Diskussion:Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weltpremiere

Die Weltpremiere fand gestern in London statt. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von Arndt1969 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 2. Dez. 2014 (CET))

Ist geändert mit Danke für den Hinweis. Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 09:04, 6. Dez. 2014 (CET)

Unterschiede zum Buch

"Im Film erwähnt Thranduil gegenüber Legolas, dass sich dieser nach Norden aufmachen soll, um Streicher, einen Dúnedain zu suchen. Im Buch findet dieses Gespräch nicht statt, da Streicher zu diesem Zeitpunkt 10 Jahre alt ist und sich in Bruchtal, nicht im Norden, aufhält und es somit keinen Sinn ergibt ihn aufzusuchen. Allerdings finden im Film Der Herr der Ringe: die Gefährten die 17 Jahre Abstand zwischen Bilbos Geburtstag und Frodos Abreise nicht statt, womit die Hobbit-Trilogie ca. 60 Jahre vor diesem Film spielt. Da Aragorn in der Extended Edition von Die zwei Türme angibt, 87 Jahre alt zu sein, wäre er zum Zeitpunkt der Hobbitfilme in seinen Zwanzigern."

Leider ist das nicht korrekt. Wenn man die Daten beachtet (die von dir erwähnte Szene in RotK ist findet zwischen dem 3. und 4. März 3019 statt) wurde Aragorn wenn er zu dem Zeitpunkt 87 Jahre alt ist im Jahr 2931 geboren. Die Schlacht der fünf Heere findet im Jahr 2941 statt, womit wir wieder bei den änfänglichen 10 Jahren wären. Anzunehmen es läge an den 17 Jahren die im Herr der Ringe nicht beachtet wurden ist eher Spekulation, denn es gibt im Film keine genauen Daten. (Das die 17 Jahre nicht tatsächlich fehlen kann man besonders an Eowyn sehen, denn sie wurde 2995 geboren und wenn die 17 Jahre fehlen würden, der Rinkrieg also schon 3002 stattfinden würde, wäre Eowyn gerade einmal 7 Jahre alt.) Es ist also anzunehmen, dass es sich bei der Erwähnung Aragorns tatsächlich um einen kleinen Fehler handelt. (nicht signierter Beitrag von 217.235.181.23 (Diskussion) 11:20, 5. Jan. 2015 (CET))

Ich tippe mal man wollte zunächst Aragorn (* 1. März 2931) in diese Hobbitverfilmung mit einbauen (für mich ein Unding). Da er aber tatsächlich zu diesem Zeitpunkt (April/Mai 2941) erst 10 Jahre alt war wäre das ein unverzeihlicher Bruch in dieser Geschichte gewesen. Die fehelnden Jahre sind eine Zeit der Suche nach dem Ursprung von Bilbos Ring. In dieser Zeit liest beispielsweise Gandalf die Schriften in Minas Tirith, die Isildur über den Ring verfasst hatte.
Es ereignen sich noch weitere wichtige Dinge in dieser Zeit, beispielsweise trifft Aragorn an seinem 20. Geburtstag (1. März 2951) in Bruchtal erstmals auf Arwen, die sich zuvor mehrere Jahre lang in Lothlóriën aufgehalten hatte. Aragorn beginnt im Juni 2951 sein Leben als Waldläufer und ab 2957 die Jahre seiner Prüfungen, die Elrond ihm auferlegte. Er dient zunächst von 2957 bis 2967 in Rohan (von daher kennt Théoden ihn auch) und später in Gondor Ecthelion II., dem Vater Denethors, bis Denethor in ihm immer mehr einen Konkurrenten erkennt. 2976 zieht Aragorn weiter in den Süden nach Umbar, wo mit seiner Hilfe die Flotte der Korsaren zerstört wurde. 2980 betritt Aragorn erstmals Lothlóriën, wo er Arwen erneut trifft und sich mit ihr verlobt. Aragorn hält sich um das Jahr 3000 zeitweise in der Nähe von Thal auf und sucht anschließend Imladris auf. Nach dem Tode seiner Mutter Gilraën beginnt um das Jahr 3007 die Suche nach Gollum, den Gandalf gern wegen Bilbos Ringes befragen möchte. Erst 3018 gelingt es Aragorn diesen endlich zu ergreifen. Erst dort schließt die Handlung des Herrn der Ringe an die Reise Bilbos aus dem Hobbit an. Es liegen also 77 lange Jahre zwischen diesen Ereignissen. Lange Jahre des wartens für Aragorn, denn über 67 Jahre lang musste Aragorn darauf warten Arwen endlich heiraten zu dürfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:18, 5. Jan. 2015 (CET)

Mit den 17 Jahren ist nicht die Zeit zwischen dem Hobbit und dem Herr der Ringe gemeint, sondern die Zeit zwischen Bilbos 111 Geburtstag und Frodos Aufbruch richtung Bruchtal. Das einzige womit man sich das alles halbwegs erklären könnte wäre die elbische Voraussicht und das klingt für mich doch etwas weit hergeholt und eher wie eine Entschuldigung als eine ernsthafte Überlegung. (nicht signierter Beitrag von 217.235.180.49 (Diskussion) 08:27, 7. Jan. 2015 (CET))

Ich weiß, aber diese Zeitspanne ist ein wichtiger Faktor, denn beide Hobbits beginnen ihr Abenteuer im Alter von 50 Jahren. Das war Tolkien scheinbar sehr wichtig. Dass es in der Verfilmung zu Der Herr der Ringe so aussieht, als wäre Gandalf nur mal eben ein paar Tage fort gewesen hat mich auch immer gestört, wie gesagt fallen in diesen Zeitraum eigentlich wichtige Ereignisse, wie die Suche nach Gollum (dessen eigene Suche nach Bilbo und seinem Schatz), dessen Folter in Mordor und dann die Gefangennahme durch Aragorn, die Befragung Gollums durch Gandalf, Gollums Aufenthalt im Düsterwald, von wo er entkommen kann, Gandalfs Recherche in Minas Tirith …. Aber das ist wohl als künstlerische Freiheit des Regisseurs zu beurteilen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:32, 7. Jan. 2015 (CET)

Fünf Heere

Es heißt im Text: ... Schlacht der fünf Heere, eine Schlacht zwischen Elben, Zwergen, Menschen und Orks ...

Damit zähle ich nur vier Heere. Welches ist denn das fünfte Heer? --2003:E4:170F:A200:9DFC:38AC:AD65:8518 13:58, 15. Jul. 2021 (CEST)

"So begann die Schlacht die niemand erwartet hatte. Sie wurde später die Schlacht der Fünf Heere genannt und war ein furchtbares Gemetzel. Auf der einen Seite kämpften die Orks und die Wilden Wölfe, auf der anderen Elben, Menschen und Zwerge." J. R. R. Tolkien in der Hobbit
Die Zählung ist aber wirklich nicht so ganz logisch, den auch Beorn, Gandalf der Graue, Bilbo Beutlin und die Adler kämpften mit. Die Adler könnte man gut als eigenes Heer mitzählen -- Axdot (Diskussion) 14:05, 15. Jul. 2021 (CEST)
Stimmt, die Adler taugen in Die Rückkehr des Königs sehr gut als Heer, aber an Tolkiens Beschreibung ist nicht zu rütteln. Gruß Quant8 (Diskussion) 22:22, 15. Jul. 2021 (CEST)
In einer Behind-the-Scenes-Doku in der Extended Edition wird von folgenden fünf Armeen geredet: "Men, Elves, Dwarves, the Orcs of Dol Guldur, and the Orcs of Mount Gundabad". Da es hier um den Film und nicht das Buch geht, sollte wir das so erwähnen. Quelle. --Abu-Dun (Diskussion) 13:32, 16. Jul. 2021 (CEST)