Diskussion:Das Sternenkind (Oper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Motmel in Abschnitt Aufführungsgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mit diesem Artikel wurde 2016 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.


Besetzung

[Quelltext bearbeiten]

Zur Besetzung: Hallo Mushushu, ich hab dir mal eine Variante aufgeschrieben, an der du hoffentlich erkennst, was mir unklar blieb. Ansonsten: prima. Ich will aml schauen nach Kritiken.--Momel ♫♫♪ 12:12, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gesangsrollen

[Quelltext bearbeiten]

Das Musikmärchen Das Sternenkind ist für zwei Hauptrollen, Sternenkind und Zauberer, geschrieben. Acht (?) weitere Gesangssolistinnen und -solisten verteilen sich auf die Rollen der Bettlerin (usw.) Die Komposition enthält einen (gemischten?) vierstimmigen Erwachsenenchor und einen ein- bis zweistimmigen Kinderchor.

Instrumentalbesetzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Oper kann in zwei Besetzungsvarianten gespielt werden.

Die volle Instrumentalfassung sieht vor:

Dazu existiert eine reduzierte Instrumentalbesetzung für Flöte, Violine, Violoncello, Klavier und Perkussion beziehungsweise Flöte, Keyboard, Klavier und Perkussion.

Hallo Mo(t)mel! Danke für deine Anmerkungen!
Es sind acht Personen vorgesehen, Sternenkind mitgerechnet. Die Trennung in Haupt- und Nebenrollen habe ich bewusst weggelassen, weil sie mir selbst unklar ist. Der Komponist führt auf seiner Website vier Haupt- und vier Nebenrollen auf. Z. B. gilt ihm der Solist (Bariton), der die 1. Eule, den Bettler, den 1. Wächter und den 1. Raben singt, als Hauptrolle. Ich weiß nicht, warum – ich hätte das als mehrere Nebenrollen bezeichnet. Andere Solist/innen, die vergleichbar viele Rollen singen, gelten ihm als Nebenrollen. Da ich das nicht verstehe und deshalb die Gefahr besteht, dass ich es falsch wiedergebe, habe ich es weggelassen. (Einen Fehler, der darin bestand, dass ich die Zweitrolle des Zauberers unterschlagen hatte, habe ich eben korrigiert. Der/Die Darsteller/in des Sternenkinds hat m. E. als einizge/r nur eine Rolle.)
Zum Chor weiß ich nichts Genaues und habe nur die Angaben wiedergegeben, die ich gefunden habe. Du hast schon Recht, es ist anzunehmen, dass ein vierstimmiger Erwachsenenchor wohl ein gemischter Chor sein wird. Insgesamt scheint das Konzept dieser Oper aber so flexibel, dass man sie verschiedenen Besetzungen anpassen kann.
Zu deiner hier gestellten Frage nach der englischen Fassung: Das Libretto ist inhaltlich sehr nah an der Vorlage, aber der zu singende Text ist nicht der Originaltext des Märchens. Das Märchen besteht zu einem erheblichen Teil aus Erzählertext, was in der Oper natürlich anders gelöst werden musst. Die englische Fassung ist, soweit ich das beurteilen kann, der deutschen ähnlich. Sie ist außerdem in heutigem Englisch geschrieben, während Oscar Wilde das Märchen in einer (auch für 1891) archaisierenden Sprache schrieb („See that thou bringest the white gold, or it shall go in with thee, for thou art my slave“). Ich habe versucht, das in den Abschnitt „Verhältnis zur Literaturvorlage“ einzuarbeiten, auf die Gefahr hin, dass ich Offensichtliches erkläre, aber vielleicht liegt es nicht so auf der Hand, wie ich dachte. --Mushushu (Diskussion) 13:16, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
O danke für deine ausführliche Antwort, jetzt bin ich auch schlauer und "kenne" die Oper. Ja, die behutsame Auslassung der Unterscheidung "Haupt- und Nebenrollen", ist ein guter Gedanke. Die interessanten Rollen wie Eule und Bettlerin usw sind ja aufgezählt und so ein Anreiz für Laienensembles (und Profis). Ich hätte echt Lust, das aufzuführen!!!!--Momel ♫♫♪ 13:47, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag Aufführungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Aufführungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Uraufführung der Märchenoper Das Sternenkind war am 16. Dezember 2005 in Remscheid.
  • Sie erlebte innerhalb der Jahre 2005 bis 2007 in Remscheid, Siegen und Bonn drei Inszenierungen und erhielt gute Rezensionen.
  • Die Oper wurde ins Englische übersetzt und am 10. August 2007 erstmals in den USA, am Claire Trevor Theatre der University of California in Irvine, aufgeführt.<ref>[http://www.eufonia.de/index.php/werke/89-buehnenwerke/das-sternenkind/90-dassternenkind Aufführungsgeschichte]</ref>
  • Das Sternenkind ist so konzipiert, dass es von Laienensembles aufgeführt werden kann. Für die USA-Premiere erarbeiteten Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 18 Jahren die Aufführung in einem dreieinhalbwöchigen Opern-Workshop.
  • Die Ouvertüre verarbeitete Hans-André Stamm zu einem Orchesterstück mit dem Titel L’Enfant d’étoiles.

Gruß--Momel ♫♫♪ 14:18, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Habe ich übernommen, danke! Ich mache mich dann gleich mal ans Verschieben. Weitere Verbesserungen sind natürlich willkommen.
Zu deiner Aufführung möchte ich dann bitte eine Einladung! :)
Herzlichen Dank für deine Zeit! --Mushushu (Diskussion) 14:27, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hat Spaß gemacht! Und dir alle Achtung! Grüße an @Mirkur: und nun toi toi toi--Momel ♫♫♪ 16:14, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten