Diskussion:Dehnschraube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Belege fehlen:
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dehnschraube“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hallo Voliat,

[Quelltext bearbeiten]

(..ich habe keinen Benutzer dieses Namens gefunden, daher schreibe ich in die Diss),

die Frage war, wie eine Dehnschraube noch elastisch sein könne, wenn sie schon plastisch verformt war.

Nun, wenn eine Dehnschraube soweit gedehnt wurde, dass sie nicht in den Ausgangszustand rückkehrt, so hat sie eine plastische Dehnung erfahren, ist länger (und ein winzig Teil dünner) geworden. Sie federt aber dennoch zurück; die meisten Materialien behalten viel ihrer Gesamt-Dehnbarkeit, auch wenn sie mal überdehnt waren.

Wenn das nicht der Fall wäre, dann würde mit Beginn der Dehnung ja auch die Kraft heruntergehen, und die Schraube "ab da" sich wie Pudding ziehen - tut sie aber nicht: sie hat ihre Elastizität weiterhin, TROTZ der durchgeführten plastischen Verformung, und kann so weiterhin große Kraft ausüben. Nur eben nicht mehr dieselbe hohe Kraft. Darum werden bei manchen Konstruktionen die Dehnschrauben jedesmal neu bestückt!!! (.. daher: Achtung, die Zeichnungen, Stücklisten, Manuals, Handbücher lesen...)

Der "andere" Fall ist zu Schrauben auch bekannt; die alte "Schlosser-Steigerung": nach lose kommt fest. Nach fest kommt... ab. ;-) (Schrauben- oder Gewinde-Bruch.)

Ich hoffe damit, die Fragen beantwortet zu haben. :-)

Freundlichen Gruß

BerndB

Unterschied

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist der Unterschied zwischen einer Dehn- und Gewindeschraube?

Was verstehst du denn darunter? Dachte immer, dass "Schraube" bereits ein Gewinde implementiert. P.S.: Beiträge immer mit "-- und vier Tilden" unterschreiben!!! -- JohnClark85 11:33, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Nochmal zu Unterschied

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auch ich finde die momentane Darstellung noch nicht ausreichend. Leider kenne ich die genauen Definitionen zur Dehnschraube nicht, wollte ich nämlich hier nachlesen. Ich weiss aber, dass bei Verformung im plastischen Bereich auch die Streckgrenze ansteigt, und damit sogar Verfestigung eintritt, was die Belastbarkeit ja steigert. Was aber nun der geringere Querschnitt bewirkt, ist noch nicht klar. Dies sollte wohl anhand von Spannung und Dehnung erklärt werden. Bin mal gespannt, was das www sonst noch hergibt diesbezüglich Gruß ICEMAN

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Die Welt hat schon schönere Bilder als das der Dehnschraube gesehen! Grüße! --Bukk 21:14, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Effekt ist grundsätzlich

[Quelltext bearbeiten]

Nette Formulierung. Der ganze Artikel ist ja voll von Quellenangaben... Wo sind die chemisch/physikalische Gesetzmäßigkeiten dahinter ? Liebe Maschinenbauer... so nicht. :) --XPosition (Diskussion) 23:25, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

   Gesucht wird wohl die Federkonstante "c", die Einheit ist N/mm. Elastizitätsmodul (nicht signierter Beitrag von 80.187.108.124 (Diskussion) 12:10, 23. Jul 2015 (CEST))

Belege fehlen:

[Quelltext bearbeiten]
  • Die entsprechende Verschraubung kann ohne zusätzliche Verdrehsicherung auskommen, sie ist selbstsichernd.
  • Bei wechselnder Beanspruchung durch eine zeitlich veränderliche Kraft dehnt sich die Schraube weiter (Krafterhöhung), beziehungsweise sie zieht sich etwas zusammen (Krafterniedrigung), ohne überdehnt zu werden oder sich zu lockern.


Der Beleg ist jede Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors. Die Dehnschrauben sind nur auf Moment angezogen und sind unter Drehzahl und Vibration über hunderttausende von Kilometern im Öl. Da dort nahezu keine Korrosion stattfindet, kann das Drehmoment beim Lösen teils gemessen werden, was aber die Verwendbarkeit der Schraube beendet. --Hans Haase (有问题吗) 15:53, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten