Diskussion:Deutsch-Arabische Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:A:1330:C902:921B:EFF:FE59:AF12 in Abschnitt Verlinkung Ehrenpräsident Ernst Trapp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu Beginn des Leonhard Cohen Liedes "First we take Manhatten" sagt eine Radiostimme etwas von einem Anschlag auf die Deutsch Arabische Gesellschaft. Gab es den wirklich? Wenn ja wie waren die Hintergründe?

Scholl-Latour als Freund der Despoten

[Quelltext bearbeiten]

Dazu folgender treffender Kommentar aus "No blood for Saurkraut"

Alte Karawane, neuer Sultan Irgendwie scheint die Deutsch-Arabische Gesellschaft Fallschirmjäger magisch anzuziehen. Nachdem einst Jürgen W. Möllemann (wie man heute weiß, erfolglos) mit der hakeligen Reißleine des liberalen Reservefallschirms kämpfte, der ihn vor dem Sturz in den Sumpf des Antisemitismus bewahren sollte, tritt jetzt ein ehemaliger Waffenbruder von der anderen Feldpostnummer die schwere Aufgabe an, unter den gerunzelten Augenbrauen nahöstlicher Despoten die richtige Balance zwischen dem Einknicken vor Wirtschaftsinteressen und dem Ausverkauf der Menschenrechte zu treffen.

Der Fensehpublizist, Buchautor und Arabien-Experte Prof. Dr. Peter Scholl-Latour ist neuer Präsident der Deutsch-Arabischen-Gesellschaft. Er wurde gestern einstimmig von der Versammlung im Berliner Adlon per Akklamation gebeten, diese Aufgabe zu übernehmen.

Damit hat die Deutsch-Arabische Gesellschaft endlich den Vorsitzenden, den sie verdient. Man fragt sich, wieso da noch keiner vorher drauf gekommen ist. Der Mann ist zweifellos die ultimative Idealbesetzung für eine Truppe, deren internationale Zusammensetzung, auch wenn das kaum möglich scheint, einen größeren Anteil an Vertretern diktatorischer Regime aufweist als selbst die meisten UNO-Gremien. Denn wer, wenn nicht der Wüstensohn h.c. Scholl-Latour, wäre besser geeignet, mit autokratischen Scheichs, islamistischen Fanatikern und faschistoiden Tyrannen gleichermaßen vertraut zu parlieren?

Er folgt damit interimistisch dem Deutsche-Bahn-Vorstand Dr. Otto Wiesheu, der die DAG drei Jahre lang als Präsident geführt hatte. Wiesheu trat auf der gestrigen Jahresmitgliederversammlung der DAG von seinem Amt zurück.

Das haben sie schön gesagt. Wer wissen will, wie es wirklich war, sollte mal im aktuellen SPIEGEL auf Seite 42 nachschlagen. Da muß es wohl kleinere Differenzen gegeben haben. Aber die kann der Deutschen liebster "Welterklärer" (SPIEGEL) jetzt ja bei einer Wasserpfeife und einem Fäßchen Öl ausräumen. Und wer weiß, vielleicht kann PSL sogar erreichen, daß Deutschland die Entwicklung von Nuklearwaffen in der arabischen Welt nicht nur fördert, sondern auch gleich selbst von deren Ergebnissen profitiert. Dann wird sein Traum von der deutschen Atombombe vielleicht doch noch wahr.


IST DIESER BEITRAG VON WIESHEU INSPIRIERT ? Ich sehe da tatsächlich eine extrem einseitige Position, die rein gar nichts mit der Realität des Deutsch-Arabischen Verhältnisses, wie es von Seiten der DAG aktuell propagiert wird, zu tun hat. Es ist wieder einmal eine einseitige Polemik, die den Araber an sich als gefährlichen Despoten hinstellt. Dieser Beitrag ist schädlich für den Wiki-Beitrag zur DAG und negativiert die gewünschte Objektivität einer Enzyklopädie. Des weiteren könnte man den Wiki-Beitrag über die DAG auch einmal sichten, um die gegenwärtig in Wartestellung liegenden Neuinformationen zugänglich zu machen. Sicherlich anzuraten im Hinblick auf den Krieg im Gaza.

Ziele ?

[Quelltext bearbeiten]

woher stammt der Absatz Ziele ? Warum ist der Absatz derartig absolut, wie eine Selbstdarstellung und nicht relativ aus Sicht Dritter formuliert ?

--Über-Blick (Diskussion) 07:35, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

von der Gründung 1966 bis zur Vorsitzübernahme durch Jürgen W. Möllemann 1981 fehlen die Informationen

--Über-Blick (Diskussion) 07:55, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Stimme zu - ich finde außerdem, dass man W. Kubicki nicht so weit unten in der Beiratsliste aufführen sollte. Schließlich sind von der DAG auch regelmäßig Mitglieder in Außenhandels-Delegationen nach Saudi Arabien und die UAE vertreten. --AnnaS. (Diskussion) 00:34, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Sortierung der Beiratsmitglieder entspricht der Reihenfolge auf der DAG-Homepage. Dies macht den Abgleich halbwegs einfach möglich. Ausserdem ist die Sortierung nicht zufällig: Zuerst der Vorsitzende des Beirats, dann die Vertreter der arabischen Länder in alphabetischer Reihenfolge der Namen, dann alle übrigen Mitglieder in alphabetischer Reihenfolge des Nachnamens. --2003:A:1330:C902:921B:EFF:FE59:AF12 00:28, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ob die Reihenfolge sinnvoll ist? Es kann doch ein Beiratsmitglied zugleich Vertreter eines arabischen Landes sein und zugleich Wirtschaftsvertreter Deutschlands. Die Reihenfolge sollte zudem im Artikel klargemacht werden und nicht nur auf der Diskussionsseite. Wie wäre es mit alphabetischer Reihenfolge? --Georg Hügler (Diskussion) 00:45, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mich da etwas ungenau ausgedrückt: die "Vertreter der arabischen Länder" sind in diesem Fall die diplomatischen Vertreter, also Botschafter bzw. Geschäftsträger a.i. die "kraft Amtes" Mitglied des Beirats sind. Dies schliesst m.E. aus dass die betreffende Person gleichzeitig als Wirtschaftsvertreter Deutschlands tätig ist. Ich vermute, dass die Reihenfolge auf der DAG Homepage auch so ist wie sie ist um Diskussionen darüber zu vermeiden wer denn nun wichtiger sei. Eine Alternative für den Teil der Liste mit den Ländervertretern wäre die Sortierung nach Seniorität gewesen, also danach wer am längsten in Deutschland akkreditiert ist. Das ist dann aber problematisch bei Geschäftsträgern, also den Vertretern welche ersatzweise für einen derzeit nicht ernannten Botschafter tätig sind, weil es hier kein entsprechendes Datum gibt. Eine durchgängige alphabetische Sortierung der Gesamtliste scheitert m.E. daran, dass zumindest für mich bei den arabischen Namen nicht immer klar erkennbar ist, was genau Bestandteil der Vornamens und Nachnamens bzw. ggf. ein Adelstitel ist. Möglich wäre dann nur eine alphabetische Sortierung nach Gesamtname, also auch die europäischen Mitglieder nach Vorname sortiert. Bliebe noch das praktische Problem des Abgleichs mit der Quelle .. --2003:A:1330:C902:921B:EFF:FE59:AF12 01:05, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Verlinkung Ehrenpräsident Ernst Trapp

[Quelltext bearbeiten]

Die von Benutzer:Martin67 hinzugefügte Verlinkung für Ernst Trapp habe ich geändert, denn Sie verwies auf den Vater des tatsächlichen Ehrenpräsidenten. Daraus folgte auch die fehlerhafte Angabe, der Ehrenpräsident sei bereits verstorben. Ehrenpräsident Ernst Joachim Trapp ist der Sohn des ursprünglich verlinkten Ernst Trapp; ich habe die ausgeschriebene Form des zweiten Vornamens gewählt, weil es in dieser Form bereits Links von bestehenden Artikeln gibt. --2003:A:1330:C902:921B:EFF:FE59:AF12 01:03, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten