Diskussion:Der weiße Rabe – Max Mannheimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der weiße Rabe – Max Mannheimer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

qs-baustein

[Quelltext bearbeiten]

ich kann nicht erkennen, wie dieser artikel - etwa durch zusätzliche (etwa ausführlichere) inhaltsbeschreibungen - qualitativ verbessert werden könnte. im gegenteil, halte ich ausführlichere inhaltsbeschreibungen eher für kontra-indikativ, weil die stärksten eindrücke + momente im film nicht in worten, sondern nur im anschauen (insbesondere des gesichtes von mannheimer!) und im (zu-)hören - vor allem des nichtgesagten! - zu finden sind. deswegen finde ich den qs-baustein (hierfür) für falsch und überflüssig! dontworry 12:13, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du kannst nicht erkennen, wie der Beitrag verbessert werden kann? Mit anderen Worten: du als Autor hältst den Artikel (aktuell nicht mal 2 KB) so für perfekt? Dem ist mitnichten so. Der Inhalt müsste ausgebaut werden, zu Ästhetik, Schnitttechnik, Kamera, Musik etc. gibt es momentan kein Wort. Und sprachlich ist der Beitrag auch nicht gut. Allenfalls ein Anfang, mehr noch nicht. --Happolati 12:23, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
das ist alles unsinn, weil ich den film gesehen habe und das grösste grauen stellte sich bei mir bei szenen ein, in denen fast nichts gesprochen, keine musik und nur das gesicht von mannheimer zu sehen ist, wie er neben schwester elija bossler sitzt, während sie in wenigen worten ihre beziehung und freundschaft beschreibt! und jede klugscheisserei kann den artikel nur schädigen und nicht verbessern - schon garnicht die der wp-labertanten + -onkels von der schönschreiberfront! dontworry 12:42, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie alt bist Du eigentlich? Nach den Edits hier zu urteilen nicht mal 12. --Happolati 12:57, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
du musst dir (mit provokationen) erst garkeine mühe geben, ich melde - aus prinzip - niemand auf der vm-seite! aber ich bin als >60er halt noch nicht so humorlos + vergreist (im kopf), wie manch 20-50 jähriger hier aus der community! ;-) dontworry 13:25, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So allmählich reißt auch mir der Geduldsfaden mit dir. Auf freundliche Ansprache reagierst Du mit Beleidigungen, Verdrehungen (s.o.), albernen „Hausverboten“ und allgemein völliger Uneinsichtigkeit in die meist unzureichende Qualität deiner Text- und Bildbeiträge. Von deren Makellosigkeit bist nur Du selbst überzeugt und führst um deren Erhalt Du projektschädigende Editkriege. Auf sämtliche Hinweise, wie Du die Qualität deiner Beiträge verbessern könntest, reagierst Du ebenfalls wie oben beschriebenen. Sowas läuft unter „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit zu erkennen“. Inzwischen bin ich mehr als überzeugt davon, daß bei dir eine dauerhafte Sperre angebracht ist, weil deine Beiträge mehr Metaarbeit verursachen, als sie dem Projekt Nutzen bringen. Ein Verlust ist es nicht, vielmehr ein Gewinn. --Eva K. ist böse 13:47, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Leute mit bösen Worten kommen wir hier nicht weiter, siehe dazu bitte Wikipedia:Wikiquette. Ich hatte den Baustein entfernt, weil ich dachte, dass der Artikel erstmal überlebensfähig ist. Was braucht er denn noch, dafür können wir jetzt mal hier eine Liste fertigen, die wir dann alle gemeinsam abarbeiten. mfg --Crazy1880 14:06, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten / Fehlendes

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Ergänzungen und anschließend wenn es erledigt ist mit {{ok}} abzuhacken, danke: --Crazy1880 14:06, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Mehr Handlung
  • usw.
Sofern sich die Handlung genauer beschreiben ließe, dann sollte das sicher geschehen. Da ich den Film leider nicht kenne, habe ich mich da raus gehalten und bisher nur auf die Verbesserung des formalen Rahmens gedrungen. Es lassen sich sicher auch Hintergrundinformationen über die Entstehung des Filmes finden, auf der Website gibt es ein paas Hinweise. Wurde der Film auch in andere Sprachen übertragen, bspw. mit fremdsprachigen Untertizeln? --Eva K. ist böse 15:17, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

titel in "falscher" schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

kann mir bitte mal jemand (am besten der user "pdd") erklären, zu was diese verschiebung zu "weiße" nützlich sein soll? um den artikel zu verstecken? der filmtitel wird mit doppel-s publiziert und besprochen, da ist es absurd die "kerndeutsche" schreibweise zum ma(ß)ssstab zu nehmen! und btw.: was die qualität des artikel betrifft, so finde ich die einfügung eines zitates in den artikel in dem "in keinster weise" vorkommt - egal wie positiv kritisch es sein mag - zum zahnhaarkräuseln schauderhaft und keinesfalls eine verbesserung des "niveas" - pardon, ich meine natürlich des niveaus! dontworry 15:55, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Schreibweise mit Doppel-S bezieht sich nur auf den in Großbuchstaben gesetzten Titel auf der Internetseite des Films. Auf der Website der Regisseurin wird bei der Filmografie die Schreibweise in Kleinbuchstaben mit ß gewählt, wie es der Rechtschreibung entspricht. --Eva K. ist böse 16:04, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
aber der artikel handelt doch vom film und nicht vom regisseur - ausserdem, heisst "pdd" jetzt plötzlich auch "evak"? ist ja wie bei akte-x - unbegreiflich! dontworry 16:23, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist aber öffentlich und keine Zwiesprache. Ich habe vorhin nur nicht richtig darauf geachtet, sonst hätte ich den Artikel gleich auf das Lemma mit ß verschoben. Der Redirect mit ss ist für die Schweizer. Die Lemmavergabe bei WP bezieht sich auf die Standardschreibweise mit Groß und Kleinbuchstaben, nicht auf typografische Besonderheiten, die zu Werbezwecken oder sonstiger äußerer Darstellung erfolgt, siehe WP:NK und WP:NK#Filme. HTH. --Eva K. ist böse 16:37, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Nach BK) Hast Du irgendeinen Beweis dafür, dass der Filmtitel mit "ss" geschrieben wird? Die Homepage ist insofern kein Indiz, als der gesamte Titel dort konsequent in Versalien geschrieben wird, und "ß" gibt es als Großbuchstaben nicht. Bevor der Beweis nicht erbracht wird, dass der Filmtitel von der gültigen Orthographie abweicht, halten wir uns an letztere. --Happolati 16:42, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@dontworry: Wenn du den „user "pdd"“ was fragen willst, fragst du am besten wo? Genau. Ansonsten: Dass „weisse“ nur eine Falschschreibung von „weiße“ ist, muss man ja nicht groß erklären. Im Titel hätte die Falschschreibung nur was zu suchen, wenn die Schöpferin des Werks auf diese Falschschreibung Wert legen würde. Scheint aber nicht so zu sein, auf ihrer Website schreibt sie es ganz normal wie jeder intelligente Drittklässler (und ältere sowieso). PDD 17:24, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Laß das jetzt nicht die Schweizer lesen. ;) --Eva K. ist böse 18:02, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Einfach bei jeder Aussage noch „(außerausser natürlich in der Schweiz)“ dazudenken :-) PDD 18:38, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
na, hauptsache der film hatte durch die disku ein bisschen zusätzliche pr. er verdient jeden zuschauer! da macht diese "grautönung" des namens auch nichts mehr aus - auch wenn mannheimer etwas mehr (deutsches) fingerspitzengefühl - nach allem was ihm durch diese widerfahren ist - verdient hätte! aber das weiss er ja, so sind sie eben: konsequent, korrekt, bürokratisch und: "befehl ist befehl" - auch wenns nur der des duden ist. ausser aus dem br schreibsts einer: "...in keinster weise...", döös bassd dann scho ma oder mir machns bassend. ;-) dontworry 19:29, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Deiner Ansicht nach würde sich Mannheimer über „Fingerspitzengefühl“ freuen, das sich in übersehenen Rechtschreibfehlern ausdrückt? Der Logik ist nur schwer zu folgen. PDD 12:08, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
du verwechselst da offensichtlich einiges, weil es in der deutschen schweiz generell so geschrieben wird und ebenso bei verwendung von grossbuchstaben (duden, k160) kannst du hier nicht generell von rechtschreibfehler reden! warum regst du dich dagegen überhaupt nicht über dieses "in keinster weise..." auf - das hätte eher deiner "korrektur" bedurft. das nenne ich eine etwas einäugige/einseitige rechtschreib- + richtigschreib-auffassung! ;-) dontworry 18:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:30, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten