Diskussion:Deuteronomistisches Geschichtswerk
Ausbau
[Quelltext bearbeiten]Dringend nötig. Etwas mehr Cross-Schule, Präzisierung der Smend-Schule, Details zu neueren Bestreitungen. Shmuel haBalshan 11:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
Bei allem Respekt vor Wellhausen, aber die Erkenntnis einer dtr Redaktion liegt mindestens schon bei Ewald und Kuenen. Shmuel haBalshan 11:52, 24. Aug. 2007 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Zum Beispiel in Bezug auf den Propheten Jeremia scheint mir der Begriff Geschichtswerk hier irreführend zu sein, da es sich um die redaktionelle Bearbeitung verschiedener Texte handelt, als z.B. auch der Aussagen von Propheten. Jeremia wird gegenwärtig im letzten Satz erwähnt: "Offene Fragen sind die Beziehung zwischen der Theologie des DtrG zu theologisch verwandten redaktionellen Zusätzen im Pentateuch und den hinter dem Jeremiabuch stehenden deuteronomistischen Kreisen." Ich schlage daher vor, das Lemma in Deuteronomistische Redaktion oder Deuteronomistische Bearbeitung umzubenennen. --Hannover86 (Diskussion) 13:40, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Deuteronomistische überarbeitungen findet man in vielen Büchern, die nicht zum DtrG gezählt werden. Die Liste der Schriften, die gemeinhin dazu gezählt werden, finden sich in der Linkbox. Andere Bücher, in denen man deuteronomistische Bearbeitungen findet, sind z. B. auch der Pentateuch. Aber es gibt Verbindungen verschiedener Art zwischen diesen Büchern und dem DtrG. Jetzt ist natürlich die spannende Frage, wer alles sind die Deuteronomisten und da scheint es so zu sein, als ob es mehrere Personen oder Gruppen gab, die an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten am Werk waren, aber einen bestimmten Sprachstil und spezielle theologisch geprägte Begriffe benutzten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:36, 11. Jul. 2017 (CEST)
Also könntest du mir zustimmen, dass Deuteronomistisches Geschichtswerk ein Begriff aus dem Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft ist und somit nur von einer kleinen Minderheit von Forschern so genannt wird? --Hannover86 (Diskussion) 10:54, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Wie kommst du auf so einen Unsinn? Hast du nicht einmal den Absatz zur Literatur auf der Vorderseite angeschaut? Bitte lass die Finger von solchen Themen, wenn du nicht nur keine Ahnung hast, sondern auch unwillig bist, die angegebenen Hinweise ernst zu nehmen. --Qumranhöhle (Diskussion) 02:57, 28. Jul. 2017 (CEST)
Der ganze Artikel ist aus meiner Sicht Theoriefindung: Zum Beispiel in Bezug auf den Propheten Jeremia scheint mir der Begriff Geschichtswerk hier irreführend zu sein, da es sich um die redaktionelle Bearbeitung verschiedener Texte handelt, wie z.B. auch der Aussagen von Propheten. Jeremia wird gegenwärtig im letzten Satz erwähnt: "Offene Fragen sind die Beziehung zwischen der Theologie des DtrG zu theologisch verwandten redaktionellen Zusätzen im Pentateuch und den hinter dem Jeremiabuch stehenden deuteronomistischen Kreisen." Leider ist dazu keine Quelle angeführt. Ich schlage daher vor, das Lemma in Deuteronomistische Redaktion oder Deuteronomistische Bearbeitung umzubenennen. Alternativ sollten Aussagen, die nichts mit den Geschichtsbüchern zu tun haben, in den Artikel Deuteronomisten verschoben werden. Dann sollte das Lemma aber lauten Deuteronomistische Geschichtsschreibung. Denn was soll das Werk bzw. Ergebnis dabei sein? Die ganze Bibel? --Hannover86 (Diskussion) 14:00, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Das gehört ebenfalls nicht hierher, sondern auf Diskussion:Deuteronomistisches Geschichtswerk. Zudem wäre es SEHR angenehm, wenn du dir einfach Fachliteratur besorgst (z.B. die Einleitung in das AT von Erich Zenger), sie liest und dann konkrete Mängel auflistest, die du bearbeiten möchtest und kannst. Dann haben alle was davon. Deine Meinungen dagegen will niemand wissen. Kopilot (Diskussion) 14:27, 26. Jul. 2017 (CEST)
Was soll diese arrogante Antwort? Ich bin reiner Textkritiker. Und ich finde manches einfach zur sehr fachwissenschaftlich formuliert. Soll wohl erst für studierte Theologen ab 8. Semester sein - oder was? Ich habe eine Meinung zur Gestaltung einer Enzyklopädie - oder was auch immer das hier sein soll. Und diese Meinung werde ich auch äußern. Das sind für mich grundsätzliche Fragen. Artikelspezifische Fragen habe ich bereits gestellt (siehe Diskussion:Deuteronomistisches Geschichtswerk). Mit den Antworten bin ich nicht zufrieden. Ich lasse mir auch nicht das Wort von irgendwelchen Piloten verbieten. Ich kann alleine hier fliegen. Und die Fachliteratur suche ich mir lieber selber aus, soweit ich in meinem Bücherschrank nichts passendes finde; dazu bedarf es keiner Belehrung. Außerdem gibt es in großen Städten eine Universitätbibliothek mit Internetzugang. --Hannover86 (Diskussion) 16:23, 26. Jul. 2017 (CEST)
- "Ich bin reiner Textkritiker." - Du bist ja ein Spaßvogel. Wie machst du das so mit der Textkritik in dem Bereich ganz ohne Hebräischkenntnisse? Im übrigen ist richtig, was Kopilot schreibt: Deine Meinungen will hier niemand wissen. Wenn du einen zentralen Begriff aus der wissenschaftlichen Diskussion nicht kennst, ist das nicht das Problem der Lemmawahl hier. Dann aber mit Umbenennungsvorschlägen zu kommen, ist einfach frech. --Qumranhöhle (Diskussion) 03:02, 28. Jul. 2017 (CEST)
Ich brauche keine Hebräischkenntnisse, um einen deutschen Text zu verstehen. Laut den Regeln hier ist Originalresearch auch gar nicht zulässig. Daher stütze ich mich auf deutsche und englische Sekundärliteratur sowie die nachvollziehbaren Bibelübersetzungen. Damit es für alle sofort nachvollziehbar ist, verwende ich meist Links, die im Internet verfügbar sind. Und nun zur Definition: Ein "Geschichtswerk" ist ein Buch oder eine Sammlung von Texten. Es ist also das Ergebnis einer Arbeit. Die "Redaktion" besteht aus Personen. Diese Personen werden als Deuteronomisten beschrieben. So wie ich es verstehe, wollten die Deuteronomisten ein Deuteronomistisches Geschichtswerk schaffen. Richtig? In einer Version wurde behauptet, dass es nur um die reinen Geschichtsbücher ginge [1] - dem ist aber offenbar nicht so, wie z.B. das Buch Jeremia zeigt, welches als Prophetenbuch kategorisiert wirde, obwohl es wie viele andere Text der Bibel auch historische Bezüge hat. Aber das ist Sach des Kanons. Merkwürdig ist zudem, dass ein Buch, welches als Gesetzeswerk eingestuft wurde - nämlich das 5. Buch Mose - offenbar Ausgangspunkt für das DtrG war. Ansonsten irritiert mich hauptsächlich die Einleitung. Den Begriff Deuteronomistische Geschichtsschreibung oder Deuteronomistische Redaktion finde ich sprachlich treffender. Da nun die Wissenschaft sich für den Begriff Deuteronomistisches Geschichtswerk geprägt, müsste sich der hiesige Artikel auch zunächst mit der Erklärung dieses Begriffs (bitte an den Omatest denken) befassen.
Die Einleitung könnte also lauten:
Ein Deuteronomistisches Geschichtswerk ist ein von der historisch-kritische Bibelwissenschaft angenommenes, bewusst geplantes Werk einer theologischen Redaktion bei biblischen Texten. Diese Redaktion konzentrierte sich auf die Bücher Deuteronomium, Josua, Richter, 1. und 2. Samuel, 1. und 2. Könige (siehe Kasten).
--Hannover86 (Diskussion) 13:32, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Der Omatest ist kein Idiotentest, und du weißt nicht, wovon du redest. --Qumranhöhle (Diskussion) 18:47, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Das deuteronomistische Geschichtswerk ist wahrscheinlich nicht ein von einer Person geplantes Werk gewesen, sondern eher das Ergebnis einer komplizierten Gruppenarbeit von mehreren Personen, die die vorhandenen Quellen gesammelt, gesichtet, ausgewertet und nach einem bestimmten theologischen Konzept gruppiert, kommentiert und gedeutet haben. In gewissem Sinne ist das DtrG und andere Texte nach gängigen Modellen ähnlich wie Wikipediaartikel entstanden, es gab keine abgeschlossene Redaktion, wie auch die Wikipedia keine Redaktion hat und es gab Deuteronomisten, die auch in anderen Büchern tätig waren, wie z. B. im Jeremiabuch. Es gibt bestimmte Formulierungen und stilistische Merkmale, einen spezifischen Wortgebrauch und speziell konnotierte Worte, die immer wieder in bestimmten Bedeutungen auftreten. Ohne fundamentale Sprachkenntnisse kann man diese Feinheiten nicht erkennen oder nachvollziehen. Ohne Sprachkenntnisse bist du in diesem Fach wie ein Mikrobiologe, der kein Mikroskop verwenden will. Es handelt sich um ein wissenschaftlich nachvollziehbares Konzept, das tausendemale nachgeprüft wurde und sich von mehreren Generationen von Wissenschaftlern immer wieder als tragfähiges Modell erwiesen hat. Der Begriff Deuteronomistisches Geschichtswerk ist ein wissenschaftlicher Terminus Technikus, der nicht einfach geändert wird, wenn irgendjemand daherkommt und einen anderen Begriff lieber hätte und schon gar nicht wird die Wikipedia daherkommen und den Wissenschaftlern andere Begriffe aufdrücken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:35, 28. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Giftzwerg 88, vielen Dank für die nachvollziehbare Erklärung. Ich habe es jetzt verstanden. Und Qumranhöhle möge bitte seine Arroganz an anderen Personen auslassen. Ich werde mir das aber merken! --Hannover86 (Diskussion) 21:43, 28. Jul. 2017 (CEST)
Einleitung ist irreführend
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht. : "Die Hauptbearbeitung fand im 6. Jahrhundert v. Chr. statt, wahrscheinlich im Babylonischen Exil"; Dabei handelt es sich beim Deuteronomistisches Geschichtswerk scheinbar um eine Theorie. Das sagt ja auch der Artikel aus: "bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine angenommene theologische Redaktion". Angenommen heisst nicht bewiesen. Ob die älteren Bücher überarbeitet wurden, oder das Gesamtwerk erst später entstanden ist, ist nicht bewiesen. Also müsste es heissen: "Nach dieser Theorie fand die Hauptbearbeitung von älteren Schriften im 6. Jahhundert im Babylonischen Exil statt."
2A02:AA14:953E:AE80:7DA9:A768:CA44:AD79 09:13, 16. Mär. 2018 (CET)
- Steht doch schon im ersten Satz. Absolut zweifelsfrei beweisen kann man ohnehin nichts.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:40, 16. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Giftzwerg 88. Da gebe ich dir vollkommen Recht. Wissenschaft kann man das Ganze sowieso nicht nennen. Es sind fast immer Theorien. Deswegen finde ich es wichtig, dass man Sätze wie "Die Hauptbearbeitung fand im 6. Jahrhundert v. Chr. statt" doch bitte zu ändern, damit klar hervorgeht das es sich um eine Theorie handelt. Schönen Abend.
2A02:AA14:953E:AE80:7DA9:A768:CA44:AD79 19:41, 16. Mär. 2018 (CET)
- Im ersten Satz steht, dass es sich um eine Theorie handelt. Alles andere steht unter dieser Voraussetzung. Es ist nicht nötig, das bei jeder einzelnen Aussage zu wiederholen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)