Diskussion:Demokratische Initiative Paderborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von KlauRau in Abschnitt Wahlplakat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

War Löschkandidat

[Quelltext bearbeiten]

Kopie einer Diskussion zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Auf Benutzer Diskussion:Ludger1961 fand eine Diskussion zu diesem Artikel statt, die von mir mit der Bitte hierhin kopiert wurde, sie hier folgend fortzusetzen. --ludger1961 17:49, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zitat Anfang

Sag mal, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber der Artikel ist ziemlich voll mit POV. --Hagar66 22:28, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

In welche Richtung siehst du hier den POV? Bei der Löschdiskussion über diesen Artikel haben mir southpark und Tolanor bestätigt, dass ich mich erfolgreich um einen neutralen Standpunkt bemüht habe: „90% aller politartikel hier sind mehr werbung“ und: „Wo genau siehst du hier Wahlwerbung? Ich habe nämlich keine gefunden.“ Ebenso unterstützt mich Okmijnuhb mit: „PS: behalten: relevante Partei/Wählergruppe mit Mandat hinreichend neutral und belegt dargestellt.“
Ich denke, mir ist gelungen, inhaltlich korrekt das wiederzugeben, was über das Lemma zu sagen ist, ohne mich in allzu viele Einzelheiten zu verzetteln. Zitate sind als solche wiedergegeben und belegt, ebenso ist angegeben, von wem sie stammen. Der wichtigste politische Gegner im Stadtrat, die CDU, die von den ersten Kommunalwahlen nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 an ununterbrochen bis zu den jüngsten Kommunalwahlen in diesem Jahre, also 63 Jahre lang, mit absoluter Mehrheit regierte, wird genannt und ebenfalls zitiert. Leider habe ich keine Kritik an der inhaltlichen Arbeit der DIP gefunden, sonst hätte ich sie sicher eingebaut. Die Kritik, die ich fand - über die offensichtliche personelle Verflechtung der DIP mit der Linken -, habe ich aufgeführt und belegt. Dass die Agendapolitik von der DIP als verfehlt angesehen und deshalb insgesamt abgelehnt wird, gehört zu ihrem inhaltlich Profil. Dies war ja einer der wesentlichen Anstöße zu ihrer Gründung. Daraus folgt logischerweise, dass insoweit alle Parteien und Gruppierungen, die die Agendapolitik durchgeführt haben und verfechten (SPD und Grüne ebenso wie CDU/CSU und FDP), zu ihren politischen Gegnern gehören.
Selbstverständlich bist du wie jeder andere Autor auch herzlich dazu eingeladen, den Artikel dort zu ergänzen und zu verbessern, wo er dessen noch bedarf. Etwa indem du mit Belegen die kritische Auseinandersetzung zur Arbeit der DIP besser herausstellst, als es mir bislang möglich war.
Mit den besten Grüßen --ludger1961 01:14, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mag mich mal kurz einmischen: Der Artikel ist wirklich neutral geschrieben, lediglich kleinere Formulierungen können wertend gedeutet werden. So wird aufgezählt, welche Forderungen der Partei bereits verwirklicht wurden. Keine Rede ist davon, welche Parteien dieselben Forderungen haben bzw. welche Forderungen nicht verwirklicht wurden. Ferner fehlt der neutrale Beleg, dass die Kampfdörfer die Senne stark gefährden. Ansonsten wie gesagt: neutral. Gruß --DaBroMfld 13:51, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Ludger,
ich muss mich entschuldigen, und wenn ich das erkenne, dann mache ich es auch gerne. Ich habe den Artikel nocheinmal (und nunmehr ausführlichst) gelesen, und ziehe meine Kritik zurück. Beim ersten Lesen hatte ich übereifrig die Anführungszeichen schlicht überlesen (wollen?). Ohne diese wäre es sicher POV, aber da sie nunmal da sind... Ich habe mich gefragt, wie das passieren konnte und bin dabei zunächst zum Schluss gekommen, dass ich anders formuliert hätte, a la "von der Partei so empfundenen" oder "der DIP zufolge", und dergleichen mehr. Dann aber habe ich gesehen, dass Du auch solche Formulierungen drin hast und gehe davon aus, dass Du, in Anbetracht der Textlänge, die Stilmittel einfach etwas abwechslungsreicher gestalten wolltest. Also, bitte nimm es mir nicht übel!. Mea culpa, mea maxima culpa! --Hagar66 20:32, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung angenommen! Und zudem trägst du ja auch hier zur Verbesserung des Artikels bei, da DaBroMfld in seinem obigen Beitrag auf die Stellen hingewiesen hat, wo der Artikel weiter zu bearbeiten ist. Wir beide kennen uns gut genug um voneinander zu wissen, dass jeder von uns bei seinen Beiträgen hier in der WP in der guten Absicht getragen ist, zur guten Qualität der Wikipedia beizutragen :-) --ludger1961 17:42, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Diese Diskussion kopiere ich auf die passende Seite Diskussion:Demokratische Initiative Paderborn mit der Bitte sie dort fortzusetzen, da sie ja auch dorthin gehört.
Zitat Ende

}

Wahlplakat

[Quelltext bearbeiten]
Das entfernte Bild

Seit wann braucht man für ein Wahlplakat reputable Quellen, @Tohma:? Bitte übertreibe es nicht. --Rita2008 (Diskussion) 18:55, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

WP:AI. Du bist begründungspflichtig. Gemeint war, dass die Texte auf einem Werbeplakat keine Quelle für Artikel sind.--Tohma (Diskussion) 20:30, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der inhaltliche Bezug zum Thema ist auf jeden Fall gegeben. Es ist auch wesentlich für den Artikel, da die Ausrichtung der Initiative zum Ausdruck kommt. --Rita2008 (Diskussion) 17:44, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dafür sind reputable Belege erforderlich, keine Werbetexte.--Tohma (Diskussion) 17:47, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Da es sich um eine ziemlich kleine und noch dazu ehemalige Partei handelt, ist die Quellenlage wohl nicht die beste. Inwieweit das Plakat nun repräsentativ für die Partei ist wird sich schwer klären lassen. Ich halte das Plakat für eine Bereicherung des Artikels und sehe keinen Quellenmangel. Anders wäre es vielleicht, wenn wir bei der SPD ein Plakat irgendeines Ortsverbandes abbilden würden, aber da sind wir hier weit entfernt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:02, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • 3M wuerde hier auch einen eindeutigen Mehrwert im Plakat sehen. --KlauRau (Diskussion) 02:05, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten