Diskussion:Deutsche Arktische Expedition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

100 Jahre DAE

[Quelltext bearbeiten]

Ich eröffne mal die Diskussion zu diesem gelungenem neuen Artikel mit einem Vorschlag. In ein paar Monaten jährt sich der Aufbruch zur DAE zum 100. Male. Da sollten wir versuchen, einen "Artikel des Tages" oder zumindest einen "Jahrestagsartikel" für die Hauptseite zu erarbeiten. Ich werde mich mal umsehen, wie das zu geschehen hat. Ich bin natürlich zur Mitarbeit bereit. Trotzdem erst mal schon vielen Dank für den gelungenen Start. Bis bald --TK-lion (Diskussion) 21:49, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Artikel des Tages: Alternativvorschlag 05.08.2012-Deutsche Arktische Expedition (nicht möglich, da bis dato nicht lesenswert bzw. exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Alternativvorschlag 05.08.2012: Deutsche Arktische Expedition ungültig.

[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, Naturwissenschaft)

Die Deutsche Arktische Expedition (DAE) war eine geplante deutsche Polarexpedition mit dem Ziel, die Nordostpassage zu erkunden. Bereits die Vorausexpedition, welche mit dem Ablegen des Motorseglers Herzog Ernst vom Hafen in der norwegischen Stadt Tromsø am 5. August 1912 begann, entwickelte sich zu einem Desaster. Sieben deutsche Teilnehmer (unter ihnen der Leiter Herbert Schröder-Stranz) gelten bis heute als verschollen. Der norwegische Koch verstarb während der Überwinterung eines Teils der Besatzung an Tuberkulose. Insgesamt überlebten vier norwegische und drei deutsche Expeditionsteilnehmer. Mehrere Rettungsunternehmen schlugen fehl. Eine von Theodor Lerner geleitete Rettungsexpedition verlor ihr eigenes Schiff und erreichte erst nach der bereits erfolgten Rettung der ursprünglichen Expedition die noch im Eis festsitzende Herzog Ernst. Sie kehrten erst Ende Juli 1913 mit diesem Schiff zurück. Nach dem Fehlschlag der DAE forderten deutsche Wissenschaftler, zukünftig die Planung staatlicher Expeditionen zu verbessern und durch Gutachter zu prüfen. Daraufhin wurde im Jahre 1920 die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft gegründet, aus der sich später die Deutsche Forschungsgemeinschaft entwickelte.  – Zum Artikel …

Der Anlass ist der 100. Jahrestag der DAE-Vorausexpedition, der Artikel ist noch relativ neu. Der Hauptautor hat leider auf meinen Vorschlag den DAE-Artikel zum AdT einzureichen, nicht geäußert. Der Verlauf mit dem schon bizarren Abschluß der Lerner-Rettungsaktion machen den Artikel außerordentlich interessant. Die Bildquellenlage ist zwar sehr unbefriedigend, aber der Artikel ist insgesamt sehr informativ, gut geschrieben (vom Hauptautor Benutzer:Zockmann) und spannend zu lesen. Da mit dem Ausgang der DAE die Gründung der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft verbunden ist, aus der sich später die Deutsche Forschungsgemeinschaft entwickelte, sollte die Relevanz gegeben sein. Ich stelle diesen Antrag jetzt in der Hoffnung, an diese weitgehend vergessene tragische Expedition und ihre historische Dimension, die bis in die heutige Forschungsförderung reicht, zu erinnern. --TK-lion (Diskussion) 17:23, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


geht nicht, da der Artikel keine Auszeichnung hat! Zitat: >>Bitte ausschließlich als exzellent oder lesenswert bewertete Artikel vorschlagen und dabei exzellente vorrangig berücksichtigen.<< --85.180.140.123 17:53, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, das habe ich übersehen, trotzdem ein sehr schöner Artikel. Leider hatte sich ja der Hauptautor seit Wochen nicht gemeldet. Können wir nicht ändern. Wäre bestimmt ein guter AdT geworden. --TK-lion (Diskussion) 20:54, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo TK-lion, wenn Dir der Artikel gefällt und Dich das Thema interessiert kannst Du ja versuchen den Artikel zur Kandidatur zu führen. Erster Schritt wäre ein Review und dann nach Abarbeitung der Anmerkungen, die "Lesenswert"-Kandidatur. Grüße --Furfur (Diskussion) 21:58, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe so etwas noch nie gemacht und wollte das auch ursprünglich selbst gar nicht tun. Der Artikel ist ja wie schon zweimal erwähnt von einem anderen Autoren. Er hat mich damals im März extrem beeindruckt und ich dachte, es sei noch genug Zeit. Leider verfloß die Zeit doch schneller als gedacht. Aber bis übermorgen wird das dann sowieso nicht mehr. Vielleicht dann in einem Jahr zum101. Jahrestag, dann sind auch alle existierenden Fotos (weil dann mit Sicherheit über 100 Jahre alt) frei verwendbar. Viele Grüße. --TK-lion (Diskussion) 15:49, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten