Diskussion:Das Schwarze Auge (Computerspielreihe)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung von Drakensang

Ich frage mich, warum der Text zu Drakensang wieder gelöscht worden ist, der Link aber blieb ? Mein Verdacht ist, daß da jemand den Text nicht hier haben wollte, warum auch immer. Egal, jedenfalls werde ich eine eigene Seite zu Drakensang einrichten, damit das unterbleibt --Alrik Fassbauer 12:42, 17. Jun 2006 (CEST)

Divinity ist *nicht* LMK !

Hallo.

Ich lese wieder einmal den Humbug, daß Divinity angeblich LMK sei. Ist dieser Mythos denn nie auszurotten ?

Ich denke, ich werde auf den offiziellen thread verweisen müssen, der sich im Forum von Larian befindet.

Alrik

In diesem Punkt wäre ich für Quellen dankbar. Zumal sowohl der Artikel als auch der Diskussionbeitrag kategorische Aussagen treffen. Gibt es belastbare Interviews von Larian dazu ? Das wäre dringend notwendig
--Karlvittel 23:53, 5. Mai 2008 (CEST)
IGN Artikel über Divine Divinity vom 10. Januar 2000: Larian Studios, the creators of the cancelled RPG LMK (an anagram of MLK), have announced a new "epic and story intensive role playing game" currently known only as Project C. Studio representatives describe Project C as a "world of fantasy, intrigue and dark magic." http://uk.pc.ign.com/articles/073/073809p1.html
Aus dem offizellen Divine Divinity FAQ, http://web.archive.org/web/20021218112922/www.divinedivinity.com/english/faq_general.htm#12
Is there any relation between Divine Divinity and LMK?
Except for the fact that it is the same team developing it, and the graphical perspective is the same, no. There have been rumours published in the press that Divine Divinity is in reality LMK or that it is LMK 2, but these rumours are false. There are currently no plans for reviving the game. We apologize to all the fans who wanted to see LMK come out.

DSA 4 - Drakensang

Wäre interessant sobald es mehr Informationen gibt: ==> http://www.gamevision.de/news,id14517,dsa_4_drakensang_schwarze_auge_wieder_dem_pc.html

Ein bisschen was gibt es ja schon. Zum Beispiel das Forum: http://www.anaconda-game.com/forum/viewforum.php?f=62 Wenn niemand was dagegen hat, werde ich demnächst einige Informationen dazu hier einbauen. Wenn mal irgendwan mehr draus wird, kann das ja immernoch in einen eigenen Artikel verschoben werden. --Nath 16:46, 28. Apr 2006 (CEST)

Rastullahs Lockenpracht

'Rastullahs Lockenpracht' irrelevant? Ohne jegliche Ergebnisse? Das ist so nicht richtig. Das Projekt ist durchaus beachtet (sowohl in der DSA-Szene - etwa Erwähnung in "Magische Zeiten", einer Materialsammlung zum Schwarzen Auge mit Auflage von mehreren 1000 - als auch in der Ogre3D-Community), jahrelang aktiv und hat bereits eine TechDemo mit beachtlicher Eigenleistung publiziert - eine zweite ist noch für Juli angekündigt. Ich nehme den Absatz wieder rein. Für eine Löschung braucht es IMHO bessere Gründe. --mot

Es ist nicht fertig gestellt und trotz aller Fortschritte kann man nicht sagen, ob es überhaupt fertig wird. Wenn kein kommerzielles Interesse besteht, versanden gerade sehr viel Hobby-Projekte zu oft, z.T. auch aus vollkommen banalen Gründen oder wegen Llizenzrechten. Da gibt es zu viele negative Beispiele, wie die City of Door Initiative, die ursprünglichen Dragonlance Adventure, OpenOutcast, Indyproject, Planescape: Vengeance, diverse LucasArts-Fanprojekte usw. Wikipedia ist keine Werbeplattform für Freeware-Projekte, sondern eine Enzyklopädie. Sollten es dieses (oder auch eines der anderen) Projekte jemals bis zur Veröffentlichung schaffen, kann man es erwähnen. Ansonsten sind diese Projekte schlicht und einfach nicht vorhanden und haben effektiv keinerlei Bedeutung für DSA (außer geschürten Hoffnungen), egal wie groß die Ankündigungen sind. Zumindest rechtfertigt es keinen großen Abschnitt mit Aufdröselung aller "geplanten" Details, allerhöchstens eine kurze namentliche Erwähnung und evtl. ein Weblink. Den Rest sehen wir dann nach Release.
In meinen Augen besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen der "Enzyklopädiewürdigkeit" eines kommerziellen und eines OpenSource-Projekts mit Entwicklungsstatus - denn das angesprochene Vorhandensein eines Projekts definiert sich bei OS eben nicht über das Produkt - hier Spiel - sondern das Projekt an sich. Es wäre, so überspitzt wie möglich ausgedrückt, der Logik des Nichtvorhandenseins auch vertretbar, die Existenz und Bemühungen der Weltgesundheitsorganisation zu unenzyklopädisch zu erklären, weil es noch weltweit relevante Krankheiten gibt.
Und - konkreter - in dem Absatz stehen Artikel zu kommerziellen Projekte, deren erscheinen weit unwahrscheinlicher als der des Fanprojekts ist, weil ihre Entwicklung abgebrochen wurde. Müssten diese dann auch entfernt werden?
Im Übrigen kann ich mich mit einem kurzen Absatz einverstanden erklären, wobei es sich bei den bisherigen Infos sehr wohl um Fakten handelt, ich diesen Verzicht auf Information also als überflüssig empfinde - not paper.--mot
Wenn jemand die gescheiterten Projekte rausstreichen möchte, darf er es gerne tun.
Der Unterschied zwischen OpenSource-Fan-Entwicklungen und kommerziellen Produkten besteht darin, daß angekündigte kommerzielle Produkte in der Regel auch fertiggestellt, da ein finanzielles Interesse dahinter steht. Bei nicht-kommerziellen Projekten gerade im Spielebereich ist dies in viel geringerem Maße der Fall, besonders bei Projekten, die vom Engagement einiger weniger Personen abhängig sind. Darüber hinaus werden angekündigte, aber noch nicht erschienene kommerzielle Spiele auf Wikipedia auch nicht im großen Maße ausgeführt, solange sie noch nicht erschienen sind. Der Entwicklungsstatus ist hierbei keine Messlatte. Das sollte auch so beibehalten werden und genauso für Fanprojekte gelten. Eine unterschiedliche Bewertung von kommerziellen und OpenSource-Projekten darf in einer Enzyklopädie nicht vorgenommen werden. Der Artikel von OpenOutcast ist eigentlich ein Löschkandidat.
Rastullahs Lockenpracht wurde im Mai übrigens auch als eigenes Lemma gelöscht (Löschdiskussions). Der Abschnitt hier wäre für mich also nur ne Hintertür, damit das Spiel in die Wikipedia kommt. Im DSA4-Wiki ist es sowieso vorhanden, da passt es meiner Meinung auch besser hin.
Die anderen (gescheiterten) Projekte, haben meiner Meinung nach schon allein durch ihren offiziellen Status schon mehr Relevanz. Hab es also wieder entfernt. Grüße, ElRakı ?! 15:37, 26. Jun 2006 (CEST)
Richtig: als eigenes Lemma wurde es gelöscht, darum hat ein Benutzer es in diesen Hauptartikel eingearbeitet. Was hat das mit einer Hintertür zu tun? Es ist enzyklopädische Hintergrundinformation zu Computerspielen um Das Schwarze Auge, die nach Meinung der damaligen Löschantragsteller kein eigenes Lemma verdiente.
Auf die Argumente im oberen Absatz meines letzten Beitrags bist weder du noch Dickbauch bisher eingegangen. Bevor du der Komplettlöschung dem Vorzug vor der Kompromisslösung gibst, möchte ich wenigstens darum bitten.
Dass OpenSource-Projekte generell weniger Erfolgsaussichten haben als kommerzielle halte ich für unbeweisbar: generell kann ich es aber stehen lassen. Nur zu einem Artikel, der von 6 kommerziellen Projekten, davon gerade die Hälfte erschienen, handelt, liest es sich etwas ironisch. --mot 16:57, 26. Jun 2006 (CEST)
Bei dir sind also kommerzielle Projekte "offiziell" (selbst die, die niemals erschienen sind) und nicht-kommerzielle existieren gar nicht? Denn, wenn man den Artikel liest, kommt man nicht auf die Idee, dass es auch Hobbyprojekte gibt. Der Artikel quillt ja nicht gerade über vor Projekten, so dass es am Platzmangel wohl kaum liegen kann. Ist "Hobby" vielleicht irgendwie anrüchig? 194.95.171.82 17:26, 26. Jun 2006 (CEST)
mot: Hintertür deswegen, weil bei der Löschdiskussion keine Relevanz gezeigt wurde. Den gleichen Text hier einfügen ist eben die Hintertür. Welche Argumente meinst du? Dass die WHO nicht relevant ist? WHO hat weitreichende Auswirkung, das Projekt hier wohl kaum. Bei der Kompromisslösung stört mich, dass Rastullahs Lockenpracht hevorgehoben wird. Wieso nciht ein Anderes? Hoffnungvollstes Projekt ist da sehr subjektiv.
Kommerzielle (offizielle da von FanPro die Lizenz; is jetzt meine Definition) Projekte sind oft relevanter, weil das öffentliche Interesse (oder Aufsehen) daran meist größer ist. Wo hab ich erwähnt, dass es nicht-kommerzielle Projekte nicht gibt? Nur weil etwas in der Wikipedia nicht erwähnt wird, heißt es nicht, dass es das nicht gibt. Und umgekehrt: Nur weil es etwas gibt, muss es hier nicht erwähnt werden. Und bitte unterschreiben, sonst wird das Ansprechen sehr schwer (Wikipedia:Signatur). Grüße, ElRakı ?! 18:56, 26. Jun 2006 (CEST)
FYI nebenbei: Für Computerspiele zum Schwarzen Auge bedarf es nicht der Lizensierung durch FanPro, sondern durch Chromatrix, da die Inhaber der entsprechenden Rechte sind.
Meines Erachtens gibt es einen gewaltigen Spielraum zwischen "nicht relevant genug für ein eigenes Lemma" und "nicht relevant genug, um in der Wikipedia erwähnt zu werden". Als Beispiel mag dir hierfür das Mitglied einer mittelwichtigen Band gelten: Möglicherweise reicht seine Popularität nicht für ein Lemma, es deshalb im Bandartikel nicht namentlich (und mit Funktion, Ein/Austrittsdatum) zu nennen, wäre deshalb immer noch Unsinn! Deshalb ist für die WHO ein Lemma, für RL eine Erwähnung im Artikel zum entsprechenden Thema angebracht. "Weitreichend" ist die Auswirkung insofern, als das das Spiel in der DSA-Szene allgemein, in der (deutschen) Hobbyspieleentwicklerszene noch ausreichend bekannt ist und - in ersterer z.T. kontrovers - diskutiert wurde und wird. Diese Diskussionen sind auch die Grundlage für die Formulierung gilt als das hoffnungsvollste... (was nicht bedeutungsgleich mit "ist das hoffnungsvollste..." ist), ich kann dich gern mittels einiger Links davon überzeugen.
Diese Diskussionen sind auch Beleg für "das öffentliche Interesse" - das an DSA-Computerspielen im Allgemeinen vergleichsweise groß ist, worüber Abstimmungen in Spielezeitschriften und zuletzt die Berichterstattung zu Drakensang Zeugnis ablegen. Selbst die erste TechDemo ist über 3000 mal heruntergeladen worden. Das ist allemal öffentliches Interesse.
Im Übrigen steht es dir frei, weitere Projekte herauszukramen und gleichberechtigt zu erwähnen. Mit bekannt ist noch eine Oblivion-Mod bekannt. Have fun!
--mot 20:31, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel soweit angepasst, dass die Drakensang-Informationen und die Rastullahs Lockenpracht Informationen in etwa das gleiche Ausmaß haben. Beide haben eine Berechtigung in der Wikipedia, das lässt sich hier in allen Regeln nachlesen, bitte keinen Wiki-Krieg mit hin und hergelösche Anfangen, erst einmal alle Regeln kennen lernen und lesen. Wikipedia hat nichts mit offiziel, kommerziell oder sonstwas zu tun sondern nur mit dem allgemeinen, öffentlichen Interesse. Dieses ist für beide Spiele gegeben und damit die Relevanz für Wikipedia hergestellt. --NilsGey 00:10, 27. Jun 2006 (CEST)
Was mich wundert, wenn bei Rastullahs Lockenpracht das öffentlcihe Interesse so groß ist: Wieso ist beim dortigen Forum fast Totenstille? Das Forum fand ich bei OS-Projekten immer ein gutes Indiz. *grübel* Grüße, ElRakı ?! 15:57, 27. Jun 2006 (CEST)

Löschung von Crystals Webseite

Schade, dass die Webseite von Crystal wieder gelöscht wurde. Dort stehen viele Sachen drin, die es zum einen woanders nicht gibt und auch nicht in den Lösungsbüchern erwähnt werden und zum anderen ist es eine zentrale und fundierte Quelle zu allen drei Teilen der Nordlandtrilogie. Scheinbar ist Crystal hier unerwünscht, aber durch seinen höheren Informationsgehalt auch gegenüber anderen Webseiten zum Thema ist er die erste Adresse im Netz. Den Wiki-Eintrag hätte er sich verdient. :-( Dass sein Forum wegen Wiki-Richtlinie nicht referenziert wird, ist ok. Hab ich übersehen. Aber die Webseite sollte schon drin sein, auch wenn es eine Subdomain seines Forums ist. Gruß Fjolnir

Fjolnir hat Recht. Meine Webseite hat genauso eine Wiki-Berechtigung wie alle referenzierten Fanseiten auch. Die NLT genießt heute noch öffentliches Interesse, meine Forenstatistiken belegen das und sind öffentlich einsehbar. Der Informationsgehalt und der Traffic im Forum sind ebenfalls qualifiziert für eine Wiki-Eintragung. Bei Fragen bitte mich kontaktieren und die Seiten prüfen, bevor gelöscht wird. Die anderen Fanseiten hier bleiben schließlich auch stehen. ;-) Danke und Gruß, Crystal
Ich denke, das ist das Problem - die Löscher denken, es sei ein Forum, was ja nicht verlinkt werden soll. Ich habe den link, mit unsichtbarem Vermerk, mal wieder rein. --SchallundRauch 18:18, 4. Jul. 2007 (CEST)
Da es nun 8 links sind, aber nur 5 erwünscht sind, zudem "nur vom besten", sollten wir überlegen, was rauskann - ich wäre auf den ersten Blick für die beiden withingames links - Werbung, nicht viele Infos, leicht über google o.ä. zu finden und eben keine DSA spezifische Seite. --SchallundRauch 18:27, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ack, SchallundRauch. Meinetwegen könnte auch Schattenjäger raus, Crystals Seite ist optisch gefälliger, inzwischen weit umfangreicher und wird ja noch stetig gepflegt und erweitert. mot ausgeloggt
Ich hab's jetzt mal in die Tat umgesetzt. Crystals NLT-Hilfen sind tatsächlich in den letzten 1-2 Jahren zur wichtigsten Quelle für NLT-Informationen und -Spielhilfen angewachsen. So etwas gab es in der Form vorher nicht. Deswegen konnten die drei hier angesprochenen Verweise locker raus. --Kunar 03:59, 15. Sep. 2007 (CEST)
Dass ich meine Webseite in kurzen Intervallen pflege, ist sehr objektiv. Vielen Dank! :-) Um die Eintragung zu bekräftigen, werde ich zu jedem Teil der Trilogie eine ausführliche Rezension veröffentlichen, damit wir hier auf 5 Weblinks kommen. Schattenjäger wird seit längerem nicht mehr gepflegt und ist ebenfalls keine DSA-spezifische Seite. Die Löschung überlasse ich anderen, wollte nur explizit darauf hinweisen. Sonst sieht es nach Konkurrenzkampf aus. Zu meinem Domainnamen möchte ich nur anmerken, dass es SEO-Gründe hatte, mein Forum auf die TopLevel-Domain zu schalten und die Webseite auf eine Subdomain (wie von Fjolnir richtig bemerkt) zu legen, zu der sich dann auch Drakensang und etwaige Nachfolger mit eigener Subdomain gesellen können. MfG Crystal
Mach dir doch keine Sorge Crystal ;) Wikipedia nutze ich zum Beispiel seit Jahren als prinzipielle Referenz, aber google ist viel bedeutender beim Finden von Seiten (und danach speicher ich die Links sowieso immer lokal ab, mitsamt Bewertung) 80.108.103.172 17:21, 27. Jan. 2009 (CET)

Löschung Antamar

Sehr geehrte "Administratoren" dieser Wiki-Seite, (da der Löscher des Eintrags keinen Benutzernamen hinterlassen hat, muss ich wohl diejenigen ansprechen, die sich dafür halten)

ich verstehe nicht ganz die Begründung, dass ein Projekt, wie Rastullahs Lockenpracht in diesem Artikel erhalten bleibt, aber das (bisher einzige) Browsergame für DSA gelöscht wurde. Ich bin, gelinde gesagt, ein wenig sauer, dass sich der entsprechende Redakteur anmaßt, den Artikel-Teil zu löschen, ohne sich zu informieren. Es ist zwar tatsächlich so, dass Antamar noch in der Alpha-Phase steckt, aber es ist auf keinen Fall so, dass das Projekt keine Beachtung findet. Wie oben geschrieben wurde: Was mich wundert, wenn bei Rastullahs Lockenpracht das öffentlcihe Interesse so groß ist: Wieso ist beim dortigen Forum fast Totenstille? Das Forum fand ich bei OS-Projekten immer ein gutes Indiz. *grübel* Grüße, ElRakı ?! 15:57, 27. Jun 2006 (CEST) ist das angebundene Forum ein Indiz dafür, wie groß die Beachtung in der DSA-Community ist. Und Zugriffszahlen von 3000 - 5000 Besuchern am Tag sprechen wohl auch definitiv dagegen, dass dies ein Projekt ist, welches sich in Kürze im Sande verlaufen wird.

Die Begriffe der Alpha-, Beta- und Gamma-Versionen sind im Internet nicht mehr wirklich existent, da es sich hier nicht um die klassische Form der Software-Entwicklung handelt. Ein Web-Projekt wird (wenn es gut ist) nie ganz abgeschlossen sein. Wenn du willst, ist auch Wikipedia hier noch eine Beta-Version, da ich nicht denke, dass die Macher im Hintergrund tatenlos zusehen, wie die Seite dahinvegetiert. Es wird nie ein Wikipedia 2.0 oder 3.0 oder 2.1.2.45 weil eine Versionierung in der Form nicht existiert. So gesehen ist der Begriff "Alpha" von nur gewählt, weil noch sehr viel vom DSA-Regelwerk eingebaut werden muss.

Ich bitte also darum, dass sich der Löscher erst einmal informiert, bevor er hier willkürlich etwas herauslöscht. Mir scheint es so, dass der Eintrag vorher nicht gelöscht wurde, weil dort stand, es wäre eine Beta-Version, was aber schlichtweg eine Falschaussage ist. Wenn ihr also wollt, dass man diesen Eintrag mit Falschaussagen schmückt, oder ihn in der öffentlichkeit wegen Willkür diskreditiert, macht ruhig weiter so.

Mit weniger freundlichen Grüßen, -- Zolthan 5. Oct 2007 8:08 (CEST)

Ich bin auch mehr als sauer und teile die Meinung von Zolthan. Warum ist meine Seite über die Nordlandtrilogie schon wieder rausgeflogen? Möchte nur mal nebenbei bemerken, dass es keine offizielle Seite zur Nordlandtrilogie mehr gibt! Und dass hier ohne Account-Name gelöscht wird, finde ich mehr als nur arm. Wiki-Richtlinie hin oder her, aber manchmal müssen Regeln auch gebrochen werden, weil es keine Alternative mehr zum Thema gibt. Wenn man schon von der Materie keine Ahnung hat und zu bequem für die Recherche ist, dann sollte man die Finger davon lassen. Löschen kann man sehr schnell, aber die Wiki ist dafür da, um Wissen zu sammeln und nicht zu löschen. Und wie ich oben schon schrieb, ist das meine Webseite und nicht mein Forum, was hier verlinkt wurde.
Und was Antamar und Rastullahs Lockenpracht angeht, sind das Entwicklerseiten und keine Fanseiten. Warum bleibt die Drakensang-Seite stehen? Das Spiel selbst gibts auch noch nicht bzw. hat Alpha- oder Beta-Status. Könnte doch demnach auch gelöscht werden oder etwa nicht? Wozu dann überhaupt noch Weblinks hier setzen? Wird doch eh wieder gelöscht.
Hier wird eindeutig mit Willkür und zweierlei Maß gemessen und plädiere dafür, Wiki zu einem geschlossenen System zu machen, wo man nur noch im eingeloggten Zustand etwas ändern kann. So verliert die Wiki jede Glaubwürdigkeit, wenn hier nicht mehr "das Beste vom Besten" als weiterführendes Thema geduldet wird.
Ich grüße jetzt mit Absicht niemanden, weil derjenige auch nicht den Mut hatte, seinen Namen und eine Begründung hier zu hinterlassen. Und jedesmal stupide auf die WEP zu verweisen...naja, man kann es sich auch sehr einfach machen! Ich nenne das unprofessionell, weiter nichts.
Nur noch ein kurzer Nachtrag wegen der Link-Präsenz hier: Es ist für einen SEO-Webmaster wie mir bekannt, dass Wiki-Links mit nofollow-tags belegt sind. Ich möchte hier bestimmt nicht gelistet sein, nur um einen PR-vererbenden Backlink zu bekommen. Meine Präsenz dient schlicht der weiterführenden Information für den interessierten Leser und das gilt auch für andere Webmaster, die hier verlinken möchten. Daher sollte man das auch nicht so eng sehen, dass hier auch eine Fanseite erscheint, wenn es nichts anderes mehr gibt. Möge Hesinde die anonymen Löscher zur Einsicht führen. Guten Tag.
gez. Crystal am 05.10.2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.176.106.219 (DiskussionBeiträge) 05.10.2007 13:24:59 Uhr)
Kurzes Intermezzo: Wer behauptet, ein OS Projekt ließe sich über die Forenaktivität messen, der hat keine Ahnung bewiesen. Die SVN oder CVS Logs sprechen eine sehr viel deutlichere Sprache. --NilsGey 22:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
Bitte wo soll die enzyklopädische Relevanz der beiden Spiele zu sehen sein? Von dem ersten gibt es zwei Demos mit 41.000 Downloads und das zweite ist ein extrem kleines Browserspiel (siehe Webpräsenz: 188.000 Besucher in 14 Monaten) in der Alphaphase. Mögen ja vielleicht nette Programme sein, aber es kann nicht Zweck der Wp sein, jedes kleine Spiel zu beschreiben. Weiter ist es hier der falsche Ort darüber zu philosophieren, was ein Programm irgendwann mal darstellen soll oder könnte.--80.145.90.24 22:57, 5. Okt. 2007 (CEST)
Zu Antamar: Die Daten, die du auf der Startseite gefunden hast entsprechen nur der halben Wahrheit. Dies sind die Zugriffe auf die Startseite. Es gibt ettliche User mehr, die direkt auf die Subdomain spiel.antamar.org zugreifen. Wir hatten hier in der Zeit vom 24.09.2007 - 14.10.2007 (3 Wochen) über 83.000 Besuche und über 1.800.000 Seitenaufrufe zu verzeichnen. Des weiteren bin ich nicht der Meinung, dass 6000 angemeldetet Benutzer wenig sind?! Was wäre denn eurer Meinung nach viel? -- Zolthan 15. Okt. 2007 8:08 (CEST)
Crystals DSA-Seiten bestehen zum größten Teil aus Spielhilfen für die Nordlandtrilogie. Außerdem gibt's einen rechtlichen Hinweis vom Rechteinhaber Jochen Hamma bezüglich Kopien der Spiele aus dem Internet. Der Internetauftritt bezieht sich einzig auf das Thema, die Texte sind sprachlich einwandfrei und nicht schwärmerisch formuliert und in Hinblick auf die Vollständigkeit ist zumindest mir kein annähernd vergleichbares Angebot bekannt. So interpretiere ich den WP:WEB-Abschnitt Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Selbst wenn das nicht üblich ist - wozu gibt's WP:IAR? Anti-Fan-Regeln wurden gemacht, damit nicht zig Leute mit ihrem Kram um die Ecke kommen. Davon kann bei zwei Verweisen nicht die Rede sein. Ich bin selbst kein Freund von zu vielen Verweisen, was man daran sehen kann, dass ich sie vorher ausgemistet habe. "Machen wir in anderen Artikeln über Computerspiele auch nicht" ist kein Argument dank WP:BNS. --Kunar 02:28, 6. Okt. 2007 (CEST)
Die Wikipedia ist voll von Open Source spielen. Und zwar sogar als eigener Artikel. Die Relevanz für die beiden Spiele ist, dass momentan die einzigen sind, dass es momentan die einzigen DSA Spiele außerhalb der NLT sind, die man tatsächlich auch anspielen kann. Drakensang befindet sich in Entwicklung, und wer glaubt, dass ein Projekt mit Verkaufsabsicht zu 100% kommen wird, der kennt die DSA Computerspielgeschichte anscheinend nicht. Im DSA Rahmen sind beide Projekte absolut erwähnenswürdig, da DSA ja nun auch nicht so die Riesennummer von den Stückzahlen her ist. Die Richtlinie sollte sein, dass alle unfertigen Projekte, im Sinne von frei für einen Durchschnittsuser verfügbar, die gleiche Informationsmasse zugestanden bekommen. Weder Antamar, noch RL, noch Drakensang sind fertig, aber 2 von 3en immerhin antestbar. Ich revertiere nun die Löschung und bitte darum vor der nächsten Löschung erst einmal eine kleine Vorstellung des Anonymen Users hier zu erhalten, denn anonyme Selbstjustiz führt nur zu einem Wikiwar und damit zu einem Wiki-Schiedsgericht. --NilsGey 11:06, 6. Okt. 2007 (CEST)
Natürlich gibt es hier Artikel zu Open-Source-Software. Das sind aber auch in der Regel fertige Produkte, die alle Nase lang von Print- und Onlinemagazinen aufgegriffen werden und eine hohe Verbreitung besitzen. Die beiden Spiele sind offensichtlich noch nicht fertig und der Großteil des Texts ist Glaskugelei. Eine hohe Verbreitung kann man bei den Spielen ebenfalls nicht erkennen und eine Medienpräsenz sollte nachgewiesen werden, falls vorhanden.--80.145.101.25 12:50, 6. Okt. 2007 (CEST)
Auf dmoz.org zu verweisen statt direkt auf Crystals DSA-Seiten, halte ich für einen vernünftigen Vorschlag. Danke für die gute Lösung! --Kunar 19:48, 6. Okt. 2007 (CEST)
Antamar gehört prinzipiell genannt, allerdings gibt es ein Problem, denn Chromatrix hat Antamar verboten DSA Material weiter zu verwenden seit kurzem. Es ist also fraglich ob es weiterhin möglich ist Antamar zu erwähnen. Auf alle Fälle gehört es aber meiner Meinung nach erwähnt, und daher auch kurz umformuliert. 80.108.103.172 00:57, 5. Sep. 2008 (CEST)

Da sich Antamar mittlerweile einen eigenen Hintergrund gegeben hat und komplett von DSA losgelöst hat, sehe ich die Nennung als überflüssig und überholt an. Auch ist die Spielerzahl vergleichsweise gering, weshalb ich eine weiterhin bestehende Relevanz bezweifle. Ich habe mir daher erlaubt, den betreffenden Teil zu entfernen 82.83.246.177 00:58, 19. Nov. 2009 (CET)

Sekundär / Primärquelle

Was für eine Fantasy-Welt als "kanonisch" gilt, kann logischerweise nur aus den vom verantwortlichen Verlag veröffentlichten Publikationen hervorgehen - abgleich verschiedener Quellen ist unnötig, eine entsprechende Publikation genügt. Die von mir angegebenen Werke sind für die Frage, ob die Computerspiele für "Aventurien" inhaltlich rezipiert wurden Fachliteratur (auch wenn dieser Terminus in diesem Zusammenhang schaudern macht), im übrigen allgemein zugänglich und überprüfbar. Demnach ist die Entfernung des Satzes, wie ich ihn geschrieben und belegt habe, durch die hingeschlunzten Links nicht begründet. Ich verstehe das Problem nicht, wenn es noch immer besteht, bitte ausführen. mot 16:49, 30. Okt. 2007 (CET)

Also gehts du die Veröffentlichungen durch und entscheidest dann, was zum Kanon gehört? Bitte Keine Theoriefindung beachten. Ja, Fachliteratur wird es zum Kanon natürlich nicht geben. Aber Computer- oder Rollenspielmagazine gibt es, die sich eventuell auch mit solchen Fragen beschäftigen.--80.145.64.16 16:57, 30. Okt. 2007 (CET)
Nein. Diese Veröffentlichungen (die jünger sind als die Computerspiele) gehören per se, allesamt und von vorne bis hinten zum Kanon. Ich gehe die durch und schaue, ob die Angaben dort mit der Inhaltsangabe der Computerspiele übereinstimmen oder ihr widersprechen. In ersterem Fall kann man von einer Rezeption sprechen, im zweiten Fall logischerweise nicht. [Tatsächlich könnte man noch genauer werden, weil es im Einzelfall bei den Informationen aus Teil 2 Recherchefehler gab. Das ist aber für eine allgemeine Enzyklopädie zu speziell. Genaue Seitenzahlen kann ich übrigens nicht beisteuern. Da hilft aber bei Interesse die wiki-aventurica sicher weiter.] mot 17:17, 30. Okt. 2007 (CET)
Also geht es hier nur um ein paar Widersprüche? Was sind das denn beispielsweise für Widersprüche? Es ist ja nicht gerade ungewöhnlich, dass Folgen anderer fiktiver Universen Widersprüche generieren und dennoch als Kanon angesehen werden. Bzw. Werke veröffentlich werden, die zwar mit der Geschichte übereinstimmen, aber nicht als Kanon angesehen werden.--80.145.64.16 17:39, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum dir die Löschung dieses Satzes so am Herzen liegt. Aber da dem so ist: Bitte nimm ihn heraus und lass ihn draußen. Inhaltlich bist du allerdings nach wie vor im Unrecht. Was für "anderen Universen" Usus ist, auf das behandelte zu übertragen, ist natürlich blanker Unsinn (hier würde ausnahmsweise sogar einer dieser Wikipedia-Metalinks, mit denen du anstelle von Argumenten bisher gearbeitet hast, passen). Für Aventurien gilt im Großen und Ganzen: Kanon ist, was der jeweilig verantwortliche Verlag (zunächst Schmidt Spiele, danach FanPro, heute Ulisses) unter dem Label "DSA" produziert und nur das. Kommt es zum Widerspruch, überschreibt die jüngere die ältere Information. Es gibt Ausnahmen (etwa, wenn viele ältere Quellen gegen eine jüngere stehen) die sind aber im vorliegenden Fall nicht gegeben, wie sich aus gängigen Spielerforen oder der Aventurien-Wiki herauslesen ließe. (Nur fragt sich erneut, warum du eigentlich so auf deinem Standpunkt beharrst, wenn dir die Materie anscheinend überhaupt nicht vertraut ist.) Konkret bestehen die Widersprüche zum Beispiel in einem zentralen Punkt eines der sogenannten "Abenteuer", nämlich "Rohals Versprechen". Dieses wurde (nach dem Erscheinen von "Schatten über Riva") mehrfach publiziert, in jeder Edition wird davon ausgegangen, dass ein Erscheinen Rohals a.) eine absolut erschütternde Sensation ist b.) vor diesem (zeitlich nach "Riva" angesetzten) Abenteuer unmöglich war c.) eine Figur namens "Rohezal" eine zentrale Rolle bei dieser Ersterscheinung spielt. Rohezal hätte aber laut "Riva" auch dort schon einer Erscheinung beigewohnt (die Abschlusssequenz des Spiels). Dies ist nur ein Beispiel. "Schatten über Riva" und die sogenannte "Gezeichneten-Kampagne" sind in mehreren Aspekten unvereinbar. Dazu kommen die Diskrepanzen zwischen der im Spiel dargestellten Stadt auf der einen und der anderweitig publizierten Beschreibung der Stadt Riva auf der anderen Seite. Derartige Diskrepanzen gibt es teilweise in den anderen Spielen auch, offene Widersprüche aber nicht - sondern im Gegenteil ausdrückliche Bezugnahme auf die Geschehnisse. Abschließend noch einmal festgestellt: Du bist im Unrecht, warst es von Anfang an und darauf habe ich jetzt Lebenszeit verschwendet. Davon lasse ich nun ab, fühl dich bitte trotz allem frei, "deine" Version wieder herzustellen. mot 23:44, 30. Okt. 2007 (CET)
Da missverstehtst du mMn das Outro, in Rohals Versprechen und der Neuauflage im Band Invasion der Verdammten, kehrt Rohal nach Aventurien zurück in Schatten über Riva erscheint sein Geist, so wie er auch in anderen Publikationen erschienen sein soll (z.B. der Hexe Luzelin als Einhorn vgl. Unsterbliche Gier/Rückkehr der Finsternis)

Nochmal: Es geht nicht darum, ob die Information wahr ist, sondern ob sie belegbar ist. Ein Grundprinzip der WP ist, dass Wissen abgebildet wird und nicht, dass es hier erschaffen wird. Wenn du eine offizielle Aussage des Herstellers über die Kanon-Verwendung in DSA hast, dann verwende diese bitte.--80.145.127.119 08:11, 31. Okt. 2007 (CET)

Autorenliste der Computerspiele

Ist es denn wirklich so wichtig, die Namen jedes einzelnen Testers und Programmierers zu erwähnen? Sicherlich, die Namen derer, die für die Konzepte verantwortlich sind, können gerne erwähnt werden, bei diesen Umfangreichen Listen, die hier angegeben sind, stellt sich dennoch die Frage, warum die Klofrau vom Bahnhof nicht drinsteht (die hat auch eine wichtige Funktion, wenn mir die Klos im Zug zu widerlich waren)

Ich persönlich würde nur die Namen der Storyautoren erwähnen, die hier in diesem Artikel gar nicht auftauchen.

--Sepruecom 18:59, 22. Jan. 2008 (CET)

Die Autoren in den Listen enthalten:
  • bei Die Schicksalsklinge sind es Michael Johann und Thomas Römer (Storyboard)
  • bei Sternenschweif sind es Guido Hölker, Michael Johann, Dietrich Limper und Thomas Römer (Storyboarding)
  • bei Schatten über Riva sind es Hans-Jürgen Brändle, Lothar Ahle und Horst Weidle (Story)
  • bei Drakensang sind es Anton Weste, Mark Wachholz, Momo Evers und Stefan Blanck (Autoren)
Ich finde es gehören "alle" genannt, nicht nur rein Storyboard mässig. Ich stimme aber zu das die Storyautoren besonders wichtig waren.

Artikel teilen?

Ich finde den Artikel, gerade weil hier 6 Titel beschrieben werden, sehr unübersichtlich. Sollte man vielleicht aufteilen (Riva-Trilogie, Drakensang+Prequel, Demonicon). (nicht signierter Beitrag von 88.77.226.99 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 23. Sep. 2009 (CEST))

Oder zumindest "Am Fluss der Zeit" und "Drakensang" zusammenfassen? --F.gerschler 14:55, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich bin dafür, den beiden Drakensang-Spielen ein eigenes Lemma zu geben. --SpiegelLeser 11:34, 26. Jan. 2010 (CET)

Schatten über Riva/Handlung

Ich habe den Halbsatz "So findet die Homosexualität den Weg in die Stadt Riva, und" entfernt, da die Homosexualität (wie übrigens auch die Heterosexualität) schon Jahre zuvor unerbittlich ihren Weg nach Aventurien gefunden hatte. Dass sich ein derartiger Schmarren so lange halten kann, ist schon ein wenig erschreckend. --84.137.92.6 07:04, 4. Feb. 2011 (CET)

Vollständiger Umbau des Artikels

Es gibt mehrere Handy-Spiele, die Nordlandtrilogie, Drakensang 1 und 2 und bald auch Demonicon... Meiner Meinung sollte man die Nordlandtrilogie hier auch ausgliedern und einen allgemeinen Überblick über alle DSA-Spiele geben. So wie beispielsweise auf Grand Theft Auto. Was meint ihr? --Maturion 21:23, 18. Feb. 2010 (CET)

Würde das Thema gerne nochmal aufgreifen. Das Lemma "Das Schwarze Auge (Computerspiel)" ist begrifflich nicht mehr schlüssig. Selbst wenn man die Nordland-Trilogie in einem Artikel zusammenfasst, mittlerweile gibt es noch die beiden Drakensang-Teile. Damit ist "Computerspiel" (Einzahl) schon nicht mehr korrekt. Zur deutlicheren Unterscheidung der beiden DSA-Spielereihen müsste die Nordlandtrilogie auch unter ihrem Namen geführt werden. Der Name "Nordland-Trilogie" steht auf der Originalpackung von Schatten über Riva ("Der letzte Teil der Nordland-Trilogie)", Jowood veröffentlichte die Neuauflage 2008 gesammelt unter dem Titel "Das Schwarze Auge: Nordlandtrilogie" (man beachte die Abweichung in der Schreibung), im Englischen heißt sie Northlands Trilogy. Es ist eine offizielle Bezeichnung, die so auch öffentlich verbreitet wurde.
Satinavs Ketten ist zwar noch nicht erschienen, ist als Adventure aber doch recht wahrscheinlich. Demonicon steht noch im Raum, wobei es zugegeben noch so ein Wackelkandidat ist. Dazu gibt es aber mittlerweile die zahlreichen Handy-/Browsergames von Chromatrix (nicht Antamar). Es wäre daher durchaus angemessen, die Nordland-Trilogie zumindest als separaten Artikel zu führen und dieses Lemma hier dann als Überblick zu den verschiedenen Titeln (wie der GTA-Vorschlag oben) mit Verlinkung auf die spezifischen Lemmata zu führen. Dann natürlich als "Das Schwarze Auge (Computerspiel_e_)" --Avantenor 09:27, 29. Jun. 2011 (CEST)
Bei dem Lemmazusatz geht es nur darum, dem Artikel einen Namen zu geben. "Computerspiel" reicht i.d.R. völlig aus. Alternativ sind üblich "Spieleserie" oder "Arcade-Spiel". Letzteres scheidet hier aus. --Grim.fandango 20:28, 29. Jun. 2011 (CEST)
Vom Nebenschauplatz Lemmazusatz mal abgesehen, was ist mit dem Hauptpunkt meines Beitrags? --Avantenor 09:15, 1. Jul. 2011 (CEST)
Prinzipiell ist auslagern/aufsplitten erlaubt, aber lies dir zuerst WP:RCS, speziell den Abschnitt "Nachfolger" durch. Der Abschnitt "Die Nordlandtrilogie" ist zudem ohne Belege, was bei einer Auslagerung zu einem Artikel komplett ohne Belege führen würde. --Grim.fandango 19:57, 1. Jul. 2011 (CEST)