Diskussion:Deutsch-Ostafrika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stefan Weil in Abschnitt Kamerun-Hinterland-Gesellschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Missionare

[Quelltext bearbeiten]

Kuckuck. Die Missionare der Oberbayerischen Erzabtei und ihre Opfer, die sie brachten kommen (teilweise wurden Schwester u. Brüder beim Araberaufstand erschlagen) hier mit keinem Wort vor. Letztlich hat nur ihr barmherziges Wirken Spuren dort hinterlassen in Form von Millionen getaufter Afrikanischer Christen und nicht Kaiser Wilhelms gescheiterte Kanonenpolitik. Gruß--Bene16 08:01, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"Die Missionare der Oberbayerischen Erzabtei und ihre Opfer" ??? Ich bin mir nicht ganz sicher, was du sagen willst, so schlimm waren die Benediktiner nun auch wieder nicht; richtig ist, dass der Bereich der Religionsgeschichte zur deutschen Kolonialzeit nicht vorkommt. Damit hat die Kolonialherrschaft eine der weitreichensten Veränderungen der Kultur angestoßen, nämlich die schlagartige Ausbreitung von Islam und Christentum. Das ist keine Frage nur der Bennies von Peramiho. --Kipala 09:26, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genau, weitreichendste Veränderungen gingen von den Missionaren aus und kein Wort steht davon im Artikel! Anscheinend hatte der Islam und das Christentum die besseren Antworten, als die Naturreligion. Gruß--Bene16 10:24, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung zu Petersland

[Quelltext bearbeiten]

Zur Entscheidung dieser Frage fehlen mir Daten. Wenn der Name sich wirklich in mehr als einem fachspezifischen Buch fände (ich habe im Artikel nur ein Buch als Beleg gefunden), gälte es nach Wikipedia:Belege normalerweise als belegt. Wenn es nur eine Quelle gäbe, wäre mir das zu wenig um von einem "Sprachgebrauch" einer relevanten Gruppe zu schreiben.

Aber egal, wie Ihr entscheidet, solange es drin steht und es eine Weiterleitung gibt (die dann berechtigt wäre) muss es im Artikel gefettet werden. --Concetto 11:04, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Alle mir bislang bekannten Belege kommen hier zur Sprache. Als gesichert dürfte die Nennung in der postkolonialen Literatur der 1930/40er Jahre (z.B. hier) und der heutigen populärwissenschaftlichen Literatur gelten (Knopp, Längin). Hier noch was Zeitgenössisches. Zur Einordnung: Ich sehe mich nicht als Peters-Fan, bin aber als Einbringer auch kein „Dritter“. ;-) --Chrischerf 00:33, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mit etwas Abstand auf den Absatz Namensgebung geblickt - der ist immer noch komisch. Die Namensgebung für Deutsch-Ostafrika erfolgte mit dem Schutzbrief 1885. Ein Prozess zur Änderung dieses Namens wurde nie eingeleitet - und soweit ich die Quellen sehe, auch nie betrieben. Es gab eine marginale Diskussion, ob "Petersland " nicht angemessener wäre - ich sehe keine Quelle, dass dies von irgendener Relevanz war. (die angegebene Online-Quelle zeigt eher das Gegenteil, im Grenzboten geht es um bürokratische Wortungetüme, Vf führt 3 denkbare Alternativen zum langen offiziellen Namen auf). Dass man unter NS-Kolonialfans 20 Jahre später gerne mal "Petersland" schrieb, sagt überhaupt nichts zur Namensgebung, das Thema war samt Gegenstand längst erledigt.
Fazit: 110 Worte, in denen die einzig relevante Information 27 Worte umfasst, mitten in irrelevanten Ausführungen verborgen ist, die entweder von zeitgenössischen Marginaldebatten oder nostalgischen (und erst recht marginalen) Nachdebatten handeln. Die "Petersland"-Fans können meinetwegen im Nebensatz erwähnt werden, das NS-Krams verdient höchstens -weil sachfremd- eine Fußnote. Kipala (Diskussion) 11:29, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bei Quellendurchsicht sehe ich im Moment keinen Grund für den ganzen Absatz "Namensgebung". Ein Vorgang der Namensgebung ist im Artikel nicht belegt. Die genannte Quelle bei Bückendorf gibt das nicht her. Da steht nix, das Bismarck den Ausdruck "Deutsch-Ostafrika" verwandte. Im Schutzbrief sprach Willi Zwo seinen "Schutz für die Gebietserwerbungen der Gesellschaft in Ostafrika, westlich von dem Reiche des Sultans von Sansibar, außerhalb der Oberhoheit anderer Mächte" aus. Im Reichskolonialblatt 1/1891, S.1 ist eine Verordnung vom Dezember 1890 wiedergegeben, die von der "deutschen Interessensphäre in Ost-Afrika" spricht, dann das Adjektiv "deutsch-ostafrikanisch Küste" für die zukünftigen Zölle verwendet. Ab Nr. 2/1891 (der Gouverneur hat sein Amt angetreten, das Reich hat formell übernommen) taucht dann der Ausdruck "Deutsch-Ost-Afrika" auf. Die spätere Quelle zu Anm. 4 ("Grenzbote" von 1898) im Artikel polemisiert gegen eine offizielle Bezeichnung "Deutsch-Ostafrikanisches Schutzgebiet". Solange es keinen Beleg für eine "Namensgebung" gibt, ist der Absatz überflüssig. Kipala (Diskussion) 17:54, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wart ein bissel, wenn dann kein Beleg kommt: raus mit dem Absatz. Kipala (Diskussion) 09:03, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Der Absatz wurde 28. Okt. 2015 gelöscht (mit diesem Edit). Aktuell haben wir somit eine Weiterleitung von Petersland auf den Artikel Deutsch-Ostafrika, aber Petersland kommt im Text nicht vor.
Entweder sollte die Weiterleitung gelöscht werden, oder der Name sollte in irgendeiner Form erwähnt werden. Ein kurzer Satz oder ein paar Wörter in einer Klammer würden genügen. --Lektor w (Diskussion) 17:29, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da andernfalls die Diskussion über die (nicht-)zeitgenössische Begriffsverwendung wieder losgeht, ist eine Löschung der WL wohl einfacher. – Es sei denn, es gibt genug Stoff für einen kurzen Schlussabsatz über Bestrebung zur Rückgewinnung Deutsch-Ostafrikas nach dem Ersten Weltkrieg. Dann könnte der Begriff als Teil der kolonialrevisionistischen Propaganda und des Personenkults um Peters u.U. verwendet werden. --Chrischerf (Diskussion) 12:35, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hinter der ganzen Diskussion steht die Annahme, es habe einen zumindest einigermaßen historisch fest umrissenen Namen "Petersland" gegeben, der von "irgendeiner Relevanz" gewesen sei. Dem war offensichtlich nicht so. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass es den Namen "Petersland" überhaupt nicht gab, denn er kommt doch mehrfach in der allgemeinen Literatur vor (ergänzend zu oben etwa Froembgen, 1941, und Maria in Petersland, 1937, und in den Besprechungen zu diesen Werken).Es scheint geboten, die gegenüber der relativ häufigen Verwendung geringere historische Bedeutung des Wortes Petersland darzustellen (Bildungsauftrag). Es könnte auch jemand "Lüderitzland" und "Petersland" verwechseln. WLs sind als Hilfestellung für den suchenden Leser gedacht, mehr nicht. Außerdem ein interner Vorteil: Bleibt die WL da, bleibt auch die längliche Disk. dort erhalten, ansonsten wird die womöglich aus Unkenntnis irgendwann nochmals neu gestartet. Folglich würde hier im Artikel ein Halbsatz wie "...wurde kurzzeitig um 1885 in Peters' Freundeskreis der Name "Petersland" diskutiert" die WL auch formal rechtfertigen und gut. -- Bertramz (Diskussion) 14:12, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn die Quelle zur Namensdiskussion im Freundeskreis ausreicht... von mir aus gerne! --Chrischerf (Diskussion) 13:43, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
... als Halbsatz eingefügt. --Chrischerf (Diskussion) 11:44, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mosambik

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist dieser Artikel eigentlich in der Kategorie:Mosambik einsortiert? Nachfolgestaat von Deutsch-Ost ist das jedenfalls keiner und die späteren Grenzänderungen sind doch wohl zu unbedeutend gewesen um ein relevant großes Areal zu betreffen? -- Clemens 13:04, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe Kionga-Dreieck. Ein Teil von DOA ging nach dem Krieg ans heutige Mosambik, wenn auch nur ein sehr kleiner Teil. --Chrischerf (Diskussion) 12:51, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Gouverneure

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Peters aus der Liste der Gouverneure entfernt. Er war vor 1888 kein Reichskomissar, wie dort behauptet; er war "Exekutivbeamter" seiner Kolonialgesellschaft und hatte ausserhalb seiner wenigen Stationen nichts zu regieren. Dazu die Quelle eingefügt. Kipala (Diskussion) 14:52, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kamerun-Hinterland-Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Die Gesellschaft fehlt noch in der Auflistung. Laut Deutscher Reichsanzeiger war die erste Generalversammlung am 10. November 1894. --Stefan Weil (Diskussion) 11:10, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gehört nicht zu Ostafrika, könnte aber in Kamerun (Kolonie) erwähnt werden. -- Bertramz (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bertramz (Diskussion | Beiträge) 12:53, 27. Jun. 2023 (CEST))Beantworten
Stimmt, danke! --Stefan Weil (Diskussion) 13:43, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten