Diskussion:Der Herr der Ringe/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Qcomp in Abschnitt Tol Eressea
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Diskussionsbeiträge

Ich finde, den Filmen sollte EIN eigenes kapitel gewidmet werden (Herr der Ringe (Film)), weder sollte der HdR-hauptartikel damit zugekleistert werden, noch die Filme in ihre einzelnen Segmente zerteilt werden (ich betrachte die Filme als monster-film an, der aufgrund seiner enormen länge dreigeteilt werden musste, wie es auch bei den Büchern der fall war). 217.162.111.123 23:44, 18. Apr 2005 (nachgetragen -- Smial 17:58, 10. Sep 2006 (CEST))


Guten Tag,

da hier zu Recht der sprachliche Stil bemängelt wird, habe ich damit begonnen, diesbezüglich ohne inhaltliche Änderungen stilistisch nachzuarbeiten, mit Ausnahme der inhaltlichen Ergänzung im Absatz unmittelbar vor "Verarbeitungen". Da der Artikel recht länglich ist, wird's aber noch bissl dauern. Fertig bis jetzt: der gesamte erste Abschnitt ("zum Werk").

Grüße, Philipp

Hallo, wer hat meine Änderungen rückgängig gemacht? Ein Kommentar zu den Beweggründen hierfür wäre sinnvoll gewesen... ich kann nämlich nicht erkennen, wo das Problem ist - die nun wiederhergestellte Fassung wurde zweifellos von einem Fan geschrieben, war aber sprachlich holprig und teils etwas wirr. Die stilistische Überarbeitung war denke ich untadelig und hat definitiv das Niveau verbessert. Die Ergänzung beim Thema Übersetzung war die einzige inhaltliche Veränderung und m.A. absolut passend. Also, fühlt sich der Vor-Autor einfach durch die konstruktive Kritik am sprachlichen Stil auf den Schlips getreten? Bitte um Rückmeldung.
Grüße, Philipp
In Ordnung, niemand hält es für die Mühe wert, sich hier zu äußern. Schade, ich kam vom englischen Schwesterartikel zu diesem hier, das qualitative und sprachliche Gefälle war halt nicht zu übersehen. Nachdem ich Zeit und Mühe aufgewandt hatte, um das ganze sprachlich behutsam neu zu fassen, und noch einige harte Fakten zur Übersetzung recherchiert hatte, wurde das ganze von irgendeinem Bauer wieder komplett gelöscht. Dann bleibt's halt wie es ist; nochmal mach ich mir jedenfalls nicht die Mühe, solange hier ein mittelmäßiger Schreiberling eifersüchtig über seine schwache Version wacht.
Zum Abschied wenigstens ein paar Tipps für lesbares Deutsch an denjenigen welchen:
Sätze nicht einfach drauflosschreiben, sondern im Kopf schon mal absatzweise vordenken. Wenn schon der Versuch von Schachtelsätzen, dann mit korrekter Kommasetzung untergliedern. Ein Wust von Klammern, Einschüben und Kursivschrift macht unübersichtlichen Satzbau auch nicht besser - eher mal einen neuen Satz anfangen. Groß- und Kleinschreibung korrekt benutzen. Fakten strukturiert wiedergeben, nicht einfach alles hinschreiben, was man gerad weiß (vgl. oben erster Tipp). Neutralen Standpunkt einüben, die Bedeutung des Buches und der Filme spricht für sich. "...da grundlegende Englischkenntnisse in Deutschland damals noch nicht so verbreitet waren wie heute" - das ist nur ungefähres Geschwafel, das geht besser. Und noch zig andere Dinge - am besten mal in einer Enzyklopädie oder auch einem guten Buch lesen, nicht nur Fansites, dann reift auch der Stil. Erinnert mich an das, was man in Deutschaufsätzen in der 7.Klasse fabriziert hat. Zum Schluss sei noch erwähnt, dass eine Wiederholung der grundlegenden Anstandsregeln im allgemeinen und jener der Wikipedia im besonderen sinnvoll wäre.
So das war's, ich bin hier weg

Philipp


Hallo,

ich habe mir gerade noch einmal offline die Artikel, "Was Wikipedia nicht ist" und auch den Artikel "Enzyklopädie" nachgeschlagen. Nun, was ich geschrieben habe, ist eine Zusammenfassung in Aufsatzform des Herrn der Ringe, ebenso wie "Harry Potter und der Orden des Phönix", wobei ich bei letzterem Werk meine eigene, vollständige Übersetzung als Grundlage nahm. Ich habe aus keinem der beiden Artikel in irgendeiner Form eine "Fan-Seite" gemacht, sondern lediglich wirklich Zusammenfassungen der Werke niedergeschrieben. Im Artikel "Enzyklopädie" wird noch einmal darauf hingewiesen, was die Encyclopedia Britannica so weit herausragen läßt, aus allen anderen Enzyklopädien: Sie ist sehr umfassend und hat vor allem recht interessante Artikel, teilweise auch Hintergrundartikel zu bieten. Genau das ist auch meine Erwartung bei Wikipedia. Etwas umfassendes.

Hätte ich aus dem Artikel "Der Herr der Ringe" eine Fan-Seite machen wollen, so hätte ich z.B. auf elbisch zitiert, ganze Passagen aus dem Werk, wäre auf die Hintergründe eingegangen, der Vermengung zwischen dem Herrn der Ringe und Tolkiens Ansicht zum Zweiten Weltkrieg - oder ähnliches. Von daher finde ich schon, das meine Zusammenfassung bestand haben sollte.

Wenn der Artikel gekürzt - oder die Zusammenfassung gestrichen werden sollte - kann ich das nicht verhindern, nur sehe ich wirklich keine Begründung darin, dies zu tun.


Nun ja, soweit meine Sicht der Dinge.

Lieber Sascha, du willst doch nicht etwa ernsthaft ein Kinderbuch wie Harry Potter und der Orden des Phoenix mit einem Meisterwerk der literaturgeschichte vergleichen? Dieses Buch ist eines der beliebtesten der Erde mit sehr ernstzunehmender Handlung.

Also bitte. Wenn Kritik dann sachliche. Der HdR hat eindeutig eine solch' lange Zusammenfassung verdient: Er darf nicht als literarischer Schnellschuß gelten, wie etwa Harry Potter und dergleichen, die ja in der Tat nichts weiter als Kinderbücher waren siund und immer sein werden. --Dauid 17:26, 7. Feb 2005 (CET) Sascha

Obwohl ich HdR wirklich gut und spannend finde, halte ich das Werk dennoch wirklich nicht für "eine Sternstunde der Literatur". In der seriösen Literaturkritik wird HdR meistens überhaupt nicht erwähnt. Allerdings teilt es da das Schicksal der allermeisten Fantasyromane. HdR ist wohl Vorbild für viele andere Fantasywerke, jedoch im Grunde genommen kein Wunderwerk. Es hat viele Elemente eines Märchens: die Guten sind fast nur gut, die Bösen sind so richtig böse usw. Rover 08.05.2005

Hast Du ihn auch gelesen? "die Guten sind fast nur gut, die Bösen sind so richtig böse"? Was sagst Du denn zu Smeagol/Gollum? Und was zu Saruman? Nichtmal Sauron ist wirklich böse im Märchensinne, auch wenn das im HdR etwas untergeht.--EoltheDarkelf 22:26, 8. Mai 2005 (CEST)

Danke für die Bemerkung, von wegen "Hast Du ihn auch gelesen?" Ich habe das Buch gelesen und genossen, ohne jedoch die Mängel zu übersehen (wie z.B. die mehr als langweiligen Lieder usw.). Darüber kann man sich natürlich lange streiten, aber so gut und wichtig ist das Buch dann doch nicht, dass man so ein Bohei drum macht. Also, vergöttere HdR einfach weiter. Rover 08.05.2005


Hallo Sascha, kannst du bitte die Handlung noch gliedern mit Überschriften (siehe auch Matrix (Film))! Danke! -- sk 19:03, 22. Okt 2003 (CEST)

Bevor ich das Buch lese, möchte ich nicht durch eine so umfassende Zusammenfassung über den Inhalt informiert werden, deswegen hab ich sie nicht gelesen. Leider gab es ansonsten kaum brauchbare Informationen, wie z.B.

  • Erscheinungsjahr, geschichtlicher / soziologischer Kontext
  • Kulturelle Phänomene seit Erscheinen
  • Verfilmungen
  • Rollenspiel, Spiele etc.

Wär schön, wenn das noch jemand einfügen könnte...Hermes 13:53, 18. Dez 2003 (CET)


War in der deutschen Erstausgabe vom Anhang wirklich nur die Erzählung von Arwen und Aragorn drin, wie es momentan im Artikel heißt? TobiAs2 18:56, 7. Mär 2004 (CET)

--- Hi TobiAs2, ich habe vor mir die meistverkaufte Taschenbuchausgabe zu DHdR, sechzehnte Auflage der kartonierten Sonderausgabe von 1989, das ist die grüne im Kartonschuber, und da ist wirklich nur diese eine Erzählung als Anhang drinne. Es mag vielleicht andere erweiterte Ausgaben der ersten Übersetzung geben, weiss das Jemand? Andi Pehrin 22:25, 7. Mär 2004 (CET)

---Die Anhänge wurden im Verlag "Hobbit Presse/Klett-Cotta" separat herausgegeben, übersetzt von Margaret Carroux. Ich habe hier die "Erste Auflage der kartonierten Sonderausgabe 1978", ISBN 3-12-907980-7. Das Buch hat 128 Seiten und bezieht sich in den Querverweisen auf die grüne DHdR-Ausgabe von Klett-Cotta.--Nico b. 11:18, 17. Mär 2005 (CET)


Hi,

was mir aufgefallen ist, dass es zuviele verschiedene Schreibweisen gibt, die irgendwie aber alle das gleiche meinen (oder zumindest fast)

Hier mal ein paar Beispiele:

usw. usw.

Anhand der Linkfarben seht ihr sicher, was ich meine.

Auch sollte man vielleicht einmal über eine Trennung in Herr der Ringe (Film) und Herr der Ringe (Literatur) nachdenken.

--MisterMad 05:58, 9. Mär 2004 (CET)

Siehe auch unter Diskussion:Die zwei Türme -- Schewek 18:32, 11. Mär 2004 (CET)



Also, ich finde, das Ring-Gedicht hat hier eigentlich nichts verloren. Wie seht ihr das? TobiAs2 18:46, 13. Mär 2004 (CET)


Ich finde hier sollten auch die immer wieder gesäusserten Vorwürfe an den Herrn der Ringe (Simples Schwarz-Weiss-Dênken, Rassismus, Frauenfeindlichkeit, reaktionäres Gedankengut) und welche Argumente die Herr der Ringe-Anhänger dem entgegensetzen zur Sprache kommen.--Vettähylikviä 17:27, 30. Apr 2004 (CEST)

feel free. Wir könne ja hier erstmal ein bisschen Argumente und Gegenargumente sammeln und zusammenstellen, damit nicht der Artikel selbst zur Diskussionsplattform wird.--EoltheDarkelf 00:32, 25. Jul 2004 (CEST)

Mir fehlt der Hinweis auf die Nordische Mythologie (Midgard)(Draupnir,Ring Odins etc.)als wahrscheinliche Grundlage Tolkiens Buches (Bücher).PR

Anhänge

Die Anhänge sind separat zur Taschenbuchausgabe bei Klett-Cotta erhältlich --[sz] 20:46, 18. Jul 2004 (CEST)

"Herr der Ringe" ist nicht Sauron!

Eine Aussage im Artikel halte ich schlicht für falsch: Nicht Sauron ist der "Herr der Ringe", sondern der EINE RING.

Sauron ist der Schöpfer der Ringe, aber er kann sie (die Ringe) nicht beherrschen. Dazu fehlt im der EINE RING. Dieser EINE RING (Ein Ring sie zu knechten/ sie alle zu finden/ ins Dunkel zu treiben/ und ewig zu binden) ermöglicht dem Träger die Herrschaft über alle anderen Ringe.

Eine Berichtigung (oder nähere Begründung für die aktuelle Artikelfassung) wäre nett.

  • Das ist falsch. Keiner ausser Sauron kann den Ring für seine Zwecke nutzen, siehe Aussagen Galadriel und Gandalf im Roman (zb. in Elronds Rat). 217.227.24.189 22:19, 15. Sep 2004 (CEST)
    • nutzen ja, aber nicht ohne selbst korrumpiert zu werden. -- Smial 16:19, 1. Feb 2006 (CET)
  • In Fosters Lexikon steht, dass der Herr der Ringe Sauron ist, im übertragenen Sinne aber auch der Ring selber. Ich meine, mich an Aussagen aus Tolkiens Briefen erinnern zu können, in denen er selber die Bezeichnung auf Sauron bezieht. --knechtodawas 18:09, 21. Sep 2004 (CEST)
  • Im Kapitel "Viele Begegnungen" des ersten HdR-Bands bezeichnet Pippin seinen Vetter Frodo als "Herrn des Rings". Gandalf weist ihn zurecht und stellt fest, dass nicht Frodo der Herr des Rings ist, sondern "der Gebieter des Dunklen Turms von Mordor". Damit kann nur Sauron gemeint sein. -- Forevermore 20:41, 26. Sep 2004 (CEST)

Ich ziehe meine Kritik zurück. Im Kapitel über Elronds Rat in "Die Gefährten" bin ich insoweit fündig geworden, dass Galadriel (glaube ich) unwidersprochen Sauron den Herrn der Ringe nennt.

Trotzdem finde ich die Bemerkung aus Fosters Lexikon (siehe oben), die meine Ausgangsthese ja auch enthält, so interessant, dass man den Artikel insoweit ergänzen (!) könnte, oder?

Das ist aber eine Interpretation und eine persönliche Meinung. Ich denke nicht, dass das relevant ist, oder? --L3nnox 16:11, 1. Feb 2006 (CET)
Geht ihr eigentlich davon aus, dass der Roman in die bekannten drei oder in die ursprünglichen sechs Bände geteilt ist. Wenn letzteres nämlich der Fall ist, dann steht das Kapitel "Viele Begegnungen" im zweiten und nicht im ersten Band, wenngleich das für diese Diskussion und erst recht für den Artikel unerheblich ist. War nur ne kleine Anmerkung am Rande, um mich auch mal einzubringen, weil ich diese Diskussion "Herr der Ringe ist nicht Sauron so lustig fand --Zacke 21:42, 4. Feb 2006 (CET)

Herr der Ringe so heißt die triologie, und ich glaube damit ist Frodo gemeint und nicht Sauron, obwohl er in erschaffenhat aber eigentlich nur aus einem grung nähmlich Mittelerde zu unterjochen. 84.186.97.204 (11:56, 21. Dez. 2006) (nachsigniert -- Smial 12:42, 21. Dez. 2006 (CET))

Die Trilogie (sic!) heißt tatsächlich so, aber Glaube ist nicht Wissen. Gandalf selbst stutzt Pippin zurecht, als der Frodo als "Herrn der Ringe" bezeichnet. -- Smial 12:42, 21. Dez. 2006 (CET)

Die Diskussion ob der "Herr der Ringe" Sauron ODER den Einen Ring bezeichnet, ist hinfällig. Es sind BEIDE damit gemeint. Klar? Klar! Siehe dazu nochmals Foster. Auf Schwedisch trug die erste Ausgabe des Buchs übrigens den Titel "Härskarringen". Zu Deutsch: "Der Ring, der herrscht". 217.229.40.107 (14:30, 15. Jan. 2007) nachsigniert -- Smial 14:40, 15. Jan. 2007 (CET)

Frage ist, ob der Begriff "Lord" im Englischen auf Gegenstände anwendbar ist. Wie die Schweden das übersetzt haben, ist irrelevant, maßgeblich ist wohl Herr Tolkiens Original. -- Smial 14:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Er ist nicht. Der Ring wird "the One Ring" oder "the Ruling Ring" genannt, niemals "lord ring" oder ähnlich seltsam bezeichnet. Foster irrt an der Stelle, denke ich, oder er wird falsch verstanden. Hat jemand die betreffenden Textstellen von Foster lieferbar? -- Smial 22:06, 14. Mär. 2007 (CET)

hehe:) Lest mal diese ganze disskusion um den "einen Ringherrscher" doch nochmals durch^^ ist echt witzig wie man sich über solche Dinge aufzuregen vermag, Und eigentlich ist es ja so, dass genau das den Kitzel dieser Geschichte ausmacht, nämlich diese wechselnde Beziehung Sauron-Ring-Frodo. Also dass es überhaupt möglich ist, darüber zu disskutieren wer nun der "Lord of the Rings" ist...und da man hätte Tolkien deswegen ausfragen müssen, und das leidlichst nicht mehr möglich ist, lassen wir uns doch einfach von dieser unglaubilchen, literarisch phänomenalen Arbeit Tolkiens mittreissen...denn genau das soll diese Frage wer nun der Herr der ringe ist: denn Leser(vielleicht unbewusst) in den Bann ziehen. also ich mein damit, dass das Buch im grunde diese eine Frage bearbeitet...und die Disskusion um diese Frage bedeutet nur, dass wir diese Werk nicht gut genug gelesen haben! Erschreckend nicht wahr? ...isa... 84.74.56.5 (21:24, 14. Mär. 2007) (mal wieder eine sig nachgetragen -- Smial 22:06, 14. Mär. 2007 (CET))

Erschreckend ist, wieviele Leute nicht in der Lage sind, einen Satz halbwegs richtig zu schreiben oder einen einfachen Gedanken verständlich zu formulieren. -- Smial 22:06, 14. Mär. 2007 (CET)
sag mal...wie wäre es wenn du mal eine kleine Computerpause einlegen, und etwas frische Luft schnappen würdest? so ganz im Sinne der Ents? Du weisst schon: Natur pur!

täte dir gut, vielleicht kannste ja dann diesen so einfachen Gedanken, trotz Schreib-und Vormulierungsfehlern, folgen!

Ich finde es sehr irritierend, dass manche User meinen, bestimmte Diskussionen über spezielle Aspekte eines Buches seien unsinnig oder sonst wie verhinderrungswürdig. Es ist meines Erachtens durchaus eine sinnvolle Frage, wer denn nun, wenn überhaupt jemand, der Herr der Ringe sei. Dass man Tolkien danach nicht mehr befragen kann, ist vollkommen irrelevant, denn kein Autor hat eine Deutungshoheit über sein Werk, noch ist es in jedem Fall möglich, jedem literarischen Aspekt eines Werkes Intentionalität des Autors zu Grunde zu legen. Würde man so weit gehen, literarische Interpretationshypothesen nur vom Autor beurteilen zu lassen, könnten wir uns ja die ganze Literaturwissenschaft in die Haare schmieren. Was soll also so ein beschränkendes Störfeuer in eine solche Diskussion? Solche Aktionen finde ich schön ärgernd. Und die Rechtschreibung ist wirklich grauenhaft.
Stimmt genau! Außerdem finde ich bevor man an einer Diskussion teilnimmt, sollte man die deutsche Sprache beherschen! (PS: Formulierungsfehler schreibt man mit F und nicht mit V)

@Srittau Habe mir die Richtlinien auf Wikipedia:Verlinken angeschaut, insbesondere den Abschnitt zu Weblinks und kann nicht erkennen, warum der von mir hinzugefügte Link diesen Richtlinien widersprechen sollte. Du solltest eher die anderen Links im Kontext des ersten Punktes der Liste durchgehen (Bitte vom Feinsten). Insbesondere solltest du dir den Inhalt auf LOTR-Wiki anschauen. Tut mir Leid aber Qualitativ gesehen, ist Ardapedia dem LOTR-Wiki meilenweit voraus. Und bietet um einiges mehr Informationen über Den Herr der Ringe als das LOTR-Wiki. Wenn von dir kein Einwand kommen sollte, werde ich das LOTR-Wiki durch Ardapedia ersetzen, damit es auch bei 5 Links bleibt, falls du das mit deinem Verweis auf Wikipedia:Verlinken gemeint haben solltest.
PS: Ich finde es etwas arrogant, einfach etwas zu löschen, ohne sich wirklich Gedanken um das Thema gemacht zu haben, so wie du dich in meinen Augen verhalten hast. --Meph666 22:38, 18. Okt 2004 (CEST)

"Nebenliteratur"

Hallo! Weis wer, wo man Informationen über die "Nebenliteratur" herbekommt? Und sollte man da vielleicht nicht auch darauf verlinken? Immerhin erzählt es etwas genauer etwas über die Kreaturen von Mittelerde (Wenn vielleicht auch nicht in Tolkiens Sinn)

Mit "Nebenliteratur" meine ich jetzt zB. "Die Zwerge", "Der Krieg der Zwerge", "Die Orks", "Die Elfen", etc.

Was meint ihr dazu, und gibt es im Wiki Informationen über diese Bücher?

--alife 14:56, 6. Jan 2005 (CET)

Was soll denn das bitte sein?
--Peter Putzer 18:05, 14. Feb 2005 (CET)
Andere Bücher halt von anderen Autoren, die aber auf den Geschöpfen von JRR Tolkien aufbauen
alife 20:26, 22. Apr 2005 (CEST)
Es gibt etliche Bücher des Sekundärliteratur, bekannt wären hier wohl Historischer Atlas von Mittelerde von K. Fonstad; Mittelerde-Lexikon von Foster; Frodos Reisen von Strachey; Geschichte der Elben & Elfen (bezieht sich auch auf alte Märchen und Mythologien sowie Fantasy-Literatur); Weiters gäbe es noch Mythos Mittelerde, Tolkiens Wurzeln, Magical Worlds of the LotR.
--L3nnox 16:09, 1. Feb 2006 (CET)

Verfilmung

Es gibt einen wesentlichen Fehler im Text die Erstverfilmung mit ist nicht von Jackson!!! Denn bereits in ende der 80 kam eine Verfilmung raus. Ich weiss leider nicht von wem und wann genau aber ich hab dne altne schlecht gmeachten Film erst letzens auf Video gesehn. Ich bitte daher jemanden der genaueres weiss das zu aendern denn das ist gravierend!!! wenn sich keiner findet mach ich das wieder allderdings hab ich nicht mehr Infos, als das was ich hier gesagt habe.....

Ich weiß leider nicht, von welchem Film du redest, aber außer Jacksons Verfilmung und dem Trickfilm von 1980 (der auch im Text erwähnt ist) ist mir keine andere Fassung bekannt. Dies wird gestützt durch die Ergebnisse einer Suche in der Imdb. Vielleicht solltest du dir das Video doch noch mal genau ansehen? Gruß --NiTen 15:52, 11. Jan 2005 (CET)
Doch ich bin 100% sicher das es da was gibt ich gucke nochmal nach
Ok ich habe das ganze nochmal ueberprueft es wurde mit Schauspielern gefilmt allerdings wurde der Film zeichnerisch ueberarbeitet also hatte ich unrecht. Allerdings stimmt die Aussage, der Film von Jackson sei die erste Verfilmung mit Schauspielern so auch nicht.
Ja, der (erste) Film wurde damals tatsächlich mit Schauspielern gedreht, dann wurden die Bilder übermalt. Das galt aber v.a. für die Kampfszenen, nicht unbedingt für die "Hauptdarsteller", die waren nämlich "klassische Zeichentrickfiguren". Gerald Stiehler 20:21, 16. Jan 2005 (CET)
Wieso ist jene Verfilmung nicht genannt? Return Of The King - Zeichentrick--L3nnox 22:14, 4. Feb 2006 (CET)

Hörspiel

Wieso stieß man sich an der vermeintlich falschen Aussprache? Wie hätten denn die Namen ausgesprochen werden sollen? Viel anders als in der Synchro der Filme klingen sie nämlich nicht. Piedesack 00:23, 7. Feb 2006 (CET)

=> Man stieß sich ander "vermeintlich falschen" Aussprache, weil sie nunmla falsch ist. Sollten die Namen (und ggf. Dialogzeilen oder Ausrufe in Tolkien'schen Sprachen) auch im Film falsch wiedergegeben sein (was ich bezweifle!) macht das die Sache nicht besser. Der Regisseur hat sich offenbar nicht wirklich dafür interessiert und nach eigenen Angaben das Buch nicht einmal gelesen. Ein gutes Beispiel für diese Nachlässigkeit ist die Szene an der Furt: Glorfindel ruft seinem Pferd Asfaloth zu: "Noro lim! Noro lim, Asfaloth!" ("Lauf fort! Lauf fort, Asfaloth!"). In der Hörspielfassung betont er diesen Ausruf völlig falsch, so dass der Sinn verloren geht: "Noro Lim. Noro Lim. Asfaloth." Ein Beispiel für einen falsch ausgesprochenen Namen fällt mir gearde nicht ein, aber im Anhang des HdR oder des Silmarillion (oder in beiden?!) müsste einen Anleitung zur korrekten Aussprache enthalten sein. --Marc50 11:43, 29. Okt. 2007 (CET)

Gab's nicht noch eine Lesung von Hans Clarin über zehn Stunden? Also, die Lesung gibt es sicher, aber ich weiß nicht, ob sie vollständig ist. --89.52.112.105 18:10, 12. Feb 2006 (CET)

Es gibt eine komplette Lesung des Buches (incl. Vorwort, aber ohne Anhänge) in der Carroux übersetzung die für die Blindenhörbücherei eingelesen wurde. Diese Lesung ist nicht kommerziell und relativ einfach gemacht. Ich habe die Lesung selbst in digitaler Form vorliegen und gehört. Die Namensaussprache ist ehr schlecht und kommt qualitativ in keinster Form an kommerzielle Hörspiele/Hörbücher heran, war aber wohl lange Zeit die einzige Möglichkeit für Blinde und Sehbehinderte dieses Buch zu geniessen. Wann und durch wen es eingelesen wurde ist mir nicht bekannt.

Die Hörbuchedition des hörverlags ist mittlerweile vollständig. Nach Teil 1, Die Gefährten, eingelesen von Achim Höppner sind nun auch Teil 2 und Teil 3, Die zwei Türme und Die Wiederkehr des Königs erschienen, gelesen von Gert Heidenreich, sowohl als Audio-Version als auch als mp3-CD-Fassung (beide 2007). -- ES 00:07, 16. Okt. 2007 (CEST)

Warum ist der Artikel schon wieder gesperrt? ... Würde es gern ändern, da man mich aber noch nicht zum Admin befördert hat, kann ich leider nicht. -- Zacke Neu hier? 00:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

--Marc50 11:43, 29. Okt. 2007 (CET)

Diskussion von der Kandidatenliste

Trägt seit dem 25. Dezember einen Kanidatenbaustein, hat aber soweit ich sehe noch keine Verhandlung gehabt. -guety 00:05, 22. Jan 2005 (CET)

  • contra: viel zu inhalt. wenig zum rest, u.a. fehlen die fan-szene vollkommen und nicht ein wort zur sprache, zu den allegorien der einzelnen figuren, zur endlosen debatte ob es denn nun eine politische anspielung wäre und wenn ja auf was. selbst mein buchvorwort ist da wesentlich ausführlicher und besser. -- southpark 01:23, 22. Jan 2005 (CET)
  • CONTRA:Keine Literaturangaben zu solch einem Werk, kein Wort zu Tolkiens Quellen, kein Wort zu Spensers "Faerie Queen" und, wie schon erwähnt, "nicht ein wort zur sprache". --Cornischong 04:16, 22. Jan 2005 (CET)
  • contra - Wenn man nichts über die Hintergründe des HdR weiß, kann man bei dem Artikel nur schwach erahnen, dass da noch was fehlen könnte. -- srb  07:10, 22. Jan 2005 (CET)
  • contra - neben den oben genannten Punkten: es steht nix großartiges über die Entstehung des Werkes, über Tolkien Verarbeitung verschiedener Mythen, die das Werk über die Trivialliteratur hinweg heben (auch wenn mir George Martin besser gefällt). -- Benowar 11:41, 22. Jan 2005 (CET)
  • contra: Wesentlich besser, als ich ihn in Erinnerung hatte, aber insgesamt neben den oben genannten Punkten noch zu sehr aus Fan-Perspektive geschrieben. Dass nicht zumindest eine Zusammenfassung des Inhalts an den Anfang gestellt wurde, wirkt sich negativ aus: Sätze wie "Vermutlich seien damit zwei der vier Türme Minas Morgul (Turm des der Magie, ehem. Minas Ithil: Turm des Mondes), [...] gemeint" sind ohne Buchkenntnis hier für den Leser völlig unverständlich. --mmr 02:31, 25. Jan 2005 (CET)
betreffend den allegorien (punkt 1): tolkien hat allegorien nie gemocht und in seinem vorwort zum herrn der ringe erwähnt: it's neither allegorical nor topical. also weder allegorisch noch thematisch. basta! --L3nnox 14:16, 3. Feb 2006 (CET)

Das ist nur bedingt richtig. Wenn man sich Tolkiens Briefe anschaut, so ist klar, dass er ein sehr eigenes Verständnis der Bedeutung von "Allegorie" hatte. Er unterschied zeitweise zwischen "Allegory" und "allegory", zeitweise zwischen Allegorie und exemplarischer Darstellung. Er sagte aber selbst z.B. dass Elrond und sein Haus in seinen Geschichten für Weisheit stehen. Er verachtete nicht wirklich Allegorien, sondern Holzhammermethoden. --141.5.198.97 19:37, 6. Apr 2006 (CEST)

Trennung von Buch und Filmen

Hallo, ich würde mich gerne einmal daran machen wollen, die drei einzelnen Filme der Peter Jackson-Trilogie als eigenständige Artikel zu den jeweiligen Filmen zu erarbeiten. Dazu würde ich dann die bisherigen Redirects Herr der Ringe: Die Gefährte(usw.) zu den Artikelseiten für die Filme machen wollen. Eben auch mit dem Infokasten über Darsteller, Regie etc. (Beispiel: Lemony Snicket - Rätselhafte Ereignisse Und bei der PJ-Verfilmung gibt es mittlerweile massenweise filmspezifisches Material. Allerdings würde ich die Einträge über die Verfilmungen an sich, die es hier im Artikel gibt, natürlich hier auch belassen wollen. Nur die ganzen Verlinkungen hierher müßte man dann nochmal überarbeiten und ggf. auf die passenden Verfilmungen legen. MisterMad 03:59, 11. Feb 2005 (CET)

Ach so, ich habe gerade überlegt: Vielleicht wäre es geschickter, das als "Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) anzulegen?! MisterMad 04:06, 11. Feb 2005 (CET)
Ich habe jetzt mal angefangen, den Artikel zu erstellen: Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) MisterMad 04:41, 11. Feb 2005 (CET)
Wäre es nicht sinnvoller, einen Artikel für alle drei Film(teile) anzulegen? Schauspieler, Regie, ... sind doch alle gleich. Und genau genommen ist der Film auch als Einheit gedreht, allerdings nicht als Einheit herausgekommen. -- Schewek 16:54, 11. Feb 2005 (CET)
Das hatte ich auch erst gedacht, aber die einzelnen Filme werden ja schon immer noch als einzelne Filme betrachtet und sowohl Handlung als auch Auszeichnungen etc. varieren ja schon. MisterMad 23:02, 11. Feb 2005 (CET)

Sprache / Form

Der Artikel enthält viel Material und das meiste davon ist auch wichtig und richtig. Sprachlich ist er aber leider ziemlich mangelhaft. Schon zu Beginn, um nur ein Beispiel zu nennen, steht "Im englischen Original in drei Teilen in den Jahren 1954 und 1955 herausgekommen, erschien die erste deutsche Übersetzung 1969/1970." Was soll diese (aus dem engl. übernommene?) Verlaufsform, die im Deutschen einfach falsch ist? Hier sollte in etwa stehen: 'Das englische Original erschien 1954/55, die erste deutsche Übersetzung 1969/70.' - Das könnte ich natürlich selbst schnell korrigieren; es ist aber nur ein Beispiel für den sprachlich ziemlich fragwürdigen Stil des gesamten Artikels. - - Was die Form und den Aufbau angeht, hat Katinka weiter oben schon ziemlich zutreffen auf die Mängel hingewiesen. Der Artikel ist leider weitgehend noch immer ein Fantext und als Lexikonartikel nicht sehr tauglich. Contra exzellent --a_conz 04:17, 17. Feb 2005 (CET)

Aus dem Review

Ist in der Kandidatur gescheitert, hat aber eine gewisse Basis, die vielleicht ausgebaut werden kann. Die Kritikpunkte aus der Kandidatur finden sich auf der Diksussionsseite. -- Dishayloo [ +] 19:52, 2. Feb 2005 (CET)

Whrlich sehr Fanlastig. Sollte ein bischen sachlicher geschrieben sein, und der Artikel sollte eigentlich ein Spoiler-Warnung bekommen. Zudem fände ich es noch gut wenn mehr über den Film bsp. wer u.a. drin mitgespielt hat.--Louie 20:39, 2. Feb 2005 (CET)

Also, den Film in dem allgemeinen HdR-Artikel noch weiter auszuweiten halte ich eher für kontraproduktiv. Daher habe ich ja auch schon mal angefangen, die drei Filme extra zu bearbeiten. (siehe Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)). Ich habe aber den Film jetzt innerhalb des Artikels schon mal verlinkt. MisterMad 16:30, 14. Feb 2005 (CET)

Auszeichnungen

Nichts gegen HdR und Respekt für seine vehemente Unterstützerschaft, aber ich halte die angebliche Volksbewertung der HdR-Filme mit 30% Vorsprung gegenüber anderen, wie etwa Titanic oder Star Wars für massiv fehlerhaft. Die Bewertung fand per Online-Umfrage statt, und so wie ich meine Kollegen in den Redaktionen kenne, ist es ihnen weitgehend egal, ob die Resultate echt sind oder gehackt wurden. Allein die Show zählt. Genau das muss sich auch der äussert erfahrene William Shatner gedacht haben, als er absurderweise soeben zum größten TV-Star aller Zeiten gekürt wurde, schon wieder mit 30% Abstand - obwohl schon damals Leonard Nimoy der eigentliche Star-Trek-Liebling war, und es gewiss größere Fernsehstars gibt. Ähnlich lachhaft ist es, dass Ottfried Fischer an zweiter Stelle platziert ist - Shatner stellte ganz offensiv die Frage, ob es bei den Wahlen mit rechten Dingen zugegangen sei, oder im deutschen Fernsehen bereits Zustände wie in Florida herrschen. Also die TV-Aktion war erfolgreich, die Fans können sich freuen eine ganze Fernsehnation veräppelt zu haben, aber irgendwann sollte die Wahrheit auch ihre faire Chance erhalten.

Aber im Artikel steht dabei, wie die Einstufung erfolgte und im Rahmen welcher Fernsehsendung. Da kann sich der "geneigte Leser" selbst ein Bild über die Repräsentativität dieser Umfrage machen. Übrigens hätte der geschmähte Harry Potter deutlich besser abgeschnitten, wenn er wie HdR als ein Buch angetreten wäre und nicht jedes der fünf Bücher einzeln. MfG Gerald Stiehler 10:35, 20. Okt 2005 (CEST)

Textqualität des Abschnitts "Verfilmung"

Ich will ja niemandem zu nahe treten, aber es wäre nett, wenn sich jemand finden könnte, der diesen nicht wirklich hochwertigen Abschnitt in eine ansprechende Form bringen könnte. 2 Zeichentrickverfilmungen sind beispielsweise nicht "Mehrere".

Zum Rest:

Allerdings sind in den Special Extended Editions jeweils mehr Szenen zu sehen als in den Kinoversionen. Man sieht Peter Jackson als Bauer, Rohirrim und Korsar. Außerdem enthalten die Special Extended Editions versteckte easter eggs.

Engel und Boten Gottes steht uns bei. Die Fans werden echt über eine Stunde mit Einstellungen von Peter Jackson gequält?

Just my 2ct. --Thorongil 22:33, 10 November 2005 (CET)

Falsche Vermischung von Buch und Film

Der Artikel ist an mehreren Stellen schlicht falsch. Beispielsweise gab es im Buch keinen Uruk-hai namens „Lurtz“, dieser wurde erst für die PJ-Verfilmung 'erfunden'. Dennoch wird er im Abschnitt 'Uruk-hai' als derjenige erwähnt, der Boromir getötet haben soll. Weitere Beispiele für die Vermischung der vergleichsweise bescheidenen Verfilmung mit der Handlung des Buchs lassen sich leicht finden. 195.93.64.152 01:05, 14. Dez 2005 (CET)

ps: Auch die Erschaffung der Uruk-Hai durch Saruman gilt nur für die Verfilmung - im Buch ist ihre Herkunft unklar beziehungsweise wurden sie wenn überhaupt von Sauron erschaffen und nicht von Saruman, siehe auch Figuren_aus_Mittelerde#Uruk-Hai. Es drängt sich der Gedanke auf hier hätten ausschließlich Zuschauer des Films, nicht aber Leser des Buchs am Artikel gearbeitet. Ein Armutszeugnis? 195.93.64.152 01:22, 14. Dez 2005 (CET)

Obwohl ich mich als Fan der "vergleichweise bescheidenen"Filmversion outen muß,sehe ich es genauso.Dieser Artikel sollte überarbeitet werden. Aber anstatt hier lediglich Kritik zu üben,könntest Du doch den Artikel "berichtigen".:-) vaire

Imho sollte hier alles, was nach Film aussieht, komplett entfernt und auf die entsprechenden Film-Artikel verwiesen werden. Buch und Film(e) sind sehr verschiedene Dinge. -- Smial 12:38, 17. Jan 2006 (CET) (der dammalZ mit SO einem dicken Hals aus dem Bakshi-Film rannte, von der Jackson-Variante teilweise begeistert, teilweise maßlos enttäuscht ist)

Figuren/Personen

Sämtliche Figuren sind bereits in Figuren aus Mittelerde beschrieben, in den meisten Fällen genauer und korrekter als hier. Ich wäre dafür, die entsprechenden Abschnitte hier zu löschen und durch Links in der Inhaltsangabe zu ersetzen. -- Smial 18:45, 10. Jan 2006 (CET)

Gothmog

Es ist nur ein Name der Nazgul bekannt, nämlich Khamul. Wer Gothmog ist, ob er nun ein Ork, ein schwarzer Numenorer oder wirklich ein Nazgul ist, hat Tolkien nie kommentiert bzw. beantwortet.--L3nnox 16:30, 1. Feb 2006 (CET)

Also Es sind alle namen der Ringeister bekannt darüber hinaus gibt es mehrere gothmogs einen ork der in der schlacht um minas thirit das heer anführt und einen Balrog !
Ich bin gespannt auf einen Beleg aus irgendeiner Schrift Herrn Tolkiens. -- Smial 10:13, 2. Feb 2006 (CET)
Die Namen der Ringgeister sind, wie hier schon gesagt wurde, bis auf Khamul eigentlich unbekannt. Gothmog ist nach Friedhelm Schneidewinds „Das große Tolkien-Lexikon“ allerdings sowohl der Name des obersten Balrogs aus dem Ersten Zeitalter als auch der Name des Statthalters von Minas Morgul während des Ringkriegs, der nach Schneidewind wahrscheinlich einer der Nazgul ist. 195.93.60.146 10:30, 2. Feb 2006 (CET)
ich weiß ;-) -- Smial 10:42, 2. Feb 2006 (CET) (Einrückungen ergänzt)
Einerseits würde ich mich nicht immer auf Schneidewind verlassen (der bezeichnet "Feanorische Lampen" als einen Begriff für die Silmaril). Ich nehme aber eher an, dass es kein Nazgul ist, denn Sauron wird den Namen Gothmog in Andenken an den Fürst der Balrogs jemanden verliehen haben. Khamul hingegen ist der Name des Menschen, der einen der 9 Ringe in Empfang nahm. Es könnte aber auch sein, dass Gothmog einer der schwarzen Numenorer ist aus deren Abstammung ja der Mund Saurons kommt. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass Tolkien irgendwas in der HoME darüber geschrieben hat (wenngleich ich auch noch nicht alle Bände gelesen habe).--L3nnox 23:59, 2. Feb 2006 (CET)

Anmerkung von Valerion: Der Name Gothmog taucht zweimal bei Tolkien auf. Gothmog war der größte Balrog und Anführer der Armee von Morgoth als dieser das versteckte Elbenreich angreifen lässt. Gothmog fällt jedoch bei dieser Schlacht. Hiernach taucht der Name erst wieder im Schlachtatlas Mittelerdes auf. So wird die Armee Saurons, die Gondor belagert von einem Heerführer mit dem Namen Gothmog angeführt. Es scheint sich hier um einen Ork zu handeln.

Robert Foster [ISBN 3-404-20453-0] zählt ebenfalls den Balrog und den Statthalter in Minas Morgul auf, letzterer "womöglich" ein Nazgul. -- Smial 17:07, 3. Feb 2006 (CET)

Hier wurde doch nach Textbelegen Gefragt?! Im posthum von Tolkiens Sohn veröffentlichtem "Silmarillion" wird er als "Fürst der Balrogs" und "Feldherr Angbands" (Klett-Cotta ISBN: 3-608-93521-5; p.134,261-263,329) bezeichnet. Im "Herr der Ringe" als Statthalter von Minas Morgul (angeblich in Die Rückkehr des Königs, Buch 5, Kap. 6; kann die Stelle leider nicht genauer sagen). -- Gimli 19:10, 12. Dez 2006

mehrere Anmerkungen von Valerion

Valerion: Ich hab da ein paar Anmerkungen zu einigen Abschnitten und würde gerne wissen was ihr (= die Autoren) dazu meint: - Anmerkung zum Abschnitt Vorbildfunktion: Es sei jetzt dahin gestellt, ob sich all oben genannten Werke / Figuren mit Sauron identifizieren bzw. von diesem abgeleitet sind. Fakt ist jedoch, dass Tolkien der Erfinder der Rasse der Orks ist. Zwar tauchte der Name "Orkus" bereits in den Gedichten von William Blake auf, hatte dort jedoch eine gänzlich andere Bedeutung. Tolkien hat damit eine Rasse erschaffen, die in nahezu allen Fantasybereichen und -genren Einzug gehalten hat.

- Anmerkung zum Abschnitt Elben: Ich weiß nicht, ob die Streitigkeiten zwischen Elben und Zwergen in den verschiedenen Verlagen unterschiedlich ausgeprägt dargestellt wurden. Zwar wird beschrieben, dass die Zwerge und Elben einige Meinungsverschiedenheiten haben, aber über einen Krieg habe ich bisher noch nichts gelesen. Selbst im "Hobbit" belagern die Elben lediglich die Zwerge am Einsamen Berg und greifen sie nicht an. Man verbündet sich dann schließlich gegen die anrückende Orkarmee, was in der sog. "Schlacht der fünf Heere" endet

- Anmerkung zum Abschnitt Orks: Die Orks unterteilen ihre Gesellschaft selbst in zwei Kasten: Die Uruks (=Krieger) und die Orks (=Späher). Daher gründet sich der Name der Uruk-Hai wohl auch auf diese Einteilung. Sie sind Morgoths Antwort auf die Schöpfung der Elben und Menschen. Obwohl sie gute technische Fähigkeiten (vgl. Schlacht bei Helms Klamm & Gondor) und Kriegsgeschick aufweisen, sind sie eine unvollkommene Rasse, deren Wirken meist in der Zerstörung endet. Sie verlieren nach Saurons Vernichtung nicht etwa ihre Kraft, sondern ihre Zuversicht und Einigkeit, denn viele der Stämme sind untereinander verfeindet und nur der treibende Wille Saurons hielt das Bündnis zusammen. Nachdem Sieg über den dunklen Herrscher, übergibt Aragorn den Orks und Trollen das Land Mordor, auf das sie hier leben sollen. Jedoch befinden sich auch im Nebelgebirge Stollen und Höhlen (Moria), in denen die Orks hausen.

- Anmerkung zum Abschnitt Uruk-Hai: Nur Saruman selbst hat die sog. Uruk-Hai geschaffen, indem er die wilden Bilwismenschen mit Orks gekreuzt hat. Mit normale Menschen entstanden so die von Tolkien als Unholde bezeichneten Wesen (Halborks), die am Ende dann unter Sarumans Führung das Auenland terrorisieren. Durch die Wildheit der Bilwismenschen entstanden jedoch die Uruk-Hai. Laut den Büchern, die ich gelesen habe, gab es schon vor den Uruk-Hai Uruks in den Reihen der Orks. So wird Frodo in Moria von einem Uruk-Häuptling aufgespießt bevor Boromir und Aragorn diesen erschlagen können. Valerion 21:00, 9. Mär 2006 (sig nachgetragen -- Smial 18:48, 10. Sep 2006 (CEST))

-Entschuldigung falls ich mich irre, aber meines Erachtens war das ein Bergtroll, der auch erwähnt wird von einen der Gefährten, oder? Vielleicht irre ich mich auch, aber ich habe den Film erst vor kurzen gesehen. (Könnte aber auch ein Fehler des Filmes sein)

Zu Punkt zwei: Ja es gab eine Krieg bzwichen Elben und Zwergen und zwar den im Silmarillion beschrieben Konflikt der Zwerge mit den Elben von Doriath.

Zu Punkt drei: Ork ist der Überbegriff die Orks unterteilen sich nicht in Uruks und Orks. Sondern eben in Uruk (große Kriegerrasse) und kleiner Orks die mit verschiedene Namen bezeichnet werden. Die Orks sind auch keine eigen Rasse sondern eben nur entstellte Elben als auch keine Antwort von Morgoth auf irgend etwas. Es wird auch im Herr der Ringe nicht gesagt das Aragon den Ork und Trollen Mordor überläst. Als ob man den Orks auch noch Land gibt. Hallo das sind orks das sind Tiere die sind gar nicht mal Lebnewürdig die sollen doch gucken wo sie bleiben. Es wird im Herr der Ringe lediglich gesagt das Aragon den Süd und Ostländern vergibt aber auch nicht der er ihnen irgendwie Land gibt .Ne ne der behält Mordor schön für sich der hat meiner meinug nach schon genug Land verschenkt.

Zu Punkt vier: Ja es stimmt. Schon Morgoth hat Uruk eingesetzt und Frodo wir in Moria von besagtem Häuptling aufgespitzt. Das mit dem Troll lediglich im Film so.

Vorbildfunktion für das Fantasy-Genre

In welcher Weise sind bitte Darth Vader und Ganondorf von Sauron inspiriert? Bei Voldemort gibt es ja die Parallele mit dem Einschließen der Seele in Gegenstände, aber sonst?

Darth Vader fusst ja im Grunde auf ganz anderen Vorbildern (seine Maske ist zum Beispiel einem Samurai-Helm nachemfpunden). Ganondorf / Ganon hat meiner Meinung nach auch gar nix mit Sauron am Hut, wenn man davon absieht, dass eben beide "Oberbösewichte" sind. Zu Voldemort kann ich nix sagen, da ich Harry Potter net lese... Gruss Valerion

  • Ich kann bei Darth Vader und Voldemort keinerlei direkte Zusammenhänge erkennen. -- Smial 16:03, 20. Mär 2006 (CET)
In dem Abschnitt steht außerdem, dass Sauron den "gefallenen Engel" verkörpert, aber ist der gefallene Engel nicht eher Morgoth? -- Zacke 15:29, 21. Mär 2006 (CET)
  • @Zacke Da würde ich mich dir anschließen. Sauron ist ja nur ein Maiar. Morgoth / Melkor hingegen ist einer der göttlichen Valar. -- Valerion
  • Sind diese Charaktere wirklich von Sauron inspiriert oder sind das hier nur Mutmaßungen? Wenn es keine Belege dafür gibt, sollte man das hier lieber löschen und was richtiges reinschreiben, z.B. über Orks, die ja, wenn ich mich nicht irre, von Tolkien erfunden wurden und heute fester Bestandteil des Fantasy-Genres sind. -- Anonymus 19.4.2006
Hallo! Ich suche nach Informationen über die Dunkelelben. Ich habe zwar auf Wikipedia gesucht, aber der Text von Herr der Ringe war zu ausführlich das ich näheres dazu finden konnte. Auch im Inhaltsverzeichnis habe ich nichts gefunden. Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen! [Wiener] am 5. Mai 2007 17:05

Jenseits der Nacherzählung

Wenn sich mal die langatmige Aufzählung von Romanfiguren und Handlung wegdenkt, bleibt nicht viel Artikel übrig. Soll das so bleiben? --Mkill 00:31, 26. Mär 2006 (CET)

WikiVulgär?

Ist schon jemandem aufgefallen, dass der Abschnitt Der Herr der Ringe#Parodien recht vulgär formuliert ist? Wahrscheinlich ist es zwar geeignet, aber ich finde, dass solche Ausdrücke wie "vögeln" oder "kiffen" nicht in eine Enzyklopädie gehören. --84.165.185.178 19:30, 6. Apr 2006 (CEST)

Synchronstimmen

Haben die hier überhaupt was zu suchen? Wenn überhaupt gehört die Liste in den Filmartikel, oder? Julius1990 19:39, 9. Apr 2006 (CEST)

Ack. Gelöscht. -- Smial 20:42, 9. Apr 2006 (CEST)

Neue Uebersetzung

Vielleicht sollte man noch anmerken, dass die alte Uebersetzung der Buecher von Margaret Carroux von ihr zusammen mit Tolkien ausgearbeitet wurde, der ja bekanntermassen Philologe war, unter anderem mit Schwerpunkt auf Germanische Sprachen. Daher sollte der alten Uebersetzung meiner Meinung nach der Vorzug gegeben werden, da die neue Uebersetzung von Wolfgang Krege mit "modernen Sprachelementen" ausgestattet wurde, ein "Verbrechen", wie ich finde.

Ich weiss aber nicht, ob und wie das hier einzufuegen waere.

Ein "Verbrechen" sicher nicht, nur eine Katastrophe ;-) Im Prinzip ist der entsprechende Abschnitt ja schon vorhanden (ich habe mal eine Zwischenüberschrift eingebaut), könnte aber noch ausgebaut werden. -- Smial 16:20, 21. Jun 2006 (CEST)

Völker und Kreaturen von Mittelerde

Liebe IP, für die von dir unter Völker und Kreaturen von Mittelerde eingestellten Informationen gibt es bereits Sammelartikel (Länder und Städte aus Mittelerde, Figuren aus Mittelerde, etc. (siehe Navigationsleiste am Ende des Artikels)), welche deine Infos schon enthalten. In diesem Artikel hier, ist es eher unpassend. Stelle deine Infos in die Sammelartikel, falls sie dort noch nicht vorhanden sind. Danke -- Zacke 20:30, 1. Aug 2006 (CEST)

Ring-Gedicht

Steht der letzte Teil des Gedichts nicht in der Sprache Mordors auf dem Ring? Weil in dem Artikel elbisch steht, das ist meiner Meinung nach falsch... Benutzer:Arre 17:20, 10. Sep 2006 (nachgetragen -- Smial 17:58, 10. Sep 2006 (CEST))

Grüne Carroux-Ausgabe Seite 71: "Die Buchstaben sind elbisch, von altertümlicher Art, und die Sprache ist die von Mordor, die ich hier nicht aussprechen will.". An anderer Stelle wird sinngemäß formuliert, daß Mordor keine Buchstaben für solch feine Arbeit habe. -- Smial 17:58, 10. Sep 2006 (CEST)

Kann ein Besitzer der neuen Krege-Übersetzung mal nachschauen, ob das Ring-Gedicht der Carroux-Übersetzung beibehalten wurde oder ob es da Änderungen gibt? -- Smial 19:22, 31. Okt. 2006 (CET)

Gemeinsamer Eintrag für Peter Jacksons Film-"Trilogie"

In der deutschen Wikipedia ist die 3-teilige Verfilmung von Peter Jackson auf 3 Artikel verteilt, es gibt kein Lemma für diese Verfilmung als Ganzes, im Gegensatz z. B. zur englischen (en:The Lord of the Rings film trilogy) oder französischen (fr:Le Seigneur des Anneaux (film)). Die 3 Teile haben vieles gemeinsam oder fast gemeinsam (z. B. Regisseur, viele Darsteller, sonstige beteiligte Personen, Stil, Entstehungszeitraum, Firmen). Außerdem ist das zugrundeliegende Buch nach [Trilogie] und [Der Herr der Ringe#Zum Werk] keine "echte" Trilogie, sondern ein einziger Roman. In vielen Artikeln würde es Sinn machen, auf die Jackson-Verfilmung als Ganzes zu verweisen, z. B. denen über viele der Schauspieler und andere beteiligte Personen, denen über viele der Drehorte und denen über verwendete Technik.

Deshalb schlage ich vor, einen Artikel für Peter Jacksons Verfilmung als Ganzes anzulegen. Dieser sollte insbesondere Links zu den Artikeln über die 3 Teilen enthalten; gemeinsame Teile aus diesen 3 Artikeln können in ihn verschoben werden; eventuelle zukünftige Ergänzungen zur ganzer Verfilmung können in ihn eingetragen werden.

Was haltet Ihr von dem Vorschlag? -- 212.144.136.196 00:34, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Herr der Ringe (Begriffsklärung) existiert. Kaum jemand wird Wikipediakonform nach „Der Herr der Ringe (Film)“ suchen), die meisten werden hier auf dieser Seite landen, und da steht ganz oben der Link auf die Begriffsklärung, ebenso sind die Filme hier im Artikel noch einmal verlinkt. Was also sollte in „Der Herr der Ringe (Film)“ beschrieben werden, was nicht schon in der BKL, dem HDR-Artikel oder den einzelnen Artikeln zu den Filmteilen steht? -- Smial 00:51, 17. Sep 2006 (CEST)
Es geht mir hier weniger darum, neue Informationen einzufügen, als darum, vorhandene Informationen besser zu strukturieren, insbesondere bei Verweisen. So zeigt z. B. der HdR-Link im ersten Satz des Artikels Richard Taylor (Filmdesigner) auf den Roman. An dem hat Taylor nicht mitgewirkt, wohl aber an der Film-"Trilogie", deshalb wäre ein direkte Link auf sie besser. Weiteres Beispiel: Im Artikel Mount Aspiring erscheint der Link auf den Film etwas umständlich, weil zwei Links verwendet werden, einer auf den Regisseur, einer auf den Roman, aber keiner auf den Film. Eine Begriffsklärung wäre i. A. kein gutes Linkziel. Insgesamt scheint mir, auch aus den oben genannten Gründen, ein gemeinsamer Eintrag für Jacksons Verfilmung zu klareren Strukturen zu führen. Der Abschnitt "Vorgeschichte" im Artikel Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) betrifft die ganze "Trilogie", nicht nur den 1. Teil. -- 212.144.136.196 01:56, 17. Sep 2006 (CEST)
Verlinkungen sind in den angesprochenen Artikeln repariert. -- Smial 13:08, 26. Sep 2006 (CEST)
Aber laut Wikipedia:Verlinken#Gut zielen sollen Links nicht auf Begriffsklärungsseiten zeigen. Deshalb macht ein gemeinsamer Artikel Sinn. -- 212.144.132.218 14:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt bereits ein solches Lemma, nämlich Der Herr der Ringe (Filmtrilogie) (Danke, Zacke!), als BKL. Damit ist der Punkt mit dem Linkziel praktisch erledigt. Es bleibt nur noch die Frage, ob wir es in einen Artikel ausbauen wollen, indem wir Informationen aus den 3 einzelnen Filmartikeln dorthin verschieben (Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)#Entstehungsgeschichte). Was meint Ihr? -- 23:19, 27. Apr. 2007 (CEST)
Die Frage hierbei ist, ob man nun die drei Filme als Einzelwerke oder als einen Film in drei Teilen betrachtet!? -- Zacke 09:22, 28. Apr. 2007 (CEST)

Ein kurzer Einwurf: Ich erinnere mich gut an einen fast schon in einen Edit-War ausgearteten Streit, dass es sich hier nicht um eine Trilogie, sondern um drei Teile eines Filmes handeln würde. MisterMad 01:07, 21. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Auch auf Diskussion:Der Herr der Ringe (Filmtrilogie) wird das diskutiert. Ich persönlich wäre mit beiden Möglichkeiten einverstanden. (Hauptsache es kommt zu keinem Edit-War o. ä.) -- 212.144.136.54 23:19, 27. Apr. 2007 (CEST)

Inhaltlicher Fehler

Im Abschnitt Frodo, Sam und Gollum am Schicksalsberg wird gesagt, dass die Anführer der Orks über den Ring in Streit geraten. Nach dem Buch aber streiten sie um das Kettenhemd aus Mithril, welches Frodo an sich getragen hatte. Wenn kein Widerspruch besteht, werde ich dies ändern. EndoTherm 21:30, 22. Sep 2006 (CEST)

Verstehe ich auch nicht ... ändere mal! -- Zacke 22:44, 22. Sep 2006 (CEST)

Geändert. EndoTherm 17:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Inspirationen

Fehlt nicht noch ein Abschnitt, der die Vorbilder und Inspirationen zu "Herr der Ringe" nennt? Ich denke da insbesondere an den platonischen Mythos vom Lyder-König Gyges, was ja den Plot inspiriert hat. Aber eben auch die Details, wie diverse Zwergenmythen als Ursprung für die Idee der Hobbits etc. --Bender235 01:36, 29. Sep 2006 (CEST)

Hobbits sind keine Zwerge, Angehörige beider Völker würden sich vehement beschweren, mit den jeweils anderen in einen Topf geworfen zu werden  ;-) Grundsätzlich fehlen in dem Artikel ganz massiv solcher Hintergrundinformationen - die ellenlangen Inhaltsangaben sind dagegen ziemlich entbehrlich. -- Smial 01:43, 29. Sep 2006 (CEST)

Vorschlag zum Eintrag bezüglich des deutschsprachigen Hörbuches

Moin allerseits,

vielleicht wäre es sinnvoll, den Eintrag über den ersten erschienen Teil des deutschsprachigen HdR - Hörbuches um die Angabe zu ergänzen, daß diesem die Krege-Übersetzung zu Grunde liegt (Persönliche Anmerkung: Leider!).

Formulierungsvorschlag:

"Das Hörbuch wird auf Grundlage der Übersetzung Wolfgang Kreges von Achim Höppner gesprochen."

Oder spricht etwas dagegen?

84.137.105.101 20:13, 7. Okt 2006 (CEST)


Hallo auch von meiner Seite. Stimme dir vollkommen zu. Ich muss sagen, dass das Hörbuch um Welten besser ist als das Hörspiel. Muss auch sagen, dass Höpner das sehr gut macht. Die Formulierung ist so weit gut, es wäre allerdings noch zu erwähnen, dass Höpner der Sprecher von Gandalf im Film ist. --Zamomin 17:55, 4. Nov. 2006 (CET)

Das ist Geschmachssache. Ich finde das Hörspiel relativ gut, weil es die wichtigen Teile des Romanes sehr detailliert und das reine Gemetzel ganz zum Schluss stark gekürzt präsentiert. Wichtig für das Hörbuch ist, wie unten schon geschrieben, zu sagen, dass bisher erst ein Teil des Romans vorliegt und dass der Rest wohl kaum von Höppner gesprochen werden wird. 80.136.198.208 22:35, 20. Feb. 2007 (CET)
Ähm, steht das da nicht schon? "Der erste Teil der deutschen ungekürzten Fassung (Die Gefährten) ist dieses Jahr erschienen. Das Hörbuch wird auf Grundlage der Übersetzung Wolfgang Kreges von Achim Höppner gesprochen, der auch die Synchronstimme Gandalfs in der Filmtrilogie übernahm." -- Zacke 18:21, 4. Nov. 2006 (CET)
Sischer datt, hatte ich nach Vorschlag der IP ergänzt. -- Smial 22:27, 4. Nov. 2006 (CET)
War mir nämlich auch so! -- Zacke 23:15, 4. Nov. 2006 (CET)

die seite breuchte Lider aus dn Film !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Bitte ,Bitte, Bitte Bitte ,Bitte ,Bitte, Bitte ,Bitte ,Bitte ,Danke Danke, Danke ,Danke

Was hättest Du denn da gern, sicher können wir nicht die Sounds hier veröffentlichen (Copyright...), Oder suchst Du nur eine Bezugsquelle? Schau mal bei Amazon oder sonst bei den Online-Anbietern. --NobbiP 16:14, 24. Nov. 2006 (CET)


Mittlerweile ist auch der zweite Teil als Hörbuch erschienen. Als Nachfolger von Achim Höppner spricht Gert Heidenreich. -- Delano 23:14, 3. Aug. 2007 (CEST)

Zum Abschnitt Deutsche Übersetzungen

Der Abschnitt liest sich so, als wenn es von der ersten Übersetzung durch Margaret Carroux nur eine Taschenbuchversion gab, die nur einen Bruchteil der Anhänge enthielt, die erst später in Gänze von Wolfgang Krege übersetzt wurden. Ich besaß aber schon lange, bevor die neue Übersetzung durch Wolfgang Krege überhaupt existierte, eine gebundene Version aus nur einem Buch, in dem alle drei Bände und die vollständigen Anhänge enthalten sind. Das Buch hat die ISBN 360895855X und besteht aus dem Vorwort von Tolkien, dem Prolog, den sechs Büchern, den Anhängen und einem Register. Die Anhänge bestehen aus einer Seite mit Hinweisen zu den Anhängen, Anhang A Annalen der Könige und Herrscher (aufgeteilt in mehrere Punkte und Unterpunkte), Anhang B Die Aufzählung der Jahre, Anhang C Familienstammbäume, Anhang D Auenland-Kalender, Anhang E Aussprache (wobei hier nicht nur auf die Aussprache eingegangen wird, z. B. sind auch Schriftzeichen abgebildet), Anhang F Sprachen und Völker des Dritten Zeitalters und Zur Übersetzung. --Pohli 14:40, 20. Dez. 2006 (CET)

Die Anhänge wurden auch als TB lange vor der Krege-neuübersetzung gesondert herausgegeben. -- Smial 10:06, 23. Jan. 2007 (CET)
Besser spät als nie: Danke für die Berichtigung! Nur das mit der vollständigen Übersetzung der Anhänge versteh ich auch nicht (du hast das ja im Artikel kommentiert). Habe mal nachgeforscht und drei Diffs gefunden, die mit dem Satz zu tun haben, und alle drei von IPs: diff1 diff2 diff3 Also ich denke, man kann das rausnehmen, oder? Weiß eventuell jemand anders, was an dem Satz dran ist? --Pohli 23:28, 4. Mär. 2007 (CET)
Meine Ausgabe der Anhänge, also die von Carroux übersetzten (1978, ISBN 3-12-907980-7), enthält:
  • ANHANG A: ANNALEN DER KÖNIGE UND HERRSCHER
  • ANHANG B: DIE AUFZÄHLUNG DER JAHRE
  • ANHANG C: FAMILIENSTAMMBÄUME
  • ANHANG D: AUENLAND-KALENDER
  • ANHANG E: SCHREIBWEISE (Fußnote: "Anm. d. Übers.: In der Originalausgabe (als "Übersetzung" aus dem Westron oder der Gemeinsamen Sprache ins Englische) beginnt Anhang E mit einem Kapitel über die "Aussprache", das für die deutsche Übersetzung entfallen mußte. - Eine Notiz zur Aussprache der Elbennamen findet sich im Anhang der deutschen Ausgabe des Silmarillion.")
  • ANHANG F: SPRACHEN UND VÖLKER DES DRITTEN ZEITALTERS
Nicht enthalten sind die Indizes "Songs and Verses", "Persons, Beasts and Monsters", "Places" sowie "Things". Auch fehlen die Karten. Sollten in der Krege-Ausgabe die entsprechenden Teile vorhanden sein, dann wäre die tatsächlich erstmals vollständig übersetzt. -- Smial 22:41, 14. Mär. 2007 (CET)

Animation verwenden???

Hallo, frohes neues jahr erstmal.

Ich bin eben bei commons über eine animatiom des ringes gestoßen. Ließe sich der Artikl mit der nicht noch sinnvoll illustrieren? http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:The_one_ring_animated.gif

gruß --Wikiholic 11:27, 1. Jan. 2007 (CET)

*grusel* Ernsthaft: unnützes Gezumpel ohne Mehrwert. -- Smial 13:56, 1. Jan. 2007 (CET)
Wie alle Bilder... 80.136.255.17 21:32, 22. Feb. 2007 (CET)

Der Ringkrieg

Beim Punkt "Modelle, Spiele und das Erbe von Tolkien" sollte auch das Spiel "Der Herr der Ringe - Der Ringkrieg" und die dazugehörige Erweiterung "Die Schlachten des dritten Zeitalters" vom Verlag Phalanx Games (www.phalanxgames.nl) aufgeführt werden.

Da es sich um ein sehr komplexes Spiel handelt, ist vielleicht auch ein Link auf das dazugehörige deutschsprachige Forum sinnvoll, das unter folgender URL zu finden ist: http://holger.forum-gratis.com

Links auf Foren entsprechen nicht unseren Richtlinien. Julius1990 19:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Aber der Hinweis auf das Spiel mit Verlagsnennung müsste gehen, Kosmos wurde mit seinen Spielen ja auch erwähnt!

Parodie: Pratchett?

Ich halte den Hinweis auf Terry Pratchett unter dem Stichwort Parodien für völlig fehl am Platze. Pratchett parodiert gerade NICHT Fantasy. Es gibt eine sehr deutliche Aussage von ihm, dass ein guter Fantasyautor niemals Fantasy lesen sollte. Pratchett parodiert die reale Welt mit dem Stilmittel der Fantasy. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Er benutzt dabei selbstverständlich Topoi und Figuren aus dem Herrn Der Ringe, weil er davon ausgeht, dass diese Themen in England jedem Leser bekannt sind. Ebenso, wie er andere Mythen und phantastischen Stoffe als Grundlage für seine Scheibenwelt benutzt hat. Sie sind aber Grundlage, keine Parodie. Wenn überhaupt, dann müsste Pratchett also genannt werden in einem in diesem Wiki-Artikel bislang fehlenden Teil: Dem literarischen Einfluss Tolkiens auf andere Autoren und das Genre im Allgemeinen.--Louisdor 07:42, 20. Jan. 2007 (CET)

Pratchett kenne ich nicht gut, aber das hört sich plausibel an. -- Smial 09:43, 20. Jan. 2007 (CET)
Jein. In den neueren Romanen parodiert Pratchett die reale Welt, aber gerade die ersten Romane wie das Licht der Phantasie und Das Erbe des Zauberers sind eindeutige Seitenhiebe auf die Fantasy-Literatur. 80.136.198.208 22:26, 20. Feb. 2007 (CET)

Wie der Ring zu Sméagol kam

Meines Wissens findet nicht Sméagol den Ring sonder sein Cousin Déagol beim Fischen. S. fordert D. auf den Ring ihm zu schenken, es sei sein Geburtstag, behauptet er. d. will den Ring nicht hergeben, S. tötet D. und nimmt den Ring an sich. -- (nicht signierter Beitrag von 85.178.124.158 (Diskussion) )

Da es für die Gesamtentwicklung eine ziemlich geringe Rolle spielt, ist die Info in einer Inhaltsangabe verzichtbar. -- Zacke 17:04, 22. Jan. 2007 (CET)
Das zeigt nur Dein Unverständnis des Buches. Da Smeagol den Ring durch Niedertracht für sich gewonnen hat, wurde er sehr schnell von ihm "consumed" (wie heißt das auf deutsch?). Bilbo hingegen fand den Ring und war voller Mitgefühl und Mitleid gegenüber Smeagol erfüllt, wieso ihm der Ring 60 Jahre lang nichts anhaben konnte und sich die Folgen erst auf seinem "eleventy-first" Geburtstag zeigten. Dadurch war er überhaupt in der Lage, den Ring relativ widerstandslos an Frodo weiter zu geben, der von ihm wesentlich schneller "consumed" wurde. 80.136.198.208 22:31, 20. Feb. 2007 (CET)
Wer das Buch nicht kennt, wird das aber nicht verstehen (so sieht's aus) weil's nämlich in diesem Zusammenhang nicht im Artikel erwähnt wird. Es ist eine Hintergrundinfo und daher verzichtbar für die Angabe der Inhaltsebene. Aber eigentlich war das Thema schon gegessen; trotzdem danke, ich hätte fast vergessen, dass ich das Buch nicht verstanden habe... Dass ich die Information für unwichtig halte, muss doch nicht bedeuten, dass ich das Buch nicht verstehe. -- Zacke 17:35, 21. Feb. 2007 (CET)
Wer das Buch und die Filme nicht kennt, wird auch den Rest nicht verstehen. Diese Angabe ist keine Hintergrundinformation, sondern stammt direkt aus dem Haupthandlungsstrang. Vielleicht darf ich das Gedächtnis noch einmal auffrischen: 17 Jahre nach Bilbos 111. Geburtstag kommt Gandalf zu Frodo und erklärt ihm, dass der Ring der Eine Ring ist und wie er zu Bilbo gekommen ist. Frodo bedauert, dass Bilbo Gollum nicht umgebracht hat, und Gandalf erklärt, dass Bilbo Mitleid hatte, was ihn lange vor der Macht des Rings bewahrte. Als Frodo sagte, dass er kein Mitleid mit Gollum fühle und dass dieser den Tod verdiene, folgte Gandalfs berühmtes Zitat: "Many of the living deserve death. And many of the dead deserve life. Can you give it to them? Then don't be so hasty with your death penalty. Even the wisest don't know everything. And Gollum still has to play a role in this game. Weather for good or evil, nobody knows." Unnötig zu sagen, dass diese Passage eine der Hauptaussagen des Buches ist. 80.136.237.146 00:17, 1. Mär. 2007 (CET)
Der Meinung schließe ich mich gern an, allein, bislang hat sich die hier nicht durchsetzen können, was ich sehr schade finde. -- Smial 00:26, 1. Mär. 2007 (CET)
Stimme dem zwar prinzipiell zu, allerdings sind in der Vorgeschichte ja bislang schon einige Details erwähnt, die man auch kürzen könnte. Dass das Motiv des Brudermords am Anfang von Smeagols Ringfund liegt, wäre durchaus erwähnenswert. Eventuell so: "...von zwei Hobbits aus dem Volk der Starren, gefunden. Der Hobbit Sméagol ermordet dabei seinen Bruder, um an den Ring zu kommen." Man muss aber auch nicht. --Louisdor 03:26, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich halte das Motiv für wichtig und zwei Namen keineswegs für verwirrend - aber nicht jeder sieht das so. Die derzeitige Darstellung ist jedenfalls sachlich falsch. -- Smial 10:05, 23. Jan. 2007 (CET)
Von mir aus kann es auch rein, Platz ist ja genug :) -- Zacke 17:42, 23. Jan. 2007 (CET)

Korrektur

Wieder mal so ein Depp, der hier nach Lust und Laune Seiten sperrt... Also, da ich es nicht selbst korrigieren kann, muss ich wieder mal drum bitten: Das Hörbuch in deutscher Sprache ist seit 2006 verfügbar und wird auf Grundlage der Übersetzung Wolfgang Kreges von Achim Höppner gesprochen, der auch die Synchronstimme Gandalfs in der Filmtrilogie übernahm. Genau genommen handelt es sich dabei nur um die ersten zwei Bücher bzw. den ersten Band des Romans, der im Deutsch schlicht "Die Gefährten" genannt wurde. Leider Gottes wird Achim Höppner nicht mehr in der Lage sein, auch die weiteren vier Bücher sowie den Hobbit zu lesen, aber ich hoffe mal, dass der Hörverlag da mit einem ähnlich kompetenten Sprecher nachlegen wird. 80.136.198.208 22:24, 20. Feb. 2007 (CET)

Ich weiß, dass auf nicht angemeldete Benutzer nicht gehört wird, schon gar nicht, wenn diese sich beschweren, dass es in einem Artikel Fehler gibt, die man selbst gern korrigieren würde aber nicht kann und darum bitten, dieses für einen zu tun, aber ich ich will mich trotzdem noch einmal ins Gedächtnis rufen und darauf hinweisen, dass der oben vor bereits über einer Woche monierte Fehler immer noch besteht und dringends von jemandem, dem etwas an der Richtigkeit der Inhalte von Wikipedia liegt, abgeändert werden sollte. Wem der Satz jetzt zu lang war, ist doof. :P 80.136.225.180 00:07, 1. Mär. 2007 (CET)
Etwas makaber klingt, daß der zweite Teil (Die zwei Türme) für Juni 2007 angekündigt und bei Amazon vorbestellbar ist. Ansonsten: Sei mutig! Anmelden und selber machen. WP lebt von kompetenten und engagierten Mitarbeitern. Die Halbsperre hat(te) schon einen Grund, wenn du mal in die History schaust. -- Smial 09:34, 2. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht haben die es ja geschafft, das Werk vor Höppners Tod zu sampeln, so dass der Schnitt möglich war. Indem Fall wäre es bestimmt Höppners letztes "Werk", das veröffentlicht wird. 131.220.136.195 13:46, 6. Mär. 2007 (CET)

Der neue Sprecher steht inzwischen fest: Gert Heidenreich. Siehe auch weiter unten, Punkt "Hörbuch Nachfolge".

Comics

habe leider auf die schnelle keine genauen informationen über die comicversion recherchiert, habe diese vor einigen jahren aber mal gelesen, es gibt sie... vielleicht kann/mag jemand diesen punkt mit mehr inhalt füllen!? --Antamauna 03:13, 23. Feb. 2007 (CET)antamauna

Ich habe leider nur ein Comic zum Kleinen Hobbit. -- Zacke 18:14, 23. Feb. 2007 (CET)

Arabisch

ar:سيد الخواتم ar:سيد الخواتم

217.255.207.213 (00:56, 2. Mär. 2007) (sig nachgetragen -- Smial 09:25, 2. Mär. 2007 (CET))

Danke. Ist eingebaut. Ist der Artikel immer noch halbgesperrt? -- Smial 09:25, 2. Mär. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio (derivative work);

-- DuesenBot 03:26, 18. Mär. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio;

-- DuesenBot 15:40, 18. Mär. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio;

-- DuesenBot 15:40, 18. Mär. 2007 (CET)

Hörbuch nachfolge

Ich wollte hiermit nur anmerken das der Nachfolger von Achim Höppner gefunden wurde. Die weiteren Bände werden von Gert Heidenreich gelesen. Es wäre nett wenn das jemand eintragen könnte.

MfG Jan

der 2te Teil, "Die zwei Türme", (15 Audio CDs oder 2 MP3 CDs) ist inzwischen (am 22.Juni 07) erschienen, der 3te Teil, "Die Wiederkehr des Königs", (14 Audio CDs oder 2 MP3 CDs) soll im September 07 auf den Markt kommen. Grüßle NobbiP 14:08, 7. Jul. 2007 (CEST)

verkauszahlen

laut spiegel.de wurde HdR sogar ~150mil. mal verkauft und nicht 120mil. wie im artikel steht. was stimmt nun? http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,477423,00.html --Auron2009 18:43, 17. Apr. 2007 (CEST)

Rassismus

Das ist keine Einzelmeinung, sondern wurde breit diskutiert. Die Tolkien-Fans wehren sich natürlich dagegen, ändert aber nichts an der Sachlage. Wenn du magst, kannst du ja eine andere Darstellungsweise des Rassismusvorwurfs einbringen und ihn an gleicher Stelle zu entrkräften versuchen. Relevant ist es allemal. Nicht weil es Ideologiekritisch ist, sondern weil es eine bekannte Debatte ist. Ich gehe einen Kompromiß ein und benenne die Überschrift um: von "Impliziter Rassismus" in "Rassismusdebatte". Es geht dabei um speziell den HdR, nicht um die Person Tolkiens. --Mycroft Holmes 09:15, 8. Mai 2007 (CEST)

Es ist nicht abwegig, sondern logisch und sachlich begründet. Warum sollten keine kritischen Äußerungen, die es gibt, in den Artikel? Das verfälscht nur die Darstellung zugunsten einer Glorifizierung Tolkiens. --Mycroft Holmes 09:49, 8. Mai 2007 (CEST)

Nein, es ist nicht logisch-sachlich begründet, denn der Autor hat schlicht keine Ahnung von Tolkiens Werk. Er dilletiert halt ein wenig rum. Es wehren sich auch nicht "Tolkien-Fans" dagegen, vielmehr haben sich Akademiker im Rahmen ihrer Fachpublikationen mit dem Thema auseinandergesetzt. Wenn du also etwas zitieren willst, dann bitte aus vernünftigen Quellen, nicht einen Möchtegern-Experten, der ein wenig Aufmerksamkeit erheischen will indem er mal wieder nach der tumben Methode verfährt "Was die Massen mögen kann nur dumm sein". Mit einer Glorifizierung Tolkiens hat es nichts zu tun, derartiges Geschreibsel, dass nur davon zeugt, dass der Autor keine Ahnung hat, wovon er redet, rauszuwerfen, sondern mit dem bestehen auf Qualität. Der Autor hat ganz offensichtlich noch nicht einmal den Herrn der Ringe gelesen, denn seine Behauptung ist direkt durch Textmaterial widerlegbar. Es gibt tonnenweise akademische Literatur zu Tolkiens Werk, da musst du nicht Zeitungskritiker, die Stammtischproleten spielen herausgraben. Deine Aussage "Es geht dabei um speziell den HdR" legt aber nahe, dass du -wenn überhaupt- dich mit dem HdR allenfalls oberflächlich auseinandergesetzt hast, und seine Rolle im Werk Tolkiens nicht kennst. --OliverH
Der Rassismusvorwurf gegen Tolkien ist jahrzehntealt, hundertfältig diskutiert, ebenso oft widerlegt. Und wirklich gelesen haben wohl weder dieser FAZ-Kolumnist noch Mycroft Holmes: Weder sind Elben und Dunedain alle blond und blauäugig noch ist das Äußere der Tolkienschen Völker allein ausschlaggebend für gut und böse: Weder Zwerge noch die Druadan werden als "schön" beschrieben. Auch sind die Orks und Süd- und Ostmenschen bei Tolkien nicht als "Rassen" minderwertig, sondern vom eigentlichen "Bösen" pervertierte bzw. verführte Wesen. Tolkiens Werk durchzieht im Gegenteil eine zutiefst humanistische, wohl auch auf konservativ-christlichen Grundlagen beruhende Einstellung. Daß darin einiges, aber bei weitem nicht alles schwarzweiß gezeichnet wird, entspricht dem Genre: Auch in alten Sagen und Märchen wird gern mit schwarzweiß gearbeitet - alles Rassismus? -- Smial 12:37, 8. Mai 2007 (CEST)
Nicht zu vergessen der von mir oben implizierte Passus, in dem Gandalf ausdrücklich davor warnt, andere zu verurteilen und zu behaupten, sie hätten den Tod verdient. Dazu kommt aber, dass Mycroft Holmes in extrem unehrlicher Weise aus den Briefen zitiert, denn er unterschlägt, dass Tolkien ebenso schreibt, dass der realtweltliche Krieg auf allen Seiten dafür sorgt, dass Menschen zu "Orks" werden -er sieht das orkisch-brutale sich eben NICHT in äusserlichen Faktoren äussern. --OliverH 13:20, 8. Mai 2007 (CEST)

Es geht um den impliziten Rassismus des Werks, nicht darum, ob Tolkien Rassist war. Die Relevanz ist eindeutig gegeben: Der Rassismusvorwurf gegen Tolkien ist jahrzehntealt, hundertfältig diskutiert, ebenso oft widerlegt. Jetzt ist es nur noch eine Frage der Darstellung. Der Unterpunkt heißt Rassismusdebatte, nicht Rassismus. Gegendarstellungen gehören da natürlich rein. Was ihr hier also vorbringt gegen den unterstellten Rassismus des Werks gehört in belegter Form in den Artikel. Der Leser hat ein Recht, daß dieser wichtige Teil der Rezeption nicht ausgespart bleibt. --Mycroft Holmes 08:59, 9. Mai 2007 (CEST)

Mag ja sein, dass die Diskussion viel Aufsehen und Wirbel erregt hat. Aber die Anschuldigen und ihre Begründungen sind sowas von haarsträubend, dass es mich als Leser eher verwirren würde, als dass ich wirklich Informationen daraus ziehen könnte. -- Zacke 18:54, 9. Mai 2007 (CEST)
Lieber Mycoft, dann verfasse einen entsprechenden Abschnitt, beachte dabei WP:NPOV und vermeide, einen Essay daraus zu machen. Noch besser wäre freilich ein Artikel "Rassismus in der Fantasy" oder sowas, denn unterschiedliche Völker gibt es nicht nur bei Tolkien. Das, was wir hier rausgelöscht haben, entsprach in keiner Weise einem neutralen Standpunkt. -- Smial 09:52, 10. Mai 2007 (CEST)
Was insbesondere nicht in den Artikel gehört sind dilletantische Ergüsse von wissenschaftlichen Laien, die noch dazu Teile der Kulturgeschichte Europas denunzieren -und damit meine ich nicht Tolkien sondern die verwendeten Mythologien. Ob dieser Teil der Rezeption "wichtig" ist sei dahingestellt. Nicht alles, was die Bildzeitung schreibt ist auch wirklich wichtig, nur weil es die meistgelesene Zeitung Deutschlands schreibt -und etwas anderes als Bild-Niveau war das Zitat nicht. --213.209.110.45 16:04, 15. Mai 2007 (CEST)
Auch wenn zu spaet, doch hier nochmal die Worte Tolkiens selbst: Er "würde es bedauern, irgendeinen Grund zu der Auffassung zu geben, dass ich dieser ganz und gar bösartigen und unwissenschaftlichen Rassenlehre beipflichte.", aus einem Brief von 1938, in Antwort auf eine Anfrage aus Deutschland, zitiert nach [1] --Scan 23:22, 24. Jun. 2007 (CEST)

Zur Zeit fehlt der Abschnitt "Rassismusdebatte" (oder wie auch immer), was ich für ein absolutes Manko des Artikels halte. Es gibt ja nun mal nicht gerade wenige Leute, die sich bei Lektüre des Herrn der Ringe schon fragen, ob das nun Rassismus ist oder vielleicht doch nicht oder doch oder... Wenn ich dann noch mitkriege, dass das durchaus ein Thema in der wissenschaftlichen Rezeption ist, dann will ich doch in einem Wikipedia-Artikel auch etwas darüber lesen? Wenn just dieser Punkt fehlt, drängt sich schnell der Eindruck auf, dass "Fans" dafür gesorgt haben, dass sowas potentiell unangenehmes nicht im Artikel steht.... Also, bitte, setzt eine der vorigen Versionen wieder rein, oder es möge jemand,d er sich hinreichend berufen fühlt, etwas geeigenetres dazu schreiben. Ach ja, zu einigen der obigen Aussagen: Es ist nur am Rande relevant, wie der Autor sein Werk sieht (wenn es um das Werk und eben nicht um den Autor geht), wie der Leser das Werk sieht, ist da schon relevanter. Eine Diskussion, ob der HdR nun rassistisch ist oder nicht, will ich hier gar nicht weiterführen (es seid enn, jemand interesiert sich hier für meine Argumente ;-)), ich möchte einfach nur, dass dazu etwas informatives im Artikel steht.--Llop 13:14, 5. Okt. 2007 (CEST)

Sagt mal, ist es noch gut? „Rassismusdebatte“ bei einem Helden- und Mytenepen? Tolkin wollte keine „Fantasy“-Literatur schreiben, sondern eine englische Antwort auf die germanischen Heldensagen. Werden hier auf Wikipedia demnächst auch Rassismusdebatten über das Nibelungenlied geführt? Das wäre nur logisch geschlußfolgert, da der Herr der Ringe in dieser Tradition steht. Auch das Nibelungenlied z.B. wurde definitiv verfaßt. Es ist keine gewachsene Ur-Saga wie z.B. die Edda, auch wenn es historische Elemente in verschlüsselter Form einbringt. Wollen wir auch die Geschichten um Aeneas rassistisch beleuchten? Auch diese "Sage" wurde von einem Autor verfaßt. Ebenso wie die Odyssee und der Krieg von Troja. Vielleicht können wir hier dann endlich feststellen, daß auch Homer Rassist war und unsere abendländische Kultur sowieso von Grund auf rassistisch ist. Soll das am Ende das Ergebnis dieser "Debatte" stehen? -Mediatus 02:01, 7. Okt. 2007 (CEST)

warum so polemisch? Die Rassismusdebatte ist beim HdR im Gegensatz zum Nibelungenlied afaik nun mal existent, aus welchen Gründen auch immer. Ergo sollte sie in den Artikel. Außerdem spielt dabei doch wohl auch das Enstehungsdatum eine Rolle, Rassismus war zur Zeit Tolkiens schon etwas, was die Zeit durchaus auch geprägt hat. (Und ich bin mir sicher, dass Forscher, die sich mit "Helden- und Mythenepen" beschäftigen, keineswegs einen Topos Rassismus von vorneherein auschließen würden.Wieso auch? Gibt es keine Mythen, die rassistisch grundiert sind? Aber das nru als Nebenbemerkung, ist hie rsicher nciht der richtige Ort, das zu diskutieren) --Llop 13:45, 8. Okt. 2007 (CEST)

Vollsperrung

Nach einer Meldung auf WP:VM habe ich den Artikel wegen eines edit-wars für Bearbeitungen gesperrt. Ich bitte alle Beteiligten darum, hier eine Einigung zu erzielen. Viele Grüsse,--Michael 09:53, 8. Mai 2007 (CEST)

Wer ist mit der "Herr" der Ringe gemeint!!!

Meines erachtens kann nur Sauron der Herr der Ringe sein, denn er hat sie geschmiedet und über ihre Zukunft entschieden. Er ist der Herr nicht im Sinne von "er sei mächtiger" oder hätte die Macht über die Ringe, sondern im Sinne von er ist ihr Schöpfer. Durch ihn sind sie entstanden. Wer letztendlich stärker ist, der/die Ring/e oder eine Person (z.B. Sauron) ist völlig irrelevant!!!

Im Artikel steht doch, dass Sauron der Herr der Ringe ist, oder irre ich mich? Wer der Herr der Ringe ist wurde hier schon mal diskutiert: [2] Was willst Du genau? -- Zacke 19:19, 10. Mai 2007 (CEST)
Um das ein für allemal zu klären:
Band 1, "Die Gefährten", Buch 2, Erstes Kapitel "Viele Begegnungen": (in meiner gebundenen Ausgabe von 1984 S. 268) „...die Schwarzen Reiter sind die Ringgeister, die Neun Diener des Herrn der Ringe“ (also Sauron), S. 275: „Der Herr des Rings ist nicht Frodo, sondern der Gebieter des Dunklen Turms von Mordor, dessen Macht sich wieder auf der Welt ausbreitet!“ Punkt, EOD. --W.W. 18:19, 16. Mai 2007 (CEST)

Inhalt?

Es ist auffällig, dass nicht mal die kleineste Zusammenfassung des Inhalts, geschweige denn eine Inhaltsangabe geliefert wird - sollte so was nicht in einem Artikel zu einem Buch stehen? Das wird in der Wikipedia bei allen möglichen Büchern so gemacht, teilweise auch extrem detailliert, warum nicht auch hier? --141.35.185.149 02:09, 30. Mai 2007 (CEST)

Hat es mal gegeben, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, allerdings in unterirdischer Qualität. -- Smial 11:18, 30. Mai 2007 (CEST)

Fehler: 3 Bände

Im Artikel steht: "Der Herr der Ringe ist in sechs Bücher untergliedert und besitzt einige Anhänge. Anstatt in einer Gesamtausgabe wurde das Werk entgegen dem Wunsch des Autors in drei Bänden publiziert (Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs) – auf Wunsch der Verleger, insbesondere von Rayner Unwin und vor allem wegen der hohen Papierpreise im Nachkriegsengland." Dies ist falsch (siehe englische Wiki). Verbesserte Version:

"Der Herr der Ringe ist in sechs Bücher untergliedert und besitzt einige Anhänge. Anstatt in einer Gesamtausgabe wurde das Werk entgegen dem Wunsch des Autors in drei Bänden publiziert. Diese waren Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs. Dies geschah, weil im Nachkriegsengland das Papier knapp war und um den Preis für den ersten Band niedrig zu halten. Durch Verschiebungen auf Grund von Problemen beim Erstellen des Anhangs, der Karten und speziell des Indices wurden die 3 Bände später als geplant veröffentlich - nämlich am 21. Juli 1954, am 11 November 1954 und am 20. Oktober 1955," Haldir 20:28, 7. Jun. 2007 (CEST)

Der Ring

Hallo, als absoluter Herr-der-Ringe-Laie vermisse ich mehr Infos dazu, in wie weit Tolkien die Geschichte mehr oder weniger frei erfunden hat oder als Philologe alte Elemente vor allem der germanischen Mythologie verwendet. Und gibt es einen Zusammenhang zu Wagners Ring? Der verleit ja auch Macht, ist aber - zumindest nachdem man ihn Alberich weggenommen hat - verflucht? Haben beide ähnliche Quellen verwendet, ist das Zufall oder hat Tolkien da ältere Quellen verwendet? --Kaffeefan 18:30, 21. Jul. 2007 (CEST)

Tolkien hat sich mit seinem Werk an die nordische Sagenwelt angelehnt, in der auch Elb(f)en, Zwerge, Drachen, usw. vorkommen. Und in dieser ist auch von Ringen die Rede, die Macht verleihen. Auch Wagner hat sich mit nordischen Mythen auseinandergesetzt und somit ist die Themengleichheit gegeben. Man kann also sagen, dass beide ähnliche Quellen verwendet haben. 13:06, 6. Aug. 2007

Kulterscheinungen

Hallo,hier wurde eine Anregung für den Artikel eingesetzt. Vielleicht interessiert es Euch? Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 23:03, 5. Aug. 2007 (CEST)

Musik

Battlelore, Nightwish könnten noch erwähnt werden, bei Letzteren müsste nochmal genau geguckt werden, Erstere sind trivial. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:48, 16. Aug. 2007 (CEST)

Die Aufzählung inspirierter Musik ist vor längerer Zeit bewußt eingedampft worden - Vollständigkeit würde den Abschnitt hoffnungslos sprengen, ein eigener Artikel dürfte, wie üblich, an den RK scheitern. Wichtiger wäre, den Anteil des Fangeschwurbels zu reduzieren und mal was über die Rezeption zu schreiben. -- Smial 18:46, 16. Aug. 2007 (CEST)

Paralellen zu germanischen Heldensagen

Im Artikel wird überhaupt nicht oder zumindest wenig auf die paralellen zu den germanischen Heldensagen Bezug genommen, dabei es ja offensichtlich ist, das Tolkien sich dort sehr viel abgeschaut hat bzw. sich inspirieren hat lassen.--Proeliator 00:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Musik

Aufzunehmen wäre noch die in jugendbewegt-pfadfinderischen Kreisen sehr bekannte Vertonung des Liedes „Die Straße gleitet fort und fort", welche erstmals 1982 in dem Liederbuch „Der schwarze Adler“, Köln, einem großem Publikum bekannt wurde und inzwischen mehrfach vertont auf Cassetten und CDs erschien. Die Vertonung stammt aus dem "Stamm Schwarzer Adler“, Köln. --Mediatus 23:57, 4. Okt. 2007 (CEST)

Wenn's mal international bekannt geworden ist, könnte man vielleicht mal über eine Erwähnung nachdenken. Zur Zeit enzyklopädisch völlig irrelevant. --W.W. 09:06, 5. Okt. 2007 (CEST)

Deutsche Überstzung

Mir scheint, der Passus

"Tolkien hat einen gewissen Einfluss auf die Übersetzung, vor allem eine gute Übersetzung der Namen war ihm wichtig."

grammatikalisch nicht ganz korrekt zu sein. Ich würde es ändern in

"Tolkien hatte einen gewissen Einfluss auf die Übersetzung. Vor allem eine gute Übersetzung der Namen war ihm wichtig."

oder besser noch

"Tolkien übte einen gewissen Einfluss auf die Übersetzung aus. Er legte vor allem Wert auf eine gute Übersetzung der Namen."

--Lucanus 11:57, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ja, stimme ich Dir zu. Ändere das. -- Zacke Neu hier? 14:44, 25. Okt. 2007 (CEST)

Parodien und Pratchett

"Auch gibt es viele wesentlich unauffälligere Parodien auf Tolkiens Werke, wie zum Beispiel die Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett, in denen immer wieder mehr oder minder subtile Zusammenhänge zum Herrn der Ringe erkennbar sind."

- wo und welche - ansonsten den Unfug nicht mehr einfügen. --88.73.89.21 23:45, 21. Dez. 2007 (CET)

Zu generellen Fragen von Übersetzungen

Zu generellen Fragen von Übersetzungen sollte sich dieser Artikel garnicht erst äüßern. Behauptungen wie die folgende gehören nicht hierher: "Abgesehen von solch deutlichen Fehlern ist eine Übersetzung auch grundsätzlich nicht in der Lage, einem vielfältig sprachlich ausdifferenzierten Werk gerecht zu werden."

Was soll denn hierdurch überhaupt ausgesagt werden? Dass man Texte gehobenen Niveaus nicht übersetzen kann? Das ist eine gewagte These und ich führe als Gegenbeispiel nur einmal die Edgar-Allan-Poe-Übersetzungen von Arno Schmidt an.--Thiv8Oow 18:13, 4. Jan. 2008 (CET)

Reaktionen auf dHdR?

Vieleicht wäre es wichtig, jedenfalls aus meiner Sicht, Reaktionen von Religionsgemeinschaften bzw Kirchen anzuführen, selbstverständlich in neutraler Form Abraxanius 22:57, 5. Jan. 2008 (CET)AbraxaniusAbraxanius 22:57, 5. Jan. 2008 (CET)

Deutung der Geschichte

Nirgendwo in dem Artikel ist überhaupt auch nur erwähnt, warum Tolkien "Der Herr der Ringe" schrieb und was er damit sagen wollte. Für die, die es nicht wissen: er war überzeugter Katholik und stellt mit dieser Geschichte den kosmischen Kampf zwischen Gut und Böse, also zwischen Gott und den gefallenen Anhängern, dar.

Lesen könnt ihr das in seinen Briefen: Tolkien, J.R.R. (1981). The Letters of J. R. R. Tolkien. Houghton Mifflin. http://www.amazon.com/Letters-J-R-R-Tolkien-J-R/dp/0618056998/ref=sr_11_1/103-7620874-9535049?ie=UTF8&qid=1199711966&sr=11-1 (nicht signierter Beitrag von Seppo89 (Diskussion | Beiträge) 14:24, 7. Jan. 2008) -- Seppo89 18:19, 7. Jan. 2008 (CET)


Damit bin ich ganz und gar nicht einverstanden. Lies nur mal das Vorwort Professor Tolkiens, und du siehst gleich deine erste Aussage verneint, nämlich, dass Professor Tolkien den Herrn der Ringe zu einem bestimmten Zweck geschrieben haben soll, und damit "etwas sagen wollte". Er verabscheute Allegorien, doch was du mit deinem "kosmischen Kampf zwischen Gut und Böse" hineinbringen willst ist eine Bilderbuchallegorie (Ausserdem hat Der Herr der Ringe selber GAR nichts mit Gott und seinen gefallenen Anhängern zu tun; wenn schon hielte am ehesten das erste Zeitalter mit Melkor diesem Vergleich stand.). Wie so viele verwechselst du "Allegorie" mit "Anwendbarkeit". Hierüber referiert jedoch ein klügerer als ich. Ich erlaube mir deshalb das Zitat Professor Tolkiens um einige Zeilen zu erweitern, die diese seine Ansicht zu seinem Werk verdeutlichen sollen. 14.2.2008 MW Thráin

Neuer Anstoß Filmtrilogie

Siehe: Diskussion:Der Herr der Ringe (Filmtrilogie). Weitere Meinung únd Vorschläge sind mehr als erwünscht. Gruß Julius1990 Disk. 20:41, 7. Jan. 2008 (CET)

Inhaltlich leichte Fehler (?)

Mir sind einige Nuancen aufgefallen, die mich störten. Im Abschnitt "Vorgeschichte": Die drei von Sauron unberührten Ringe seinen mächtige Werkzeuge im Kampf gegen ihn gewesen. Da die Macht dieser Ringe sehr passiver Natur war, ist bereits die Bezeichnung "Werkzeug" falsch. Im Kampf wurden sie nicht eingesetzt, nur schon weil sie für konstruktive Zwecke geschaffen worden waren. Und sie waren auch nicht "weil sie nie von Sauron berührt worden waren" "mächtige Werkzeuge im Kampf gegen ihn" (ich meine ausser dem Inhalt die kausale Verbindung). Ich schlage vor den Nebensatz zu löschen bzw zu ändern. Isildur wurde nicht bloss "von der Schönheit des Ringes geblendet" sondern von seiner bösen Macht korrumpiert, verdorben, in Besitz genommen. Der nichtwissende Leser muss auf den eigenen, bösen Willen des Ringes aufmerksam gemacht werden. "Auf dem Weg zurück" hatte der arme Herr Isildur gar keine Leibwache, denn er war der einzige Überlebende der grossen Schlacht. Zwischen dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des Ringes durch Isildur und demjenigen des Überfalls auf denselben muss also eine bestimmte Zeitspanne liegen - ich werde noch nachrechnen wie lange sie war. Mein Vorschlag: Ersatzloses löschen des unüberlegten Zusatzes (kommt vom Film) oder Berichtigung inklusive Angabe des Zeitraumes dazwischen. Sollte ich mich irren, bin ich gespannt auf die Quellen. Die "alte Orkhöhle" hat unser Freund Sméagol selber gegraben - zumindest war es keine Orkhöhle, denn, wie in The Hobbit erklärt, haben die Orks wohl aufgehört zu graben, nachdem sie auf Sméagols Höhle und somit auf Wasser gestossen waren. Ich erlaube mir das Wörtchen zu löschen. Ausserdem habe ich das schreckliche Wort "mutieren" ersetzt. Der allerletzte Absatz dieses Abschnittes dünkt mich fehl am Platz. Könnte ruhig weiter oben bzw weiter unten erwähnt werden. Ich warte auf Bestätigung bzw Widerspruch von Euch. 14.2.2008 Thráin

Isildur war sehr wohl in Begleitung bei seinem Weg nach Norden, allerdings nur in zahlenmäßig recht schwacher. Ob die als "Leibgarde" bezeichnet wird, müßte ich nachlesen. Nach dem zweiten Ork-Überfall flüchtete er freilich alleine über den Anduin. Smeagol hat die Höhle nicht selbst gegraben, die war schon da, denn er folgte einem Gewässer unter die Berge. Ob zu dem Zeitpunkt schon eine Verbindung zum Ork-Höhlensystem vorhanden war oder ob die Orks erst später dort landeten, müßte geklärt werden, Angaben im Hobbit und in den anderen Quellen widersprechen sich gelegentlich. -- Smial 08:11, 14. Feb. 2008 (CET)

Die Geschichten um Mittelerde müssen in vielen Fällen als Aufzeichnungen gelesen werden, die erst nach Jahren und Jahrzehnten niedergeschrieben wurden. Und in der Erinnerung des Schreiberlings - ob bei Frodo, seinem Onkel und anderen - kann durchaus einiges Durcheinanderkommen. Ich denke, das ist die eleganteste Lösung, um mit den sich teils widersprechenden Angaben umzugehen. Wir können aber auch - etwas brutaler und unromantischer - behaupten, daß sich Tolkin selbst in seinem Universum manchmal ein Bein gestellt hat. -- Mediatus 00:33, 17. Feb. 2008 (CET)

Dem möchte ich mich vollinhaltlich(tm) anschließen. Viele vergessen, daß die fiktive Welt Mittelerde mit allen dort beschriebenen Ereignissen als fiktive Dokumentation angelegt ist. Das Rote Buch und alle die anderen Begebenheiten sind schlicht nicht als niedergeschriebene Geschichte anzusehen, sondern als Mythos. Darinnen müssen eigentlich stets Widersprüche und Ungenauigkeiten auftreten, die gehören gewissermaßen dazu. -- Smial 00:50, 17. Feb. 2008 (CET)

Damit bin ich nun auch einverstanden (Mythos, Widersprüche), doch wehre ich mich vehement gegen falsche Einflüsse aus dem Film. Danke aber für die Berichtigung. Darf ich trotzdem fragen, wo ich Isildurs Heimkehr nachlesen kann? -- 17:27, 19.3.2008 (CET???) Thráin

War das nicht in den Nachrichten? Curtis Newton 19:33, 19. Mär. 2008 (CET)
Soweit ich mich richtig erinnere steht das im Anhang vom HdR. Da steht sogar wie der Knappe hieß der die Bruchstücke von Narsil, als einziger Überlebender des Ork-Überfalls, nach Bruchtal brachte. Ich gucke aber heute noch nach und gebe dann morgen die bestätigte Antwort... Leviathan 10:14, 9. Apr. 2008 (CEST)
Laut Ardapedia "Othar", einer von zwei Überlebenden. In den Nachrichten soll mehr über ihn stehen, aber die habe ich nicht komplett. Müßte ich heute abend auch mal kramen. -- Smial 10:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
So, ich hab jetzt mal nachgeguckt. In den Anhängen vom HdR unter Anhang B Zeittafel: Die Jahre der Westlande steht das das 2. Zeitalter mit der Niederwerfung Saurons durch das Letzte Bündniss endet (im Jahr 3441). Die genaue Heimkehr Isildurs ist leider auch nicht beschrieben aber es steht drinn das im Jahr 2 des 3. Zeitalters Isildur einen Säumling des Weißen Baumes in Minas Anor einpflanzt und Meneldil das Südliche Königreich überlässt. Und dann ist in diesem Jahr 2 auch noch der Überfall auf den Schwertelfeldern bei dem Isildur und seine 3 ältesten Söhne sterben. Heißt also Isildur starb 2 Jahre nach dem Fall von Barad-dur. Und dann, komischerweise erst im Jahr 3, brachte wie Smial schon sagte Ohtar die Bruchstücke nach Bruchtal. Was jetzt in den Nachrichten steht muss ich erst nochmal nachschauen, aber ich bleibe drann und melde mich wenn ich was habe. Grüße, Leviathan 20:53, 9. Apr. 2008 (CEST)

Sauron, der Herr der Ringe

"Sauron gab den Menschen neun, den Elben drei und den Zwergen sieben magische Ringe der Macht. Einen jedoch, den Meisterring, über den er die Träger der anderen kontrollieren konnte, behielt er selbst – einzig auf die Elben zeigte der Meisterring keine Wirkung."

Das stimmt so ganz und gar nicht. 1. vermittelt Sauron diesen drei Völkern als scheinbarer Wohltäter sein Wissen und die Ringe werden von den Schmieden selbst gefertigt oder unter Saurons Anleitung. 2. Auf die Zwerge hat der Meisterring keine Wirkung; sie sind zu Dickköpfig. 3. Die Elbenringe wurden zunächst von Celebrimbor versteckt, als Sauron auffliegt. Im Dritten Zeitalter werden sie nur benutzt, weil Sauron nicht mehr über den Herrscherring verfügt. Quelle: Handbuch der Weisen von Mittelerde von Wolfgang Krege, 3. Auflage, 2002, S. 160 --85.146.52.115 18:00, 5. Jul. 2008 (CEST)

Auch Krege verkürzt die Geschichte arg, aber der Abschnitt im Artikel ist tatsächlich sehr verfälschend. -- Smial 19:06, 5. Jul. 2008 (CEST)
hab mal versucht, es mit möglichst wenigen Sätzen korrekt darzustellen. -- Smial 14:01, 6. Jul. 2008 (CEST)
hab noch zwei Kleinigkeiten verbessert (hoff ich ;-)) Ansonsten sehr gut so!! Gruß Leviathan 16:28, 6. Jul. 2008 (CEST)

Kritik/Rezeption

Ich finde im Artikel keine Angaben darüber, wie Tolkiens Werk von der Literaturkritik aufgefasst wurde, was mich persönlich sehr interessieren würde. Nach meinem Kenntnisstand ist die literarische Qualität des Werkes (abseits seiner Popularität) umstritten. Kann das jemand ergänzen? --HostaMadosta 16:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Inhalt?

Ich wollte mal anfragen, warum man in dem ganzen Artikel keine Zussamenfassung des Inhalts findet, obwohl das ja eigentlich das Erste sein sollte, das man in einen Buchartikel schreibt. --Dr. Al. K. Lisch Disk. Bewertung 08:14, 13. Aug. 2008 (CEST)

Es hat sich noch niemand getraut, diese vielfach verwobene Schwarte in einem wirklich kurzen Abschnitt zusammenzufassen? Sei mutig :-)
Da der Artikel jedoch relativ vandalismusgefährdet ist und es sicher zahlreiche Ansichten gibt, was reingehört und was nicht (Gewichtungen), schlage ich vor, das auf einer Benutzerunterseite vorzubereiten. --Smial 08:27, 13. Aug. 2008 (CEST)
Gute Idee; ich habe mir schon einen Entwurf auf meiner Benutzerseite vorbereitet; wer will kann mithelfen, allerding sollte Niemand damit rechnen, dass das Ganze noch vor Ende der (BW-)Sommerferien fertig wird, da ich dieses Wochenende für drei Wochen nach Amerika fliege und dort vermutlich nicht sehr viel Zeit für WP haben werde. mfg --Dr. Al. K. Lisch Disk. Bewertung 18:32, 13. Aug. 2008 (CEST)

blosse Faktensammlung

Es tut mir leid, das sagen zu muessen, aber dieser Artikel ist nicht gut. Er behandelt ein literarisches Werk von Weltrang, erschoepft sich aber in einer Inhaltsangabe, Auflistung der weiteren Verarbeitung in anderen Medien und Auszeichnungen. Das einzige, was darueber hinausgeht ist die Anmerkung zur Allegorie. Andere Buecher von aehnlichem Rang erfahren in ihren Artikel die Wuerdigung, die ihnen auch gebuehrt: durch Interpretation und Einordnung in den literarischen Kontext, Beschreibung der Perzeption in der Gesellschaft sowie ihrer Auswirkungen auf die Literaturgeschichte. Zu all diesem muss sich doch beim Herrn der Ringe auch etwas sagen lassen! Also bitte, liebe Fans, seht meine harsche Kritik als Ansporn, das Buch in einer Weise darzustellen, die seiner Bedeutung gerecht wird. 134.91.141.39 16:35, 30. Okt. 2008 (CET)

Kleiner Tipp meinerseits: Lies dir mal WP:TF durch MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:58, 30. Okt. 2008 (CET)
Das hat doch nichts mit TF zu tun. Zu Tolkiens Werk gibts genug Literatur! Curtis Newton 22:05, 30. Okt. 2008 (CET)
Die Kritik der IP ist sehr berechtigt, allein - hier schreibt anscheins niemand mit, der entsprechende Sekundärliteratur zur Verfügung hätte. -- Smial 22:28, 30. Okt. 2008 (CET)
Doch, habe ich. Aber das ist ja nicht mal so nebenbei erledigt, das wäre was größeres. Curtis Newton 08:29, 31. Okt. 2008 (CET)

Es freut mich, dass meine Anregung so schnell auf Resonanz gestoßen ist. Der von mir vertetene Anspruch ist natuerlich sehr hoch, aber gerade deswegen glaube ich, dass es den Artikel ungemein nach vorne bringen wuerde, wenn sich jemand sie die Muehe machen wuerde. Ich wuerde denken, dass die entsprechende Literatur in groesseren Bibliotheken zu bekommen sein sollte. Ich stehe leider der Literaturkritik eher fern, so das ich mich nicht fuer geeignet halte. Wenn Du, Curtis Newton, schon irgendetwas weisst, nimm Dir doch bitte etwas Zeit und stell schon mal ein Grundgeruest, mit ein paar Verweisen zusammen. Dann wissen andere, worum es geht und koennen versuchen es weiter auszubauen. 134.91.141.39 10:15, 31. Okt. 2008 (CET)

Zunächst einmal: Eine Interpretation des HdR ist m.E. eindeutig Theorieerfindung, da ja sogar Tolkien erklärt hat, dass das Werk ausschließlich der Unterhaltung dient (außerdem: Nur weil sich jemand „Literaturwissenschaftler“ nennt, hat er noch lange nicht Recht, im Gegenteil). Über die anderen Punkte kann man gerne reden, aber man sollte sie trotzdem nicht als Tatsachen darstellen, sondern als weit verbreitete Meinung (Im Bereich Literatur ist meiner Meinung nach alles ein wenig heikel, dass über eine Inhaltsangabe und unanfechtbare Tatsachen (z.B. Verkaufszahlen) hinausgeht). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:31, 31. Okt. 2008 (CET)
Das hat doch aber nichts damit zu tun, was unter WP:TF steht. Wenn einer "da draußen" interpretiert, kann das natürlich in den Artikel. Die Darstellung verschiedener Interpretationen wäre (wie oben richtig angemerkt) die Aufgabe des Artikels. Curtis Newton 19:46, 31. Okt. 2008 (CET)

Erscheinungsjahr

die erste Übersetzung erschien bereits 1966, ich habe eine Ausgabe davon, bitte ändert das

Quelle? Laut Ardapedia und meinen mir vorliegenden Ausgaben kam die Carroux-Übersetzung 1969, die Taschenbuchausgabe 1972 heraus. Krege dann 2000. 1966 ist das Erscheinungsjahr der englischen Neuausgabe bei Allen & Unwin, an der sich sämtliche deutschen Übersetzungen anlehnen. --Smial 19:39, 31. Dez. 2008 (CET)

Hallo

Der Link zum "mittelerde-portal" solle entfernt werden. Das Protal beinhaltet sehr viel, sehr aufdingliche Werbung. Mindesten ein Hinweis auf diese Webung sollte dem Link beigefügt werden.

Na, dann hier auch mal den Link entfernen... -- Smial 19:43, 31. Dez. 2008 (CET)

MERS bei 'Spiele'

Ich denke, wenn schon Worte zu den Spielen verloren werden, dann sollte MERS nicht fehlen :) Immerhin wird MERS im eigenem Artikel als eines der erfolgreichsten P'n'P-RPGs weltweit tituliert. Und mir persönlich ist es auch bekannter, als das Table-Top-Spiel von HdR.

Ok, done. -- Smial 19:51, 31. Dez. 2008 (CET)

Nennenswerte Zahl?

"...Aus diesem Grund zieht eine nennenswerte Zahl von Lesern die Lektüre des englischsprachigen Originals...vor" Na dann nennt doch bitte die Zahl auch. Ich kenne im Übrigen kaum Leute, die das Buch unbedingt englisch lesen wollten. Nur um ein paar Übersetzungsfehler zu umgehen, muss man schon angesichts der sprachlichen Spitzfindigkeiten des Englischen sehr mächtig sein, um daraus einen Vorteil ziehen zu können. Ich halte diesen Satz für überflüssig, solange die nennenswerte Zahl hier nicht genannt wird. (nicht signierter Beitrag von 139.20.53.46 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 5. Feb. 2009)

Da es auch nicht von der Quelle belegt wurde, habe ich es mal entfernt...
MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 18:30, 5. Feb. 2009 (CET)

'Herr der Pisse'

Achtung, irgend ein Spassvogel, nämlich 91.141.88.143 hat zumindest den Baustein ganz oben verunstaltet, womöglich weitere Abschnitte im Artikel. Haltet die Augen offen. --son of Náin 21:40, 6. Mär. 2009 (CET)

Spiele

Im Absatz über Games Workshop fehlt eine Anmerkung über "Der Herr der Ringe (Tabletop)". -- 93.210.211.46 11:27, 23. Mär. 2009 (CET)

zur Korrektur "des Autoren" -> "des Autors"

Nur damit diese Korrektur nicht noch einmal unbegründet revertiert wird, hier eine Erläuterung, speziell an Benutzer:Dr._Al._K._Lisch: Selbstverständlich habe ich die englische Ausgabe, und ich habe auch die deutsche Übersetzung von Margaret Carroux verglichen. Der hier im Artikel verwendete Text ist eine freie Übersetzung eines Wikipedianers und grammatikalische Fehler darin können / dürfen (müssen?) ebenso korrigiert werden wie in anderen Artikeln auch. In der publizierten deutschen Übersetzung (Carroux 1969) beginnt der Abschnitt: Was irgendeine tiefere Bedeutung oder "Botschaft" betrifft, so gibt es nach der Absicht des Verfassers keine. Das Buch ist weder allegorisch noch aktuell. ...
IP 89.51.66.67 17:50, 1. Mär. 2009 (CET)

In dem Fall muss ich mich entschuldigen, dass ich das reverted habe, aber es sah halt sehr danach aus, als würde es sich hier um eine „offizielle“ Übersetzung handeln, bei der wir uns dann an das (zugegebenermaßen sehr dämliche) Zitatrecht halten müssten. Das „unbegründet“ lasse ich aber so nicht stehen, da ich eine ausführliche Erläuterung in die Zusammenfassungszeile geschrieben habe (hier). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:04, 23. Mär. 2009 (CET)

Schlacht auf dem Pelennor

Scheint mir eine Auslagerung aus diesem Artikel zu sein, ist das eine sinnvolle und gute Auslagerung? Könnte sich hier vielleicht jemand auf der LD zu dem Artikel äußern? Mfg --Cartinal 22:32, 27. Mär. 2009 (CET)

Ist keine Auslagerung, auch als eigener Artikel wenig sinnvoll, siehe Löschdiskussion, und sollte imho hier eingearbeitet werden. Dann fehlt aber immer noch das meiste im Hauptabschnitt Inhalt! Sobald ich wieder mehr Zeit habe, werde ich mich daran beteiligen. -- w-alter 02:38, 2. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist auch qualitativ nicht besonders gut. Zur Inhaltsangabe: Die entsteht gerade (sehr langsam) auf meiner Baustelle, für Mitarbbeit wäre ich sehr dankbar. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:35, 3. Apr. 2009 (CEST)

Der Herr der Ringe-Beitrag in Wikipedia

Ich möchte anregen diesen Artikel von jemandem schreiben zu lassen, der KEIN offensichtlicher Gegner der Verfilmung des Herr der Ringe durch Peter Jackson ist. Der Beitrag erweckt den Anschein, dass der / die Filme vom Publikum abgelehnt worden sind, ws nun wirklich NICHT der Fall war. Sehr viele Menschen halten die Verfilmung für sehr gelungen.., denn wenn sie auch abweicht fängt sie doch den Geist der Geschichte ein. So zählt z.B. der dritte Teil "Die Rückkehr des Königs" zu den erfolgreichsten jemals gedrehten Spielfilmen überhaupt..! Dies sollte meiner Meinung nach alles Erwähnung finden... (nicht signierter Beitrag von 141.6.8.74 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 16. Jun. 2009 (CEST))

Niemand hindert dich, am Artikel mitzuarbeiten (guter Einstiegspunkt für neue Autoren: Hilfe:Tutorial). -- SibFreak 16:09, 16. Jun. 2009 (CEST)
Meinst du die Zusammenfassung? Die ist von mir, wobei ich offen zugebe, dass ich die Verfilmungen nicht besonders gelungen finde. Dennoch frage ich mich, wo ich dies in irgendeiner Form angedeutet habe oder meine Meinung darstelle; das ich Dinge erwähne, die nur im Buch stehen, kann man mir IMO wirklich nicht vorwerfen, da dieser Artikel selbiges behandelt und nicht was im Film passiert (dafür haben wir ja eigene Artikel). Darüberhinaus halte ich es sogar für relativ wichtig, diese Dinge zu bringen, da sie oftmals sehr wichtig sind (Tom Bombadil um nur ein Bsp. zu nennen) und damit Leute die nur die Filme gesehen haben und über diesen Artikel stolpern eventuell auch die Unterschiede bemerken (IMHO ist das nach wie vor wertungsfrei, solange es nicht ausdrücklich betont und kritisiert wird). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 13:28, 17. Jun. 2009 (CEST)

Du solltest etwas über die Rollen wie Aragorn und Frodo Elrond Baumbart u.s.w schreiben (nicht signierter Beitrag von 84.144.230.251 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 21. Sep. 2009 (CEST))

Die Ringgedichte

Ich finde, die Ringgedichte sollten in den Artikel, aufgrund der Tatsache, dass sie relativ wichtig sind. Andererseits aber denke ich auch, dass längere Quellenzitate nicht in enzyklopädische Artikel sollten. Was meint ihr? PS: Ich hatte eine ältere Artikelversion, in der das Ringgedicht drinsteht. --Lewin B. 17:04, 8. Okt. 2009 (CEST)

Entschuldigung, dass ich es falsch formuliert habe. Kurz: Soll ich die Ringgedichte einfügen oder nicht? --Lewin B. (16:11, 11. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bist Du Dir denn wirklich sicher, dass das unters Zitatrecht fallen würde und keine Urheberrechtsverletzung darstellt? Curtis Newton 16:28, 11. Okt. 2009 (CEST)
Das Einfügen der Ringgedichte ist keine Urheberrechtsverletzung, da es unter § 51, Absatz 1 des UrhG fällt (siehe Zitate_und_Urheberrecht). Ich bin außerdem der Meinung, dass die Ringgedichte für das Verständnis des Kernthemas von "The Lord of the Rings" sehr hilfreich sind. Also: Unbedingt wieder einfügen! --FalconL 15:02, 12. Okt. 2009 (CEST)
Sehe ich anders - das Ringgedicht ist, auch wenn es JRRT im HdR verwendet hat, ein eigenständiges Werk. -- Baird's Tapir 17:23, 14. Okt. 2009 (CEST)
Was genau ist daran eigenständig? Das Ringgedicht war im Gegensatz zu Tolkiens (unvollendeten) Langgedichten niemals als eigenständiges Werk geplant. -- smial 17:40, 14. Okt. 2009 (CEST)
Als Gedicht hat es grundsätzlich den Charakter eines Werkes. Es kann auch ohne den ganzen Rest des HdR als Werk wiedergegeben werden. Ich kenne auch eigenständige Bearbeitungen des Gedichts, etwa eine Vertonung eines dänischen Ensembles aus dem Jahr 1997. Und daher ist die Wiedergabe des ganzen Ringgedichtes meiner Meinung nach unzulässiges Großzitat. Beschränkt Euch daher besser auf die letzten drei Zeilen. -- Baird's Tapir 16:31, 26. Okt. 2009 (CET)

Silmarillion Verfilmung

Im Oktober 2008 wurde von einer IP eine Silmarillion-Verfilmung eingefügt: Unterschied. Mir ist keine solche Verfilmung bekannt, ich konnte auch sonst nirgends einen Hinweis darauf finden. Wer weiß ob es die wirklich gibt? --dbenzhuser 01:57, 18. Nov. 2009 (CET)

Habe das mal rausgenommen bis jemand eine Quelle dafür angeben kann. --dbenzhuser 02:31, 18. Nov. 2009 (CET)

Einleitung

Persönlich würde ich die aktuelle Verfilmung nicht in die Einleitung stellen. Im gleichen Zuge müßten dann bei jeder Wikipedia-Einleitung eines verfilmten Buches oder Bühnendramas diese Verfilmungen genannt werden. Das kann bei einigen Autoren (z.B. bei Shakespeare) ziemliche Ausmaße annehmen. Auch beim "Herrn der Ringe" gibt mehrere Filmprojekte. Warum werden die nicht auch vorweg genannt? Ich denke, Hinweise auf Verfilmungen eines Buches sollten nicht in die Einleitung, sondern in ein eigenes Kapitel. Ich finde, daß ein Buchautor und sein Werk an Gewichtung verliert, wenn man gleich auf die Verfilmungen hinweist. Schließlich sind alle Filme Interpretationen eines Regisseurs. Und der hat, gerade beim Verfilmen von Stoffen, bei denen ein Buchautor nicht 100% dahintersteht, keinen Universalanspruch darauf, ein erfolgreiches Buch wirklich 1:1 umgesetzt zu haben. Eine gefährliche Schlußfolgerung für einen interessierten Leser, der sich aber nicht tiefer mit der Materie beschäftigt hat ist, Buch und Film gleichzusetzten. Gerade im Falle vom Herrn der Ringe, wo der Film als besonders autentisch beworben wurde. Alles nach dem Motto: "Ach, dann spare ich mir das Lesen des Buches, ich kenne ja den Film". Zumindest sollte man darauf hinweisen, daß der Film mit seiner Handlung nicht immer deckungsgleich ist und sich auch einige künstlerische Freiheiten herausnimmt. Mediatus 16:58, 13. Okt. 2009 (CEST)

+1 So ist die Zeit, den meisten Menschen erschloss sich der Zugagang zu Tolkiens Mythographie via der Holywood-Adaption. Und folglich spiegelt sich das dann hier, frei editierbar wieder. Beste Grüße! Α72 09:47, 18. Nov. 2009 (CET)

leave ist KEIN englische Wort für Blatt!

in dem "deutsche Übersetzungen" Absatz steht : „ever-moving leaves“ ("leave": Blatt, "to leave": verlassen) . leaves ist aber der Plural und die korrekte schreibweise für singular ist : leaf - Blatt. (nicht signierter Beitrag von 85.178.124.199 (Diskussion | Beiträge) 21:17, 17. Mär. 2010 (CET))

Fehlendes Wort

Am Ende des dritten Absatzes im Bereich Zum Werk|Hintergründe steht "Kennzeichnend sind ebenfalls die Namen der Zwerge, die Tolkien in großer Zahl aus dem Dvergatal der Völuspá und dort der entnommen hat."

Da scheint ein Wort zwischen "der" und "entnommen" zu fehlen.

-- Monomaniac 11:44, 18. Mai 2010 (CEST)

Hi! Stimmt! Kann jetzt aber nicht sagen was dort hingehört! ;-)--Hermux 11:59, 18. Mai 2010 (CEST)

Das ist ein Rest von folgender Bearbeitung (… die Tolkien in großer Zahl aus dem eddischen Lied der Völuspá und dort der sogenannten Dvergatal entnommen hat. -> …die Tolkien in großer Zahl aus dem Dvergatal der Völuspá und dort der entnommen hat.) habe „und dort der“ entfernt. Sowas findet man mit Wikiblame. Grüße, der Sperber d! 12:36, 18. Mai 2010 (CEST)

Ersticht Kankra Frodo

--188.45.151.212 21:35, 25. Jun. 2010 (CEST) ich glaube schon--188.45.151.212 21:36, 25. Jun. 2010 (CEST)

Auf welchen Abschnitt des Artikels bezieht sich die Frage? Und was ist mit "erstechen" gemeint? -- smial 01:31, 26. Jun. 2010 (CEST)
Ich gehe einfach mal davon aus, das du meinst, sie tötet ihn! Antwort: Nein, dass tut sie nicht! Sie betäubt ihn nur! ;-) --Hermux 13:34, 28. Jun. 2010 (CEST)
PS.: War glaub keine Frage zum Artikel, sondern nur zum Film!

Verlinkungen???

Ich hab gemerkt, das viele Personen nicht verlinkt sind! Vor allem die Personen zu "Figuren in Tolkiens Welt"! Sollen sie nicht verlinkt werden??? ;-D Bin nämlich grad ratlos! Beste Grüße --Hermux 13:39, 28. Jun. 2010 (CEST)

Doch, doch, aber immer WP:VL beachten: "Links sollten sparsam und sinnführend sein. Der Text muss auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen,". Curtis Newton 14:16, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ok! Danke für den Tipp! --Hermux 13:16, 29. Jun. 2010 (CEST)

Einzelartikel

Da Herr der Ringe nun eine etwas bekanntere Reihe und auch ein etwas längerer Artikel ist, würde ich für jeden Band bzw. Buch ein Artikel machen. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 17:41, 2. Aug. 2010 (CEST)

Halte ich für keine gute Idee, da es sich in Tolkiens Sinne eigentlich nicht um eine Trilogie, sondern vielmehr ein einheitliches Werk handelt. Seine Unterteilung sind ja eher die sechs "Bücher", aus denen das Gesamtwerk besteht. -- j.budissin+/- 20:19, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ja, daher bzw. Buch. Ich persönlich bin ja auch für eine Buchunterteilung, lasse mich aber auch auf eine Bänderunterteilung ein. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 23:27, 2. Aug. 2010 (CEST)

Kankra

Ist bekannt ob Tolkien auch bei der Übersetzung des Namens "Shelob" in "Kankra" Einfluß genommen hat? Und warum wurde der Originalname nicht beibehalten, etwas heikel gefragt : wegen des hebräischen Klanges des Namens, der in Nachkriegs-Deutschland auf keinen Fall die Verkörperung des Bösen darstellen sollte? Das ist nur eine Vermutung, die Frage stelle ich mir aber schon lange (nicht signierter Beitrag von 88.69.210.200 (Diskussion) 11:53, 21. Aug. 2010 (CEST))

Die Ardapedia (v.a. die Diskussionsseite dort beachten) ist sich nicht sicher ob Carroux das direkt mit Tolkien absprach. Da sie aber während der Übersetzung ständig mit ihm in Kontakt war hat er zumindest davon gewusst. Irgendwelche Nachkriegs-Theorien würde ich aber definitiv ausschließen. Carroux hat so ziemlich alle ans Englische angelehnten Eigennamen übersetzt, die sich ins Deutschen nicht nahtlos einpassen. Kankra finde ich schon fast genial gelöst :) --dbenzhuser 15:52, 21. Aug. 2010 (CEST)

Tolkiens Vorschlag: Elben?

"So stammt auch die Übersetzung des englischen Wortes „elves“ mit „Elben“ (anstatt „Elfen“) von Tolkien selbst."

Da wäre wohl eine genauere Quellenangabe notwendig! In der Nomenclature of The Lord of the Rings schreibt J. R. R. Tolkien unter dem Stichwort Elven-smiths lediglich, dass eine deutsche Übersetzung besser nicht das aus dem Englischen entlehene Elf verwenden sollte.

Tolkien schreibt, dass das Wort wohl zum ersten Mal von einem deutschen Übersetzer bei der Übersetzung von A Midsummer Night's Dream übernommen worden sei, aber in der Folge nun ein Elf oder eine Elfe in der deutschen Folklore eher mit einem kleinen geflügelten Wesen, das auf Blumen lebt, gleichgesetzt würde. Tolkien schlägt im Kommentar als Übersetzung aber nicht Elb sondern Alp oder Alb vor.

Quelle: Wayne G. Hammond und Christina Scull: The Lord of the Rings: A Reader's Companion, Nomenclature of The Lord of the Rings, Eintragung für Elven-smiths (p. 756). --89.0.155.3 11:14, 15. Sep. 2010 (CEST)

Audi = Herr der Ringe

Das Zeichen von Audi besteht bekanntlich aus Ringen. Noch dazu aus 4 Stück und 4 ist die Zahl die im Herr der Ringe wichtig ist. -- Guenter200 01:14, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ohne Beweis/Quelle wäre das WP:TF. Ich bezweifle das aber, dass seinerzeit an HdR gedacht wurde, als die vier Werke durch die 4 Ringe symbolisiert wurden. --Schraubenbürschchen 08:19, 27. Okt. 2010 (CEST)
Abgesehen davon: an welcher Stelle ist die Zahl 4 im HdR wichtig? --Snevern (Mentorenprogramm) 09:07, 27. Okt. 2010 (CEST)
Was auch Blödsinn hoch drei ist. Das Audi-Logo gab es schon 1932 (siehe Audi#1932–1945: Audi und die Auto Union), während der HDR erst 1954 veröffentlicht wurde. --GDK Δ 09:10, 27. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht meinte Guenter das ja andersrum... Tolkien hat die Ringe von Audi übernommen... oder so... --Snevern (Mentorenprogramm) 09:13, 27. Okt. 2010 (CEST)
Wo sind im Hernn der Ringe 4 Ringe wichtig? Oder meinst du Ringe im Allgemeinen?! Wieso sollte Tolkien die Ringe von Audi übernehemen. ;-D --Hermux Talk! 15:58, 27. Okt. 2010 (CEST)
Die 3 Ringe der Elben + der Eine. Curtis Newton 19:36, 27. Okt. 2010 (CEST)

fehlende Nachweise

Der Artikel hat viel zu wenig Nachweise. Bereits in der Einleitung steht eine unbelegte Behauptung: "Weltweit wurde der Roman bis heute etwa 120 Millionen Mal verkauft." Der Artikel entspricht in seiner jetzigen nicht nachvollziehbaren Form in keinster Weise den Ansprüchen Wikipedias. (nicht signierter Beitrag von 141.44.196.146 (Diskussion) 12:55, 11. Nov. 2010 (CET))

Schreibfehler

Am Ende des Inhalts vom 2. Buch heißt es: "... während es Angriffs". Es muss heißen: "... während des Angriffs". -- 93.232.200.181 14:19, 3. Feb. 2011 (CET)

Arargorn ist als Mensch bezeichnet!!! Falscheintrag !!!

Hi,

Arargorn ist in der Auflistung in seiner Rasse als "Mensch" bezeichnet!

Dies ist aber falsch, da er ein Dundain ist !! Diese sind Menschähnlich ... haben aber z.B. eine bedeutend längere Lebenserwartung !!!


Grüße

Wickirob4691 (nicht signierter Beitrag von 212.185.80.5 (Diskussion) 03:07, 2. Feb. 2011 (CET))

Die Edain sind die Menschen, welche im Ersten Zeitalter nach Beleriand kamen und sich mit den Elben anfreundeten. Curtis Newton 06:59, 2. Feb. 2011 (CET)
Siehe übrigens auch bei Ardapedia, Klaus Ehlers oder den englischen Wikipediaartikeln zu den Dúnedain oder Edain. Sie sind zwar ein eigenes Volk, aber dennoch Menschen – vergleichbar mit Europäern, Asiaten u. ä. --Zwiebelleder 08:42, 2. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: Herr der Ringe, Anhang F, Kapitel I, Abschnitt 2 – Von Menschen, Abs. 3, Satz 1:

„Von allen Menschenrassen verstanden und sprachen allein die Dúnedain eine elbische Sprache …“

Damit wird unterstrichen, dass es sich um Menschen handelt, die sich jedoch im Laufe der Zeit zu einer eigenen ethnischen Gruppe entwickelt hatten. Dass hier die Bezeichnung „Rasse“ auftaucht, ist zwar heutzutage etwas unglücklich und politisch inkorrekt, da die Rassentheorie erst seit den 1990er Jahren als überholt gilt, aber man darf auch nicht vergessen, dass dieses Werk zu einer anderen Zeit entstanden ist, als genau diese Begrifflichkeit noch dafür verwendet wurde. Im Kern ist es wichtig, dass man versteht, was damit gemeint ist. --Zwiebelleder 08:54, 4. Feb. 2011 (CET)
Die Dunedain leiten ihre Herkunft von Elros, dem Sohn von Elwing und Earendil ab, Bruder von Elrond und mithin ein Halbelb. Elros wählte am Ende des 1. Zeitalters das "Schicksal der Menschen", zum Ausgleich gewährten ihm die Valar eine leicht überdurchschnittliche Lebensspanne. Die hat sich gewissermaßen von Generation zu Generation vererbt, wenn auch "verdünnt", ist aber gleichzeitig eins der Bilder, die Tolkiens benutzt, um eins seiner Hauptthemen zu illustrieren: Der Niedergang vom Erhabenen der alten Zeit zum Gewöhnlichen. Nach Elros haben sich bekanntlich noch weitere Halbelben fürs Menschsein entschieden. -- smial 10:30, 4. Feb. 2011 (CET)

Nacherzählung statt Inhaltsangabe

Der Abschnitt 2 Zum Inhalt umfasst 11 Druckseiten und enthält keinen einzigen Beleg. Die Ausführlichkeit, in der hier sogar unbedeutende Details ausgebreitet werden, die im Buch nur ein einziges Mal vorkommen (die „Flamme von Udûn“) oder auch gar nicht (Morgoth als Schöpfer der Balrogs) beweist großen Fleiß und die wahre Liebe der Fans, ist aber völlig unenzyklopädisch. Möchte nicht mal jemand ein oder zwei zuverlässige Sekundärquelle zur Hand nehmen und auf dieser Grundlage eine Inhaltsangabe vorlegen, die diesen Namen verdient? Eine solche Fancruft-Nacherzählung, wie sie jetzt vorliegt, hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --Φ 19:03, 13. Feb. 2011 (CET)

volle Zustimmung; ist aber ein umfangreiches Unterfangen --Qcomp 22:21, 16. Feb. 2011 (CET)

Hi, nachdem ich eigentlich nur interesante Fakten zu den Übersetzungen hatte anfügen wollen, hab ich mich dann doch auch an den Abschnitt zur Vorgeschichte und dem ersten Buch rangemacht, wurde auch schon (durch Korrekturen von dir, Qcomp :) ) zur Kenntnis genommen und ja weitestgehend angenommen. Tatsächlich finde ich die Inhaltsangabe besonders stilistisch noch holprig und ein paar allzu viele Details gehören eigentlich auch nicht dort rein. Momentan lese ich den HERRN und das SIMARILLION simultan, sodass ich mich bei jedem neu abgeschlossenen Buch mit relativ genauer Erinnerung daran machen kann, die weiteren Teile der Inhaltsangabe inhaltlich und besonders stilistisch zu überarbeiten, was wirklich noch nötig ist. Was die Faktendichte angeht, hat der Verfasser aber schon ziemlich gute Arbeit geleistet. Zur Quelle für die Erwähnung Morgoths zwei Vorschläge: a) im Simarillion nach der Stelle suchen (bin mir sicher, dass die Info daraus stammt) b) doch lieber ganz weglassen, das führt nämlich schlicht zu weit. Zur Länge der Inhaltsangabe: Der Herr der Ringe ist leider nunmal ein langes Buch, viel wichtiger aber ist, dass die Handlung, wenn man nur ein wenig ins Detail gehen möchte, bereits mit soviel wichtigen Details zusammengeknüpft wurde, dass es manchmal wirklich schwer ist, da auszumisten. Ist eben ein epochaler Weltenentwurf und wenig daran ist (im Unterschied zu anderen Fantasyromanen) wirklich nur schmückendes Beiwerk. Sei es drum, an manchen Stellen lässt sich durch eine gelenkere Formulierung sicher auch Platz einsparen oder eben doch auch mal was weglassen. --Anteeru 16:20, 17. Feb. 2011 (CET)

Lieber Anteeru, du bestätigst meinen schlimmsten Verdacht: Offenkundig arbeitest du am Artikel allein auf der Basis deiner privaten Lektüre. Dabei wertest du den Herrn der Ringe als Primärquelle aus. Eben dies ist hier aber unerwünscht und gilt als Theoriefindung. Wikipedia-Artikel müssen aber auf wissenschaftlichen Sekundärquellen basieren, siehe hierzu WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Solche wissenschaftlichen Sekundärquellen - also etwa Literaturlexika oder ein literaturwissenschaftliches Handbuch - wurden für die Inhaltsangabe bisher nicht beigebracht: der ganze Abschnitt wäre dann auch viel kürzer und benutzerfreundlicher. Wem ist mit 11 Seiten Nacherzählung gedient? - Außer dem Fan, der das schreibt, mein ich jetzt?
Ich setze einen Belege-Baustein in den Artikel und bitte dringend, inhaltliche Erweiterungen nur noch vorzunehmen, wenn sie mit einer wissenschaftlichen Sekundärquelle belegt sind. Danke für die Aufmerksamkeit, --Φ 18:26, 17. Feb. 2011 (CET)
Nun gut, mir ist wissenschaftliches Arbeiten ja nun auch nicht fremd, aber ich dachte bisher, dass zumindest eine Inhaltsangabe sich durchaus aus dem Primäretext speisen kann oder zumindest der Rahmen für Theoriefindung nicht derart eng ist, dass er dies zwingend zu vermeiden sucht, zum Beispiel in dem Fall, dass sich an Sekundärliteratur nicht viel heranziehen lässt, was beim HDR zugegebenermaßen eher unwahrscheinlich ist. Zudem gibt es beim Angeben der Geschehnisse im HDR ja nun auch keinen großen Interpretationsspielraum bzw. meines Wissens nach keine grundlegenden, vitalen wissenschaftlichen Kontroversen zu größeren Handlungskomplexen. Sei's drum, ich hab mich dem Problem wohl nichtsdestotrotz etwas naiv bzw. bequem genähert, da ich eine komplette Neuformulierung der Inhaltsangabe wegen des persönlichen Zeitaufwands eher hatte vermeiden wollen und im Sinne einer Interimslösung, solange sich kein anderer findet, eben mit dem arbeiten wollen, was bereits vorhanden ist und das gezielt stilistisch aufpolieren und inhaltlich raffen wollen, was wohl durchaus eine gewisse Verbesserung gewesen wäre. Vielleicht findet sich ja jemand anderes, der das von der Pike an neu aufsetzen möchte, ich wäre dafür, aber für Sekundärquellensammeln/-auswerten habe ich momentan schlicht nicht die Zeit. Und da auf der Diskussionsseite hier eigentlich auch Ebbe herrscht, sehe ich da in Zukunft auch niemanden herannahen. Leider. Nichts für ungut! --Anteeru 01:42, 18. Feb. 2011 (CET)
Man könnte ja immerhin mal schauen, in welcher Ausführlichkeit andere Enyzklopädien die Inhaltsangabe liefern. Wir haben gar keine Inhaltsangabe, sondern eine peinliche Fancruft-Nacherzählung. --Φ 07:50, 18. Feb. 2011 (CET)

Mythologische, literarische (und reale) Bezüge

Interessant wäre es schon, wenn jemand, der da etwas davon versteht, in dem Artikel einen eigenen Abschnitt einfügt, in dem herausgearbeitet wird, welche Motive in dem Buch / den Büchern sich auf bestimmte germanische Sagen (oder sonstige Mythen und literarische Quellen) beziehen. Ein paar Dinge sind ja schon in dem einleitenden Abchnitt "Hintergründe" erwähnt. Da gibt es aber sicherlich noch viel mehr Beispiele. Hinsichtlich literarische Quellen stellt sich mir z.B. die Frage welche Parallelen zwischen dem Ring der Nibelungen (Richard Wagner) und dem Herrn der Ringe sich auf gemeinsame Quellen beziehen und bei welchen sich Tolkien möglicherweise auch bei Richard Wagner bedient hat - neben dem Ring der Macht, der beiden Werken gemeinsam ist. Ebenso verhält es sich mit dem Motiv des zerbrochenen Schwerts, das neu geschmiedet werden muss. Bei Siegfried gibt es die Tarnkappe, die unsichtbar macht. Auch der Drache, der einen Schatz hütet, taucht ja in beiden Geschichten auf. In diesem Kontext erscheint Frodo als eine Art von Gegenbild zu Siegfried; eben nicht unverwundbar und stark, sondern menschlich, schwach und leidend. Vermutlich gibt es auch ein paar Parallelen zwischen Gandalf und Merlin. Und noch ein ganz anderes Beispiel: Mit etwas Phantasie ist der Wald, der da in der Schlacht um Helms Klamm plötzlich erscheint, auch als ein Bezug auf eine Szene bei Macbeth (Shakespeare) zu werten. Macbeth wurde ja prophezeit, dass seine Burg nicht fallen wird, solange nicht der Wald selbst gegen sie aufmarschiert; und ebenfalls, dass er nicht von der Hand eines Mannes fallen könne, der "vom Weibe geboren wurde" (auch dieses Motiv findet sich ja bei Tolkien wieder, wenn auch in veränderter Form).

Und nebenbei - und ein etwas anderes Thema: Auch wenn Tolkien das völlig negiert, wäre es eventuell wert herausgearbeitet zu werden, wie bestimmte Aspekte der Geschichte vielleicht doch die Situation Großbritanniens im zweiten Weltkrieg wieder spiegeln. Vielleicht gibt es ja dazu Sekundärliteratur, die zitiert werden könnte. Ich würde meinen, dass es Niemanden der eine Geschichte zu erzählen hat, gelingt, dabei völlig von seiner Lebensrealität und seinem historisches Umfeld zu abstrahieren. Das wäre dann ein möglicher weiterer Abschnitt: "Mögliche reale Bezüge". --Curt Kösters 17:45, 18. Aug. 2011 (CEST)

Ein paar Fragen / Anregungen

Ein paar Sachen stören mich etwas bei diesem Artikel, ich will sie aber nicht gleich ändern, sondern erst zur Diskussion stellen:

Die Formulierung, dass die Hobbits "in ein heroisches Zeitalter hineingezogen werden", finde ich etwas holprig. In einem Zeitalter ist/lebt man. Da es sich auf die Hobbits bezieht, wäre ihre eigene Bezeichnung "heroisches Abenteuer" evtl. besser?

Da der Artikel m. E. sehr lang geraten ist, möchte ich gerne vorschlagen, Stellen wie die Etymologie des Namens Earendil, den Anriss des Silmarillions u. ä. zu entfernen bzw. zu kürzen. Diese passen eher in den Artikel Tolkiens Welt.

Den Punkt Auszeichnungen würde ich gerne komplett entfernen, da eine "nicht repräsentative Zuschauerabstimmung" einer TV-Sendung wohl kaum so genannt werden kann und als einzige Ehrung das ganze eher ins lächerliche zieht.

Die Inhaltsangabe sollte dringend gekürzt werden. Kann ich das mal angreifen? Ich möchte ungern im Originalartikel rumdoktern... Gibt es die Möglichkeit, das auf einer Extraseite zu tun? (Leider finde ich bei der Hilfe keinen entsprechenden Punkt. Sorry.)--Erendissss 21:44, 29. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Erendissss, das sind sehr vernünftige Vorschläge. Insbesondere wenn du dich der Mühe unterziehen würdest, den Text auf ein nicht gar so leserunfreundliches Maß zu kürzen, würdest du dir in meinen Augen große Verdienste erwerben. Theoretisch kannst du dazu eine Unterseite unter deine Benutzerseite Anlegen zB Benutzer:Erendissss/HdR. Du kannst es aber auch gleich im Artikel machen: Hier doktern immer alle an Originalartikeln rum, das ist ganz normal und es gilt das Prinzip WP:Sei mutig! In diesem Sinne, --Φ 22:17, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ok, ich mach mich ans Werk. Hab auch schon rausgenommen und gekürzt. Leider kann ich nirgendwo finden, wie ich die Navigationsleiste ändern kann (Punkt 4 Auszeichnungen fehlt ja jetzt). Kann mir jemand helfen? --Erendissss 23:01, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich nehme an, du meinst das Inhaltsverzeichnis? Das passt sich automatisch an, wenn man eine Überschrift ändert oder entfernt. Kürzungen tun in diesem aus dem Ruder gelaufenen Artikel im Bereich Inhaltsangabe natürlich dringend not; ich habe deine Änderungen gleich mal gesichtet. Nur ein kleiner Einspruch: Die Formulierung mit dem „Zeitalter“ ist durchaus besser, weil hintersinniger und überlegter als z. B. „Abenteuer“. Die Hobbits, das hatte ich im Artikel Hobbit auch mal irgendwann belegt erörtert, sind gezielt als Anachronismus konzipiert: Sie rauchen Pfeife, haben Vor- und Zunamen und benehmen sich auch sonst entsprechend Tolkiens Idealvorstellung eines ländlichen Engländers kurz vor Erfindung des Autos. Sie passen bewusst nicht in ihr mythisches Umfeld, und damit erfüllen sie umso besser die ihre eigentliche Funktion: Nämlich einen modernen Leser in die fremde, ungemütliche, heroische Welt außerhalb des Auenlands einzuführen. Man kann und sollte also durchaus davon sprechen, dass die Hobbits in ein „mythisches Zeitalter hineingezogen“ wurden. Viele Grüße, --Tolanor 02:52, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ah ok, Danke wg dem Inhaltsverzeichnis! Du hast natürlich recht, Abenteuer klingt zu hinterwäldlerisch wenn man den Unterschied zwischen Hobbits und den "großen Geschichten" herausheben will, aber Zeitalter finde ich aus o. g. Grund nicht richtig formuliert. Auch wenn im Auenland und in Bree noch immer Friede herrscht, befindet es sich doch im gleichen Zeitalter wie Gondor oder Rohan. Wie wäre es denn mit "Die Hauptdarsteller sind hauptsächlich Hobbits, ein gemütliches Volk von Halblingen, die in bedrohliche und mystische Ereignisse in einem heroischen Zeitalter hineingezogen werden"? --Erendissss 12:46, 30. Aug. 2011 (CEST)
Nur eine kleine anmerkung zu den gerade stattgefundenen Kürzungen: Bitte nicht den Film als Maßstab verwenden, inwieweit hier Tom Bombadil im Artikel zum Buch auftaucht. --Schraubenbürschchen 14:21, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab in der Kürze vielleicht die Begründung etwas unverständlich formuliert. Klar geht es hier um das Buch und der Film ist ein extra Artikel. Was ich sagen wollte: Die Stelle über Tom Bombadil ist m. E. in dieser Inhaltsangabe eigentlich zu lang. Da er aber im Film nicht vorkommt, was einige Leute bedauern und er somit oft erwähnt wird, interessieren sich einige Nicht-Buch-Kenner evtl. gerade speziell für ihn. Daher habe ich ein paar mehr Infos drin gelassen. Kann ich aber gerne auch kürzen! --Erendissss 14:59, 30. Aug. 2011 (CEST)
Die klicken dann auf den Link Figuren_in_Tolkiens_Welt#Tom_Bombadil und haben alle Informationen, die sie brauchen. Dieser Artikel soll das Buch zusammenfassen, nicht nacherzhählen, und dafür ist Bombadil nicht zentral. --Φ 15:42, 30. Aug. 2011 (CEST)

Hinweis

Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Mittelerde (Filme) --Meister ... Bla +/–;~) 23:39, 6. Sep. 2011 (CEST)

Überarbeiten?

Hallo Leute, wie aktuell ist dieser Baustein

noch, der Hinweis auf die Diskussionsseite bringt hier keine wirkliche Erklärung, da der damalige Beitrag, wohl schon seit ewiger Zeit im Archiv ist. Entweder sollte man hier einen aktuelleren Hinweis einbauen (z.B. ein Eintrag außerhalb der eigentlichen Diskussion, so dass er bestehen bleibt, bis das Problem gelöst ist), oder den Baustein entfernen. So ist er jedenfalls nicht sonderlich hilfreich. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:07, 1. Dez. 2011 (CET)

Imho den Baustein rausnehmen, falls niemand widerspricht. Im Archiv ist auf Anhieb nichts zu finden, was die Begründung des Bausteins angeht. Ich habe zugleich die Archivierungsdauer mal verlängert. Auch in einem Jahr passiert hier nicht allzuviel. Gruß. --Tavok 13:35, 5. Dez. 2011 (CET)
Ich bin auch fürs Rausnehmen, also werde ich ihn demnächst entfernen, wenn sich nicht jemand meldet und Widerspruch einlegt. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:49, 5. Dez. 2011 (CET)
Service: Baustein gelöscht! --Α.L. 13:52, 5. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:42, 10. Jan. 2012 (CET)

Hilfegesuch

Hallo Leute, falls hier mal jemand einen Blick reinwerfen sollte. Ich könnte etwas Hilfe gebrauchen. Im Artikel The History of Middle-earth sollten einige Inhaltsangaben zu den 12 Bänden eingefügt werden. Falls also jemand entsprechendes Material besitzt, kann er oder sie bitte dort mithelfen? Das wäre wirklich nett. Ich schaffe das natürlich auch allein, aber das dauert so seine Zeit. -- Lómelinde Diskussion 13:21, 5. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:42, 10. Jan. 2012 (CET)

Boromirs Tod

Boromirs Tod wird nicht schon im ersten, sondern erst im zweiten Band beschrieben. Am Ende des ersten Bandes lebt Boromir noch. Dass er Merry und Pippin beschützen will bzw. wollte, wird auch erst im zweiten Band erzählt. In diesem Artikel wird beides aber schon im ersten Band verortet. Das müsste m. E. korrigiert werden. --131.173.172.120 09:24, 29. Feb. 2012 (CET)

Ich werde es mir mal ansehen, danke für den Hinweis. Falls du weißt auf welchen Seiten das steht, wäre das sehr hilfreich, dann muss ich nicht das ganze Kapitel durchsuchen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:19, 29. Feb. 2012 (CET)
Ich habe die Passage im dritten Buch jetzt etwas abgeändert, so sollte es eindeutiger sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:41, 29. Feb. 2012 (CET)
So ganz haut es noch nicht hin. Wie gesagt, der Leser erfährt erst im dritten Buch von Boromirs Tod. Auf den letzten paar Seiten des zweiten Buches wird noch beschrieben, wie er von der Begegnung mit Forodo zurückkehrt. Bis zum Ende des Buches wird mit keinem Wort der Angriff der Orks und der Uruk-Hai erwähnt. Der Satz "Boromir, nun nicht mehr unter dem Einfluss des Rings, wird bei dem Versuch, Merry und Pippin zu beschützen, tödlich verwundet und die beiden werden von den Orks verschleppt." müsste also aus der Beschreibung des zweiten Buches gestrichen werden. --131.173.172.120 12:26, 2. Mär. 2012 (CET)
Dann ändere es doch mal so ab, wie du denkst, dass es besser wäre. Ich kann es dann ja sichten, hab ja das Buch neben mir liegen. Das scheint mir einfacher, als wenn ich da jetzt herumprobiere. Mach einfach, hier darf jeder selbst etwas ändern, es muss nur stimmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:15, 2. Mär. 2012 (CET)

Prima so passt es jetzt denke ich. Danke fürs korrigieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:21, 4. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das sollte damit erledigt sein Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:21, 4. Mär. 2012 (CET)

Kritik an der dt. Neuübersetzung

zitat: "beispielsweise wurde aus „ever-moving leaves“ (leaves: Blätter, to leave: verlassen) – einem Symbol der Vergänglichkeit und des bevorstehenden Abschieds der Elben – „unermüdlich wedelnde Blätter“.[5]" diese kritik verstehe ich nicht auf anhieb. warum ist diese übersetzung falsch, bzw. wie lautet denn die erstübersetzung? man könnte ever-moving sicherlich anders übersetzen, aber warum ist diese version "sinnentstellend"? im original wird doch ein wald bzw. dessen bäume beschrieben: "In their many-tiered branches and amid their ever-moving leaves countless lights were gleaming, green and gold and silver". --91.1.216.132 16:58, 23. Nov. 2011 (CET)

Kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. In der Quelle hieß es übrigens "unermüdlich wedelndem Laubwerk" und nicht Blätter, das habe ich erst mal geändert - vielleicht war das auch gemeint - Laubwerk ist eher eine sachliche Übersetzung, die den Sinn zwar nicht sehr entstellt aber die Worte in doch eher ermüdende, un-lyrische Sprache umstellt. --Detailtiger 17:08, 23. Nov. 2011 (CET)

Finnische Verfilmung

Mein Zusatz über die Verfilmung wurde mit dem Kommentar "unbelegt und so eher unpassend" rückgängig gemacht. Na ja, die Version gibt es nun mal und sie wurde nie bekannt. Das die Poduktion zu wünschen übrig lässt, kann man auch sehen. Außerdem ist bekannt, dass die Rechte außer für Bakshi und New Line nie freigegeben wurden. Zumindest sollte die Information irgendwie rein, finde ich.

1993 wurde für das finnische Fernsehen eine 9 teilige Serie mit dem Namen Hobitit gedreht. Wegen der eher schlechten Qualität der Produktion und den unklaren Rechten wurde diese Version aber nie international bekannt.

[3] Eintrag der finnischen Verfilmung

http://www.youtube.com/watch?v=0f6RusmQlME (nicht signierter Beitrag von Ikeda (Diskussion | Beiträge) 22:15, 3. Sep. 2012 (CEST))

Nun vielleicht liegt es daran, dass es sich hier um den Artikel zum Herrn der Ringe handelt und du von einer Zeichentrickverfilmung des Hobbit sprichst, das ist so gesehen schon unpassend in diesem Artikel. Es würde wohl eher in diesen Artikel Der kleine Hobbit in den Abschnitt »Adaptionen« passen. Bitte wenn, dann auch den Link »Eintrag der finnischen Verfilmung auf IMDb« dort als Referenz mit einfügen, dann sollte es eigentlich keine Probleme geben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:44, 4. Sep. 2012 (CEST)
Nicht so voreilig, Ikeda hat nur das falsche Video verlinkt, hat aber recht. Hier der richtige Link auf die finnische TV-Verfilmung: Hobitit (1993). Da wird die komplette Trilogie gezeigt, aus Sicht der Hobbits (daher der Titel). Hey, da kommt sogar Tom Bombadil und die Befreiung des Auenlands vor ;) --Vexillum (Diskussion) 09:58, 4. Sep. 2012 (CEST)
Dann kannst du es ja einfügen, wenn du möchtest. :-) Ja Tom Bombadil ist ein netter kleiner Bursche. Ich habe nichts dagegen einzuwenden, war ja nicht mein Revert, nur ein Erklärungsversuch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:21, 4. Sep. 2012 (CEST)

Inhaltlicher Fehler zum Ringfund

Es ist definitiv ein Fehler , dass Bilbo den Ring durch ein gewonnenes Rätselspiel erhält . Laut dem Buch findet Bilbo den Ring einfach auf dem Boden und hebt ihn auf . Gollum verlor zuvor den Ring beim Überwältigen eines Orkes . Das kann man im Buch "Der kleine Hobbit" auf Seite 80 genau nachlesen .

Liebe Grüße Leander (nicht signierter Beitrag von 77.182.224.63 (Diskussion) 17:22, 6. Jan. 2013 (CET))

Hallo Leander, da gebe ich dir Recht, er gewinnt den Ring nicht er hat ihn ja bereits in seiner Tasche, sonst hätte er ja das Rätselspiel nicht gewonnen. Ich schaue mir das gleich einmal an. Bitte deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer signieren --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:30, 6. Jan. 2013 (CET)

Literaturkritik

Es findet sich im Artikel bisher kaum etwas zur literarischen Rezeption des Buches im deutschen Sprachraum. In den jeweiligen Artikeln der spanischen, englischen und vor allem französischen Wikipedia sieht das schon ganz anders aus - wobei die sich natürlich vorrangig mit der jeweiligen Buchrezeption in ihrer Sprache befassen. Gibt es jemanden, der sich damit etwas auskennt und dazu etwas an dieser Stelle schreiben kann? --Gamgee (Diskussion) 12:37, 10. Jan. 2013 (CET)

Trilogie

Hallo, man kann es ja als sicher ansehen, dass HDR keine Trilogie ist. Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, das in dieser Diskussion zu klären. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 20:05, 3. Aug. 2012 (CEST)

Äh. Was soll der Quatsch. Natürlich ist der Herr der Ringe eine Trilogie !!!!!!! Kudo14082000

Es handelt sich eigentlich um sechs Bücher, die aber, wie es im Artikel steht, in 3 Einbände gepackt wurden. Ob man das als Triologie sehen kann, weiß ich nicht. Es ist aber sicherlich nicht das Musterbeispiel für eine Triologie. Ein besseres Beispiel für eine Trilogie ist sicherlich Peter Jacksons Hobbit- und Herr-der-Ringe-Verfilmung. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 02:32, 25. Jul. 2013 (CEST)

Sprache

Gibt es irgendwo in der Wikipedia Info zur Sprache von Herr der Ringe? 188.110.14.237 02:20, 30. Dez. 2013 (CET)

Ja gibt es:
  1. Sprachen und Schriften in Tolkiens Welt (allgemein alle Sprachen von Arda)
  2. Quenya, Sindarin (Elbensprachen)
  3. und zu den Schriftzeichen Tengwar und Certar

Möchtest du etwas bestimmtes wissen, dann kannst du mich auch auf meiner Diskussionsseite danach fragen. Generell sprechen die Bewohner Mittelerdes zur Zeit des Ringkrieges Westron, was von Elben, Menschen, Hobbits, Zwergen und auch von den Orks verstanden wird. Westron (in etwa die englische Sprache) ist die Muttersprache aller Menschen und Hobbits, die in den alten Reichen der Westmenschen (Dúnedain), also in Gondor, Arnor und den Gebieten am Westufer des Anduin bis hinauf zu den Schwertelfeldern. Ausnahmen sind die Rohirrim, die Rohirrin (Angelsächsisch, auch die Menschen aus Esgaroth/Thal sprechen diese Sprache) sprechen, die Menschen aus Dunland (Dunländisch, nicht weiter von Tolkien entwickelte Sprache) und die Drúedain (alte Wildmenschen, sehr primitive Sprache, auch nicht weiter entwickelt), die in einem Waldgebiet in Anóriën lebten. Darüber hinaus gab es Sprachen in Rhûn und Harad, die aber auch nicht weiter bekannt sind, da Tolkien sie nicht weiterentwickelte, vermutlich hatten auch die Menschen aus Khand und die Korsaren von Umbar eine eigene Sprache, in der sich Haradrin und Westron vermischten. Und natürlich die „Schwarze Sprache“ oder das Orquin auch Mólanoldorin (sklavisches Noldorin), die in Mordor gesprochen wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:46, 30. Dez. 2013 (CET)

Einspruch Euer Ehren ;-) Die Druedain sprechen zwar eine sehr alte, aber keineswegs primitive Sprache. Und Entisch hast du vergessen zu erwähnen, aber um diese Sprache literarisch vollständig entwickeln zu können, reicht bekanntlich bei weitem kein Menschenleben aus ;-) -- 79.236.175.28 10:25, 30. Dez. 2013 (CET)
Stattgegeben: Nun mit primitiv meinte ich auch eher, dass sie nur wenige Worte benötigten. :-) Entisch, nun ja, allein wenn ich es auf Entisch versuchen würde auszudrüken würde ich wohl in diesem Jahr nicht mehr fertig. O.k. Dann möchte ich ergänzend hinzufügen, den Elben ist es gelungen den Ents das sprechen beizubringen, daher ist anzunehmen, dass ihre Sprache aus dem Elbischen abgeleitet, also eine Variante des Quenya sein müsste (Theoriefindung) Zumindest die Bezeichnung für den Fangorn Taurelilómea-tumbalemorna Tumbaletaurea Lómeanor als absolute Kurzform in dieser Sprache ist quenyanischen Ursprungs. Aber ich weiß ja nicht, was der Anfragende eigentlich suchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:46, 30. Dez. 2013 (CET)

Ringfund als "Inspiration"

Kurze Frage: Wer hat denn den Unsinn mit der vermeintlichen Inspirationsquelle für den "Einen Ring" hier eingebaut? Dafür gibt es keinen verläßlichen Nachweis, und es gibt auch keine "Experten" beim National Trust zu dem Thema; sie haben einfach nur einen rein zufällig miteinander verbundenes Ringpaar (das übrigens auch nicht nachgewiesen ist als tatsächlich zusammengehörig) für eine Ausstellung genutzt, um in die Medien zu kommen. Bitte um Streichung. --M.Buelles (Diskussion) 10:26, 26. Nov. 2014 (CET)

Da wende dich doch bitte mal an den Benutzer:Konrad Stein der hat es eingefügt. Siehe diesen Edit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:49, 26. Nov. 2014 (CET)
Der Abruf der angegebenen Quelle kostet Nichtkunden leider 5 EUR, für 119 Wörter. Es scheint sich ob der Kürze eher um eine Randnotiz zu handeln, kaum um einen umfassend recherchierten Bericht. Und eine andere Quelle finde ich tatsächlich nicht auf die Schnelle. @M.Buelles: Gibt es denn zumindest einen anderen, zuverlässigen Beleg für das postulierte Tolkien'sche Gutachten? -- Smial (Diskussion) 11:18, 26. Nov. 2014 (CET)

Isengard/Isengart

Im Englischen heißt es zwar Isengard, aber in der deutschen Carroux-Übrsezung, heißt es Isengart. Da die Carroux-Übersetzung in Zusammenarbei mit Tolkien entstand und auch allgemein höheres Ansehen genießt, wäre ich dafür entweder diese hier zu verwenden oder dass beide Möpglichen Varianen der Wörter verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DF44:B80:ECE7:EA2C:637F:458E (Diskussion | Beiträge) 18:31, 22. Okt. 2014 (CEST))

Ich denke man muss sich an die Tatsachen halten, wenn der Titel „Die zwei Türme – Isengards Verrat“ heißen sollte dann kann man das nicht einfach so ändern, ich schaue aber gern mal nach ob ich das noch mal irgendwo genauer finde. Heute aber nicht mehr, ich suche morgen mal. Irgendwo muss es ja drinstehen. Reicht dir das erst einmal. Carroux mag ich auch lieber, daran liegt es also nicht. Ich denke Isengart ist durchaus die deutschere Form Beispiel → englich „Garden“, deutsch „Garten“. Allerdings hängt das Wort vermutlich auch mit „to guard“ der „Garde“ also ein bewachter Ort zusammen. Ich melde mich morgen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:43, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht so genau wie du das gern haben möchtest. Im Original hieß es zunächst Isengard soweit ich das sehe.
  • †Isengard → Isengart und
  • Isengard [HdR’ Isengard (so auch im Original)] in: Das große Mittelerdelexikon S. 376.
  • Isengard wird es auch in: Rudolf Simek Mittelerde. Tolkien und die germanische Mythologie. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52837-6, S. 14, 16, 40, … genannt.
Was schlägst du vor, wie man das anpassen sollte? Die Sprache unterliegt auch bei Tolkien einer stetigen Entwicklung, daher gibt es manchmal in den Wörterbüchern auch alte und mit † (= ausgestorben, nicht mehr verwendet oder alte Schreibweise) gekennzeichnete Begriffe. Im laufe der Entstehungsgeschichte änderte sich beispielsweise auch Isenmaul zu Isenmünde (ein Engpass in Mordor zwischen der Cirith Gorgor – ein durch das Morannon versperrter Taleinschnitt – und Udún – eine kreisförmige Ebene) offensichtlich eine sprachliche Anpassung von Isenmouth mouth = Maul, Mund aber auch Mündung, was hier die passendere Bedeutung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:28, 23. Okt. 2014 (CEST)

Das im englischen Grundtext als -gard literierte Glied wird im Standardhochdeutschen korrekt lautverschoben mit -t dargestellt, eben wie im Fall von Garden und Garten. Α.L. 11:25, 23. Okt. 2014 (CEST)

Ja aber wie soll das umgesetzt werden, hast du eine Idee? Die Doppelschreibweise Isengard/Isengart gefällt mir zumindest nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:41, 23. Okt. 2014 (CEST)--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:41, 23. Okt. 2014 (CEST)
Die Formen der Eigenamen nach der Carroux-Übersetzung. Gruß Α.L. 14:01, 23. Okt. 2014 (CEST)
Könnte man machen, aber dann sollte das in allen Tolkienartikel auch identisch sein, also durchgängig Isengart mit einer Anmerkung (veraltet oder englisch Isengard). Gibt es noch andere Meinungen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:26, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin - im Sinne der Einheitlichkeit - sehr für die Beibehaltung der Schreibweisen nach Carroux. Zwar hat Krege bei der Neuübersetzung des HdR einige Inkonsistenzen beseitigt, dafür aber zahlreiche Modernisierungen vorgenommen, die den Lesegenuß doch arg mindern und weit über das Ziel hinausgeschossen sind. Ich habe beim Lesen beinahe drauf gewartet, irgendwann auf ein "Ey, Alter, was geht?" zu treffen, z.B. beim Disput zwischen Sam und Sandigmann... --Smial (Diskussion) 11:34, 26. Nov. 2014 (CET)
LOL ;-) Α.L. 13:00, 26. Nov. 2014 (CET)
Ich habe nichts gegen Krege. Seine Hobbit-Neuübersetzung halte ich für sehr gelungen und angemessen. -- Smial (Diskussion) 13:14, 26. Nov. 2014 (CET)

Und hat jemand von euch Lust oder Zeit sich dieser Problematik anzunehmen und alle Artikel, in denen „Isengart“ oder „Isengard“ vorkommt einheitlich anzupassen? Es ist ja ganz nett, dass wir darüber reden, aber es ändert nicht wirklich etwas. Ich bin gerade anderweitig beschäftigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:24, 26. Nov. 2014 (CET)

Da du eh in diesem Artikelbereich tätig bist kannst du das doch machen! Gruß Α.L. 14:55, 26. Nov. 2014 (CET)
Könnte ich, aber im Augenblick habe ich etwas anderes, womit ich mich beschäftige, das sind ja nicht nur zwei drei Artikelchen. Mal schauen vielleicht habe ich irgendwann Lust das zu machen, wenn es niemand sonst tun möchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:06, 26. Nov. 2014 (CET)

Hintergründe

Im Abschnitt Hintergründe steht der folgende Satz: "Tolkiens ursprüngliche Absicht war es, nach eigenen Worten mit Blick auf die skandinavischen und deutschen Überlieferungen, eine englische Mythologie zu entwerfen, angesichts dessen, dass kaum mythologische Motive oder greifbare Stoffe in der zumeist klerikalen altenglischen Literatur überliefert sind und keltische Stoffe nicht das Alter haben wie die Nordischen." Da der Satz sprachlich sehr eigenartig ist, bin ich mir nicht sicher, ob ich ihn richtig verstehe. Er scheint jedoch auszusagen, dass die nordische Kultur älter als die keltische sei. Und das ist nach meinem Verständnis (Kelten lebten schon Jahrhunderte vor den Normannen) schlicht falsch. Gibt es hierzu (auch für die Motive Tolkiens) irgendwelche Belege? --TheRealPlextor (Diskussion) 08:38, 20. Okt. 2015 (CEST)

'Nordische Mythologie' meint nicht die der Normannen, sondern die ihrer Vorfahren, der Wikinger. Und die geht sehr weit zurück. Allerdings gebe ich dir recht, dass der Satz etwas seltsam ist. Die erwähnte altenglische Literatur wird weiter unten als angelsächsische Literatur erklärt. Warum hier dann keltische Mythologie auftaucht, ist mir nicht klar. --Daelian 13:05, 20. Okt. 2015 (CEST)
Vielleicht begebe ich mich gerade auf dünnes Eis, aber Wikinger sind - soweit ich weiss - Normannen. Und dass deren Mythologie weiter zurück reichen würde als Beowulf habe ich auch noch nie gehört. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:41, 20. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe mich ziemlich verkorkst ausgedrückt, stelle ich fest. Wenn man nur die Aussage "die nordische Kultur ist älter als die keltische' nimmt, dann ist das so sicherlich nicht richtig, da hast du recht. Man müsste also prüfen, ob Tolkien tatsächlich etwas über Kelten gesagt hat. Ich bezweifel das. Sein Fachgebiet war Altenglisch. Und da war es dann tatschlich so, die Kultur und Mythologie der skandinavischen Völker geht weiter zurück als die angelsächsische Literatur. Der Beowulf entstand (laut Wikipedia :-) ) im 6. Jahrhundert n Chr. --Daelian 15:09, 20. Okt. 2015 (CEST)
Schriftlich fixierte Mythen sind bei den "nordischen" tatsächlich deutlich älter als bei den keltischen, weil die Kelten ihre Geschichten weitestgehend mündlich tradiert haben und Niederschriften (oder Nacherzählungen) eigentlich erst durch Mönche/Missionare/Whatever im Mittelalter stattfanden. Wäre meine Erklärumg für das "mangelnde" Alter der keltischen Stoffe. -- Smial (Diskussion) 15:21, 20. Okt. 2015 (CEST)
Ich fände es super, wenn man Textstellen im ANR nicht interpretieren, sondern anhand von Fussnoten nachschlagen könnte. --TheRealPlextor (Diskussion) 15:23, 20. Okt. 2015 (CEST)
Ich auch. Schon in den "Briefen" nachgesehen? -- Smial (Diskussion) 16:27, 20. Okt. 2015 (CEST)

Umfang?

Gibt es einen HdR-Fan, der noch den Umfang der Teile in Wörtern angeben kann? Erst mal die deutsche Übersetzung. Hochrechnen Wörter pro Zeile * Zeilen pro Seiite * Seiten würde reichen. Und wenn jemand das für die englische Ausgabe dann auch noch macht, das wäre dann toll. --Delabarquera (Diskussion) 15:55, 15. Jun. 2017 (CEST)

Nachtrag: Der alte Mann und das Meer: "Die etwa 27.000 Wörter umfassende Novelle erschien erstmals 1952 ungekürzt in der August-Ausgabe des Literaturmagazins Life. Von dieser Ausgabe wurden 5,2 Millionen Hefte binnen zwei Tagen verkauft." Solche quantitativen Angaben halte ich für vorbildlich. Es sollte sie bei allen großen Erzählungen / Romanen geben. --Delabarquera (Diskussion) 16:02, 15. Jun. 2017 (CEST)

Drei Bände wegen Papierknappheit

Im Edit von Benutzer:Phi wurde ein Satz hinzugefügt, der etwas über die Entscheidung des Verlages aussagt, den Roman in drei Bänden zu veröffentlichen. Aber eigentlich steht das schon etwas verkürzt ein paar Sätze weiter oben (hohe Papierpreise). Für mich liest sich das wie eine Wiederholung. --Pohli (Diskussion) 11:41, 10. Mär. 2019 (CET)

Danke für den Hinweis, mein Fehler. Hab ihn behoben. --Φ (Diskussion) 11:50, 10. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 11:50, 10. Mär. 2019 (CET)

Metal

@Phi: Moin, ich bin mir bei deinen Edit nicht ganz sicher. Ist der Verweis auf die Metal-Szene neben der -Musik deines Erachtens grundsätzlich verkehrt, oder lag es nur am Rotlink?--Fraoch 14:26, 17. Mär. 2019 (CET)

Es lag sowohl am Rotlink als auch am fehlenden Bindestrich: Bei „Metal-Szene und Musik“ weiß man ja nicht, wwas für Musik denn gemeint ist. --Φ (Diskussion) 14:29, 17. Mär. 2019 (CET)
Okay, besten Dank.--Fraoch 14:39, 17. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraoch 14:52, 17. Mär. 2019 (CET)

Mythologische Quellen des Ringes

Draupnir ist sicher eine Inspiration für Den Ring gewesen, aber wohl nicht die einzige. Draupnir steht für Reichtum, Überfluss und Fruchtbarkeit, während die unbegrenzte Macht von Saurons Ring viel eher mit Alberichs Ring assoziiert werden muss (Alberichs Tarnkappe ist quasi in Saurons Ring inkorporiert). --Hodsha (Diskussion) 17:26, 16. Apr. 2021 (CEST)

Versuch es mal mit diesem Artikel Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt#Motive aus Mythologie und Heldensagen dort wird näher darauf eingegangen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:55, 16. Apr. 2021 (CEST)

Gandalf 17 Jahre weg?

Im Artikel stand, dass Gandalf 17 Jahre dem Auenland ferngeblieben ist. Das stimmt so nicht, das habe ich nun differenzierter dargestellt, denn er hat zwischenzeitlich immer wieder kurz vorbeigesehen, blieb dann aber ganze neun Jahre am Stück weg. Ich habe die 17 Jahre noch dringelassen und geschrieben, dass so viel Zeit vergangen ist, seit Frodo den Ring bekam. Kann jemand vielleicht sagen, wo die Zahl herstammt? Ich habe im Buch geblättert, sie aber nicht gefunden. Dort las ich nur:

  • nach dem Fest ist er drei Jahre weg
  • die nächsten eins, zwei Jahre kommt er öfters
  • neun Jahre taucht er gar nicht mehr auf

Da kommen wir nur auf 13 oder 14 Jahre, aber nicht auf 17? Ich kann mich nur erinnern, dass in Bakshis Zeichentrickfilm eine genaue Angabe vorkam, die genaue Zahl weiß ich aber nicht mehr auswendig. Vindolicus (Diskussion) 18:22, 11. Sep. 2022 (CEST)

Diese „differenzierte Darstellung“ ist viel zu ausführlich passt nicht in eine Enzyklopädie. Das wächst sich ja langsam zu einer Nacherzählung aus, wir sollen den Inhalt aber nur knapp zusammenfassen. --Φ (Diskussion) 19:47, 11. Sep. 2022 (CEST)
Ob etwas zu ausführlich oder zu knapp dargestellt wird, liegt immer auch im Auge des Betrachters. Was natürlich nicht sein sollte, ist eine Schieflage, dass also bestimmte Aspekte eines Lemmas seitenweise ausgebreitet werden, während andere, ebenfalls wichtige Momente zu kurz kommenm oder gar ganz fehlen. --Smial (Diskussion) 08:19, 12. Sep. 2022 (CEST)
Man muß nicht rechnen, die Zahlen stehen in den Anhängen zum HdR in den "Tale of Years". Deine Rechnung beruht möglicherweise auf einem Übersetzungsfehler (ich habe die deutsche Übersetzung gerade nicht zur Hand). 3001 Abschiedsfeier, 3004 nächster Besuch, "and does so at intervals during the next four years", 3008 "last visit to Frodo", April 3018 "Gandalf reaches Hobbiton". Zack - 17 Jahre. --Smial (Diskussion) 08:19, 12. Sep. 2022 (CEST)

Danke! Die Anhänge kannte ich bislang nicht. Gut, dann stimmt es, dass seit der Feier und Gandalfs Rückkehr 17 Jahre vergangen sind. Wegen der Ausführlichkeit: Das Buch ist nun mal sehr dick. Und die bisherige Wiedergabe des ersten Bandes war teilweise falsch. Ich hatte den Eindruck, die Zusammenfassung hat sich da mehr am Film orientiert. Dass Frodo etwa das Haus verkaufte, was er im Film nicht tat, halte ich da schon für nicht unwichtig. Ich finde, das ist eh schon alles sehr kompakt. Vindolicus (Diskussion) 15:17, 16. Sep. 2022 (CEST)

Wieso soll denn der Verkauf des Hauses enzyklopädisch wichtig sein? Das kommt im weiteren Verlauf der Handlung nicht mehr vor, also ist es irrelevant. Auch dicke Bücher kann man knapp zusammenfassen. Details wie die Zahl der Jahre zwischen Gandalfs Besuchen im Auenland gehören nicht in diese Enzyklopädie, sondern wenn überhaupt nach Ardapedia. Grüße --Φ (Diskussion) 15:24, 16. Sep. 2022 (CEST)

Man kann jetzt natürlich immer streiten, welche Details wie wichtig sind. Ich finde jedenfalls, wenn man die Handlung bisher las, las sie sich weitgehend wie die Zusammenfassung des Films. Sieht man ja daran, dass Tom Bombadil und die Grabunholde nur kurz erwähnt werden. (Wohl, weil beide Verfilmungen das schon als nicht interessant betrachtetet haben, aber man es nicht unterschlagen wollte.) Dass das Haus verkauft wird oder dass Gandalf anfangs dabei sein sollte, aber nicht erschien, empfinde ich daher als Details, die wichtig sind, weil die meisten Menschen ja die Filmhandlung im Kopf haben. Andere Sachen, dass sie etwa am Ort der Troll-Begegnung aus Der kleine Hobbit vorbeikommen oder was alles genau in Elronds Behausung geschehen ist (etwa Bilbos Liederschreiberei), hingegen fände ich tatsächlich nicht erwähnenswert. Aber die Ausgangshandlung sollte meines Erachtens schon deutlich werden und die ist eben im Buch anders als im Film. Vindolicus (Diskussion) 12:12, 19. Sep. 2022 (CEST)

Ich bin gegen eine weitere Aufblähung der Inhaltsangabe. --Φ (Diskussion) 14:21, 19. Sep. 2022 (CEST)

Alleine der erste Band hat (auf Deutsch) schon über 500 Seiten, da finde ich die beiden Abschnitte vom derzeitigen Umfang her durchaus angemessen. Da haben teilweise 90-Minuten-Filme längere Angaben. Wie gesagt: Allzu ausführlich ist es meines Erachtens nicht mal. Vindolicus (Diskussion) 15:47, 21. Sep. 2022 (CEST)

Man kann das latürnich problemlos ähnlich verkürzen wie in der alten Schiller-Parodie:

Loch in Erde

Bronze rin

Glocke fertig

Bim bim bim.

--Smial (Diskussion) 16:39, 21. Sep. 2022 (CEST)
Pro --Emberwit (Diskussion) 18:39, 21. Sep. 2022 (CEST)

" Bilbo bleibt der Einzige, der den Ring freiwillig aufgibt."

- nicht ganz: Sam auch, nachdem er Frodo aus seinem unfreiwilligen Aufenthalt im Turmzimmer befreit. 2A02:908:1D51:720:29F5:5EC4:566F:8F28 19:43, 17. Feb. 2023 (CET)

Verwechselst du dass gerade mit den Filmen? Kann mich nicht erinnern, dass dies so in den Büchern stand. In Adaptionen sind häufig künstlerische Freiheiten. In den Artikeln, sofern der nicht direkt eine andere Adaption abhandelt, beziehen wir uns immer auf die Vorlage. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:22, 17. Feb. 2023 (CET)
Kommt auf die Definition von "Freiwilligkeit" an. Samweis widerstrebt die Rückgabe und er ist dabei zögerlich, erst nach Frodos überaus heftiger Reaktion auf dieses Zögern gibt er ihn zurück. Ich würde das durchaus als freiwillig bezeichnen, denn auch Bilbo bedurfte zuvor einer durchaus nennenswerten Überzeugungsarbeit, bis er sich zu dem Schritt entschloss. In beiden Fällen ist keine Gewalt oder Gewaltandrohung im Spiel. --Smial (Diskussion) 13:10, 24. Okt. 2023 (CEST)
ich denke auch, dass die Aussage im Artikel falsch ist. Wenn man Bilbo zubilligt, dass es freiwillig war, dann auch Sam. Gandalf hatte den Ring auch zweimal "in Besitz" (und Bombadil einmal), aber beide so kurz, dass sie nicht als Ringträger gelten und hier wohl unter den Tisch fallen können. --Qcomp (Diskussion) 21:37, 24. Okt. 2023 (CEST)
Gandalf hat ihn ja nicht aufgesetzt, ist mithin kein "Ringträger", Bombadil wohl eine ältere Macht, auf die der Zauber nicht wirkt, so wie er auf Hobbits auch irgendwie nicht so richtig wirkt, weil Sauron sie in seinen Plänen übersah. Alle, die den Ring benutzten, ausser Bilbo und Sam, haben den Schatz entweder verloren oder er wurde ihnen mit Gewalt genommen. Samweis tiefste Treue zu seinem "Herrn Frodo" war Tolkien wohl auch ziemlich wichtig. --Smial (Diskussion) 22:26, 1. Nov. 2023 (CET) Ps: Wie umformulieren? "Bilbo ist der erste Ringträger, der den Ring freiwillig aufgibt."?
ich hab den falschen Satz jetzt im Artikel entfernt; an der Stelle ist eine Aussage dazu, dass Bilbo der erste (und einer von 2-4) "Ringträgern" ist, der den Ring freiwillig aufgibt, nicht nötig, daher ersatzlos gelöscht. --Qcomp (Diskussion) 22:51, 1. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qcomp (Diskussion) 19:05, 12. Nov. 2023 (CET)

Tol Eressea

"Dort liegt ein Schiff, das sie zur Elbeninsel Eressea in Sichtweite Valinors bringen wird." Steht so in der Zusammenfassung. Gibt es dazu eine Quelle, dass sie nach Tol Eressea fahren und nicht nach Aman? Ryder (Diskussion) 19:58, 10. Nov. 2023 (CET)

In HdR und Sil wird das Ziel nicht genau genannt: depart over the Sea im HdR (Tale of Years) und passed into the Ancient West im Sil. Aber Tolkiens Briefe legen als Ziel Tol Erresëa nahe. Da es im Sil heisst, dass die nach Ende des ersten Zeitalters aus Beleriand in den Westen zurückgekehrten Elben in Erresëa lebten (Die Vanyar [...] wurden im Triumph nach Valinor geführt. [...] Und als sie nach Westen kamen, da ließen die Elben von Beleriand sich auf Tol Erresea [...] nieder), ist es naheliegend anzunehmen, dass auch Galadriel und Elrond dort bleiben und dann auch Frodo bei seinen Freunden.
Im Brief 154 wird von Tol Erresëa als dem earthly paradise der Elben gesprochen, in welches sie weiterhin (auch nachdem Aman und Erresëa entrückt wurden) zurückkehren können und dann heißt es: and so certain mortals, [...], may pass with the Elves to Elvenhome. Thus Frodo [...], and Bilbo, and eventually Sam [...]. Valinor wird im Brief zuvor von Tol Erresëa unterschieden, daher sehe ich das als Beleg für die Insel als Reiseziel.
Brief 325 macht klar, dass Aman sowohl Valinor als auch Tol Erresëa umfasst (Aman, the undying lands of Valinor and Erresëa), hier sehe ich aber keinen Hinweis darauf, wo die Reise von Frodo endete. --Qcomp (Diskussion) 23:50, 11. Nov. 2023 (CET)
Ich sehe das auch so, dass nicht klar daraus hervor geht wo die Reise endet. Da aber Elrond und Galadriel mit an Bord waren drängt sich der Verdacht auf, dass sie logischerweise Tol Eressea erreichten, aber weiter nach Valinor fuhren. Deswegen würde ich im Artikel eher "Aman" schreiben und nicht Tol Eressea. Gibt es andere Meinungen? --Ryder (Diskussion) 12:38, 12. Nov. 2023 (CET)
Ich habe nichts dagegen, Aman zuschreiben. Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass Elrond und Galadriel nach Valinor gehen. So wie ich die Aussagen in Sil und den Briefen verstehe, sind in Valinor nur die Vanyar (und vermutlich die Noldor, die nie nach Mittelerde zurückkehrten), aber die Rückkehrer aus Beleriand und Eriador gehen nach Tol Erresëa. --Qcomp (Diskussion) 19:04, 12. Nov. 2023 (CET)
ich habe den Satz jetzt entsprechend geändert (Aman statt Tol Erreséa). --Qcomp (Diskussion) 16:49, 13. Nov. 2023 (CET)
prima, danke --Ryder (Diskussion) 16:53, 14. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qcomp (Diskussion) 17:22, 14. Nov. 2023 (CET)