Diskussion:Delft/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von RoswithaC in Abschnitt Klimatabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Geschichte der Stadt wäre noch zu ergänzen... (nicht signierter Beitrag von 217.228.165.228 (Diskussion) 17:54, 7. Feb. 2005 (CET))

Übersetzung

Ich habe vorerst mal die niederländische Version übersetzt. Ich bin mir nicht ganz sicher ob das ok ist. --JoVV 20:31, 15. Apr. 2007 (CEST)

Notwendige Nachträge

War vor Ort und habe einige Nachträge vorgenommen bzw. werde sie vornehmen. Habe eine Broschüre über Delft mitgebracht und baue fehlendes ein.--JARU 10:11, 15. Sep. 2007 (CEST)

Review August/September

Ich habe mich zum ersten Mal intensiv mit einem Ortsartikel beschäftigt. Der Artikel Delft ist auf einem unzureichenden Fragment praktisch neu entstanden, leider habe ich auf dem Gebiet der Niederlande nur wenig Mitstreiter, so dass er inhaltlich und layoutmäßig weitgehend von mir ist. Trotzdem habe ich den Ehrgeiz, damit zu kandidieren. Inhaltlich ist alles in Ordnung, ich habe bzw. kann alles referenzieren, habe auch selbst jahrelang ganz in der Nähe gelebt, so dass Informationsbeschaffung kein Problem wäre.
Mir geht es nun daher darum zu hören, ob der Artikel von der Aufteilung her in Ordnung ist, ob Informationen fehlen, er zu lang oder zu kurz ist, ob mehr oder weniger Bilder reinsollen und was ich sonst noch besser/anders machen könnte. Falls ein Graphik-/Tabellenspezialist mitliest, würde ich mich auch über eine Layoutdurchsicht freuen. Ich habe noch nicht viel Erfahrung mit Tabellen etc., und sicher könnte man einiges besser machen. Ich stürze mich jetzt noch auf die Wikilinks, gucke mal, was es noch an Bildmaterial gibt und schaue den Artikel auf Redundanzen durch. Ich bin für jede Hilfe und jede Meinung dankbar! --RoswithaC | DISK 20:14, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ein sehr solider Artikel. Es gibt nur wenige Verbesserungsvorschläge, die mir beim ersten Durchlesen einfallen:

(wow, BK im Review!): Hmmm, also da sind schon noch einige Redundanzen, die den Lesefluss etwas stocken lassen. Den Abschnitt "Stadtbild" würde ich mit der Einleitung verschmelzen (wo ohnehin schon die Hälfte des Inhalts so oder ähnlich steht), Geographie ist das ja eh nicht so recht, und weiter unten beim "Stadtrundgang" wird das ja eh nochmal ausgebreitet. Der "Stadtrundgnag" ist mir persönlich auch ein bisschen arg baedekeresk, aber ist wohl Geschmackssache...Arge Redundanzen sehe ich auch im Geschichtsabschnitt: die gesamten Unterkapitel ("Name", "Delft und die Oranier ", "Stadtbrand", "Donderschlag", "VOC") sollten imho brav chronologisch in die Stadtgeschichte eingeschmolzen werden und selbige, falls dann zu lang geworden, meinetwegen nach Epochen ("Mittelalter", "Goldenes Zeitalter", "Neuziet" o.s.ä.) unterteilt werden. Auch könnte man überlegen, den historischen Teil im Kapitel "Wirtschaft" ins Geschichtskapitel zu amalgamieren und in der Wirtschaft dann also nur den Istzustand beschreiben. Ich würds auch selbst versuchen, wennde mich lässt... --Janneman

Ja klar lass' ich Dich, Janne :-) Dann kümmere ich mich parallel um die Nachweise, die Kapitän Nemo oben erfragt. --RoswithaC | DISK 22:50, 17. Aug. 2008 (CEST)

Achso, was ich auch nicht verstehe: ist eine "niederländische Stadt und Gemeinde" - ist das wie in Schweden oder Athen oder Brüssel, dass sich Gemeinde/Stadt nicht deckt oder würde hier ein schlichtes "ist eine niederländische Stadt" hier nicht auch reichen? --Janneman 23:32, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hm, ist es nicht überall so, dass Stadt und Gemeinde nicht identisch sein müssen? Vielleicht stehe ich gerade auf'm Schlauch ...? Aber sei's drum, ich habe nochmal nachgeguckt[1]: im Fall von Delft sind Stadt- und Gemeindegebiet identisch, d.h. die Grenzen Delfts sind hiermit komplett umschrieben, es kommt nicht noch irgend ein Dörflein hinzu, das zur Gemeinde Delft zählen würde. Also habe ich das im Text geändert. Danke für den Hinweis! --RoswithaC | DISK 10:11, 18. Aug. 2008 (CEST)

So, hab jetzt was gewrkelt. Die Zeitleiste musste dran glauben; vielleicht nen bisschen rabiat, aber ich persönlich mag sone Dinger nicht wirklich, und jetzt klappts auch mit dem Layout besser imho, und so ziemlich zu allem redundant, was ein paar Zentimeter daneben in kaum ausführlicher steht...ein paar Sachen waren da aber schon noch drin, die man in den Fließtext bringen könnte, mindestens Leuwenhoek. --Janneman 01:12, 18. Aug. 2008 (CEST)

Also ich bin begeistert, ganz lieben Dank, Janne!. Die Zeitleiste ist eine kürzliche "Erfindung" von mir, erstmals hier eingesetzt; ich finde sie für einen Kurzüberblick nach wie vor interessant, sie verleitet aber auch zu Redundanzen und im vorliegenden Artikel habe ich das besonders gemerkt. Ohne ist eindeutig besser. Du hast auch völlig Recht, dass einiges noch reingenommen werden kann, so wie auch Captain Nemo Fehlendes ausgemacht hat. Ich gehe es Schritt für Schritt durch.
Jedenfalls vorerst Euch Beiden nochmals ganz herzlichen Dank, Ihr habt den Artikel ganz entscheidend weitergebracht und mich voll motiviert, ihn weiter zu vervollständigen. --RoswithaC | DISK 10:11, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe noch einen kleinen Abschnitt "Medien" ergänzt. Dass Delft seit 2005 überhaupt keine Tageszeitung mehr hat, sondern nur noch auf Lokalseiten bedient wird, finde ich schon unbedingt erwähnenswert. --Marcus Schätzle 16:55, 20. Aug. 2008 (CEST)

Jau, ich hab's gesehen, lieben Dank! Diese Entwicklung ist übrigens NL-weit, die Zeitungen haben ganz erhebliche Auflageneinbrüche zu verzeichnen, natürlich wegen des Webs, wie auch in anderen Ländern, zusätzlich aber auch der kostenlosen Zeitungen wegen, deren es mehr und qualitativ höherwertige als in D gibt. --RoswithaC | DISK 10:50, 21. Aug. 2008 (CEST)
Deshalb habe ich auch die kostenlosen Zeitungen mit aufgenommen, in Deutschland landen die oft umgehend in Ablage P, in NL sind diese, wie Du sagst, eine echte Konkurrenz für die Etablierten. --Marcus Schätzle 15:22, 21. Aug. 2008 (CEST)

Nochmal drübergelesen:

  • Der Schutzheilige steht etwas verloren in der Einleitung. Vllt unter Religion packen?
  • Überhaupt scheint der Religionsabschnitt mir noch etwas dünn; ich hab zwar keine Ahnung, wie das in NL historisch so ist, aber gibts da nicht auch explizit/traditionell katholische/reformierte Städte/Landstriche sowas wie der Bibelgürtel (Niederlande)? Ist Delft wenigstens historisch ehere einem der beiden Lager zuzuordnen? Wurde die Stadt irgendwann mal so gründlich durchreformiert? [und, nebenbei: was hat eigentlich die Volksgesundheit mit der Religion zu tun, wäre eine Frage, die sich zumindest mir stellt...]. Gibts/gabs ne jüdische Gemeinde?
    • Der Atlas Volksgesondheit bereitet statistische Erhebungen der CBS besonders übersichtlich auf, deswegen habe ich den als Quelle genommen. Ich habe das im Artikel ergänzt. Was die anderen Anregungen angeht, befürchte ich, dass das den Artikel überfrachten würde. Wäre nicht ein Artikel Religion in den Niederlanden besser? Ich wäre allerdings nicht berufen, den zu schreiben. Ich werde versuchen, noch ein bisschen für diesen Artikel zu recherchieren, es ist aber überhaupt nicht mein Fach-/Interessensgebiet (und ich sehe auch keine anderen lesenswerten/exzellenten Artikel, die da viel mehr enthalten). --RoswithaC | DISK 10:15, 26. Aug. 2008 (CEST)
    • Absatz zur jüdischen Gemeinde beigefügt. --RoswithaC | DISK 17:28, 30. Aug. 2008 (CEST)
  • liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route. würde wohl besser unter Tourismus als unter Geografie passen
  • Bevölkerung insgesamt sehr gut, aber im Verhältnis ist der Abschnitt "Bevölkerung mit ausländischem Hintergrund" recht lang geraten, insbesondere weil er ja erstmal die Arbeitsweise der NL-Statistik ausbreitet. Würde ich, so möglich, eindampfen.
    • Ich würd's erstmal lassen, ich finde, das sind sehr wichtige Infos, ich merke immer wieder, dass der Informationsbedarf in dieser Richtung sehr groß ist, nicht zuletzt deswegen, weil die deutschen Politiker und Medien die Niederlande immer wieder für alle möglichen Dinge als Vorbild anführen. Streichen kann man immer noch, wenn es wirklich stören sollte. --RoswithaC | DISK 17:28, 30. Aug. 2008 (CEST)
  • Geschichte gefällt mir sehr gut (hatte ich ja auch schon meine Finger drin...), schwächelt etwas auf den letzten Metern, also im 20. Jh. Keine Ahnung, ob da was erhebliches passiert ist, aber ich vermute mal, dass die Bev.verdreifachung, die weiter oben angesprochen wird, sich irgendwie niedergeschlagen hat (neue Stadtviertel, Suburbanisierung?). Gibts irgendwas berichtenswertes aus der dt. Besatzungszeit?
  • "Politik": den Wasser- Boden- und Umweltverband würde ich andernorts unterbringen als im Einleitungssatz. Insgesamt ist der Politikteil insgesamt etwas arm an Fließtext, gibts da nichts berichtenswertes (irgendwelche tollen kommunalpolitischen Innovationen, Affären...; kenn das ja aber aus den finnischen Käffern, da sit seit der Ortsgründung auch nix passiert). Kann man ganz grob was zu ner politischen Tradition sagen? also "traditionell bürgerlich/proleteraisch/rot/blau..."? "Der erste überlieferte Bürgermeister" gehört wohl eher unter Geschichte; Gemeinderat: man erfährt, wieviele Sitze wer hat, aber wer regiert denn nu eigentlich, gibts da ne Koalition oder ist das in NL eher wie in Skandinavien, wo man Mehrheiten das pragmatisch je nach Entscheidung zusammensucht, so ganz ohne böses Blut? Haben die wijks eigentlich sowas wie Ortsvorsteher?
  • Wappen: da würd ich mal bei nem Profi wg. ner korrekten Blasonierung nachfragen, "vertikalen schwarzen Balken" heißt das da zumindest nicht, wahrscheinlich eher sowas wie "In Silber eine schwarzer Pfahl mit silbernen Wellen." Fürs große Wappen dann noch sowas wie "auf dem Schild ruht eine goldenen Krone." Die offizielle Blasonierung sollte sich auch irgendwo auf den Gemeindeseiten finden lassen, nur ist mein niederländisch so mies (immerhin hab ich vor zwo wochen aber Fritten in offenbar einwandfreiem flämisch bestellen können, hat zumindest keiner was gesagt)
  • Die vier Verkehrsabschnitte würde ich vielleicht unter einer Überschrift "Verkehr" unterbringen wollen; so lang sindse ja nicht. Die "besonderen Transportmittel" werden wohl nur von Touris benutzt, schätzick? Ansonsten ganz gut & komplett.
  • Das Unesco-Institut scheint mir recht wichtig, ist aber etwas versteckt, das scheint mir noch nen Halbsatz zu vertragen
  • Die nicht mehr existierenden Vermeer-Häuser stehen etwas verloren unter den Baudenkmälern, die ja den Istzustand beschreiben; würde das rausschmeißen, ist ja eher was für den biografischen Artikel. Ingesamt wird bei der anstehenden Kandidatur wahrscheinlich von der ein oder anderen Seite die Stichpunktartigkeit/Listenhaftigkeit des Abschnitts bemängelt werden; selbiges gilt für Museen und Sport und mir fällt aber auch nix schlaues ein, wie man das ohne größere Abrissaktionen ändern könnte. Im Zweifel einfach die *-Teilung aufgeben.
  • mal so insgesamt städtebaulich: Es wird ja, wenn ich das recht sehe, nur die Altstadt, also ein wijk beschrieben. Ich nehme mal fast an, dass die restlichen 13 wijks aus Reihenhaussiedlungen bestehen, vielleicht gibts ja auch die ein oder andere Hochhaussiedlung? Das ließe sich dann unter Geografie (zu wijks) oder Geschichte (20. Jh.) unterbringen.

Nur ein paar lose Gedanken, vielleicht lese ichs demnächst nochmal, habs zumindest auf der Beob. --Janneman 17:02, 23. Aug. 2008 (CEST)

Super Anregungen, Janne. Vielen Dank ein weiteres Mal. Ich werde alles der Reihe nach durchgehen, wird aber etwas dauern, weil einige Deiner Anregungen komplex oder speziell sind und auch, weil mir IRL etwas dazwischen geraten ist, was meine Freizeit in den nächsten Wochen einschränkt. Mit der gewünschten Ergänzung des Geschichtsteils habe ich bereits vor einigen Tagen auf einer Entwurfsseite begonnen, das bedarf der gesonderten Recherche.
Ich melde mich, wenn es sich lohnt, den Artikel nochmal zu lesen; ich bin mir jetzt unsicher, ob ich ihn für eine Kandidatur zügig fertigstellen kann; eigentlich wollte ich ja erstmals am Schreibwettbewerb teilnehmen, der nächste Woche beginnt. Beides zusammen geht nicht; ich hatte die erforderlichen Restarbeiten doch deutlich unterschätzt (oder die Anforderungen für eine Lesenswert-Kandidatur sind mal wieder gestiegen ...). Tipp: Verlange nächstes Mal doch einfach "frietjes oorlog", das sind Pommes mit Zwiebeln, Majo und Ketchup - die Kombination soll die Toten auf einem Schlachtfeld darstellen (oorlog = Krieg). Ja, so sind sie, die Nederlanders. Mir blieb das erste Mal der Bissen im Hals stecken <g>. --RoswithaC | DISK 23:04, 25. Aug. 2008 (CEST)
So, isch 'abe fertisch <atemhol>. Hat noch jemand einen Vorschlag/Wunsch/Anregung? --RoswithaC | DISK 17:28, 30. Aug. 2008 (CEST)

Ich hoffe, du bist gut erholt und hast ausreichend luft geschnappt ;-)

  • Punkt Geologie fehlt noch
  • kannst du ein klimadiagramm für delft erstellen, das wäre nämlich auch nicht verkehrt
  • an der windrose scheiden sich die geister, obwohl's eine vorlage ist. viele mögen fließtext an dieser stelle lieber, ich hab deshalb bei Senftenberg auch darauf verzichtet
  • städtepartnerschaften, seit wann bestehen die? warum wurde die zu castrop-rauxel aufgelöst. wurde bei senftenberg auch als fließtext gefordert
  • von der struktur würde ich mich noch mehr an WP:Formatvorlage Stadt orientieren, kultur und sehenswürdigkeiten vor wirtschaft/infrastruktur

alles in allem ein ordentlicher artikel, ich konnte mir aus zeitgründen den inhalt aber nicht vertieft anschauen. viele spaß und viele grüße aus dresden --Z thomas 11:27, 5. Sep. 2008 (CEST)

Eine flache Küstenstadt wie Delft hat keine Jahrmillionen alte, aufregende Erdgeschichte. Anders als in San Francisco gibt es keine Erdbeben und anders als in Neapel gibt es keine Vulkane. Insofern eignet sich lediglich Emden als Vergleichsmaßstab für die naturräumliche Gliederung. Das einzige Risiko, das in Holland auftreten kann, sind Überschwemmungen. Falls das in Delft noch noch vorgekommen ist, dann kann der Geologie-Abschnitt kurz bleiben. --Kapitän Nemo 14:27, 5. Sep. 2008 (CEST)

ahoi kapitän, da hast du natürlich vollkommen recht! aber trotzdem gibt kann man einen kleinen abschnitt dazu schreiben, vermutlich gabe es moore, und das ist schon erwähnenswert und aufregend ;-) gruß--Z thomas 14:35, 7. Sep. 2008 (CEST)

Ich hatte schon zu Anfang lange gesucht und zu Geologie nichts Verwertbares gefunden. Es gibt eine Fachabhandlung, ich glaube, eine Dissertation, die ich in Händen hatte - die aber in solcher spezialisierter Fachsprache abgefasst ist, dass ich kaum ein Wort verstand. Ich bin schlicht nicht in der Lage, eine 300 Seiten starke niederländische Geologie-Facharbeit wenigen deutschen Sätzen korrekt, aber doch laienverständlich zusammenzufassen. Ich habe noch nicht einmal ein Wörterbuch, das diese Fachbegriffe enthält.
Was das gewünschte Klimadiagramm angeht, so erschließt sich mir wirklich nicht der Sinn, dies für jede Stadt zu tun. Im dortigen Gebiet sind Den Haag, Rijswijk, Delft und Rotterdam praktisch zusammen gewachsen, ein spezielles Delfter Klima gibt es wirklich nicht.
Sei's drum, nun muss der Artikel erstmal warten, bis ich mal wieder Zeit habe, mich in all diese Detailwünsche nochmals zu vertiefen. Meine Erfahrung aus diesem ersten Stadtartikel ist aber, künftig möglichst die Finger davon zu lassen. Hier wird ein Grad von Vollständigkeit und Detailperfektion bereits unterhalb der Lesenswert-Auszeichnung erwartet, den ich erstaunlich finde und auch wohl alleine nicht leisten kann. --RoswithaC | DISK 22:54, 13. Sep. 2008 (CEST)

wenn die klimadaten gleich sind, dann nutz doch die von den benachbarten städten, das kannst du ja als anmerkung angeben. ich musste bei senftenberg teilweise auch auf andere städte zurückgreifen, weil die klimadaten nicht überall erfasst werden. um gottes willen, du hast doch delft so schön ausgebaut, da wäre es doch dumm ;-) wenn du dich jetzt nicht um andere städte in den niederlanden kümmern würdest. es ist vor allem deshalb schwer, weil delft nihct deine heimatstadt ist. und die arbeit, die du geleistet hast, ist doch super. gruß --Z thomas 11:00, 14. Sep. 2008 (CEST)

Den Geologie-Abschnitt habe ich jetzt (als geologischer Laie) ergänzt und hoffe, dass ein Geologie-Experte diesen Abschnitt noch einmal gründlich überarbeiten wird. Gruß --Kapitän Nemo 13:20, 14. Sep. 2008 (CEST)

Das wurde inzwischen revertiert von Jannemann - wie ich finde, zu Recht.
Wie gesagt, ich werde mich dem Artikel nochmal widmen, wenn ich Zeit habe. Uns läuft da ja schließlich nichts weg. Ich nehme daher den Artikel in Kürze vom Review.
Zu z Thomas: Deine Anregung ist schön und gut - wenn denn in einem der Artikel der umliegenden Städte Klimadaten enthalten wären. Auch in der NL-Wikipedia gibt es übrigens nichts. Ich finde diesen Abschnitt ohnehin völlig unerheblich, wenn es nicht in einer Stadt ganz spezielle klimatische Besonderheiten gibt. Ansonsten gehört dieses Thema für in die Länderartikel. Genauso sehe ich das auch bei der Geologie. --RoswithaC | DISK 15:32, 14. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe mich nochmal reingehängt, ein paar Sätze zur Geologie eingefügt (dank eines Freundes, der Geologe ist; alleine hätte ich das nicht formulieren können) und eine Klimatabelle erstellt. --RoswithaC | DISK 23:51, 2. Okt. 2008 (CEST)

Städtepartnerschaften

Abgesehen davon, dass ich es (sicher Geschmackssache) bevorzugte, wenn die Partnerstädte als Fließtext vorgestellt würden: kann ergänzt werden, weshalb und von welcher Seite die Partnerschaft mit Castrop-Rauxel nach immerhin 50 Jahren beendet wurde? Diese Frage drängelt sich schier auf. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:09, 5. Okt. 2008 (CEST)

Vielleicht vor der Exzellenzkandidatur ;-) Nein, im Ernst: Ich habe schon vor Wochen bei verschiedenen Stellen beider Städte angefragt, die das wissen sollten/müssten. Eine Antwort aus Delft lautete, dass "die Stadt Delft anlässlich des 50. Jahrestags der Partnerschaft diese offiziell beendet" habe, auf meine Nachfrage, warum, habe ich keine Antwort bekommen. Die anderen Stellen haben sich nicht gemeldet, trotz einer freundlichen Erinnerung. Evtl. werde ich mich vor Ort kundig zu machen versuchen, wenn ich das nächste Mal da bin. Ich vermute aber übrigens etwas ganz Profanes: Schließlich besteht auch eine Partnerschaft mit Freiberg, und ich denke, man wollte sich einfach auf nur eine deutsche Stadt konzentrieren. Aber das ist bislang eine reine Vermutung. --RoswithaC | DISK 16:53, 5. Okt. 2008 (CEST) P.S.: Ob Fließtext oder Aufstellung ist mir ganz egal, tu Dir keinen Zwang an - ich selbst hätte Fließtext genommen, wenn ich etwas über die Partnerschaften zu sagen gehabt hätte, eine reine Aufzählung klingt im Fließtext IMO zu gezwungen.
Wenn Du den Grund für „gegen CR“ kennst und einarbeitest, kannst Du die Gesamtverfließung ja gleich in einem Aufwasch miterledigen. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:33, 5. Okt. 2008 (CEST)

CR schreibt, der offizielle Auftrag der Partnerschaft war 2000 erfüllt. Die P. wurde deshalb auf Wunsch von D beendet (in Suchfeld Delft eingeben 2 Einträge). Also schweigen wir darüber besser. Auch im Artikel !! --G-Michel-Hürth 21:30, 5. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe nun endlich mit einem Mitarbeiter der Delfter Stadtverwaltung sprechen können, der bei den damaligen Gesprächen zur Auflösung dabei war. Nach seiner Darstellung gingen die Auflösungsbestrebungen von Delft aus. Insbesondere wegen der TU Delft wolle man Städtepartnerschaften, die auch einen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch ermöglichten und zwar möglichst mit Universitätsstädten. Dies sei mit Castrop-Rauxel nicht möglich gewesen, die Beziehungen hätten sich anfänglich auf Feuerwehrleute, Verwaltungspersonal, Imker und Jugendliche beschränkt, und wären später immer unbefriedigender geworden, es sei nur noch um "Korfball und Karneval" gegangen. Die Sport- und Karnevalsvereine würden sich aber auch ohne Hilfe der Gemeinden weiter treffen.
Diese Umstände stehen - etwas verklausuliert - auch im offiziellen Dokument http://raad.delft.nl/commissies/middelen_bestuur/2001/Bijlage_nota/bijlage%201%20-%20Ontbindingsverdrag%20Castrop%20Rauxel_%20.pdf (deutsche Version unten). --RoswithaC | DISK 09:45, 29. Okt. 2008 (CET)

Ich freu' mich ja immer, wenn mein kleinliches Gequengel mal nicht demotivierend wirkt, sondern zu qualitätserhöhenden Resultaten führt. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:44, 29. Okt. 2008 (CET)
Gequengel is ganz anders, ich würde eher sagen: Anregungen und konstruktive Kritik ;-) Und wenn ich mir etwas vornehme, führe ich es meistens auch aus. Das stand nunmal auf meiner Todo-Liste und nachdem ich mir ohnehin zwei wunderbare Tage in diversen Bibliotheken von Randstad geleistet habe, konnte ich nun gleich persönlich vorsprechen :-) --RoswithaC | DISK 19:40, 29. Okt. 2008 (CET)
Stimmt: da hab' ich Dir sogar noch zu einer sinnvollen Urlaubsreise verholfen - mit fittem Hundi, wie ich hoffe. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:44, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich war allein Gassi <hechel> ;-) --RoswithaC | DISK 19:48, 29. Okt. 2008 (CET)

KLA

Noch was: ich finde es schon bemerkenswert, dass der deutschsprachige Artikel umfangreicher als der NL ist. Ich hätte nur lieber (was ich angefangen habe aber wozu ich die Lust verloren hatte) den Artikel mit den Deutschen Namen gesehen, soweit sie üblich sind natürlich. Anscheinend hat jemand die KLAs gesperrt, sonst hätte ich dennoch mit pro gestimmt. (kann jemand mit diesem Text übertragen, wenn wieder möglich). Nochmal der Geograph und nicht Geologe --G-Michel-Hürth 21:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Erfoglreiche Lesenswert-Kandidatur 3. bis 10. Oktober 2008

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland. Sie liegt im Ballungsgebiet Randstad an der Vliet zwischen Den Haag und Rotterdam... Die Altstadt birgt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die von ihrer Vergangenheit als blühende Handelsstadt im Goldenen Zeitalter zeugen. Trotz eines schweren Stadtbrandes im 16. Jahrhundert und einer verheerenden Explosion des Waffenlagers im 17. Jahrhundert, die nur wenige Gebäude verschonte, verfügt Delft über ein gut erhaltenes, von Grachten durchzogenes historisches Stadtbild, das von Brabanter Gotik und Patrizierhäusern der Renaissance geprägt ist und den typischen Charakter altholländischer Städte bewahrt hat.

Ich stelle hiermit meinen ersten Ortsartikel zur Wahl, den ich in den letzten Monaten mehr oder minder neu geschrieben habe, der sodann im August/September im Review noch zahlreiche hilfreiche Impulse bekam. Zum Schluss wurden noch die mangelnden Angaben zu Geologie und Klima moniert, was ich jetzt auch behoben habe. --RoswithaC | DISK 12:14, 3. Okt. 2008 (CEST)

  • Pro Ganz hervorragend geschrieben, enthält alles was man wissen muss und vermittelt einen sehr anschaulichen Eindruck von Delft, auch wenn man wie ich nie da war. Sprache, Gliederung und Bebilderung sind tadellos. - Gancho Kolloquium 14:28, 4. Okt. 2008 (CEST)
  • Pro Toller Artikel, Lesenswert-Kriterien sehe ich als Laie erfüllt. --norro 17:02, 4. Okt. 2008 (CEST)
  • Pro Finde ich ganz toll, so aus dem Stand und mit wenig oder gar keiner Unterstützung durch den NL-Artikel. Vielleicht sollte man nur die Deutschen Namen und Bezeichnungen nehmen, wenn sie denn üblich sind und unter diesen auch Artikel haben (also unsern Wilhelmus von Nassauen z.B).--G-Michel-Hürth 21:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich verspreche, den Artikel speziell dazu dieser Tage durchzusehen. Mindestens morgen aber brauche ich noch Wikipause... --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
  • Hab nur einen Teil des Artikels geschafft, daher ohne Votum: Das Bild der Synagoge ist im Abschnitt "Bevölkerung mit ausländischem Hintergrund" äußerst unglücklich positioniert. Geschichte: hier ist in die direkte Schusslinie geraten für eine Stadt im WKII schlecht gewählt, da sich hier wörtliche Bedeutung und Metapher in die Quere kommen. Außerdem war Delft kein Hauptangriffsziel etwa im Vergleich zu Rotterdam. Muss die Blasonierung im niederländischen Original zitiert werden? Die Kursivschreibung von Vierteln, Straßen und Hausnamen ist äußerst uneinheitlich und ist m.E. nicht nötig. Griensteidl 22:54, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hast Du einen Vorschlag, wo das Bild besser positioniert ist (ich hab's nochmal etwas runtergerückt; besprochen wird das Judentum ja unter Religionen, schau' das bitte nochmal an) und wie ich den monierten Satz umformulieren kann? Es geht übrigens nicht um Hauptangriffsziele, sondern um den Flugplatz Ypenburg, der direkt an der Stadtgrenze Delfts, nur wenige Kilometer von der Innenstadt liegt. Dabei habe ich die Vorgänge beschrieben, die ich in (den angegebenen deutschen UND niederländischen) Quellen abgeglichen habe. Die Metapher habe ich gewählt, weil Delft sich in einer (rein positionsbedingten) Sandwichposition zwischen Den Haag und Rotterdam befand. Wäre es ein Hauptangriffsziel gewesen (es war nach meinen Quellen GAR KEIN Angriffsziel, hatte nur das Pech, dass der Flugplatz in der Nähe lag), hätte ich das natürlich anders formulieren müssen. Ich freue mich aber, wenn Du einen konkreten Verbesserungsvorschlag machst.
Die Blasonierung im sprachlichen Original habe ich drin, weil ich irgendwo auf den Hilfeseiten (ich finde die Stelle gerade nicht; ich glaube, es ging um Zitate) gelesen habe, dass neben eigenen Übersetzungen auch der Originaltext enthalten sein soll. Wenn etwas dagegen spricht, habe ich kein Problem mit einer Entfernung.
Die Problematik der Kursivschreibung gehe ich morgen (jetzt bin ich müde) nochmal durch, ebenso wie oben G-Michel-Hürths Wunsch, deutsche Namen zu verwenden. --RoswithaC | DISK 23:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab im Geschichteteil mal ein wenig umformuliert. Mich störte ja nicht der Inhalt der Passage, sondern nur die unglückliche Metapher (Metaphern sollte man vermeiden, wenn sie in die Nähe ihrer wörtlichen Bedeutung kommen). Das mit dem Bild ist besser, vorher lag die Verbindung "Juden sind keine Holländer" zu nahe, obwohl sie sicher nicht beabsichtigt war. Zitat: OK, war mir nicht so bewusst. Griensteidl 20:35, 6. Okt. 2008 (CEST)
Super, vielen Dank :-) --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
  • Pro ich muss zugeben, dass Stadtartikel nicht so mein Ding sind, aber dieser hier konnte mich bei der Stange halten. Ich halte ihn für - soweit ich das beurteilen kann - vollständig und angenehm geschrieben, so dass ich die Lesenswertkriterien voll erfüllt sehe. Ich bin ganz besonders froh über diese Verbesserung, nachdem mir über längere Zeit der alte Artikel wirklich schwer im Magen lag. Für die viele Arbeit und Mühe auch ein Dankeschön an die Autorin. Julius1990 Disk. 10:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
  • Ein Stadtartikel, von dem ich mich im Überblick wirklich gut informiert fühle, wobei Lesbarkeit, Anschaulichkeit und Lesevergnügen nicht zu kurz kommen. Es gibt zweifellos Dinge die ich vermisse (Grund des Städtepartnerschaftsabbruchs mit Castrop-Rauxel, Angaben zu Pendlerzahlen in die (bzw. aus den) benachbarten Großstädte(n), ...), aber insgesamt ist das ein Artikel, der durch den Neuaufbau dermaßen gewonnen hat, dass ich ihn für lesenswert halte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
Wie schon gesagt, die Recherche wegen der Castrop-Rauxel läuft, mehr kann ich da nicht tun; was die "Pendlerzahlen" angeht, werde ich vermutlich keine Ergänzung schreiben, siehe auch Erläuterung unten. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür. Schließlich habe ich mit diesem Artikel bewusst bei Lesenswert und nicht bei Exzellenz kandidiert. Städteartikel liegen mir nicht - und nach der unten stehenden Ohrfeige ist mein letzter Rest von Motivation dahin. Ich bin nämlich ganz explizit nicht hier, um mich abwatschen zu lassen ;-) --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
  • Pro Ein nahezu perfekter Artikel über diese liebenswerte Stadt, mit vielen Informationen, die in keinem Reiseführer und keiner anderen deutschen Enzyklopädie stehen. Von allzu vielen Eindeutschungen halte ich übrigens nichts, Niederländisch ist nun einmal eine eigene Sprache und die deutsche Besatzungszeit ist auch lange, lange vorbei. --ercas 14:47, 6. Okt. 2008 (CEST)
Mönsch, das ist bestimmt ein Gefälligkeitsvotum - hast Du den Artikel denn überhaupt gelesen ;-)? --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Einwand völlig berechtigt, vielen Dank! erl. --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich will ja einigen meiner Vorredner nicht unbedingt ihre Begeisterung vermiesepetern, aber manchmal frage ich mich, ob der Beitrag überhaupt gelesen worden ist. Seit gestern habe ich mich durch den durchaus interessanten Beitrag gearbeitet und, wie ich hoffe, einiges verbessern können. Dennoch ein paar Anmerkungen:

Möglicherweise kommt die „Begeisterung“ dadurch zustande, dass mancher Leser, der die NL etwas besser kennt, mit dort gebräuchlichen Bezeichnungen, Kürzeln usw. etwas anfangen kann und nicht bedenkt, dass es auch andere Kenntnisstände gibt? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 7. Okt. 2008 (CEST)
Deine obige Unterstellung, hier hätten Leute den Artikel nicht gelesen und trotzdem abgestimmt, finde ich extrem unfair, um nicht zu sagen unverschämt. Nehme bitte zur Kenntnis, dass ich *einen einzigen* (Ercas), der hier ein Urteil abgegeben hat, näher (ja, sogar sehr gut!) kenne und einen zweiten kürzlich persönlich kennengelernt habe. Alle anderen kenne ich nicht oder nur flüchtig und nur aus Wikipedia. Es würde mich sehr wundern, wenn sie mir ein Gefälligkeitsstimmen gegeben hätten. Sei's drum dass Du mich hier ziemlich runtermachst und hart kritisierst (auch wenn ich nicht verstehe, was Dich dazu veranlasst, man kann Kritik doch auch sachlich, ja sogar freundlich äußern) - was diese Unterstellung der Anderen angeht, ist IMO aber eine Entschuldigung angebracht. --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Da wird mir aber doch ein bisschen zu viel Staub aufgewirbelt. Ich habe niemandem Gefälligkeit unterstellt, sondern ungenaues, flüchtiges Lesen meinetwegen. Das war von den Mitstreitern bestimmt gut und freundlich gemeint, aber das ist kein Grund über eine ganze Reihe von Formulierungs- und Tippfehlern und dergl. (die jedem unterlaufen) wegzusehen, die ich, in meiner „Feindseligkeit“, beseitigt habe. Ich habe Dich auch nicht runtergemacht - wie käme ich dazu? Mir fällt immer wieder auf, dass Mitstreiter glauben, den Autoren einen Gefallen zu tun, wenn sie einfach mit „Pro“ stimmen - auch bei meinen übrigens. Da ist mir inzwischen eine detaillierte Kritik, die viel mehr Mühe erfordert, eindeutig lieber. Die bringt die Autoren und ihre Beiträge m. E. viel weiter. Um den Autoren beispielsweise schnelles Auffinden der bemängelten Stelle zu erleichtern, kopiere ich die Passagen. - Nimm's bzw. nehmt's also nicht persönlich, nicht immer gleich eingeschnappt sein, und vor allem, setzt erst einmal guten Willen voraus. -- Hans-Jürgen Hübner 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST)

Der Vergleich der Bevölkerungsdichte mit fünf Städten völlig anderer Natur scheint mir doch etwas übertrieben. Wieso ausgerechnet Herne noch am ehesten vergleichbar sein soll, verstehe ich, ehrlich gesagt, überhaupt nicht.

Herne ist noch am ehesten hinsichtlich der Einwohnerzahl mit Delft vergleichbar. Dass alle anderen Städte "völlig anderer Natur" sind - dafür kann ich nichts, und das macht es deutlich, dass die Bevölkerungsdichte ungewöhnlich ist. Es wäre aber auch kein Problem, den Satz einfach zu streichen. --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Es geht mir nicht um Rechthaberei, ich verstehe den Vergleich nicht. Herne ist nicht nur ein anderer Stadttyp, sondern ist auch nicht unerheblich größer. Daher die Frage, was Du mit dem Vergleich aussagen möchtest - mehr nicht. -- Hans-Jürgen Hübner 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST)

PvdA - Kürzel sollten bei der Erstnennung aufgelöst werden.

erledigt. (ganze 2 Zeilen darunter war der wikilink gesetzt...)--RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)

XXL-Sitzplätze - klingt nach Werbeprospekt, ein Eindruck, den ich an vielen Stellen als sehr störend empfunden habe.

Mir ist nichts anderes eingefallen für sofaähnliche Sitze, die schätzungsweise 60-70 cm breit und ähnlich tief sind. Für *konstruktive Vorschläge bin ich sehr dankbar. Bitte nenne mir aber auch unbedingt die "vielen anderen Stellen", die nach Werbeprospekt klingen. Einen solchen Vorwurf lässt man bitte nicht einfach so im Raum stehen.--RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hm, wie wär's mit „besonders komfortabel“. Die Frage ist für mich aber eher, ob das für einen Artikel über die Stadt überhaupt relevant ist. - An ein paar Stellen ist mir ein Jargon aufgefallen, der mich an Reiseführer oder -prospekte erinnert hat, wie etwa die „grimmig blickenden Löwenköpfe“, „die beiden Seehelden“, der „berühmte Maler und Sohn der Stadt“, „die Ritterzeit“, „Traditionsverein“, „Delft ist eine grüne Stadt“, „Niederlande sind weltberühmt für ...“, „einen Steinwurf vom Nordseestrand entfernt“. Ich weiß natürlich nicht, inwieweit Dir das wenig enzyklopädische dieses Stils auffällt, zumal ich nun wirklich gar nichts über Dich weiß, doch mir persönlich ist das als Leser eines Wikipediabeitrags unangenehm.-- Hans-Jürgen Hübner 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST) - Auf der Diskussionsseite fällt auf, dass andere Kritiker nicht weniger zimperlich sind. Dort nennt man obigen Stil zu „baedekeresk“, meint aber wohl das Gleiche.-- Hans-Jürgen Hübner 00:15, 8. Okt. 2008 (CEST)

„Ungewöhnlich an diesem Theater, das alle Genres einschließlich Konzerten spielt, ist die Ausgabe von Freigetränken in der Pause. Da auch keine Garderobengebühr erhoben wird, kommt es kaum zu Wartezeiten an der Bar oder der Garderobe.“ - überflüssig

Wenn Du meinst - gestrichen. --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)

Arbeitszimmer von Reinier de Graaf - an dieser Stelle noch unbekannt und nicht einmal verlinkt, obwohl es einen Wikipedia-Beitrag gibt.

So etwas kann mir passieren, denn ich bin nicht perfekt. Ich mache sogar ziemlich oft Fehler. Aber ich danke Dir für den Hinweis - erledigt. --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Diese Art von Betriebsblindheit kenne ich selbst zur Genüge, deshalb braucht man als Autor jemanden, der wohlwollend aber genau auf den Text schaut. Das fällt mir als Delft-Novize natürlich viel leichter. Was meinst Du, was für Betriebsblindheiten ich mir schon geleistet habe, ohne es zu merken? -- Hans-Jürgen Hübner 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST)

Was sind die "weltberühmten Holzmaden"?

Hierzu hoffe ich, dass jemand in Kürze einen gesonderten Artikel schreibt. Sobald ich das Lemma weiß, werde ich verlinken. Wenn der Artikel in den nächsten Tagen doch nicht kommt, werde ich entweder den beanstandeten Satz erweitern oder streichen. Einverstanden? --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Bitte nicht streichen, sondern mit wenigen Worten andeuten, um was es sich handelt, damit auch ich es verstehen kann. Ich mache hier einfach den Opa-Test - ohne jetzt wieder den Opas dieser Welt zu nahe treten zu wollen... -- Hans-Jürgen Hübner 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST)

Wieso ist die TU mit rund 4.500 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber, wenn die TNO 5.000 Mitarbeiter hat?

Weil nicht alle TNO-Mitarbeiter in Delft arbeiten. Ich habe den Satz erweitert um: "... mit insgesamt rund 5.000 Mitarbeitern in Delft und den anderen Dienstorten." In Ordnung? --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Jetzt verstehe ich es auch, ohne um die Ecke denken zu müssen ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST)

"Am 1. Januar 2007 waren in Delft 3.134 Betriebe und Institutionen zu verzeichnen, in denen insgesamt 47.299 Personen beschäftigt waren, was die aktive Arbeitsbevölkerung von Delft, die rund 39.000 Arbeitnehmer beträgt, deutlich übersteigt." - Wie ist das zu erklären?

Einpendler? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 7. Okt. 2008 (CEST)
O. k., Frage falsch gestellt. Warum wird dieser hohe Anteil an Pendlern nicht erwähnt, sondern so überverklausuliert?
Das hab' ich in meinem Dennoch-Pro ja auch angemahnt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:12, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ja, es gibt in Randstad natürlich in jeder Stadt Ein- und Auspendler, da die Städte sehr nah beeinander liegen. Es sind aber nicht nur Pendler, sondern u.a. auch Europabeamte, die z.B. im Europäischen Patentamt in Rijswijk oder in den verschiedenen internationalen oder europäischen Organisationen in Den Haag arbeiten. Europabeamten ist es z.B. freigestellt, sich im Land ihrer dienstlichen Verwendung polizeilich anzumelden oder auch nicht, sie unterliegen auch nicht der nationalen Steuerpflicht. Ich weiß nicht, wie viele der ausländischen Beamten in Delft wohnen, darüber gibt es keine öffentliche Statistik, aber es werden einige sein, denn Delft ist als Wohnort sehr beliebt. Solche Details aber in einen Stadtartikel zu schreiben und verständlich zu erklären, würde IMO den Rahmen bei weitem sprengen. Wenn es dazu andere Ansichten, und nicht nur eine Einzelmeinung gibt, bitte ich um explizite Mitteilung, dann überlege ich nochmal weiter. --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich kann natürlich nur meine Einzelmeinung anbieten, aber ich meine, dass diese Tatsache schon etwas ganz Besonderes ist - und damit per se erwähnenswert, oder? Mich interessiert jedenfalls immer das Individuelle einer Stadt, und das scheint Dir ja ähnlich zu gehen. -- Hans-Jürgen Hübner 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST)

"Das Gemeindearchiv befindet sich an der Oude Delft 169 und berherbergt rund 850 Archive" - Was soll das heißen?

Wahrscheinlich fehlt mir hier das richtige Wort, das tut mir leid. In diesem Archiv gibt es 850 Dossiers, Akten, Themengebiete, Sammelgebiete - oder wie immer das heißt. Es tut mir leid, ich kann es nicht besser erklären. Ich werde um Rat fragen und es sodann korrigieren. --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)

Daher bestenfalls Neutral, -- Hans-Jürgen Hübner 10:56, 7. Okt. 2008 (CEST)

"Bestenfalls"? Aha. Du hättest besser den Mut gehabt, mit contra zu stimmen, wenn der Artikel so schlecht ist. Einen Gefallen musst *Du* mir nämlich erst recht nicht tun. --RoswithaC | DISK 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST) (jetzt wieder zurück in Wikipause)
Nein, der Artikel ist eben nicht schlecht, doch sind mir die genannten Mängel aufgefallen, deshalb kein „contra“. Das klingt in der knappen Schriftsprache unwirscher als es gemeint ist. Ich möchte den Artikel unter den Lesenswerten sehen, und vor allem möchte ich nicht, dass Kritik persönlich genommen wird, zumal ich weiß, wieviel Mühe in solchen Artikeln steckt. „Mein“ Städteartikel zu Victoria (British Columbia) ist dankenswerterweise von anderen Mitstreitern genauso durchleuchtet worden, und ich meine, er hat dadurch gewonnen. Das ist alles. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nach der genaueren Lektüre Deiner Ausführungen sind mir übrigens einige kleine Unfreundlichkeiten aufgefallen, die man leicht überliest. Auch nicht nett, oder? Nur zum Bedenken, und damit sollten wir es bewenden lassen.-- Hans-Jürgen Hübner 00:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
  • Pro - ernsthafte Gründe gegen das Lesenswert-Prädikat sehe ich nicht, nachdem alle Einwände bereits im Review diskutiert wurden. Auch die Exzellenzkandidatur scheint für diesen Artikel keine unerreichbare Hürde zu sein. Gruß --Kapitän Nemo 21:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
  • Pro - die Nacharbeit hat sich gelohnt, auch wenn mir der Vergleich mit Herne, und das m. E. übertriebene Hinweisen auf die hohe Bevölkerungsdichte immer noch zu weit hergeholt bzw. übertrieben erscheint.-- Hans-Jürgen Hübner 17:14, 8. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel ist mit 10 Pro-Stimmen seit dieser Version lesenswert. --ADK Probleme? Bewerte mich! 11:43, 10. Okt. 2008 (CEST)

Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur

Diese Kandidatur geht vom 26. November bis 16. Dezember

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland. Sie liegt im Ballungsgebiet Randstad an der Vliet zwischen Den Haag und Rotterdam und zählte am 1. Februar 2008 96.055 Einwohner.

Nachdem sich der Artikel seit September von einem Sorgenkind zum Vorzeigeobjekt gewandelt und nach einem ausführlichen Review die Lesenswert-Kandidatur problemlos überstanden hat, schlage ich ihn nun hier vor, nachdem nach einer erkennbar umfangreichen Recherche auch die letzten Fragen/Beanstandungen geklärt und eingearbeitet wurden (siehe Art.-Disk.). Besonders lobenswert finde ich, dass mit dem Ausbau des Stadtartikels gleichzeitig eine ganze Reihe von Nebenartikeln entstanden, um die meisten Links zu bläuen.
Die Hauptautorin ist über die Kandidatur informiert. Da ich selbst die Stadt gut kenne, am Artikel aber nur mit wenigen Kleinedits beteiligt war, stimme ich mit Pro. --Lady Suppenhuhn 17:19, 26. Nov. 2008 (CET)

Pro - Der Artikel hat inzwischen eine Struktur, eine angemessene Tiefe und eine sprachliche Ausgewogenheit, die er dem unermüdlichen Bemühen der Hauptautorin verdankt. Er ist sogar, jedenfalls für mich, zu einem Lesevergnügen geworden. Review und Lesenswertkandidatur waren dabei bestimmt nicht leicht - da muss ich meiner Vorrednerin widersprechen -, aber die Anregungen sind vielfach aufgenommen worden, so dass ein souveräner Beitrag entstanden ist. Bitte mehr davon. -- Hans-Jürgen Hübner 09:45, 28. Nov. 2008 (CET) PS: Noch drei letzte Anmerkungen und Fragen: Warum wird die Universität in der Einleitung gleich zwei mal erwähnt? Der Zwischentitel "Wachstum nach 1945, jüngste Geschichte" hat eher den Inhalt: räumliche Ausdehnung, Grablege und Ehe im Königshaus, Großbrand an der TU. Fällt Dir vielleicht noch etwas Besseres ein? Schließlich: "Sammlung topografischer Bilder" - Sind darunter Veduten zu verstehen? -- Hans-Jürgen Hübner 09:45, 28. Nov. 2008 (CET)

<quetsch>Die LW-Kandidatur verlief mit 10 Pro- und ohne Contra-Stimmen. Es gab keine ernstlichen Einwürfe, dass die Kandidatur unberechtigt oder für noch "höhere Weihen" nicht geeignet wäre. Das meinte ich mit "problemlos" und das hat mich veranlasst, ihn hier vorzustellen, obwohl die Hauptautorin erst dagegen war. --Lady Suppenhuhn 14:42, 28. Nov. 2008 (CET)

Ich konnte nicht finden, wo in der Einleitung die TU zweimal erwähnt ist. Wenn es um die Bezeichnung Universitätsstadt geht, so ist das, glaube ich, ein stehender Begriff. Kann aber bedarfsweise auch gestrichen werden.
Den Zwischentitel habe ich auf "jüngste Geschichte" reduziert.
Eine Vedutensammlung hat das Stedelijk Museum nicht, sondern eine Sammlung von alten und neueren topografischen Karten. Den Link habe ich erst jetzt gefunden, daher meine laienhafte Bezeichnung, die ich jetzt geändert habe.
--RoswithaC | DISK 11:24, 28. Nov. 2008 (CET)
  • Pro wirklich gelungener, schöner und liebevoll ausgestalteter Artikel. Gerade weil ich den grauseligen Ursprungsartikel kenne und er mir schon lange schwer im Magen lag, bin ich mit diesem Exzellenten besonders freudig überrascht worden. Julius1990 Disk. 12:48, 28. Nov. 2008 (CET)
  • Pro sehr ausführlicher informativer Artikel mit über 69 Quellenangaben. Die weiße Lücke bei Kino und Theater könnte optisch noch geschlossen werden, wenn irgendwie möglich. Kenne die Stadt LKW-beruflich als sog. Vorort von Den Haag. --Elkawe 23:32, 28. Nov. 2008 (CET)
  • Pro als Minimalbeteiligter. Der Artikel ist thematisch ausgewogen gestaltet. --Marcus Schätzle 23:00, 30. Nov. 2008 (CET)
  • Pro, auch wenn es mich irritiert, dass zu Beginn des Artikels offensichtlich eine ältere Darstellung des Delfter Wappens zu sehen und die moderne (aktuelle) Fassung erst im Abschnitt über das Wappen zu finden ist, aus welchen Gründen auch immer...--Peridexion 21:00, 1. Dez. 2008 (CET)
  • Kontra Aalfons 08:49, 2. Dez. 2008 (CET), schnell zu beheben: Das Bild der Synagoge steht im Abschnitt "Bevölkerung mit ausländischem Hintergrund". Das ist antisemitisch, aber wie schon geschrieben schnell zu beheben. --Aalfons 22:36, 1. Dez. 2008 (CET)
Dieser Kommentar ist für mich nicht nachvollziehbar. Sowohl Moschee als auch Synagoge sind durch den Text im Kapitel Religionen eindeutig nicht auf den ausländischen Hintergrund sondern auf das Kapitel Religionen bezogen und haben ihren Platz wohl nur dadurch an dieser Stelle erhalten, weil die Übersicht über die Religionen ihnen dort keinen Platz lässt. Daraus Antisemitismus zu konstruieren halte ich für völlig abwegig.--Peridexion 22:50, 1. Dez. 2008 (CET)
Es geht nicht um den Text, sondern um die Position des Synagogenbildes. Hier illustriert eine jüdische Kulturstätte nunmal den Abschnitt über Ausländer. Selbst das Unterbringen der Moschee dort ist nicht richtig, weil mit Text und Bild auf diese Weise Ausländer und Islam vermengt werden. Das ist unenzyklopädisch, pointiert formuliert: das Layout ist POV. --Aalfons 23:39, 1. Dez. 2008 (CET)
Schön, dass Du jetzt auch den Platz des Bildes der Moschee kritisierst, das hatte ich bei Deiner ersten Stellungnahme vermißt, und wenn Du jetzt auch noch auf das Wort Antisemitismus verzichten würdest, wären unsere Positionen gar nicht mehr so extrem voneinander entfernt. Dass die beiden Bilder neben dem Ausländer-Artikel nicht den günstigsten Platz haben, sehe ich auch, aber den haben sie sicher nicht aus ideologisch motivierten Gründen. Vielleicht könnte man ja die Religionenskizze verschieben, damit die Bilder neben den entsprechenden Religionsartikel passen.--Peridexion 00:10, 2. Dez. 2008 (CET)
Da unterstellst du mir was; wie käme ich dazu, Text und Autorin "ideologisch motivierte Gründe" zu unterstellen? Das liefe auf Absicht raus. Aber ich bleibe bei der Kennzeichnung: Es ist antisemitisch hinsichtlich des Synagogenbildes und ausländerfeindlich hinsichtlich des Moscheenbildes. Wie ich oben schon schrieb, ist das Problem doch schnell zu lösen, es muss nur etwas mehr über die Religionen geschrieben werden. Bzw. gerade sehe ich, dass das Layout geändert ist. Okay, damit ist dieser Punkt hinfällig. --Aalfons 08:49, 2. Dez. 2008 (CET)
Die Änderung habe ich auch gerade gesehen, sehe ich jetzt auch als eindeutige Verbesserung des Artikels, Dank an Ercas! Aber eine Bemerkung noch an Aalfons: Wenn Du Absicht des Verfassers ausschließt und ich als Konsument keinen Antisemitismus sehe und empfinde, worin besteht er dann eigentlich? --Peridexion 09:12, 2. Dez. 2008 (CET)
Dass Antisemitismus keine Absicht war und auch nicht bemerkt wurde, hat ihn groß gemacht (hab ich nicht gewollt, hab ich nicht gewusst). Sachverhalte können auch antisemitisch sein, ohne dass dir das klar ist. Ich hab' doch am Beispiel Juden/Ausländer darauf aufmerksam gemacht. Mein Dank an Benutzer Ercas ist sehr begrenzt, weil das für ihn offenbar ein Akt der Selbstzensur ist, wie er selbst hier unten schreibt.--Aalfons 12:37, 2. Dez. 2008 (CET)
Auf einen "Dank" deinerseits lege ich nach diesem Auftrtt auch keinen Wert. --Ercas 14:13, 2. Dez. 2008 (CET)
Danke für Deine Stellungnahme, diese Argumentation kann ich verstehen, unterschwellige Tendenzen können gefährlicher sein als bewußte Vorgänge. So habe ich das bisher nicht gesehen. Insofern ist das in Ordnung mit Deiner "Contra-Aktion", auch wenn ich das am Anfang als "reichlich übertrieben und an den Haaren herbeigezogen" empfunden habe.--Peridexion 13:08, 2. Dez. 2008 (CET)
Guter Hinweis auf das Verhältnis von Text und Bild, und auf entsprechende unterschwellige Aussagen, die leicht unbeabsichtigt gemacht werden. Werde versuchen, ihn in meinen eigenen Beiträgen stärker zu beachten. -- Hans-Jürgen Hübner 14:13, 4. Dez. 2008 (CET)
  • Pro Ein klasse Artikel, der die Auszeichnung voll verdient hat. Antisemitismus vorzuwerfen, weil ein Bild ein paar Zentimeter in den Abschnitt "Bevölkerung mit ausländischem Hintergrund" ragt - stellt für mich einen neuen Meilenstein von XXX****XXXXX (zensiert) in der Wikipedia dar. Btw... Antisemitismus wäre auch sicher nicht dadurch gutzumachen, indem man ein Bildchen anders platziert.--Ercas 22:58, 1. Dez. 2008 (CET)
  • Pro Stimme voll zu, denn ich war dieses Jahr dort. JARU 00:11, 8. Dez. 2008 (CET)
  • Pro -- Koenraad Diskussion 04:52, 8. Dez. 2008 (CET)
  • Der Bildschirmausdruck von Excel für die Darstellung der Religionszugehörigkeit ist ein No-Go für einen exzellenten Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 10:53, 8. Dez. 2008 (CET)
  • Ich neige bei KEA auch dazu, Haare in der Suppe zu finden („Kommando Quengele“). Wenn zwischen kiloweise Gemüse, Speck und Kräutern allerdings tatsächlich eine Bartstoppel schwimmt, lege ich beides auf die Goldwaage. Und das Delfter Abtropfgewicht neigt sich dermaßen eindeutig zur richtigen Seite, dass ich den Artikel nur als exzellent bezeichnen kann. Thematisch gibt es nichts, was mir fehlt, sprachlich ist nichts auszusetzen, auflockernde Textergänzung durch Fotos, Karten und Tabellen ist hervorragend und anschaulich, ... Kurz gesagt: ich war zwar dieses Jahr nicht in Delft, aber das ist dank dieser sich seit der KLA weiter entwickelt habenden Arbeit auch gar nicht erforderlich. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:49, 13. Dez. 2008 (CET)
  • Nun, bis auf die schnell zu ändernde vom Vorschreiber erwähnte Bartstoppel, dass von den 14 erwähnten Fußballvereinen einer nicht dem Fußballe, sondern dem Subbuteo frönt, wie dem Nachweislink (Subbuteo Microvoetbalvereniging Delft) zu entnehmen ist, und darauf, dass man natürlich in diesem Abschnitte der Abteilung Sport noch erwähnen könnte dass DHC Delft im Herrenfußball zwischen 1932 und 1953 neunzehn Spielzeiten lang erstklassig war (nein, kein Muss - es gibt ja bislang nicht einmal den Vereinsartikel; den bekanntesten Spieler des Vereins habe ich unter Geboren in... eingefügt), erscheint mir der Artikel ausgiebig recherchiert und sprachlich sehr schön umgesetzt. Die verschiedenen Stadtthemen sind umfassend abgehandelt und die Bebilderung ist ausgezeichnet. Keine Bedenken gegen das Exzellent. --Jo Atmon Trader Jo 23:54, 13. Dez. 2008 (CET)

Glückwunsch

Meinen Glückwunsch zu diesem Beitrag - ein hartes Stück Arbeit, aber das Resultat lässt sich sehen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:13, 16. Dez. 2008 (CET)

Klimatabelle

Die Einheit der Sonnenstunden in der Klimatabelle "Stunden pro Tag" (h/d) erscheint mir bei den gegebenen Werten falsch, es sollte wohl "Stunden pro Monat" (h/m) heißen. Die Information "pro Monat" ist allerdings selbstverständlich (wie beim Niederschlag auch) daher würde ein einfaches "h" auch genügen. (nicht signierter Beitrag von 62.214.224.249 (Diskussion) )

Da hast Du völlig Recht, danke für den Hinweis! Aber: Es handelt sich hierbei um eine Vorlage, die man nicht einfach ändern kann. Nun sah ich aber, dass dort bereits eine Rückfrage stattfand: [2]. Schade, dass dann im Artikel nichts weiter geschah, aber das werde ich nun tun. --RoswithaC | DISK 21:29, 1. Jan. 2009 (CET)