Diskussion:Des Teufels rußiger Bruder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von R. Nackas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Hans geht heim zum Vater. Er trägt schlechte Kleidung und macht Musik. Das hat er in der Hölle gelernt. Dafür gibt ihm der König seine älteste Tochter, und als sie sich lieber ertränken will, die Jüngste. Hans erbt das Reich."


Kann das mal bitte wer genauer erklären? Mir ist schon öfter aufgefallen, dass die Schreibtechnik zu wünschen übrig lässt, aber dies ist nun völlig unverständlich.

Zunächst wird plötzlich von Hans geredet... der Name wurde zuvor nicht verwendet, sollte daher auch am Ende nicht mehr auftauchen - oder aber schon am Anfang erwähnt sein, damit der Leser weiss, wer HANS ist.

Was soll die Aussage "Er trägt schlechte Kleidung und macht Musik"? Umschreibung wie ein musizierender Bettler wäre wohl treffender. Auch der folgende Satz klingt wie von einem Grundschüler... und der letzte entbehrt eh jeder Klarheit. Weil er musizieren gelernt hat in der Hölle bekommt er die Königstochter zur Frau? Kann ich mir nicht vorstellen, also fehlt hier ein wichtiges Detail.

"und als sie sich lieber ertränken will, die Jüngste. Hans erbt das Reich" schlicht und einfach nur HÄ??

bitte mal überarbeiten, leider kenne ich das Märchen nicht, sonst hätt ich das selbst gemacht. (nicht signierter Beitrag von 213.23.89.36 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 6. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Die Zusammenfassung gibt tatsächlich die Abfolge im Märchen wieder: erst ist dort nur unpersönlich von einem Soldaten die Rede, erst später wird er Hans genannt. Als Bettler wird er nicht direkt dargestellt, sondern es wird nur gesagt, dass er einen schlichten weißen Leinenkittel trägt. Der König gibt ihm die Tochter, weil ihm die Musik so gut gefallen hat... Das Märchen ist einfach auch ziemlich rätselhaft. Aber du hast insofern Recht, dass die Zusammenfassung teilweise unverständlich ist, wenn man das Märchen nicht kennt. Ich schreibe das um.--R. Nackas 14:56, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten