Diskussion:Deixlfurter Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wasquewhat in Abschnitt Verlauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlauf

[Quelltext bearbeiten]

Nach Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise) (Fokussieren auf den passenden Kartenausschnitt, dann Klick auf den Gewässerzug) heißt der Ablauf des Langen Weihers Starzenbach, erst der linke Ast, der kurz vor dem Waldaustritt entsteht, heißt dort Deixlfurter Bach. In dieser Gewässerkarte ist allerdings der Teilungszweig Starzenbach, der dann bei Possenhofen in den STarnberger See mündet, nicht mit Streckenzug eingezeichnet.

Dort beginnt der Gewässerzug hart an der Wasserscheide an einer Kuppe wenig nördlich des Filzweihers, durch Obertraubing, den Markelfils, den Deixelfurter See und den Johanniweiher anscheinend ohne Namen, erst ab Abfluss aus dem Langen Weihers dann erst Starzenbach, vom Abzweig bis zum Zusammenfluss mit dem linken Schwarzen Gragen in Traubing dann Deixlfurter Bach, danach schon Wielinger Bach. --Silvicola Disk 11:26, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Plausibel ist eigentlich, dass der Abfluss des Deixlfurter Sees auch Deixlfurter Bach heißt und nicht erst Starzenbach und dann Deixlfurger Bach?1--Wasquewhat (Diskussion) 14:38, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nicht gerade ein schlechtes Argument. Man beachte aber Folgendes. Diese Namen auf zumal Gewässerkarten werden zwar oft „vereinheitlichend“ vergeben, wozu man dann oft vom örtlichen Sprachgebrauch oder der Benennung auf topographischen Karten abweicht. (Einen Bach alle paar hundert Meter oder auch Kilometer anders genannt zu finden, ist für die Hydrologen nur ein Ärgernis). Aber hier hätten sie dann geradezu gegen ihr Interesse gehandelt, weil der einschlägige Oberlauf „verlaufstechnisch“ gar nicht an den gleichnamigen, unzweifelhaft Starzenbach heißenden Teilungszweig zum Starnberger See hin angebunden ist – und dessen weiterer Verlauf noch nicht einmal auf der Gewässerkarte gezogen ist.
Wenn auf der TK Deixlfurter Bach stünde, würde ich deren Zeugnis allemal ernster nehmen als das einer Gewässerkarte, aber es fehlt eben jede Text-Beschriftung auf dem diskutierten Abschnitt. Wenn man aber auf dem BV • Bayernatlas-Klassik die Gewässernamenssuche (Fernglas-Icon in der Menüleiste oben, dann Suche nach Gewässer) mit Deixlfurter Bach füttert, zeigt sie auf der Karte einen Verlauf des Deixlfurter Bachs, der wirklich erst am Teilungspunkt beginnt. Für Starzenbach Beginn am Ausfluss aus dem Langen Weiher. Das ist ein starkes Argument gegen den Beginn des DB schon am LW.
Du machst doch oft Radtouren. Beim nächsten Male dort herum 2–3 Ansässige fragen, am besten eingesessene Bauern und möglichst unverfänglich, um nichts zu präjudizieren.
Übrigens fehlt auch jede Information zum Name des Oberlaufs vor dem Deixlfurter See. Auch mit der Klassik-Gewässernamenssuche findet man dafür nichts. Man kann dort nämlich auch nur den Gemeindenamen eingeben, dann listet sie alle Gewässer auf, die u.a. die betreffende Gemeinde berühren oder durchlaufen – leider aber ohne die nicht gerade wenigen, die bayernweit einen eindeutigen Namen haben. (Da hat man sich bei der Erfassung eine vermeintlich „offensichtlich nutzlose“ Gemeindezuordnung gespart, und wir Armen müssen's jetzt leiden!)
Übrigens ist am Teilungspunkt das Höhenlinienbild recht auffällig. Vom (unteren) Starzenbach her keine Höhenlinienbucht, vom Deixlfurter Bach her dagegen schon. Vermutlich war also hier der natürliche Ablauf früher ausschließlich zum Deixlfurter Bach, und dann erst hat man irgendwann vom Starzenbach her angezapft. (Das könnte auch den unplausiblen Namen nach dem Langen Weiher erklären, weil man sozusagen im Vollgefühl der Naturgestaltung dann mit dem Wasser auch gleich noch den Namen auf diuesem Stück usurpiert hat: „Unser bach, nicht der der Deixlfurter!“) Das große Gefälle zum Starnberger See hin war für die Müller auf der Seite wohl eine große Verlockung, in mal eben das m zu erhöhen …
Vielleicht inspizierst Du bei Gelegenheit also auch noch den Teilungspunkt? So eine Ableitung ist meist unverkennbar, und der Artikel könnte dann auch noch gleich mehr historisches Fleisch bekommen, ohne dass man dazu, wie ich es hier selbstredend treibe, spekulieren müsste.
Gruß --Silvicola Disk 20:04, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Werde mir bei der nächsten Gelegenheit den Teilungspunkt anschauen, u.U. klärt sich der Verlauf dann besser.--Wasquewhat (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ging ja flott mit der Besichtigung.
Und, welcher ist der natürliche Ablauf? (Höhenprofil, Mäander, Eingrabung, Geradlinigkeit, …) Ich wette +D–S. --Silvicola Disk 17:29, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vor der Gabelung verläuft der Bach in Mäandern. Nach dem kleinen Wehr läuft der Deixlfurter Bach mäandernd weiter nach links. Der Zweig zum Starzenbach verläuft zwar gerade nach rechts, allerdings sind keine künstlichen Veränderungen am Lauf erkennbar. Die Anlage ist allerdings wohl schon sehr alt, nur weglos erreichbar. U.U. bestand eine natürliche Gabelung und das Wehr wurde nur angelegt, um die Wassermengen in beiden Ästen anzugleichen. Auf der historischen Karte des Bayernatlas ist die Linie zum Starzenbach durchgezogen; der Starzenbach geradlinig. Spricht dafür, dass der Starzenbach an diesem Punkt entsteht, nicht der Deixelfurter Bach.--Wasquewhat (Diskussion) 20:59, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten