als Andenken an die schön-absurden Abgründe des Internets an die Wand hängen. Oder wir belassen es einfach beim Common-Sense und schreiben Tenor Saxophon?

Zuletzt wegen der "südkoreanischen Herkunft": Lesen Sie doch mal bitte die ersten sechs Sätze Ihres Quelltextes "Jazzzeitung 2008/01" gründlich durch, dann werden Sie da fündig.

Nichts für ungut und Allerbeste Grüße!

Ich verstehe nicht, wieso hier a. das Jazz oder Nicht-Jazz und b. das Saxophonistenargument noch weiter ausgewalzt und mir in beiden Fällen die Welt erklärt wird, wenn ich a) erklärt habe, das meiner Ansicht Jazzmusiker oder Musiker (und noch anderes, z.B. Fusion/Cross-Over) möglich ist und b. wieso ich bei den Saxophonen falscherweise den Plural gesetzt hatte und das längst auf Tenorsaxophon abgeändert habe. Die Diskussionen auf dieser Seite hier dienen eigentlich der Verbesserung des Artikels und nicht dazu, dass interessierte Kreise noch Jahrzehnte später lesen können, wie sich hier ein Musiker persönlich für seinen Artikel einsetzt.
Dass die südkoreanische Herkunft via Mutter in der Jazzzeitung steht, ist mir seit Jahren bekannt. Doch das ist was anderes als eine doppelte Staatsangehörigkeit (die hier weiter oben behauptet wurde).
Dem Artikel merkt man derzeit sehr deutlich an, dass da jemand dran war, der keine Distanz zum Artikelgegenstand hat. Das fängt schon mit der deutschen und südkoreanischen Abstammung (und dem Verschweigen von Staatsangehörigkeiten) an. Es geht dann weiter mit dem Multi-Instrumentalisten (der gerade mal drei Blasinstrumente und Synthesizer spielt). Das ist ziemlich schräg, wie auch sonst manches so dasteht wie es mir (als Erstautor des Artikels) nicht gefällt weil es 1. überdetailliert oder 2. sprachlich extrem schwammig („Auftragswerke und Kollaborationen in diversen Musikgenres und Kunstsparten“, wo es dann so scheint, als habe Glatzel eine eigene Komposition für das Ensemble Intercontemporain/Cory Arcangel geschrieben oder „Hermeto Pascoal verließ nach eigenen Angaben zum ersten Mal sein Heimatland Brasilien um seine Musik in Arrangements eines anderen Musikers zu spielen“, wo ja Pascoal keineswegs zum ersten Mal Brasilien verließ und das hier auch nicht mit dem unenzyklopädischen Begriff „sein Heimatland“ bezeichnet werden muss, sondern nur erstmals außerhalb Brasiliens seine Musik in den Arrangements eines anderen interpretierte) ist oder 3. nicht mehr konsistent ist (oben kein Genre, unten dann in den Kategorien vom Jazz).
Glatzel hat nur wenige eigene Werke (2 Alben von AMEO und eines von Efterklang) produziert. Damit ist seine Produzententätigkeit nicht so wichtig, dass sie in der Einleitung des Artikels erwähnt werden muss. Ähnlich gilt das für die Kuratorentätigkeit.
Ich finde das trotz Belege also weiterhin eine Verschlechterung des Artikels. Ich nehme die Informationen über die Auftragwerke auf, werde das dann allerdings kursorischer machen. Wikipedia ist schließlich nicht dafür da, dass hier all das dargestellt wird, was Daniel Glatzel in seiner eigenen Webseite nicht darstellt.--Engelbaet (Diskussion) 12:55, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich kann Ihre enzyklopädischen Sorgen verstehen - von dem Sprachjargon und dem Stil habe ich nicht viel Ahnung. Aber es muss gesagt werden, dass die Informationen im Artikel falsch waren und immer noch sind. Die Richtigkeit der Angaben muss gelten - insbesondere für eine Enzyklopädie. Es geht hier nicht um eine Glorifizierung meiner Person, sondern um korrekte Fakten und einen möglichst informativen und fachlich kundigen Artikel. In diesem Artikel habe ich versucht etwas beizutragen, da ich genau weiß was in diesem Schaffensprozess passiert ist und habe es mit neutralen Belegquellen laut den Vorschriften bewiesen. Den Artikel sprachlich so zu verfassen, dass er dem Stil einer Enzyklopädie gerecht wird, müsste jemand übernehmen, der vom Fach ist. Das könnten z.B. Sie sein.

Wir kommen hier aber nun leider nicht weiter - Sie haben durch Ihre sprachlichen Umstellungen nun weitere inhaltliche Angaben verdreht, die somit falsch sind. Bitte lesen Sie die Quellen ggf. nochmal durch. (z.B. welche Werke Aufträge und welche Kollaborationen waren) (auch der Pascoal-Kommentar ist quasi direkt aus dem Artikel zitiert - ich habe es angeführt, da es für Pascoal ein historisches Ereignis war. Aber wenn das Ihrer Meinung nach geschichtlich nicht relevant ist, dann müssen wohl weitere Meinungen einberufen werden.)

Zum Multi-Instrumentalisten: Laut Discogs und Ihren Angaben spielt Glatzel auch noch Klavier, div. Perkussionsinstrumente, Melodica, etc. auf Aufnahmen. Ich habe nur die wichtigsten Instrumente aufgeführt. Gerne können Sie alle Instrumente auflisten, für die Sie Belege gefunden haben. "Musiker" ist aber sicherlich auch korrekt. Zum Produzenten: Ich habe alle Alben von AMEO produziert. Wenn das nicht korrekt gelistet ist auf Seiten, sind wir wieder beim Quellen-Dilemma. Ich kann zur Bedeutung als Produzent auf jedenfall sagen: Diese Aufgabe bei aufwendigen Studio-Aufnahmen ist eine Kunst für sich... aber letztlich geht die Diskussion immer in dieselbe Richtung: m.E. haben Sie offensichtlich nicht genügend Fachkenntnis über Musik. Was ist denn Ihr Bezug zur Musik überhaupt? Es ist ja völlig uneinschränkend und sehr schön wenn sich Menschen ohne professionelle Kenntnis für Musik begeistern - aber wenn es darum geht in einer Enzyklopädie Begriffe, Sachverhalte und Zusammenhänge in einem Fachbereich zusammenzufügen, dann muss das fachkundigen Profis und nicht Laien überlassen werden.

Letztlich bildet sich die lange Diskussion hier nur aus folgenden Gründen: 1) Wikipedia erhebt den Anspruch eine Enzyklopädie zu sein, stützt sich aber auf Internet-Quellen und dilletantische Autoren - die Glaubwürdigkeit der Informationen ist nicht gegeben. 2) Es fehlt fachkundiges, neutrales Personal, das die eintreffenden Informationen richtig auswertet und weiterverarbeitet. 3) Die Kommunikation mit Leuten, die direktes, korrektes Wissen einbringen und mit Quellen beweisen, wird nicht produktiv genutzt.


Ich bin momentan der Meinung, dass der Öffentlichkeit mit den beiden Artikeln (Daniel Glatzel und AMEO) nicht geholfen ist. Sie sind faktisch inkorrekt und nicht in sich schlüssig. Da unsere Diskussionen zu nichts zu führen scheinen, schlage ich vor beide Artikel zu löschen.

Zu einigen Begriffen kann man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein (wer nur eigene Werke für eigene Formationen oder eigene Bläsersätze für fremde Ensembles produziert, ist aus Sicht der Wikipedia bei einer bescheidenen Anzahl von Tonträgern nicht als Musikproduzent relevant, zumal wenn die Presse auch schreibt: „Glatzel geht vor wie ein Forscher: Allein die richtige Aufstellung zu finden, dauerte Monate.“ Wer ein kleines und auch über die Medienwirkung selbst nicht enzyklopädisch relevantes Musikfestival zweimal kuratiert hat, ist hier kein Kurator, auch wenn er in der FAZ ironisch als solcher benannt wurde und nach Glatzels Ansicht auch jeder DJ ein Kurator ist, der Musik auflegt. Wann sind Aufträge keine Kollaborationen?).
Was ist denn nun konkret im hier alleine zu diskutierenden Artikel „faktisch inkorrekt“, was ist „in sich nicht schlüssig“ und was ist tatsächlich „falsch“? (Bitte am einfachsten immer mit Beleg anführen? Soweit ich das verstehe, kann es eigentlich nur darum gehen, dass einige Arrangements und Kompositionen nicht von den genannten Partnern beauftragt waren, sondern beispielsweise vom Goethe-Institut oder Berliner Senat und AA.)-- Engelbaet (Diskussion) 19:14, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Damit kein falscher Eindruck entsteht: Wikipedia stützt sich keineswegs nur auf „valide“ Internet-Quellen, sondern entsprechend WP:Belege wenigstens in gleicher Weise auf gedruckte Quellen, schließt aber das aus, was nur selbst durch den unmittelbaren Eindruck des Autoren belegt werden kann (z.B. einen koreanischen Ausweis von Daniel Glatzel). Die Glaubwürdigkeit der Informationen ist folglich durchaus gegeben. Wenn wie hier, von interessierter Seite Informationen eingefügt werden, über die weder die Presse noch die Wissenschaft berichtet hat (und folglich die eingefügten Quellen selbst entsprechend WP:Belege fragwürdig werden, z.B. Discogs oder Quellen von Musikveranstaltern oder Klangkörpern), können auch geübten Autoren, die auch schon für wissenschaftliche Fachlexika Artikel verfasst haben, Fehler in der Darstellung passieren. Ähnliches kann auch passieren, wenn diese Quellen überinterpretiert werden.
Im übrigen wird von mir die Kommunikation mit Personen, die in die Wikipedia unmittelbares Wissen einbringen und mit Quellen beweisen, durchaus produktiv genutzt (das Gegenteil zu behaupten, ist ziemlich dreist).--Engelbaet (Diskussion) 19:14, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten